Athen Sehenswürdigkeiten

Die 22 besten Highlights in Athen

Kurz und knackig: Unsere Athen Highlights

  • Akropolis: Athens berühmter Burgberg auf dem das Pantheon thront – die mit Abstand bekannteste Sehenswürdigkeit in Athen.
  • Antike Agora: Sie liegt unterhalb der Akropolis und war früher politisches Zentrum Athens. Auch hier findest du alte Tempelanlagen und Ruinen.
  • Panathinaikou Stadion: In dem antiken Stadion mit Katakomben fanden 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt.
  • Plaka: Die Altstadt von Athen ist an allen Ecken total schön und du kannst dich in den Gassen wunderbar treiben lassen.
  • Philopappos: Einer der schönsten Aussichtspunkte von Athen – er bietet einen tollen Blick auf die Akropolis

Wenn du nur kurz in der Stadt bist, solltest du diese Sehenswürdigkeiten in Athen auf keinen Fall verpassen. Du hast länger Zeit für Sightseeing in Athen? Super! Dann lies dir gerne alle unsere 22 Highlights in Athen durch.

Allgemeine Tipps für deinen Besuch der Sehenswürdigkeiten in Athen

Bevor ich gleich mit den Sehenswürdigkeiten starte, habe ich noch schnell ein paar allgemeine Tipps fürs Sightseeing in Athen.

#1 Athen zu Fuß erkunden

Es gibt zwar eine Metro, die habe ich in meiner Woche in Athen aber nur zweimal genutzt. Einmal, um nach Piräus in den Hafen zu fahren, und einmal, um zum Olympiastadion zu einem Fußballspiel von Panathinaikos Athen gegen Volos zu kommen.

Ansonsten war ich ausschließlich zu Fuß unterwegs, was ich nur empfehlen kann. Wirklich alle Sehenswürdigkeiten knubbeln sich im Zentrum von Athen. Ganz grob erstreckt sich dieses Zentrum von Ost nach West sowie von Nord nach Süd über etwas mehr als 3 Kilometer.

Dank der hochgelegenen Akropolis hast du auch immer einen Anhaltspunkt, sodass die Orientierung wirklich leichtfällt.

#2 Buche ein zentrales Hotel

Die Hotelpreise in Athen sind, verglichen mit anderen Städten, auch im Zentrum wirklich günstig. Es ist einfach superbequem, wenn du zur Tür rausgehst und direkt zur nächsten Sehenswürdigkeit zu Fuß laufen kannst.

Außerhalb des Zentrums sind die Hotelzimmer zwar oft 5 bis 20 Euro günstiger, aber mir persönlich war mein Hotel in Psyrri auf jeden Fall sein Geld wert.

Besonders empfehlen kann ich das Hotel Bed in Athens im hippen Stadtteil Psyrri.

Einen ausführlichen Artikel über die besten Stadtteile zum Übernachten mit Hoteltipps für jedes Budget findest du hier:

Wo übernachten in Athen? Die besten Hotels

#3 Tickets vorher kaufen

Gerade im Sommer, wenn aus dem Hafen von Piräus auch die Kreuzfahrer nach Athen strömen, lohnt es sich auf jeden Fall, das Ticket für die Akropolis oder andere Sehenswürdigkeiten im Voraus online zu kaufen.

Nahezu an jeder Sehenswürdigkeit gibt es eine Ticketkasse, welche du dir mit einem Online-Ticket sparen kannst. Damit darfst du direkt zum Eingang durchmarschieren.

In der Zeit von November bis März kommst du auch vor Ort einigermaßen gut an Tickets, aber von April bis Oktober würde ich so viel wie möglich im Voraus buchen.

Diese Tickets solltest du in Athen am besten im Voraus buchen:

Preis pro PersonTickets
Akropolismuseum19 EuroZum Ticket
Akropolis21 EuroZum Ticket
Tagestour nach Delphi94 EuroZum Ticket

#4 Kombitickets und Citypässe für die Sehenswürdigkeiten in Athen

Je nachdem, wie viel Sightseeing du in Athen geplant hast, bietet sich ein Kombiticket oder ein Citypass an. Damit kannst du nicht nur etwas Geld, sondern vor allem im Sommer viel Wartezeit sparen, weil du dich nicht an jeder Sehenswürdigkeit an der Ticketkasse anstellen musst.

Bequem & günstig: Das Online-Kombiticket für die Akropolis, die Antike Agora, die Römische Agora und das Olympieion

Wenn du die Akropolis, die Antike Agora, die Römische Agora und das Olympieion mit dem Tempel des olympischen Zeus besichtigen möchtest, ist das Online-Kombiticket für 35 Euro eine praktische Lösung. Du musst dich an keiner Ticketkasse anstellen, sondern kannst einfach mit deinem Online-Ticket direkt zum Eingang der Sehenswürdigkeiten gehen.

Du kannst dein Ticket zu Hause selbst ausdrucken oder einfach mobil nutzen. Für die Akropolis und die Antike Agora bekommst du sogar noch einen Link zum Audioguide für dein Smartphone dazu.

Dieses Ticket lohnt sich von April bis Oktober. Im Winter brauchst du es nicht, da kosten die einzelnen Sehenswürdigkeiten nur die Hälfte, sodass du mit dem Online-Kombiticket sogar draufzahlen würdest. Auch mit langen Wartezeiten ist im Winter nicht zu rechnen.

Zum Kombiticket Akropolis, Antike Agora, Römische Agora und Tempel des olympischen Zeus mit Audioguide

Für Schnäppchenjäger: 5-Tage-Ticket Package für sieben Sehenswürdigkeiten in Athen

Vor Ort gibt es ein 5-Tage-Ticket Package, das diese sieben Sehenswürdigkeiten in Athen enthält:

  • Akropolis
  • Agora von Athen
  • Römische Agora
  • Hadransbibliothek
  • Olympieion (Tempel des olympischen Zeus)
  • Kerameikos
  • Lykeion

Du kannst das Ticket für 30 Euro an jeder der sieben Sehenswürdigkeiten kaufen und damit innerhalb von 5 Tagen alle enthaltenen Highlights besuchen, ohne dich an weiteren Ticketkassen anstellen zu müssen.

