Berliner Fernsehturm: Tickets, Preise und alle Infos für deinen Besuch
Aktualisiert am 24.03.2023
Der Berliner Fernsehturm ist nicht einfach nur ein Fernsehturm, er ist eine Ikone. Deswegen sollte zu einem Berlin-Trip der Besuch auf dem Turm unbedingt dazugehören! In diesem Beitrag zeigen wir dir alle Ticket-Optionen und geben dir hilfreiche Tipps für den Besuch des Berliner Wahrzeichens.
Der Berliner Fernsehturm ist mehr als nur ein schnöder Fernsehturm.
Fernsehtürme gibt es in Deutschland ja auch in Dortmund, Düsseldorf oder München, aber der Fernsehturm in Berlin ist etwas ganz Besonderes.
Er ist das höchste Gebäude Deutschlands und der vierthöchste Fernsehturm in Europa.
Bei seiner Fertigstellung in den Sechzigerjahren war er sogar das zweithöchste Gebäude der Welt.
Und tatsächlich scheint man in seinem Inneren immer noch in den Sechzigern zu sein: Das Design und die Inneneinrichtung im Drehrestaurant sind so richtig 60er Jahre und du fühlst dich ein bisschen in die Zeit zurückversetzt.
Aber keine Angst: Die Technologie und die Sicherheitsstandards im Turm sind hochmodern und immer auf dem neusten Stand.
Und dann ist es natürlich das markanteste Berliner Wahrzeichen, ein politisches Symbol, die beste Aussicht über Berlin überhaupt und einfach ein Stück deutsche Geschichte.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du über den Besuch auf dem Fernsehturm wissen musst.
Unsere Ticketempfehlung für den Berliner Fernsehturm
Für den Berliner Fernsehturm gibt es verschiedene Ticketoptionen.
Wir empfehlen dir die schnellste und einfachste Art, um auf die Aussichtsplattform zu kommen: das Fast View Ticket.
Mit diesem Ticket überspringst du unten die Warteschlange, die an manchen Tagen unglaublich lang sein kann. Du kannst direkt bei der Buchung einen Zeitpunkt auswählen, an dem du auf den Turm kannst.
Oben kannst du dann von der Aussichtsplattform die 360-Grad-Aussicht genießen. Hier findest du auch die Bar 203, am der du deinen Aufenthalt mit einem Drink abrunden kannst.
Du darfst maximal 45 Minuten oben sein, bevor es mit dem Aufzug wieder runtergeht. Das reicht aber absolut aus.

Allgemeine Infos über den Berliner Fernsehturm
Jetzt aber erst einmal zu den Details, die für deinen Besuch interessant sind.
Der Berliner Fernsehturm ist über 368 Meter hoch. Damit ist der gesamte Turm gemeint, also bis zur Spitze der Antenne. Die Aussichtsplattform für Besucher befindet sich auf 203 Metern Höhe.
Von hier aus hast du einen 360-Grad-Blick über ganz Berlin und Brandenburg. An guten Tagen kannst du bis zu 70 Kilometer weit sehen.
In der Turmkugel gibt es zwei Bereiche, die für Besucher zugänglich sind: Die Aussichtsplattform mit der Bar 203 und, eine Etage darüber, das Drehrestaurant Sphere.
Dann gibt es noch drei weitere Geschosse, auf die aber nur das technische Personal darf. Darin befinden sich zum Beispiel die Sendeanlagen für Fernsehen und Radio und die meteorologische Wetterwarte.
Es fahren zwei Fahrstühle bis zur Aussichtsplattform hoch. Für den Zugang zum Restaurant musst du von hier noch einmal eine Treppe nehmen.
Allein die Fahrt mit dem Aufzug ist schon ein Erlebnis: Der Lift fährt 6 Meter pro Sekunde und ist in weniger als 40 Sekunden oben. Dabei hat die Decke des Aufzugs ein Fenster, durch das du während der Fahrt in den beleuchteten Schacht nach oben blicken kannst.


Tickets & Optionen für den Besuch des Fernsehturms in Berlin
Es gibt verschiedene Ticketoptionen. Die Tickets kannst du entweder am Ticketschalter vor Ort oder online kaufen.
#1 Tickets direkt am Fernsehturm vor Ort kaufen
Vor Ort kannst du nur ein einfaches Ticket für die Aussichtsplattform kaufen, da du für den Besuch des Restaurants ja im Voraus reservieren musst.
