Amsterdam Sehenswürdigkeiten

Die 22 schönsten Highlights in Amsterdam und unsere Tipps

Kurz und knackig: Unsere 3 Amsterdam Highlights

  • Grachten: kein Amsterdam Kurztrip ohne Grachtenfahrt! Alternativ kannst du aber natürlich auch super an den kleinen Kanälen entlanglaufen.
  • Königspalast: Der Königspalast steht prunkvoll mitten im Zentrum von Amsterdam. Früher war er mal das Rathaus, heute steht er leer und ist für Besucher geöffnet.
  • Oude Kerk: das älteste Gebäude in Amsterdam. Die Holzkapelle steht mitten im Rotlichtviertel und vereint die verschiedensten Kunststile miteinander.

Das waren unsere Top 3 Amsterdam Highlights. Das war aber natürlich noch lange nicht alles. In unserem Artikel zu den 22 schönsten Amsterdam Highlights zeigen wir dir alle unsere Tipps.

Generelle Tipps: So besichtigst du die Sehenswürdigkeiten in Amsterdam am besten

Bevor wir mit den Sehenswürdigkeiten und schönsten Orten in Amsterdam beginnen, starten wir mit ein paar allgemeinen Tipps für die Besichtigung von Hollands Hauptstadt.

#1 Wann lohnt sich der ÖPNV in Amsterdam?

Öffentliche Verkehrsmittel lohnen sich in Amsterdam vor allem, um Sehenswürdigkeiten etwas außerhalb zu erreichen, zum Beispiel zur Zaanse Schans oder nach Haarlem. Willst du ab und an mal einen Weg in der Stadt überbrücken, kannst du ebenfalls in die Metro oder Tram springen. Ein Einzelticket kostet 2,90 Euro.

Wenn du aber häufiger fährst, lohnt sich ein GVB-Ticket ab 8 Euro. Du kannst bei den GVB-Mehrtageskarten aus einer Dauer von 1-7 Tagen auswählen.

Zum GVB-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel

Beim Ein- und Aussteigen in die Tram musst du dein Ticket immer an den Kartenleser halten. Das gleiche gilt für die Drehkreuze an den U-Bahnhöfen.

Die iAmsterdam Card

Außerdem gibt es in Amsterdam natürlich auch einen touristischen Citypass, die iAmsterdam Card. Mit der Karte kannst du kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und erhältst kostenlosen Zutritt zu vielen Museen.

Das lohnt sich vor allem dann, wenn du wirklich richtig viele Museen in Amsterdam besuchen möchtest. Es gibt das Cityticket für 24, 48 und 72 Stunden. Bleibst du noch länger in der Stadt, kannst du sogar ein Ticket für 96 oder 120 Stunden kaufen. Damit bist du dann bis zu fünf Tage in Amsterdam unterwegs.

Die City Cards kosten zwischen 65 Euro für das 24-Stunden-Ticket und 130 Euro für die 5-Tages-Card.

Hier kannst du die I Amsterdam Card kaufen

Die Go City Pässe

Neben der iAmsterdam Card, gibt es noch zwei weitere touristische Citypässe. Go City hat mit dem All-Inclusive Pass und dem Explorer Pass gleich zwei Pässe für Amsterdam im Angebot. Wichtig: Bei diesen Pässe ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel nicht inkludiert!

Beim Amsterdam All-Inclusive Pass von Go City wählst du einen Gültigkeitszeitraum zwischen 1-5 Tagen und bekommst dann freien Eintritt in zahlreiche Attraktionen in Amsterdam. Der Pass lohnt sich vor allem, wenn du viele unterschiedliche Sehenswürdigkeiten in Amsterdam abklappern willst. Der 1-Tages Pass startet bei 39 Euro.

Zum Amsterdam All-Inclusive Pass von Go City

Beim Amsterdam Explorer Pass von Go City hingegen wählst du nicht die Dauer, sondern die Anzahl an Attraktionen, die du mit dem Pass besichtigen möchtest. Du kannst bis zu 7 Attraktionen auswählen und hast dann sogar 60 Tage Zeit, die gewählten Attraktionen zu besichtigen. Wenn du also eher der Typ bist, der gerne im Vorfeld ganz genau plant, ist der Explorer Pass vielleicht die richtige Alternative für dich. Der Explorer Pass mit 3 Attraktionen startet bei 43 Euro.