Außerdem kannst du damit viel Geld sparen. Wenn du alle Sehenswürdigkeiten mit einzelnen Tickets besuchen würdest, wäre das etwa doppelt so teuer.

Hinweis: Kauf dieses Ticket Package aber nicht an der Akropolis, sondern lieber an einer anderen Sehenswürdigkeit. Die Wartezeit an der Akropolis dauert gerade im Sommer exorbitant länger als anderswo.

Falls du im Winter in Athen bist, also von November bis März, lohnt sich dieses Ticket nur, wenn du mindestens fünf der enthaltenen Sehenswürdigkeiten besuchst.

Bei den Sehenswürdigkeiten, die ich dir gleich vorstelle, schreibe ich auch jeweils dazu, ob sie in diesem 5-Tage-Ticket Package mit inbegriffen sind.

Die Sehenswürdigkeiten von Athen mit dem Turbopass besichtigen

Weil die beiden Kombitickets preislich unschlagbar sind, hat es der Turbopass in Athen ziemlich schwer, sich rentabel in Szene zu setzen. Das optionale Nahverkehrsticket kannst du sowieso ignorieren, das brauchst du ganz sicher nicht.

Tatsächlich lohnt sich der Turbopass meiner Meinung nach nur für Aufenthalte von mindestens 5 Tagen. Dann hast du genug Zeit, die enthaltenen Angebote auch zu nutzen, und kannst auch ein oder zwei Tage mit dem Hop-on/Hop-off-Bus durch Athen und zur Küste cruisen. So kannst du auch einen entspannten Tag am Strand verbringen.

Zum Turbopass

#5 Eine geführte Tour durch Athen buchen

Mit einem erfahrenen Guide bekommst du viel mehr über die Sehenswürdigkeiten vermittelt, zumal sie auch meistens interessante Insidertipps parat haben.

Diese Touren kann ich in Athen empfehlen:

Hop-on/Hop-off Bustour: Mit dem Hop-on/Hop-off Bus erkundest du Athen bequem mit deutschem Audioguide und kannst aus- und einsteigen wie es dir passt. Tickets gibt es für 24 Stunden oder für drei Tage. Zum Strand fährt der Bus auch!

Tagestour mit dem Segelboot nach Ägina, Angistri und Moni: Auf einem Segelboot geht es einen ganzen Tag lang durch den Saronischen Golf zu den Inseln Ägina, Angistri und Moni, inklusive Mittagessen und Baden im kristallklaren Wasser der Inseln.

Athens Sehenswürdigkeiten auf einer Karte

Für einen ersten Überblick findest du hier die wichtigsten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten Athens auf der Karte.

Du kannst die Karte auch als PDF herunterladen und speichern oder ausdrucken.

Klicke hier um die Athen Sehenswürdigkeiten Karte als PDF herunterzuladen

Athen Sehenswürdigkeiten Karte
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Athen auf einer Karte

#1 Die Akropolis

Akropolis bedeutet eigentlich erstmal nur “Oberstadt“.

Im antiken Griechenland wurde dieser Begriff aber hauptsächlich für die Burgwehranlage gebraucht, die auf dem höchsten Punkt einer Stadt errichtet wurde.

Dass die auf der Athener Akropolis erbauten Gebäude auch 2.500 Jahre später noch von tausenden Besuchern pro Tag bestaunt werden, hätten sich die alten Griechen vermutlich nicht träumen lassen.

Der Hügel mit dem berühmten Parthenon thront über Athen und wirkt schon von weitem ziemlich beeindruckend. Weil er doch sehr hoch ist, hatte ich eigentlich mit einem anstrengenden Aufstieg gerechnet, aber weit gefehlt. Schon auf dem Weg nach oben gibt es so viel zu sehen, dass du gar nicht bemerkst, wie du einen Höhenmeter nach dem anderen erklimmst.

Die Akropolis ist sicherlich die bekannteste Sehenswürdigkeit in Athen. Dementsprechend gut besucht ist der Hügel allerdings auch, sodass du deinen Besuch unbedingt im Voraus planen solltest, um nicht in einer kilometerlangen Warteschlange zu enden.

Von April bis Oktober wird die Akropolis täglich von zehntausenden Besuchern angesteuert. Ich war Anfang März dort, es war schon gut gefüllt, aber noch in Ordnung. Im Sommer ähnelt ein Besuch der Akropolis aber eher einer Kirmes, auf der man mit der Masse einfach durchgeschoben wird.

Direkt neben der Akropolis findest du auch das dazugehörige, moderne Museum, in dem dich etliche Ausgrabungsschätze erwarten. Für die Akropolis und das Museum gibt es ein Kombiticket für 20 Euro.

Zum Kombiticket für die Akropolis und das Museum

Das Ticket für die Akropolis allein kostet 12,50 Euro:

Zum Ticket für die Akropolis

Das Ticket für das Museum allein kostet 19 Euro:

Zum Ticket für das Akropolismuseum

Du kannst die Akropolis auch im Rahmen einer kleinen Gruppe besichtigen:

Zur Akropolis-Führung mit der Gruppe 

Mein Tipp: Wenn du auch die Agora und den Tempel des Zeus besichtigen möchtest, kannst du mit dem Online-Kombiticket für das gesamte Areal der Akropolis nicht nur Geld, sondern auch Zeit sparen. Darin ist praktischerweise auch schon ein Audioguide enthalten.