Tickets bekommst du entweder an der Kasse oder am Ticketautomaten.
Weil der Fernsehturm aber Berlins meistbesuchte Attraktion ist, kommt es bei Vor-Ort-Tickets immer zu Wartezeiten. Das gilt sowohl für die Schlange an der Kasse oder am Automaten, als auch für die Wartezeit nach dem Kauf.
Außerdem bekommst du beim Ticketkauf noch eine Uhrzeit genannt, zu der du dann erst nach oben darfst. Es kann also durchaus sein, dass zwischen Ticketkauf und Fahrt nach oben nochmal einige Stunden vergehen.
Es gibt aber einen SMS-Service, der für Vor-Ort-Tickets bereitgestellt wird. Dabei wirst du nach dem Kauf deines Vor-Ort-Tickets 30 Minuten vor deinem Einlass per SMS kontaktiert. So kannst du die Wartezeit zumindest mit einer kleinen Shopping- oder Sightseeing Tour rund um den Turm verbringen.
Optimal ist das aber trotzdem nicht, denn so bist du doch recht eingeschränkt in deiner Zeitplanung. Vor allem wenn du nur ein Wochenende in Berlin hast und die Zeit knapp ist, solltest du dein Ticket unbedingt vorher kaufen.
Vor-Ort-Tickets kosten ab 20,50 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen ab 10,50 Euro. Für unter 4-Jährige ist der Eintritt frei.
Im Allgemeinen lohnt sich das Vor-Ort-Ticket also nur, wenn du auch viel Zeit mitbringst und nur auf die Aussichtsplattform willst.
#2 Fast Track Tickets online kaufen
Das Ticket online zu kaufen lohnt sich allemal. Du überspringst damit nicht nur die Warteschlange an der Kasse, sondern kannst auch direkt bei der Buchung deine gewünschte Uhrzeit angeben.
Nach dem Online-Kauf wird dir das Ticket direkt per Email mit einem QR-Code zugeschickt und du musst es entweder ausgedruckt oder auf dem Handybildschirm am Eingang zum Turm vorzeigen.
Dann kannst du direkt an der Warteschlange der Kasse vorbei zur Treppe, die zur Sicherheitskontrolle führt. Hier musst du vielleicht kurz warten, aber die Kontrollen gehen zügig voran.
Nach der Sicherheitskontrolle kommt noch ein Drehkreuz, bei dem du dein Ticket einscannen musst und schon geht es zu den Fahrstühlen.
Ticket ohne Anstehen für die Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturms
Dieses Ticket kannst du maximal 4 Wochen im Voraus online kaufen.
Mit diesem Fast View Ticket darfst du dich maximal 45 Minuten auf der Aussichtsplattform aufhalten. Das ist aber, wie schon gesagt, genug Zeit um die Aussicht in Ruhe zu genießen.
Hier findest du auch die Bar 203, an der du Getränke und Snacks bekommst. Ins Restaurant auf der darüber liegenden Etage darfst du mit diesem Ticket leider nicht.
Das Fast View Ticket für die Aussichtsplattform kostet 22,50 Euro, also etwas mehr, als das Vor-Ort-Ticket. Das ist zwar nicht wenig, aber du sparst eben Zeit und Gedränge an den Ticketkassen.
Zum Ticket ohne Anstehen für die Aussichtsplattform
#3 Restaurant-Besuch auf dem Berliner Fernsehturm
Du möchtest bei der schönsten Aussicht Berlins etwas essen? Dann ist ein Besuch des Restaurants Sphere eine tolle Idee. Für den Restaurant-Besuch musst du vorher reservieren und hast dabei verschiedene Möglichkeiten.
Restaurant-Ticket “Bier und Boulette“
Dieses Ticket beinhaltet den Eintritt zum Turm inklusive Tischreservierung im Drehrestaurant und typischem Berliner Snack mit Bier und Boulette (das Berliner Wort für Frikadelle).
Auf die Aussichtsplattform gehst du damit nicht, sondern steigst oben aus dem Aufzug aus und gehst direkt zur Treppe, die auf die Restaurant-Etage führt.
Hier bekommst du einen Fensterplatz und ein 0,3l Glas Berliner Kindl mit Boulette und Kartoffelsalat. Alternativ kannst du natürlich auch ein alkoholfreies Getränk bestellen.
Das Ticket kannst du nur für eine Uhrzeit zwischen 12 und 15 Uhr buchen.