Zum Amsterdam Explorer Pass von Go City

Wir haben auch mehrere ausführliche Artikel mit Infos und Preisen verschiedener Citypässe in Amsterdam geschrieben:

Hop-On/Hop-Off Bus

Hast du nicht so viel Zeit oder das Wetter ist vielleicht mal nicht so gut, ist der Hop-On/Hop-Off Bus eine gute Alternative. Die Busse klappern alle wichtigen Attraktionen in Amsterdam ab.

Unterwegs kannst du, so oft du möchtest, aus- und wieder einsteigen. Das Dach des Busses ist übrigens komplett aus Glas, so hast du auch aus dem Fahrzeug einen guten Blick auf die Grachten und Häuser der Stadt.

Tickets gibt es für 24 oder 48 Stunden für 21 bzw. 28 Euro.

Zum Hop-On/Hop-Off Bus

#2 Leih dir ein Fahrrad

Amsterdam ist klein und kompakt. Du kannst die Stadt super mit dem Fahrrad erkunden. Und das solltest du auch, um die kleinen Straßen, die Grachten und hübschen Häuschen gebührend betrachten zu können. Die Fahrradwege sind in der Stadt wunderbar ausgebaut und typisch holländisch ist es ja sowieso!

An jeder Ecke gibt es in Amsterdam einen Fahrradverleih. Ein normales Fahrrad ohne Gangschaltung kostet 15 Euro pro Tag. Bei manchen Anbietern bekommst du mit der I Amsterdam City Card einen Rabatt.

Zum Leihrad für einen Tag

Amsterdam Fahrräder
Fahrräder! Überall Fahrräder!

#3 Buche eine geführte Tour durch Amsterdam

Für ein intensives Amsterdam-Erlebnis und ein paar Hintergrundinformationen sowie interessante Geschichten und neue Perspektiven ist eine geführte Tour in Amsterdam ideal. Die Auswahl ist immens.

Es gibt Touren in unterschiedlichen Stadtteilen, mit dem Fahrrad, Nachttouren, Touren mit Insidern durch das Rotlichtviertel oder zu den Coffee Shops der Stadt. Dazu haben wir einen ausführlichen Artikel geschrieben:

9 besondere Stadtführungen durch Amsterdam

Wenn du keine Lust hast, einen ganzen Artikel darüber zu lesen, listen wir dir hier schnell einige der besten Touren durch Amsterdam auf:

2-stündige Fahrradtour durch Amsterdam: Entdecke Amsterdam auf dem liebsten Transportmittel der holländischen Hauptstadt und radel durch die Stadt wie ein echter Local.

Stadtführung zu Kultur und Geschichte auf Deutsch: Lerne sämtliche Facetten Amsterdams bei diesem unterhaltsamen 2,5-stündigen Rundgang kennen. Erfahre mehr über Geschichte, Kultur und aktuelle Entwicklungen der Stadt mit dem deutschsprachigen Tourguide.

Rundgang – Die Geschichte von Anne Frank: Lerne die Stadt durch die Augen von Anne Frank noch einmal ganz anders kennen und erfahre die geschichtlichen Hintergründe beim Rundgang durch das Jüdische Viertel vorbei am Anne-Frank-Haus.

Privater Rundgang durch die Altstadt: Erlebe Amsterdam bei einem 1,5-stündigen Rundgang, der an eure Interessen angepasst ist. Entdecke, wie die Stadt im 17. Jahrhundert zu einer Weltmacht wurde, und bewundere die gut erhaltenen Kaufmannshäuser entlang der malerischen Grachten.

So, das war es auch schon mit den allgemeinen Tipps. Nun geht es los mit den Sehenswürdigkeiten und Highlights in Amsterdam!

#4 Besorg dir Tickets für die Sehenswürdigkeiten im Voraus

Weil in Amsterdam immer sehr viel Andrang herrscht, solltest du dir vorher schon überlegen welche Highlights du besuchen möchtest und Ticket im Voraus buchen.

So vermeidest du lange Wartezeiten und kannst gemütlich an der Warteschlange vorbeihuschen.

Hier kannst du die Ticketpreise für die beliebtesten Sehenswürdigkeiten einsehen und direkt bestellen:

Preis pro PersonTickets
Rijksmuseum20 EuroZum Ticket
Stedelijk Museum20 EuroZum Ticket
Van Gogh Museum19 EuroZum Ticket
Heineken Experience21 EuroZum Ticket
Artis Royal Zoo25 EuroZum Ticket
Moco Museum19,50 EuroZum Ticket
Museum Het Rembrandthuis15 EuroZum Ticket

Die wichtigsten Amsterdam Sehenswürdigkeiten auf einer Karte

Für eine erste grobe Orientierung haben wir dir unsere Top 22 Amsterdam Sehenswürdigkeiten auf einer Karte eingezeichnet.