Wenn du noch mehr zum Besuch der Akropolis und über die verschiedenen Ticketoptionen wissen möchtest, lies auch meinen ausführlichen Artikel darüber:

Besuch der Akropolis: Tickets und Tipps

Eintritt

ab 12,50 Euro

Standort
Blick auf Berg mit Tempelruine zum Sonnenuntergang
Zum Sonnenuntergang ist die Akropolis besonders gut zu fotografieren!
Akropolis Erechtheion
Das Erechtheion auf der Akropolis ist ein beliebtes Fotoobjekt

#2 Die Antike Agora von Athen & die Stoa des Attalos

Die Antike Agora liegt direkt unterhalb der Akropolis und war vor 2.500 Jahren der Marktplatz und das politische Zentrum Athens. Neben dem hervorragend erhaltenen Tempel des Hephaistos aus dem Jahr 440 v.Chr. findest du viele Ruinen der Gerichtsgebäude, Theater und Schulen, die schon Sokrates besuchte.

Ebenfalls auf dem Gelände der Agora steht die Stoa des Attalos. Die Säulenhalle wurde in den 1950er Jahren rekonstruiert und beherbergt heute ein kleines Museum für die auf dem Gelände gefundenen Ausgrabungsstücke.

Das Museum ist im Eintrittspreis für die Antike Agora bereits enthalten, du kannst einfach reinmarschieren.

Ich fand den Streifzug über das weitläufige Gelände mit den vielen Olivenbäumen viel schöner als die wuselige Akropolis. Zwischen den antiken Ruinen stehen immer wieder Bänke im Schatten, die sich vor allem in der Sommerhitze perfekt für eine Pause anbieten.

Nimm dir am Eingang einen der kleinen Pläne der Agora mit. Darin findest du nicht nur viele Infos auf Griechisch und Englisch, sondern auch eine Karte, auf der du sehen kannst, an welchen Ruinen du gerade vorbeischlenderst.

Mein Tipp: Wenn du keine Zeit für die Akropolis und die Antike Agora hast, oder nur eine der beiden Attraktionen besuchen möchtest, würde ich empfehlen, die Agora zu wählen. Es ist wesentlich weniger los. Besonders im Sommer ist ein Besuch durch den vielen Schatten viel angenehmer als eine Besichtigung der Akropolis, auf die gnadenlos die Sonne scheint.

Den Eingang zur Agora findest du in der Straße Adrianou, mit den vielen Restaurants mit Blick auf die Agora und die Akropolis.

Restaurant-Tipp: Direkt am Eingang zur Agora kriegst du im Diodos Agoras eine tolle Grillplatte, die ganz locker für zwei Personen reicht. Obacht bei den Vorspeisen! Das sind riesige Portionen, die auch locker als Hauptgang durchgehen. Zum Nachtisch gibt es immer ein leckeres Kännchen hausgemachten Likörwein aufs Haus.

Zum Online-Ticket für die Agora

Eintritt

8 Euro

Standort
Agora von Athen
Den Tempel des Hephaistos erkennt man schon von Weitem

#3 Olympieion & Hadrianstor

Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Olympieion ist das Gelände, auf dem der Tempel des olympischen Zeus steht. Wundere dich also nicht, dass du keinen Eingang findest, auf dem etwas vom Tempel des Zeus steht. Beim Eingang zum Olympieion bist du goldrichtig.

Auch wenn der Tempel des olympischen Zeus nicht mehr vollständig erhalten ist, ist er dennoch ziemlich beeindruckend. Immerhin ist es der größte Tempel Griechenlands, sogar größer als der Parthenon auf der Akropolis.

Von den ursprünglich 104 korinthischen Säulen sind heute leider nur noch 15 übrig. Stell dir einfach, wenn du davorstehst, noch 99 weitere Säulen vor. Die Ausmaße des Tempels wirken dann gewaltig.

Zum Online-Ticket für das Olympieion

Am nordwestlichen Rand des Olympieion steht seit 2.400 Jahren das Hadrianstor. Damals markierte es die Grenze zwischen Altstadt und Neustadt, heute steht es einfach an der Hauptverkehrsstraße.

Das Hadrianstor steht nicht auf dem Gelände des Olympieions, sondern außerhalb. Dafür benötigst du also kein Ticket.

Eintritt

6 Euro

Standort
Hadrianstor
Das Hadrianstor ist freizugänglich – du benötigst also kein Ticket

#4 Hadriansbibliothek

Fast direkt am Monastiraki Platz steht die Hadriansbibliothek. Mach einen Streifzug über das Gelände der ehemals riesigen Bibliothek aus dem Jahr 130 n.Chr. und durch den Garten rundherum.

Zwischen den Ruinen und korinthischen Säulen treiben sich viele Schildkröten herum, die sich von den Besuchern in keiner Weise stören lassen und geduldig darauf warten, dass dir ein Stück Apfel herunterfällt.

Die Hadriansbibliothek gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die du eigentlich ganz gut von außen besichtigen kannst. Ich war an einem Tag dort, als der Eintritt frei war, deshalb bin ich reingegangen. Wenn ich Eintritt hätte zahlen müssen, hätte mir der Blick von außen genügt. Dann wären mir aber die Schildkröten entgangen.

Für die Hadriansbibliothek gibt es online leider keine Tickets, sondern nur an der Kasse am Eingang.

Mein Tipp: Weil an der Hadriansbibliothek meistens nicht so viel los ist, ist das eine gute Gelegenheit, hier das 5-Tage-Ticket Package zu kaufen.

Eintritt

6 Euro

Standort
Hadriansbibliothek
Von der Hadriansbibliothek hast du einen tollen Blick auf die Akropolis

#5 Panathinaikou Stadion

Sportfans aufgepasst! Wenn du auf den Spuren der ersten olympischen Spiele wandeln möchtest, musst du zum Panathinaikou Stadion.

Hier fanden 1896 die ersten olympischen Spiele der Neuzeit statt, im Rahmen derer es auch einen Langstreckenlauf von der etwa 42 Kilometer entfernten Kleinstadt Marathon bis hin zum Stadion gab.

Dieser Ur-Marathon findet bis heute jährlich Anfang November statt, und endet traditionell im Panathinaikou Stadion. Falls du zufällig in dieser Zeit dort bist, lass dir dieses Event nicht entgehen.

Fast 60.000 Menschen passen in das Stadion, das komplett aus Marmor gebaut wurde. Begib dich unbedingt auf die obersten Ränge, von dort hast du einen tollen Blick auf das Stadion und die Umgebung bis zur Akropolis.