Das Ticket ist für 1,5 Stunden gültig. In der Zeit musst du für die 360-Grad-Aussicht nicht einmal von deinem Tisch aufstehen, da sich das Restaurant jede halbe Stunde einmal um die eigene Achse dreht und du so von deinem Platz ganz Berlin siehst.
Das Restaurant-Ticket „Bier und Boulette“ kostet ab 29,50 Euro pro Person, inklusive Eintritt zum Turm und Essen.
Ein Wechsel zwischen der Aussichtsetage und dem Restaurant ist nicht möglich.
Zum Restaurant-Ticket „Bier und Boulette“
Normales Restaurant-Ticket mit frei wählbarem Menü
Du kannst auch einfach nur ein Ticket mit Tischreservierung im Restaurant buchen. Damit bekommst du einen Fensterplatz und kannst dein Essen frei aus der Tages- oder Abendkarte wählen.
Die Auswahl ist relativ klein, aber dafür schmeckt alles wirklich lecker. Es gibt Fleisch- und Fischgerichte, oder auch vegetarische Gerichte. Die Preise sind natürlich etwas höher als in einem normalen Restaurant: ein Hauptgang ohne Getränk kostet zwischen 16 und 33 Euro.
Auch bei diesem Ticket darfst du dich maximal 1,5 Stunden im Restaurant aufhalten. Das reicht aber selbst für ein Essen mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert absolut aus.
Das Restaurant-Ticket mit Tischreservierung kostet 25,50 Euro pro Person. Der Preis gilt nur für den Eintritt und die Tischreservierung, das Essen bezahlst du dann zusätzlich vor Ort.
Zum normalen Restaurant-Ticket

Wichtige Hinweise für deinen Besuch des Berliner Fernsehturms
Hier sind einige wichtige Infos, die du vor deinem Besuch wissen solltest.
#1 Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehbehinderung, also alle, die nicht ohne fremde Hilfe gehen können, dürfen aus Sicherheitsgründen und wegen der eingeschränkten Barrierefreiheit leider nicht auf den Turm.
#2 Kinderwagen, Tiere, Stative, Speisen, Getränke oder Reisetaschen bzw. Koffer dürfen auch aus Sicherheitsgründen nicht mit rauf.
#3 Im Erdgeschoss gibt es eine kostenfreie Garderobe. Das ist besonders im Winter von Vorteil, da du so deine dicke Winterjacke unten lassen kannst.
#4 Sei unbedingt zur gebuchten Uhrzeit unten am Eingang. Es gibt eine Kulanzzeit von maximal 10 Minuten, danach ist dein Ticket nicht mehr gültig.
#5 Die Aussichtsplattform und das Restaurant haben von März bis Oktober von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die letzte Auffahrt ist dann um 21:30 Uhr. Von November bis Februar hat der Turm von 10:00 Uhr bis Mitternacht geöffnet, die letzte Auffahrt ist um 23:30 Uhr.
#6 Beim Verlassen des Turms musst du unten nochmal durch das Drehkreuz und dein Ticket wieder scannen. Bewahre es während deines Besuchs also gut auf!

Anfahrt zum Berliner Fernsehturm
Der Eingang zum Turm ist nicht besonders gut ausgeschildert, zumal der Platz rund um den Turm ziemlich groß und unübersichtlich ist.
Der Eingang befindet sich genau gegenüber der Bäckerei Backwerk auf der Gontardstraße. Ein anderer Orientierungspunkt ist das Kaufhaus T.K.Maxx, welches sich schräg gegenüber des Eingangs befindet.
Anfahrt mit Regionalbahn, S-Bahn oder U-Bahn
Der Fernsehturm steht gleich neben dem Alexanderplatz. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, musst du also nur an der S- oder U-Bahn-Station Alexanderplatz aussteigen.
Die S-Bahn-Station befindet sich dabei direkt unterhalb des Turms. Auf dem Gleis ist der Ausgang in Richtung Fernsehturm ausgeschildert. An der S-Bahn-Station halten auch die Brandenburger Regionalbahnen RE1, RE2, RE7 und RB14.
Von der U-Bahn-Station unterhalb des Alexanderplatzes musst du dagegen ein paar Minuten bis zum Turm laufen.
Anfahrt mit dem Auto
Rund um den Fernsehturm gibt es mehrere Parkhäuser. Du kannst zum Beispiel das Parkhaus des Hotels Park Inn benutzen, welches direkt am Alexanderplatz steht. Alternativ bietet sich auch das Parkhaus der Rathauspassagen in der Grunerstraße an.