Du kannst dir die Karte auch auf deinem Computer oder Handy abspeichern:

Klicke hier um unsere Amsterdam Sehenswürdigkeiten Karte als PDF herunterzuladen

Amsterdam Sehenswürdigkeiten Karte
Unsere Top Amsterdam Highlights auf einer Karte

#1 Grachten und Grachtenfahrt

Die Grachten gehören zu Amsterdam wie das Salz in der Suppe. Die vielen engen Wasserwege und Kanäle durchziehen die gesamte Stadt und machen das besondere Flair Amsterdams aus.

Es gibt in Amsterdam kaum etwas Schöneres, als die Grachten entlang zu bummeln. Zu beiden Seiten drängen sich die teils schrägen, teils winzigen Giebelhäuser aus der Blütezeit der Stadt im 17. Jahrhundert.

Mit Blumen geschmückte Brücken queren die Wasserwege. Am Abend sind diese romantisch mit vielen Lichtern beleuchtet, die sich wunderschön im Wasser spiegeln.

Im kompletten Zentrum kannst du dich zwischen den Grachten wunderbar treiben lassen und im Vorbeigehen kleine Boutiquen, Shops und Restaurants entdecken.

Die prächtigen Hauptgrachten des Grachtengürtels machen dir die Orientierung ganz einfach: Prinsengracht, Keizersgracht und Herengracht umschließen die Innenstadt. Seit 2010 gehört dieser Grachtengürtel zum UNESCO-Welterbe.

Bist du zum ersten Mal in Amsterdam, sollte auf jeden Fall eine Grachtenrundfahrt auf deinem Plan stehen. So kannst du ganz nebenbei und gemütlich vom Schiff aus die schiefen Kaufmannshäuser, die unzähligen Brücken und verzweigten Wasserwege entdecken.

Eine Grachtenrundfahrt ist für viele Besucher das Highlight des Städtetrips. Entsprechend gibt es unzählige Anbieter und zahlreiche Varianten. Du kannst am Abend die Lichter bestaunen oder auch verschiedene andere Sehenswürdigkeiten mit der Grachtenrundfahrt verbinden.

Zum Ticket für eine Grachtenfahrt mit deutschem Guide

Amsterdam Grachtenfahrt
Amsterdam lässt sich perfekt mit einem Boot erkunden

#2 De Wallen – das Rotlichtviertel

Der älteste Teil von Amsterdam ist auch der berühmteste und zugleich berüchtigtste: Das Rotlichtviertel De Wallen.

Im Rotlichtviertel erwacht am Abend das Leben. Dann leuchten die roten Lichter in den unzähligen Schaufenstern, in denen sich Prostituierte für Kunden zur Schau stellen.

Am Tag verwandelt sich das Viertel zurück in ein ganz normales Wohnviertel mitten in der Stadt. Neben den Fenstern der Prostituierten spielen Kinder im Kindergarten, Frauen bummeln durch die kleinen Läden und Verliebte sitzen im Café.

Genau dieser Mix aus Rotlichtmilieu und alltäglichem Leben macht das Viertel De Wallen so skurril.

Achtung: Du solltest die Frauen in den Schaufenstern auf keinen Fall fotografieren. Schnell sind Aufpasser zur Stelle, um dich zurechtzuweisen. Und auch die Kundschaft bleibt lieber anonym und lässt sich nicht gerne ablichten.

Das Viertel kannst du natürlich gut auf eigener Faust erkunden, aber mit einer geführte Tour bekommst du natürlich allerlei Hintergrundinfos, die du sonst wahrscheinlich kaum erfahren würdest:

Zur Tour durch De Wallen mit einem Guide

Rotlichtviertel in Amsterdam
Rotlicht im Zwielicht

#3 Jordaan

Was in Berlin Kreuzberg und in Hamburg die Schanze ist, ist in Amsterdam Jordaan. Früher war es das Handwerker- und Arbeiterviertel der Stadt. Heute findest du hier unzählige kleine Galerien, süße Boutiquen, tolle Trödelläden, gemütliche Cafés und angesagte Lokale.

Zwischen den schmalen Kanälen und engen Straßen kannst du abseits der Shoppingmeilen klasse stöbern. Dazwischen entdeckst du unzählige authentische Fotomotive: gepflegte Grachtenhäuser, prächtige Hausboote und kleine grüne Innenhöfe.

Unser Tipp: Bei einem Frühstück in einem kleinen Straßencafé im Jordaan kannst du wunderbar das authentische Leben und die entspannte Atmosphäre des Viertels genießen. 