Achtung: Bei Regen ist der Marmor extrem rutschig, sei also bei schlechtem Wetter vorsichtig.

In den Katakomben unter den Rängen kannst du eine kleine Ausstellung zum Thema Olympia besichtigen. Auf dem Siegerpodest mitten im Stadion lassen sich außerdem hervorragend Fotos machen.

Im Eintrittspreis ist ein Audioguide enthalten, der wirklich interessant ist.

Zum Ticket für das Panathinaikou Stadion

Eintritt

5 Euro

Standort
Panathinaikou Stadion
Im Panathinaikou Stadion kommt ein wahres Olympiagefühl auf

#6 Römische Agora & Turm der Winde

Als Agora wurde im antiken Griechenland allgemein ein Marktplatz bezeichnet. Etwa um das Jahr Null herum kamen die Römer nach Athen. Weil ihnen die mittlerweile ja fast 400 Jahre alte Agora von Athen nicht gut genug war, bauten sie daneben ihre eigene Agora.

Deshalb findest du heute in Athen nicht nur die Antike Agora, sondern auch die Römische Agora. Am Eingang zu dem Gelände erwarten dich zunächst ein auf korinthische Säulen gestütztes Eingangstor, dann verschiedene Ausgrabungsstätten und der Turm der Winde.

Der Turm der Winde ist eine Kombination aus Wasseruhr, Sonnenuhr und Windfahne, und ist in einem erstaunlich guten Zustand. Er gilt als das am besten erhaltene antike Bauwerk in Athen. Der achteckige Turm besteht komplett aus Marmor, jede seiner Seiten ist einem der acht griechischen Windgötter gewidmet.

Wenn du dich für den Turm der Winde interessierst und ihn dir näher anschauen möchtest, sind die 8 Euro Eintritt gut investiertes Geld. Den Rest des Geländes der Römischen Agora kannst du gut von außen einsehen, sodass sich meiner Meinung nach der Eintritt nicht wirklich lohnt.

Wenn du eines der Kombitickets hast, ist die Römische Agora darin sowieso enthalten. Dann geh auf jeden Fall mal rein.

Eintritt

8 Euro

Standort
Römische Agora
Besonders schön ist die Agora bei Sonnenuntergang

#7 Benáki Museum für griechische Kultur

In einem sehr erhaben wirkenden Gebäude, in dem früher die Familie Benákis wohnte, findest du heute das Benáki Museum. Es widmet sich mit vielen Gemälden, Kunstwerken, Kunsthandwerk, Schmuck und Trachten ganz der griechischen Kultur.

Anhand der Exponate wirst du auf vier Stockwerke verteilt durch 5.000 Jahre griechische Geschichte geführt, die von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert reicht.

Spannend fand ich, dass die griechischen Kunstwerke zwischen oft sehr ägyptisch eingerichteten Räumen ausgestellt sind. Das ist kein Zufall, ein Sprössling der Benákis Familie verbrachte viel Zeit in Ägypten und importierte von dort viele Möbel und Dekorationsstücke. Zwischendurch kam ich mir vor wie in einem noblen Teehaus in Kairo.

An vielen Ausstellungsstücken kannst du dir über einen QR-Code Audio-Infos auf Englisch auf dein Smartphone holen. Bring dir dafür Kopfhörer mit.

Im obersten Stockwerk findest du auch noch die Terrasse des philosophischen Cafés. Das ist ein ganz ausgezeichneter Platz für eine Erfrischung zwischendurch.

Öffnungszeiten

Dienstags geschlossen

Eintritt

ab 12 Euro

Standort
Eingang Benáki Museum
Eingang vom Benáki Museum

#8 Museum für kykladische Kunst

Die Kykladen bilden eine Inselgruppe in Griechenland. Die ausgefallenen Statuen, die auf den Kykladen bei Ausgrabungen gefunden wurden, wurden nach der Inselgruppe benannt und werden oft auch als Kykladenidole bezeichnet.

Die Figuren stammen überwiegend aus der Zeit von 5.000 v.Chr. bis 1.600 v.Chr. und sind damit um einiges älter als die Akropolis oder die Agora. Stilistisch fallen die Kykladenidole ziemlich aus der Reihe, weil sie sehr abstrakt sind. Vermutlich waren sie Teil eines Kultes, was aber heute – etwa 7.000 Jahre später – nicht mehr mit Sicherheit nachzuweisen ist.

Im Museum für kykladische Kunst findest du rund 230 dieser außergewöhnlichen Skulpturen. Daneben sind auch zahlreiche antike Fundstücke sowie Werke der klassisch griechischen und der zypriotischen Kunst ausgestellt.

Zum Ticket für das Museum für kykladische Kunst

Mein Tipp: Schräg gegenüber vom Museum für kykladische Kunst steht das Kriegsmuseum, das sich der Militärgeschichte Griechenlands widmet. Der Eintritt kostet 6 Euro und ist es definitiv wert, wenn du dich für Kriegsgeschichte interessierst!

Zum Ticket für das Kriegsmuseum

Öffnungszeiten

Dienstags geschlossen

Eintritt

7 Euro

Standort
Museum kykladische Kunst
Eingang vom Museum für kykladische Kunst

#9 Archäologisches Nationalmuseum

Eine Zeitreise durch viele Jahrhunderte griechischer Kunst und Kultur kannst du im Archäologischen Nationalmuseum machen. Auch hier findest du einige Kykladenidole, viele griechische Skulpturen, hellenistische Bronzen und eine Büstensammlung römischer Kaiser.

Darunter mischen sich immer wieder antike Alltagsgegenstände wie Tonschalen, Schmuck oder wahnsinnig toll verzierte Keramikvasen. In manchen Räumen fand ich die Exponate etwas lieblos in Szene gesetzt. Weil das aber in anderen Räumen ganz anders aussah, vermute ich, dass an diesem Punkt nach und nach gearbeitet wird.