Das Park Inn Parkhaus kostet für 2 Stunden 4 Euro, das Parkhaus der Rathauspassagen kostet für 2 Stunden 2,50 Euro.
Beide Parkhäuser sind nur wenige Minuten zu Fuß vom Turm entfernt.

22 Fakten über den Berliner Fernsehturm
Hier kommen noch einige interessante Fakten über den Berliner Fernsehturm. Danach bist du für deinen Besuch bestens ausgerüstet!
#1 Die Turmkugel schwankt auf Restaurantebene um maximal 15 cm. Das ist aber nicht spürbar.
#2 Der Bau des Turm begann 1965 und wurde vier Tage vor dem 20. Jahrestag der DDR-Gründung 1969 beendet.
#3 Neben den Fahrstühlen gibt es eine Treppe mit 986 Stufen. Die ist aber nur für Evakuierungszwecke und nicht öffentlich zugänglich.
#4 Vom Turm aus werden 31 Fernseh- und 12 Radiosender ausgestrahlt.
#5 Bei Sonnenuntergang spiegelt sich die Sonne auf der Oberfläche der Turmkugel und formt ein Kreuz aus Licht. Zu Zeiten der DDR wurde das aufgrund der Religionslosigkeit des Staates aber nicht gerne gesehen. Der Papst in Rom bezeichnete dies aber als „Zeichen Gottes“.
#6 Der Bau des Fernsehturms war das Vorzeigeprojekt der DDR. Der Turm sollte aber keinesfalls höher werden, als der Fernsehturm von Moskau, der damals das höchste freistehende Bauwerk der Welt war.
#7 Der Turm hat jährlich über eine Million Besucher und zählt deshalb zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
#8 Neben den zwei Besucherfahrstühlen gibt es noch einen dritten, der aber nur für das technische Personal zugänglich ist.
#9 Der Turm ist gleichzeitig auch Berlins sicherster Blitzableiter.
#10 Die Hauptküche des Restaurants befindet sich im Erdgeschoss. Die Speisen werden von hier mit einem Lift hinaufgefahren.
#11 Die Geschwindigkeit, in der sich das Restaurant dreht, kann reguliert werden.
#12 Der Turm wird von speziellen Schneeauffanggittern geschützt, die von der Spitze herabstürzendes Eis auffangen.
#13 Rund um den Fernsehturm besteht die größte Radiodichte Deutschlands.
#14 Der Turm ist seit 1979 denkmalgeschützt.
#15 Ursprünglich sollte der Turm in den Müggelbergen südlich von Berlin stehen. Bei den Bauarbeiten wurde aber deutlich, dass der Turm den Flughafenbetrieb des Flughafen Schönefelds gefährden würde. Also wurde der Bau abgebrochen und im Zentrum Berlins neu begonnen. Der Gebäudestumpf in den Müggelbergen dient heute der Deutschen Telekom als Richtfunkknoten.
#16 42 Jahre nach der Eröffnung begrüßte 2011 der damalige Berliner Bürgermeister den 50-millionsten Besucher.
#17 Mit der Eröffnung 1969 begann auch die Ausstrahlung des zweiten staatlichen Programms der DDR.
#18 Seit 1986 nutzt ein Wanderfalkenpaar auf 185 Metern Höhe den Turm als Ansitz. Von hier stürzen sich die Falken auf vorbeiziehende Vögel, die vor allem nachts durch die Beleuchtung des Turms sehr gut zu sehen sind.
#19 Zum 25-jährigen Jubiläum sprang der Österreicher Rupert Hirner aus 260 Metern Höhe mit einem Bungee-Seil vom Turm und stellte damit einen Weltrekord auf.
#20 Es wird oft gesagt, dass die Berliner den Turm „Telespargel“ nennen. Das ist absoluter Quatsch. Kein Mensch nennt den Fernsehturm Telespargel.
#21 Innerhalb der Turmkugel besitzen nur die Besucheretagen Fenster.
#22 1990 wurde nach der Wende ernsthaft darüber diskutiert, den Turm abzureißen, weil er als Symbol des totalitären Regimes der DDR galt. Zum Glück entschied die Bundesregierung den Turm zu erhalten.
Das waren unsere Infos für deinen Besuch des Berliner Fernsehturms! Warst du schon mal oben und hast noch mehr Tipps für den Besuch? Oder planst du bald den Turm zu besichtigen? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!