#4 9 Straatjes

Die Negen Straatjes (Neun Straßen) sind ein Paradies für individuelles Shoppen.

In originellen Pop-up-Stores, Plattenläden, Schmuckboutiquen und Secondhand-Shops gibt es eine riesige Auswahl an ausgefallenen Lieblingsstücken.

Und jeder Shop hat seinen ganz besonderen Style.

Dazwischen gibt es ganz viele individuelle Cafés mit holländischem Gebäck und Kaffee.

Die neun kleinen Seitenstraßen liegen mitten im westlichen Grachtengürtel und heißen übrigens Reestraat, Hartenstraat, Gasthuis Moolenstraat, Beerenstraat, Wolvenstraat, Oude Spiegelstraat, Runstraat, Huidenstraat und Wijde Heisteeg.

9 Straatjes in Amsterdam
Einer von vielen kleinen Läden in den 9 Straatjes

#5 Königspalast

Im Herzen der Stadt liegt der schmucke Königspalast, gestaltet im niederländischen Klassizismus.

Ursprünglich war der Königspalast übrigens das Rathaus der Stadt. Im Jahr 1808 wandelte Napoleon es in einen Palast um. Heute ist der Königspalast die meiste Zeit des Jahres nicht bewohnt und dient vor allem zur Repräsentation.

Du kannst den Palast also komplett mit Audioguide auf eigener Faust besichtigen. Um die Warteschlange zu überspringen, lohnt es sich das Ticket online mit bevorzugtem Einlass zu kaufen:

Ticket mit bevorzugtem Einlass und Audioguide

Unser Tipp: Am Koningsdag, dem 27. April, ist ein Besuch in Amsterdam ein ganz besonderes Spektakel. Dann ist die ganze Stadt in Orange getaucht und die Bewohner feiern ihre Königsfamilie auf den Straßen.

Eintritt

10 Euro

Standort
Blick auf den Königspalast in Amsterdam
Die Königsfamilie wohnt nicht mehr im Palast, daher kannst du ihn vollständig besichtigen

#6 Begijnhof

Der Begijnhof ist der bekannteste Hofje (Innenhof) der Stadt. Er verbirgt sich hinter der Tür im braunen Haus am Spuiplein. Einst wohnten hier Beginen (Begijn), das sind Nonnen, die sich um Arme und Kranke kümmerten.

Ursprünglich stammt der Begijnhof mit seinen umstehenden Häusern aus dem 14. Jahrhundert. Allerdings sind die meisten Häuser Stadtbränden zum Opfer gefallen. Die heute typischen, prächtigen Giebelhäuser wurden im 17. und 18. Jahrhundert neu gebaut.

Lediglich das Houten Huys hielt den Bränden stand. Im Jahr 1528 erbaut, ist es eines der beiden einzigen noch erhaltenen Holzhäuser in Amsterdam.

Als im 16. Jahrhundert der katholische Glaube verboten wurde, richteten die Nonnen in einem Wohngebäude eine „Schuilkerk“ (Versteckkirche) ein. Auch diese Kapelle kannst du nach wie vor besuchen.

Standort
Innenhof mit Wiese und Blumen in Amsterdam
Der Begijnhof gilt als der schönste Innenhof in Amsterdam

#7 Oude Kerk

Die Oude Kerk (Alte Kirche) ist das älteste Gebäude in Amsterdam und steht im Herzen der Stadt mitten im Rotlichtviertel. Aus der alten Holzkapelle, die hier im Jahr 1213 errichtet wurde, entwickelte sich im Laufe der Jahre das heutige imposante Bauwerk.

Im Inneren der Kirche kannst du Artefakte aus den unterschiedlichen Epochen entdecken. Einige der farbenprächtigen Glasfenster stammen aus dem 15. Jahrhundert, die von der Decke hängenden Miniaturschiffe erinnern an die frühe Zeit als Hafenkapelle und am Holzgewölbe sind Reste mittelalterlicher Deckengemälde zu sehen.

Schon immer fanden in der Kirche regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt, seit 2016 gilt das Gotteshaus nun offiziell als Museum. Heute befinden sich in dem monumentalen Bau wechselnde Installationen zeitgenössischer Künstler.

Mit der I Amsterdam Card ist der Eintritt übrigens frei.

Eintritt

12 Euro

Standort
Die Oude Kerk in Amsterdam
Die Oude Kerk ist das älteste Gebäude in Amsterdam

#8 Magere Brug

Brücken hat Amsterdam viele. Um genau zu sein 1281, das sind noch mehr als in Venedig. Aber keine Brücke in Amsterdam ist so bekannt wie die Magere Brug, eine Zugbrücke über die Amstel.