Das Archäologische Nationalmuseum ist zwar das am besten besuchte Museum in Athen, aber weil es so riesig groß ist, verteilen sich die vielen Menschen sehr gut.

Für einen Besuch solltest du mindestens 2 Stunden Zeit einplanen. Wenn du mehr Zeit hast, umso besser! Ich hätte gut und gerne 5 Stunden dort verbringen können, ohne dass mir langweilig geworden wäre.

Online-Tickets gibt es für das Archäologische Nationalmuseum leider nicht.

Mein Tipp: Hinter der Ticketkasse geht eine Treppe nach unten zum Museumscafé mit einem tollen Innenhof.

Eintritt

ab 6 Euro

Standort
Eingang Archäologisches Museum
Eingang des Archäologischen Museums

#10 Monastiraki

Die Gegend rund um den Monastiraki Platz ist das Zentrum des heutigen Athens. Auf dem Platz ist immer was los, irgendwo macht jemand Musik und du kannst dich an den kleinen Ständen mit Obst und Koulouri (Sesamringe) eindecken.

Nur ein paar Schritte südlich des Platzes stehst du auch schon vor der Hadriansbibliothek. Auch zur Antiken Agora und zur Römischen Agora ist es nicht weit.

In der Gasse, die westlich vom Monastiraki Platz abgeht, findest du einen Shop neben dem anderen. Du kriegst Schuhe, Handtaschen, Hippieklamotten und Souvenirs. Durch diese Gasse kommst du auch zum Antikmarkt auf der Plateía Avissina, wo du alles erhältst, was in irgendeiner Form als antik bezeichnet werden kann.

Vom Monastiraki Platz in die andere Richtung geht die Straße Ermou bis zum Syntagma Platz. Ermou ist auf diesem Teil mit Geschäften wie Zara, H&M, Footlocker, Sephora und den anderen üblichen Verdächtigen die klassische Shoppingmeile.

Bieg von der Ermou auch mal in die Gassen nach Norden ab. Rund um die Kapnikarea-Kirche bis zur Straße Kolokotroni hat sich in den letzten Jahren ein neues Szeneviertel gebildet. Tagsüber kannst du auf den Terrassen der Cafés an der Kirche sitzen, abends auf der Kolokotroni im Restaurant Traditional ganz hervorragend essen.

Wenn du dann noch Energie hast, geh nebenan in der Booze Cooperativa tanzen oder auf der anderen Seite des Restaurants, im Noel, in einem unglaublich tollen Ambiente einen Cocktail schlürfen.

Monastiraki Einkaufsstraße
Die Geschäfte rund um den Monastiraki Platz lassen das Shoppingherz aufblühen

#11 Syntagma Platz & Nationalpark

Der Syntagma Platz mit dem Parlament ist das politische Zentrum Griechenlands. Ein Abstecher zum Parlament gehört zu einem Besuch in Athen einfach dazu.

Vor dem Parlament patrouillieren die Elitetruppen in traditionellen griechischen Uniformen und bewachen das Grab des unbekannten Soldaten. Es gibt stündlich eine Wachablösung, die immer derselben militärischen Routine folgt. Im Prinzip ähnlich wie vor dem Buckingham Palace in London.

Gleich neben dem Parlament liegt der Nationalgarten. Ich finde, dieser riesige Garten ist einer der schönsten Plätze in ganz Athen. Es gibt über 200 verschiedene Baumarten, Sträucher und Rankengewächse, in deren Schatten sich die Schildkröten und Eichhörnchen tummeln. Der ganze Garten ist toll angelegt und bietet etliche Fotomotive.

Am oberen östlichen Eingang gibt es ein idyllisches Café zwischen Palmen und unter einem mit Ranken zugewachsenen Bogengang. Mach hier eine Pause und gönn dir einen Eiskaffee, der ist megalecker.

Mein Tipp: Am Syntagma Platz startet von Montag bis Samstag eine Food-Tour durch Athen. Du solltest vorher auf keinen Fall frühstücken!

Insider Food Tour ab dem Syntagma Platz

Statue im Nationalgarten
Statue im Nationalgarten von Athen

#12 Plaka & Anafiotika

Plaka ist die Altstadt von Athen, in der du dir mehr wie in einem kleinen Dorf als in einer Großstadt vorkommen wirst. Das ganze Stadtviertel ist wirklich malerisch, weshalb sich hier auch die meisten Touristen rumtreiben. Das tut dem Flair des Viertels aber keinerlei Abbruch.

Es macht einfach viel Spaß, ziellos durch die Gassen zu schlendern und hinter jeder Ecke etwas Neues zu entdecken. Wenn in der Hochsaison auf den Souvenirmeilen zu viele Leute unterwegs sind, bieg einfach irgendwo Richtung Akropolis ab. In Plaka ist es sowieso überall schön.

Mach dich auf die Suche nach der Kirche Saint Symeon. Die steht in einer Nachbarschaft namens Anafiotica, wo es gleich nochmal idyllischer wird. Winzige weiß getünchte Häuser stehen in Anafiotica am Fuße der Akropolis zwischen Gassen und Treppen, die oft nicht mal einen Meter breit sind.

Bei einem Streifzug durch Plaka wirst du auch auf die berühmten Treppen treffen. Das Viertel Plaka grenzt direkt an die Akropolis, deswegen geht es irgendwann auch mal langsam bergauf. Einige Straßen sind daher Treppen, und eines dieser Treppenstücke ist rechts und links von Restaurants gesäumt.

Alleine schon der Blick auf diese Treppen mit den Restaurants, Bäumen und Lichtern ist am Abend ganz klar den einen oder anderen Schnappschuss wert. Ganz nebenbei kannst du hier auch noch hervorragend essen oder ein kühles Bier genießen.

Weil es auf Treppen ja doch relativ schwierig ist, Tische und Stühle aufzustellen, liegen hier zum Teil einfach Kissen auf den Stufen und dienen als Outdoor-Plätze der Restaurants. Es gibt aber nicht nur Treppenplätze, sondern auch ein paar Tische, sodass du deinen Souvlaki-Teller nicht zwingend auf den Knien balancieren musst.

Als ich dort war, habe ich in einem Restaurant relativ weit oben an den Treppen an einem Tisch gegessen und bin danach ein paar Meter weiter runtergegangen, um mir noch ein Mythos auf den Stufen zu gönnen.

Zur morgendlichen Plaka- und Akropolis-Führung

Gasse Anafiotica
Die Gassen von Anafiotica bieten wunderbare Fotomotive

#13 Psyrri

Psyrri ist bei weitem nicht so touristisch wie Plaka oder Monastiraki und so etwas wie das Szeneviertel der Stadt. In den kleinen Gassen rund um die Plateía Iroon findest du eine coole Bar neben der anderen, dazwischen viele Restaurants und ein paar kleine Boutiquen und Skate Shops.

Große Sehenswürdigkeiten gibt es nicht, hier ist das Viertel selbst das Highlight. Ich würde dir empfehlen, Psyrri am Abend zu besuchen. Misch dich einfach unter die vielen Einheimischen, die sich dann in den Bars und auf den Straßen tummeln. Ich fand die Bars in der kleinen Gasse Protogenous am coolsten.

Direkt auf der Plateía Iroon gibt es viele Restaurants, die die klassischen Gerichte wie Gyros oder Moussaka anbieten. Mein Geheimtipp liegt aber ein paar Meter von diesem Platz entfernt, gleich neben der Kirche Agio Anargiron. Das kleine Restaurant Nikitas wirkt ziemlich unscheinbar, aber das Essen ist unglaublich lecker.

Hier kriegst du nicht den Gyrosteller wie an jeder Ecke, sondern original griechische Hausmannskost. Die Portionen sind im Vergleich zum Gyrosteller relativ klein, sodass sie sich gut als Snack zwischendurch eignen.

Ich bin hier zufällig gelandet, weil im Gegensatz zu den anderen, um 18:00 Uhr noch leeren Restaurants, das Nikitas fast komplett mit Einheimischen gefüllt war. Bei einigen griechischen Familien an den Nachbartischen habe ich gesehen, dass sie jede Menge der Teller bestellt haben und jeder von allem gegessen hat. Ich muss zugeben, dass ich ein klein wenig neidisch auf die vielen Leckereien war.

Die Teller kosten zwischen 5 und 8 Euro, für ein großes Mythos Bier habe ich 2,90 Euro bezahlt.

Psyrri
Im Viertel Psyrri reihen sich Bars und Restaurants aneinander

#14 Exarchia

Etwas weiter nördlich findest du das berühmt-berüchtigte Viertel Exarchia. Hier dominiert die politisch sehr weit linksstehende Szene und es gibt viel Street Art. Dazu gesellen sich Restaurants, Cafés, Buchläden und Plattenläden.

Zugegeben, nicht alles an den Häuserwänden in Exarchia fällt in die künstlerische Schublade, vieles ist doch einfach Schmiererei. Dazwischen stechen aber immer wieder ziemlich coole Bilder heraus, sodass sich ein Abstecher für eine Street Art Fototour sicher lohnt.

Achte beim Fotografieren auf die Leute um dich herum. Die linke Szene in Exarchia ist Besuchern gegenüber wirklich sehr positiv eingestellt, aber viele möchten auf keinen Fall auf deinen Fotos auftauchen.

Wenn du dich für Street Art interessierst und die schönsten Bilder nicht verpassen möchtest, mach beim geführten Rundgang durch Exarchia mit.

Zum Street Art Rundgang in Exarchia

Falls du dich zufällig an einem Samstagvormittag in Exarchia aufhältst, dreh auch eine Runde über den Laiki Bauernmarkt in der Straße Kallidromiou. Dort ist Exarchia gleich nochmal bunter als ohnehin schon.

An der Plateía Exarchion und in der Gasse Valtetsiou gibt es viele Kaffeebars und Restaurants, wo du super draußen sitzen kannst.

Nicht weit entfernt, in der Straße Themistokleous, gibt es das beste Gyros Pita auf die Hand in ganz Athen. Auf Google Maps findest du die Gyrosbude George Manos Grillhouse nur unter ihrem griechischen Namen: Ψητοπωλείον Γιώργος – Μάνος

Du kannst natürlich auch einfach nach der Adresse suchen, das funktioniert ebenso.

Mein Tipp: Es gibt einen coolen Rundgang für 23 Euro, der in Monastiraki startet, und durch Psyrri bis nach Exarchia führt:

Zum Rundgang abseits der Touristenmassen durch Monastiraki, Psyrri und Exarchia

Buchladen Exarchia
Buchladen in Exarchia

#15 Philopappos: Die beste Aussicht auf die Akropolis

Den mit Abstand besten Blick auf die Akropolis mit dem Parthenon hast du vom Philopappos Hügel. Er liegt südwestlich der Akropolis.

Von dem 147 Meter hohen Hügel wurde schon im Jahr 200 v.Chr. die Straße nach Piräus überwacht. Wenn du oben stehst und Richtung Meer blickst, siehst du diese Straße sofort. Über die Jahrhunderte hinweg wurde sie zwar ein paar Mal erneuert, aber grundsätzlich ist es immer noch dieselbe Straße.

In die andere Richtung blickst du direkt auf die auf dem Nachbarhügel liegende Akropolis. Gerade am Abend, wenn der Parthenon beleuchtet ist, kannst du hier die schönsten Fotos schießen. Sei aber im Dunklen auf jeden Fall vorsichtig beim Abstieg.

Überhaupt solltest du den Gipfel des Hügels nicht in Flip-Flops besteigen, zieh lieber festes Schuhwerk an.

Auf dem Gipfel steht seit knapp 1.900 Jahren das Philopappos Monument, ein 12 Meter hohes Marmordenkmal mit den Statuen von Gaius Julius Antiochus Philopappos und dessen Großvater.

Ein Café oder Ähnliches gibt es dort oben nicht. Denk also im Sommer unbedingt daran, etwas zu trinken einzupacken.