Bis ins Jahr 1994 bedienten zwei Brückenwächter die Brücke noch per Hand. Der Name geht übrigens auf die Vorläuferbrücke aus Holz zurück – diese war so schmal, dass zwei Personen darauf kaum aneinander vorbeigehen konnten.

Die Magere Brug ist heute ein beliebtes Fotomotiv. Gerade bei Nacht, denn dann erstrahlen mehr als 1.800 Lichter an der Brücke und spiegeln sich wunderschön im Wasser der Gracht.

Standort
Die Magere Brug in Amsterdam bei Nacht
Die schönsten ist die Magere Brug bei Nacht

#9 Johann Cruyff Arena

Das Heimatstadion des beliebten Fußballclubs Ajax Amsterdam ist das größte Stadium der Niederlande. Etwa 53.000 Menschen finden hier Platz.

Die Johann Cruyff Arena zählt aber auch zu den modernsten Stadien der Welt. Die Dachkonstruktion schließt sich auf Knopfdruck in 20 Minuten komplett – diese Technik kam zum ersten Mal in der Amsterdam Arena zum Einsatz.

Doch das Stadion ist nicht nur etwas für Fußballfans. In der großen Anlage finden regelmäßig Musikevents statt und Künstler wie Madonna oder Michael Jackson sind hier schon aufgetreten.

Auf einer Stadionführung kannst du das Innere der Arena erkunden und unter anderem einen Blick in die Spielerkabinen werfen.

Zu den Führungen durch das Stadion

Eintritt

Tour: 16 Euro

Standort
Das Fußballstadion in Amsterdam
Ein Spiel in der Amsterdam Arena ist immer ein Erlebnis

#10 A’dam Lookout

Von wo hast du den schönsten Blick über Amsterdam? Wir wissen nicht, ob es der schönste ist, aber fantastisch ist der Ausblick von der Plattform des A’dam Lookout auf jeden Fall! Im 360-Grad-Panorama blickst du auf den Hafen und das historische Zentrum von Amsterdam.

Und noch dazu mit einem chillig-coolen Ambiente, denn auf dem A’dam Lookout kannst du entspannt von Sitzsäcken und aus der Lounge den Ausblick genießen.

Wenn dir das zu langweilig ist, kannst du mit Europas höchster Schaukel über dem Abgrund schweben. Natürlich gut angeschnallt! Die 5 Euro extra für die Schaukel sind den Nervenkitzel definitiv wert.

Der Eintritt zur Plattform kostet 14,50 Euro. Bei Onlinebuchung über die Website des A’dam Lookout gibt es auf das Ticket einen Rabatt von 2 Euro.

Unser Tipp: Die schönste Lichtstimmung für Fotos hast du in der Stunde vor dem Sonnenuntergang.

Eintritt

ab 14,50 Euro

Standort
Die rote Schaukel über Amsterdam
Die höchste Schaukel Europas findest du auf dem A’dam Lookout

#11 I-Amsterdam Buchstaben

Bis Ende 2018 standen die weltberühmten „I amsterdam“ Buchstaben vor dem Rijksmuseum. Dort suchst du sie inzwischen vergebens, denn am 3. Dezember 2018 ließ die Stadt den weiß-roten Schriftzug abmontieren. Der ohnehin kleine Platz vor dem Museum konnte dem Ansturm der Touristen einfach nicht mehr standhalten.

Aber keine Angst, du kannst trotzdem noch ein Foto mit dem beliebten Slogan der Stadt schießen. Ein Schriftzug steht direkt am Flughafen Schipol. Die in der Museumsmeile abgebauten Buchstaben touren durch die Hauptstadt und die Umgebung und werden zu besonderen Events und Veranstaltungen aufgebaut.

Vielleicht entdeckst du den Slogan per Zufall, die über 2 Meter hohen Buchstaben sind kaum zu übersehen. Möchtest du auf Nummer sicher gehen, erfährst du auf der Website I Amsterdam, wo das Motto aktuell aufgebaut ist.

Daneben sind die Buchstaben des Slogans auch am Sloterplas-See im Westen Amsterdams zu sehen. Hier liegen einige Buchstaben, andere stehen und bilden so gemeinsam ein Free-Running und Parkour-Areal.

Rijksmuseum Amsterdam
Der I Amsterdam Schriftzug ist eine der beliebtesten Attraktionen

#12 Anne Frank Hus

Das Anne Frank Hus ist ein ergreifendes und bedrückendes Zeugnis der Geschichte. Während des zweiten Weltkrieges versteckte sich Anne Frank zusammen mit ihrer Familie hier zwei Jahre lang und schrieb ihre berühmten Tagebücher.

Das Haus zeigt in einer berührenden Ausstellung den Alltag der untergetauchten Menschen, offenbart die Inhalte der originalen Tagebücher und gibt einen Einblick in die Geschichte von Anne Frank.

Darüber hinaus erfährst du in wechselnden Ausstellungen mehr über Antisemitismus und Verfolgung – damals wie heute.

Hinweis: Tickets sind nur online erhältlich. Auf der offiziellen Internetseite reservierst du den Besuch zu einem bestimmten Zeitraum. Da immer nur wenige Personen gleichzeitig in die Ausstellung kommen und die Nachfrage extrem groß ist, solltest du dir das Ticket für deinen Wunschtermin rechtzeitig buchen.

Dies geht frühestens zwei Monate im Voraus, dann werden 80 Prozent der Tickets freigeschaltet. Für Kurzentschlossene bleibt eine Chance auf die verbleibenden 20 Prozent, die am Tag selbst ab 9:00 Uhr auf der Website erhältlich sind.

Eintritt

14 Euro

Standort
Das Anne Frank Museum in Amsterdam
Blick auf das Anne Frank Haus (© Anne Frank House / Photographer: Cris Toala Olivares)

#13 Rijksmuseum

Das Rijksmuseum ist das Reichsmuseum der Niederlande und erzählt die (Kunst-)Geschichte des Landes vom Mittelalter, über die Goldenen Jahre bis heute. In der Ausstellung gehst du durch 80 Räume auf Zeitreise. Unglaubliche 8.000 Kunstobjekte erzählen die holländische Geschichte der letzten 800 Jahre.

Zu den Highlights des Museums gehört das weltweit berühmte Gemälde „Die Nachtwache“ von Rembrandt. Daneben ist die Ehrengalerie mit den Werken großer holländischer Künstler wie Frans Hals, Jan Steen und Vermeer sehenswert.

Einen Einblick in das Leben zur Blütezeit Hollands im 17. Jahrhundert geben alte Puppenhäuser aus der damaligen Zeit. Außerdem gibt es eine umfangreiche Sammlung Delfter Porzellan und die größte sowie älteste kunsthistorische Bibliothek Hollands zu sehen.

Unser Tipp: Um nicht an der Kasse anzustehen, kaufe dir dein Ticket vorab online. Mit der Citycard I Amsterdam ist der Eintritt frei.

Zum Ticket für das Rijksmuseum

Eintritt

20 Euro

Standort
Halle im Rijksmuseum, Amsterdam
Im Rijksmuseum kannst du die Werke der bekanntesten holländischen Künstler besichtigen (© Rijksmuseum)

#14 Stedelijk Museum

Nur einen kurzen Fußmarsch vom Reijksmuseum entfernt, findest du das nächste, bedeutende Museum von Amsterdam: Das Kunstmuseum Stedelijk. Es zeigt moderne und zeitgenössische Kunst mit Spitzenwerken von Weltrang. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf Gemälden.

In der Ausstellung sind Werke weltbekannter Künstler wie Picasso, Monet, Matisse oder Renoir zu sehen. Eine besondere Position nimmt die Kunst aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.

Auch hier lohnt es sich, ein Ticket online zu kaufen, um die Warteschlangen an der Kasse zu umgehen. Mit der I Amsterdam City Card ist der Eintritt frei.

Zum Ticket ohne Anstehen

Eintritt

18,50 Euro

Standort
Das Stedelijk Museum in Amsterdam von außen
Blick auf das Stedelijk Museum vom Van Gogh Museum, welches gleich gegenüber steht (© Stedeljik Museum)

#15 Van Gogh Museum

Gleich neben dem Stedeljik Museum findest du das Van Gogh Museum. In das Museum in Amsterdam strömen heute jährlich 2 Millionen Besucher, doch zu seinen Lebzeiten hat Van Gogh kein einziges Bild verkauft. Irgendwie schwer zu glauben, oder?

So sind eine Vielzahl seiner Gemälde, darunter die berühmten “Sonnenblumen“, Der “Kartoffelesser“ und sein Selbstportrait im Van Gogh Museum in Amsterdam zu sehen. Die gesamte Sammlung besteht aus über 200 Gemälden, 500 Zeichnungen und 750 handgeschriebenen Dokumenten.

Das Museum zeigt auch Exponate zur Lebensgeschichte des Künstlers sowie Werke anderer Maler, die Van Gogh beeinflussten oder mit denen er befreundet war.

Unser Tipp: 2 Millionen Besucher sind der absolute Hammer und so wird es in dem Museum in der Hauptsaison auch wahnsinnig voll. Am besten besuchst du das Museum vormittags. Das Ticket solltest du auch vorab online buchen, um Warteschlangen an der Kasse zu umgehen.

Zum Ticket ohne Anstehen für das Van Gogh Museum

Eintritt

19 Euro

Standort
Eingangshalle im Van Gogh Museum, Amsterdam
Die Eingangshalle des Van Gogh Museums (© Jan-Kees Steenman, Van Gogh Museum)

#16 Heineken Experience

Wer kennt Heineken nicht? Heineken ist die traditionsreichste Brauerei der Niederlande und einer der größten Produzenten von Bier weltweit.

Die Brauerei behauptet von sich selbst sogar, das beste Bier der Welt zu brauen. Das ist vermutlich Geschmackssache, aber es ist auf jeden Fall ein international bekanntes Bier. Ein Heineken bekommst du fast in der ganzen Welt.

In dem alten 1864 erbauten Brauereigebäude in Amsterdam Süd ist inzwischen ein Erlebnis-Museum eingerichtet. Das Heineken Experience ist alles andere als eine langweilige Brauereiführung – hier erlebst du Bierbrauerei mit allen Sinnen. Du erfährst mehr über die einzelnen Zutaten, die 250 Biersorten, die Heineken in 70 Ländern vertreibt, und natürlich auch alles über die Firmengeschichte.

Der Eintritt kostet 19 Euro, mit der I Amsterdam Card kostet es 15 Euro. Bei Tiqets gibt es außerdem Online Tickets inklusive Bierverkostung:

Zum Ticket inklusive Bierverkostung

Eintritt

19 Euro

Standort
Amsterdam Heineken Experience
In der Heineken Experience in Amsterdam erfährst du alles über das holländische Traditionsbier

#17 Vondelpark

Der Vondelpark ist eine weitläufige grüne Ruheoase zum Entspannen. Mit 45 Hektar ist er der größte Park in Amsterdam und der bekannteste in ganz Holland.

Auf Parkbänken, an kleinen Teichen, unter großen Bäumen oder im herrlichen Rosengarten – im Vondelpark findet jeder sein ruhiges Eckchen. Am besten machst du es wie die Einheimischen und picknickst auf den großzügigen Rasenflächen des englischen Landschaftsgartens.

Unser Tipp: Der Park ist, gerade im Sommer, auch in den Abendstunden einen Besuch wert. Oft ergeben sich spontane Partys und zwischen Mai und September spielen auf der Freilichtbühne im Park junge Künstler. Alle Theater-, Musik- und Kabarett-Auftritte sind kostenfrei.

Vondelpark in Amsterdam
Einfach mal chillen. Im Vondelpark geht das sehr gut

#18 Amsterdam Strand

Richtig gelesen, Amsterdam hat auch einen Strand. Besser gesagt gleich drei Strände: Strand Zuid, Dok und Sloterplas. Du musst also nicht mit dem Zug rausfahren, um einen Städtetrip in Amsterdam mit einem Tag im Sand zu verbinden.

Strand Zuid ist der trendige Stadtstrand zwischen dem Kongresszentrum und dem Beatrixpark mit mehr als 2.000 Quadratmetern künstlichem Sand. Cocktails schlürfen und die Sonne genießen sind hier ebenso angesagt, wie in den Liegestühlen und Hängematten abzuhängen oder Volleyball zu spielen.

Zum Baden eignet sich der Badestrand beim See Sloterplas im Stadtteil West. Neben Spiel, Sport und Spaß stehen hier auch Vorstellungen und Festivals auf dem Programm.

Auf herrlichem Sand relaxen kannst du auch im ehemaligen Industriegebiet Pllek. Hierfür nimmst du hinter dem Hauptbahnhof die Fähre über den IJ und schon landest du an der relaxten Strandbar.

Ein Badesee in Amsterdam
Der Badestrand des Sloterplas ist einer der beliebtesten in Amsterdam

#19 Haarlem

Etwa 20 Kilometer von Amsterdam entfernt, nur 15 Minuten mit der Bahn weit weg, liegt die Stadt Haarlem. Haarlem ist die Hauptstadt der Tulpenzwiebelregion und eine richtig schöne, typisch holländische Stadt.

In Haarlem kannst du ebenfalls zwischen schönen Grachten vor Giebelhäusern spazieren und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten entdecken. Und das ohne tausende weitere Touristen um dich herum. Natürlich gibt es auch eine schicke Windmühle, ganz so wie es sich für Holland gehört.

In Haarlem befindet sich zudem das älteste Hofje von ganz Holland, das Hofje van Bakenes aus 1395. Hier gibt es mehrere sehenswerte Museen zu besichtigen und Haarlem ist für die Einwohner aus ganz Süd- und Nordholland eine beliebte Shopping-Destination.

Alles in allem ist Haarlem ein klasse Ziel, um einen Tag dem Trubel in Amsterdam zu entfliehen.

Blick auf Fluss in Amsterdam
In Haarlem geht es weit ruhiger zu als in Amsterdam

#20 Zaanse Schans

Nördlich von Holland liegt das berühmte Freilichtmuseum Zaanse Schans. Hier lebt holländische Idylle aus dem 18. und 19. Jahrhundert wieder auf.

Die Flügel der Windmühlen drehen sich langsam im Wind, dunkelgrüne Holzhäuser stehen zwischen den Wassergräben und Schafe grasen auf den Wiesen. Alles sieht genauso aus, wie sich Touristen Holland vorstellen – und sie kommen in Scharen, um dieses authentische Bild zu erleben.

Aber es ist auch real, nur eben nicht mehr heute. Die Gebäude stammen aus der kompletten Umgebung und wurden in Zaanse Schans, einem historischen Dorf nachempfunden, originalgetreu wieder aufgebaut.

Jetzt kannst du in kleinen Krämerläden einkaufen, in den Mühlen beim Mehlmahlen oder den Handwerkern an ihrer Arbeitsstätte über die Schulter schauen. Natürlich erfährst du auch, wie holländischer Käse entsteht oder was es mit den typischen Holzschuhen, den Klompen, auf sich hat.

Ein Großteil des Geländes ist kostenfrei, Eintritt kosten einige Gebäude und das Zaans Museum mit einer Gemäldegalerie und einer Ausstellung zum Leben und Arbeiten im Zaanse Streek. Mit der I Amsterdam Card hast du kostenfreien Zugang.

Eintritt

Zaanse Schans Card: 15 Euro

Standort
Die Mühlen in Zaanse Schans
Das Freilichtmuseum Zaanse Schans eignet sich super für einen Ausflug aus Amsterdam (© Zaanse Schans)

#21 Blumenmarkt

Der schwimmende Blumenmarkt auf der Singel-Gracht hat echten Kultstatus. Bereits seit 1862 verkaufen hier Blumenhändlerinnen frische Blumen. Einst brachten sie diese mit dem Boot in die Stadt.

Heute schwimmt der Markt noch immer, allerdings auf Frachtschiffen. In den darauf installierten Glashäusern kannst du alle erdenklichen Blumen, Samen, Zwiebeln, Zimmerpflanzen und natürlich Tulpen sowie andere Schnittblumen erstehen.

Daneben kannst du auf dem Blumenmarkt auch in zahlreichen Souvenirshops stöbern und die verschiedenen angebotenen Käsesorten kosten.

Der Markt findet bei jedem Wetter von Montag bis Samstag statt.

Standort
Gracht mit schwimmenden Treibhäusern in Amsterdam
Die schwimmenden Treibhäuser des Blumenmarktes von hinten

#22 Keukenhof

Bist du zwischen März und Mai in Amsterdam, erwartet dich ein ganz besonderes buntes Highlight: Der Keukenhof ist der größte Blumenpark der Welt.

Acht Wochen lang erblühen hier jedes Jahr 7 Millionen Blumen und zeigen einfach alles, was die niederländische Blumenzucht zu bieten hat. Vor allem im April blüht alles wunderschön. Einer der besten Gründe, warum Amsterdam zu unseren schönsten Reisezielen im April gehört.

Über 32 Hektar erstrecken sich riesige Tulpenfelder, die Blüten von Hyazinthen, Narzissen, Orchideen, Rosen, Nelken, Lilien und viele weitere Blumensorten.

Das Ticket kostet 18,50 Euro, bei der Onlinebuchung des Tickets über die offizielle Website bekommst du einen Rabatt von 1,50 Euro.

Eintritt

18,50 Euro

Standort
Blumenmeer und Bäume in Keukenhof
8 Wochen im Jahr kannst du die Blumenpracht im Keukenhof bewundern (© Keukenhof / Laurens Lindhout)

Du siehst, in Amsterdam gibt es unheimlich viel zu sehen. Kennst du noch mehr Highlights in Amsterdam und kannst sie uns empfehlen? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!