Mein Tipp: Am Hang des Philopappos versteckt sich auch das Dora Stratou Tanztheater.

Das Theater ist eine Art bewegtes Museum für griechische Tänze. Das Besondere daran ist, dass die Tänze nicht von einem Choreographen entworfen wurden. Als das Tanztheater in den 1980er Jahren entstand, wurden Volkstanzgruppen aus den umliegenden Dörfern und von den griechischen Inseln eingeladen, die den Dora Stratou Tänzern ihre jeweils traditionellen Tänze beibrachten.

Aufgeführt wird das Ganze in einem Amphitheater von 50 Tänzern in über 80 verschiedenen Trachten. Die können natürlich nicht alle an einem Abend drankommen, daher wechselt das Programm alle zwei Wochen.

Das Ambiente ist wahnsinnig schön. Mitten im Grünen, am Hang des Philopappos, ist um das Dora Stratou Theater weit und breit nichts herum, sodass eine sehr exklusive Stimmung herrscht.

Die Aufführungen sind oft ausverkauft, kauf dir am besten so früh wie möglich dein Ticket online.

Philopappos Hügel
Einen wunderbaren Blick auf die Akropolis bietet dir der Philopappos Hügel

#16 Lofos Lykavittos

Der Lykavittos ist mit 277 Metern der höchste Punkt der Stadt. Das klingt jetzt erstmal nach einem ziemlich anstrengenden Aufstieg, besonders bei 35 Grad, aber keine Sorge: Es gibt eine Standseilbahn.

Die Fahrt mit der Standseilbahn ist allerdings unfassbar unspektakulär, weil du im Inneren des Hügels unterwegs bist. Es wird versucht, das Ganze mit einer kleinen Lichtshow etwas aufzupeppen.

Oben angekommen, hast du eine fantastische Aussicht, ganz egal, wie du dorthin gekommen bist. Auf dem Gipfel stehen eine kleine Kirche und ein Café. Auch eine winzige Version eines Amphitheaters gibt es, in dem im Sommer manchmal Jazzkonzerte oder Tanzaufführungen stattfinden.

Natürlich siehst du vom Lykavittos auch die Akropolis, allerdings ist sie viel weiter weg als vom Philopappos Hügel.

Die Aussicht ist nicht immer so schlecht wie auf meinen Fotos. Als ich Anfang März auf dem Lykavittos war, war wirklich mieses Wetter.

Lykavittos Hügel
Vom Lykavittos Hügel hast du einen spektakulären Blick über Athen

#17 Rooftop Bars in Athen

Neben den Athener Hügeln bieten sich auch die zahlreichen Dachterrassenbars als Aussichtspunkte an. Im Zentrum findest du auf etlichen Dächern Bars, Bistros und Restaurants, da hast du die Qual der Wahl.

Ich habe mich mal ganz uneigennützig geopfert und ein paar davon getestet. Diese drei fand ich am schönsten:

Brunch: Anglais Athens

Von der Dachterrasse des Anglais Athens hast du nicht nur einen super Blick auf die Akropolis, sondern auch auf den direkt darunterliegenden Monastiraki Platz. Bei Rührei und leckerem Kaffee kannst du hier hervorragend das Treiben unten auf dem Platz beobachten.

Mittags oder zwischendurch: Loukoumi Bar

Beim Antikmarkt in Monastiraki gibt es eine recht unauffällige Tür, über der Loukoumi steht, und durch die du zu einer Treppe kommst. Die Treppen führen allerdings nur nach oben. Im ersten Stock ist eine coole Bar mit Balkon und Blick auf den Flohmarkt. Wenn du noch eine Etage höher gehst, kommst du zur Dachterrasse mit Blick auf die Akropolis.

Während auf einigen der Dachterrassen ziemlich teure Cocktailbars heimisch sind, erwarten dich in der Loukoumi Bar ganz übliche Athener Preise. Ich habe für ein Club Sandwich mit Pommes 6 Euro bezahlt, für einen großen Eistee 3 Euro.

Weil die Loukoumi Bar unter Touristen nicht allzu bekannt ist, triffst du hier hauptsächlich auf Einheimische.

Abends: Couleur Locale

Nur eine Straße daneben, aber nicht weniger gut versteckt, bietet das Dach des Couleur Locale eine noch bessere Aussicht auf die Akropolis. Ich habe mir sagen lassen, dass der Laden vor allem für seine leckeren Cocktails bekannt ist. Ich habe zwar nur einen davon getestet, aber der war in der Tat deliziös.

Deshalb solltest du das Couleur Locale vor allem für einen Absacker am Abend ansteuern. Oder du machst dort oben die Nacht zum Tag, bis 2:00 Uhr ist dafür geöffnet.

Außerdem habe ich gesehen, dass an jedem zweiten Tisch von den Griechen Pancakes bestellt wurden. Die können also auch nicht schlecht sein.

Es gibt auch eine kleine Speisekarte mit Burgern, Pizza und Salaten. Wenn du ausgiebiger zu Abend essen möchtest, geh lieber erst woanders hin und komme danach für Pancakes und Cocktails zum Couleur Locale.

Der Eingang ist wirklich ziemlich gut versteckt, aber es gibt unten in der Straße viele Geschäfte, in denen die Leute daran gewöhnt sind, nach dem Couleur Locale gefragt zu werden. Die können dir zeigen, wie du nach oben kommst.

Eingang Loukoumi Bar
Eingang zur Loukoumi Bar

#18 Tagestour nach Delphi

In einer wahnsinnig beeindruckenden Berglandschaft erwarten dich der Tempel von Apollon und das sagenumwobene Orakel von Delphi.

Der Ausflug lohnt sich aber nicht nur wegen dieser zwei Highlights, sondern alleine schon aufgrund der wunderschönen Umgebung. Morgens startest du ab Athen mit dem Bus Richtung Levadia, dann geht es weiter nach Delphi und zum Abschluss gibt es noch einen Stopp in Arachova.

Zwischendurch ist immer wieder ein wenig laufen angesagt, zieh dir also unbedingt festes Schuhwerk an. Auch ein Käppi oder ein Hut ist nicht verkehrt, du bist viel in der Sonne unterwegs.

Die Tour gleicht zwar stellenweise einer Massenabfertigung, aber das bringt die Berühmtheit Delphis nun mal mit sich. Wenn du diesen historisch bedeutsamen Ort sehen möchtest, musst du da leider durch.

Die Tagestour kostet 94 Euro pro Person.

Zur Tagestour nach Delphi

Orakel von Delphi
Das Orakel von Delphi ist eines der Highlights der Tour

#19 Tagesausflug nach Metéora

Metéora ist der Hammer! Die skurrile Berglandschaft scheint direkt einem abgefahrenen Hollywoodfilm entsprungen zu sein. Die Klöster auf den Gipfeln der Felsen lassen Höhenängste schon beim Anschauen Kapriolen schlagen.

Für die Tour nach Metéora musst du früh aufstehen, in Athen geht es schon um kurz nach 7:00 Uhr am Morgen los. Aber es lohnt sich, glaub mir! Insgesamt besichtigst du während der Tour zu sechs spektakulären Klöstern.

Denk daran, dass du dich für Klöster angemessen anziehst. Mindestens deine Schultern und Knie müssen bedeckt sein. Noch lieber wird es gesehen, wenn du langärmlige Shirts und lange Hosen oder Röcke trägst.

Die Tour findet nicht mit dem Bus statt, sondern du fährst auf eigene Faust mit dem Zug nach Kalambaka, wo du direkt am Bahnhof auf deinen Guide triffst. Dort beginnt dann die geführte Tour mit einem klimatisierten Kleinbus.

Das Ticket für die Zugfahrt hin und zurück ist im Gesamtpreis von 105 Euro mit drin.

Zur Tagestour nach Metéora

Mein Tipp: Es gibt auch den zweitägiger Ausflug für 185 Euro nach Delphi und Metéora inklusive einer Übernachtung. Wenn du sowohl Delphi als auch Metéora sehen möchtest, mach die zweitägige Tour. Mit dem Bus besuchst du beide Highlights und übernachtest in einem Hotel in Kalambaka. Damit sparst du einige Stunden Fahrzeit und damit ja auch wertvolle Urlaubszeit.

Zur 2-tägigen Tour mit einer Übernachtung nach Delphi und Metéora

Metéora
Wie in einer Filmkulisse fühlst du dich in der Berglandschaft rund um Metéora

#20 Ganztägige Tour nach Argolis

Die Region Argolis gilt als eine der schönsten Gegenden in ganz Griechenland. Die Tour startet mit dem Bus am Syntagma Platz in Athen. Auf dem Weg nach Argolis überquerst du zuerst den berühmten Kanal von Korinth und besuchst dann Mykene, Nafplio und Epidauros.

Du besuchst das Zyklopenbauwerk, Königsgräber, schwindelerregende Klippen und jahrtausendealte Amphitheater und Stadtmauern.

Das klingt nach ziemlich viel Besichtigung für einen Tag, und ich muss zugeben, dass es auch ein volles Programm ist. Daher ist leider bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten nicht allzu viel Zeit.

Wenn du aber nicht genug Zeit hast, um die Orte mit einem Mietwagen über mehrere Tage verteilt auf eigene Faust zu besuchen, dann ist die Tour super geeignet, um alle drei Orte in einem Aufwasch zu sehen.

Die Tour kostet 100 Euro pro Person.

Zur ganztägigen Tour nach Mykene, Epidauros & Nafplio

Blick in riesiges Theater aus Stein mit Bergen im Hintergrund
Das Theater von Epidaurus gehört zu den Top Sehenswürdigkeiten der Argolis

#21 Halbtagestour nach Korinth

Die in der Antike bedeutende Stadt Korinth zählt heute zwar nur noch etwa 30.000 Einwohner, ist aber trotzdem auf jeden Fall einen Besuch wert. Zahlreiche 3.000 Jahre alte Überreste der Agora oder des Apollon Tempels machen deutlich, wie reich die Hafenstadt einst war.

Die Tour startet morgens in der Nähe des Syntagma Platzes in Athen mit dem Bus und führt über den Kanal von Korinth mitten in die historische Stadt. Gegen 14:00 Uhr bist du wieder zurück in Athen. Das ganze kostet ca. 62 Euro pro Person.

Zur Halbtagestour nach Korinth

Tempelruine mit Meer im Hintergrund
Der Apollon Tempel in Korinth

#22 Halbtagestour zur Küste zum Sonnenuntergang am Tempel des Poseidon

Für Romantiker und Fotografen: Mach die Tour zum Sonnenuntergang zum Kap Sounion. Auf einer Klippe thront der Tempel des Poseidon über der Ägäis und sieht im Sonnenuntergang einfach unglaublich toll aus.

Im Preis von 54 Euro ist erstmal nur die Fahrt mit dem Bus zum Kap Sounion enthalten. Bei dieser Tour wirst du sogar an deinem Hotel abgeholt und am Ende auch wieder dorthin gebracht.

Der Eintritt zum Tempel des Poseidon kostet vor Ort nochmal 10 Euro.

Zur Hin- und Rückfahrt mit Hotelabholung zum Kap Sounion & Poseidontempel

Es gibt für diese Kap Sounion Tour auch einen günstigeren Anbieter, allerdings ist dann im Preis keine Abholung inbegriffen. Du musst mit der Metro zuerst in einen Vorort von Athen fahren, wo du dann deinen Guide triffst. Falls das für dich infrage kommt und du so ein paar Euro sparen möchtest, schau dir die Tour ab 39 Euro mal an.

Zur Hin- und Rückfahrt ohne Hotelabholung zum Kap Sounion & Poseidontempel

Tempel des Poseidon
Der Tempel des Poseidon liet direkt an der Küste

Das waren meine 22 Highlights in Athen! Warst du auch schon mal in Athen? Wie hat dir die Stadt gefallen? Falls du noch mehr Tipps für Sehenswürdigkeiten in Athen hast, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar!