Kurz und knackig
- Was ist an der Insel Burano so besonders? Ganz klar: die bunten Häuser! Wir zeigen dir, was es sonst so auf Burano gibt und wie du aus Venedig nach Burano kommst.
- Für Burano brauchst du ungefähr einen halben Tag. Wir empfehlen gleich die anderen Inseln auch mitzunehmen und eine Murano, Burano & Torcello Tagestour zu machen.
- Burano ist außerdem für seine besondere Spitzenstickerei berühmt. Die Näherinnen von Burano sollen sogar den König von Frankreich gekleidet haben.
- Burano abseits der Touristenströme? Das geht, und zwar abends! Wir empfehlen ein Zimmer im Casa Burano zum Übernachten.
Was du über Burano wissen solltest
Burano gehört zu den Standard-Sehenswürdigkeiten von Venedig. Wenn du 2-3 Tage in Venedig bist, solltest du unbedingt einen Ausflug mit dem Wasserbus nach Burano machen.
Unter den Stadtführungen von Venedig gibt es mehrere Ausflugsziele innerhalb der Lagune und Burano ist eins der beliebtesten.
Burano ist vor allem für seine bunten Häuser bekannt. Jedes Haus von Burano ist in einer anderen, knalligen Farbe gestrichen. Rot, Pink, Neongelb, Türkis – alles ist dabei.
Und wenn in Murano der Exportschlager das Muranoglas ist, ist es in Burano die Spitzenstickerei.
Burano Karte: Wo liegt Burano?
Burano liegt innerhalb der Lagune von Venedig, nordöstlich der Stadt.
Aus Venedig brauchst du ungefähr 50 Minuten mit dem Wasserbus nach Burano.
Von Venedig nach Burano: So kommst du hin
Nach Burano kommst du mit der Wasserbuslinie 12. Die fährt von der Haltestelle Fondamente Nove, im Viertel Cannaregio und braucht circa 50 Minuten.
Ein Wasserbus-Ticket kostet 9,50 Euro.
Der Wasserbus hält auch in Murano, sodass du gut beide Inseln am selben Tag besichtigen kannst. Wenn du in Murano aussteigen und später noch weiter nach Burano willst, lohnt sich eher das Wasserbus-Tagesticket für 25 Euro. Das einfache Ticket verfällt nämlich nach 75 Minuten.
Es gibt auch das Rundum-Insel-Paket, bei mit dem du an einem Tag die drei berühmtesten Inseln der Lagune besichtigst: Murano, Burano und Torcello. In Murano ist auch eine Glasbläser-Vorführung inklusive:
Zur Tagestour nach Murano, Burano und Torcello
Burano Spitze und Stickerei
Es wird vermutet, dass die Fertigung von Spitze im 15. Jahrhundert auf Burano begann und sich ziemlich schnell in Europa ausbreitete.
Der König von Frankreich, Ludwig der XIV., soll bei seiner Krönung einen Spitzkragen getragen haben, an dem Näherinnen von Burano zwei Jahre lang gearbeitet haben sollen.
Heute gelten Spitzstickereien aus Burano immer noch als besonders wertvoll. Und nicht nur Tischdecken und Gardinen: Auch Sonnenschirme, Bettwäsche oder Schmuck.
Oft siehst du auf Burano ältere Damen vor ihren Haustüren sitzen, die mit Nadel und Faden zugange sind.
Besonders bekannt ist das Atelier von Martina Vidal. Hier kannst du den Näherinnen über die Schultern schauen.
Sehenswürdigkeiten von Burano
Bunte Häuser
Das Erste, was von Burano auffällt, sind die knallbunten Häuser. Es gibt praktisch gar keine weißen Häuser auf Burano.
Die Fischer haben ihre Häuser früher so gestrichen, damit sie sie vom Meer aus auch in Nebel sehen konnten und sicher nach Hause kamen.
Du kannst dich einfach treiben lassen und durch die bunten Gassen spazieren. Hier ist jede Ecke instagrammable!
I Tre Ponti
Du merkst es nicht sofort, aber Burano besteht aus mehreren kleinen Inseln, die durch Kanäle voneinander getrennt sind.
Zwischen den drei Inseln Giudecca, San Martino Sinistro und San Mauro gibt es eine besondere Brücke, die Tre Ponti.
Übersetzt heißt das Drei Brücken. Weil die Brücke drei Aufgänge hat: einen für jede Insel. So sind alle drei Inseln über eine einzige Brücke miteinander verbunden.
Schiefer Glockenturm
In Italien hat nicht nur Pisa einen schiefen Turm!
Der Glockenturm der Kirche San Martino Vescovo ist eins der Symbole von Burano. Schon von Weitem kannst du ihn sehen und es fällt auch gleich auf: Der Turm ist richtig schief.
Schon beim Bauen im 18. Jahrhundert bekam er eine Schieflage. Über die Jahrhunderte wurde er immer schiefer, bis er in den Fünfzigerjahren stabilisiert werden musste, weil er sonst umgekippt wäre.
Heute ist der Glockenturm immer noch schief, aber unter Kontrolle.
Casa di Bepi
Mitten im Zentrum von Burano steht ein Haus, was noch bunter ist als alle andere: das Casa di Bepi. Wieso Bepi?
Das ist der Spitzname des Künstlers Giuseppe Toselli, der hier bis zu den Achtzigerjahren lebte.
Das Haus ist voller bunter, geometrischer Figuren. Auch die Fensterläden und die Haustür sind bunt bemalt.
Nach dem Tod von Bepi wird der bunte Putz bis heute weiter gepflegt und ist ein beliebter Selfie-Hintergrund auf Burano.
Fondamenta di Terranova
Die Straße Fondamenta di Terranova ist perfekt, wenn du Burano abseits der Touristenströme erkunden willst.
Sie führt an einem Kanal entlang und ist viel ruhiger als das wuselige Zentrum.
Links und rechts reihen sich die bunten Häuschen in verschiedenen Größen aneinander. Vor jedem Haus schwimmt ein kleines Boot auf dem Kanal, so wie in jeder Nebenstraße einer beliebigen Stadt. Nur, dass es da Autos sind.
Museo del Merletto
Wenn du dich besonders für die Kunst der Spitze von Burano interessierst oder du einen Regentag erwischt hast, lohnt sich das Museo del Merletto, das Spitzenmuseum.
Das ist in der ehemaligen Spitzenschule von Burano untergebracht. In die sind vor bis zu 100 Jahren alle Mädchen der Insel gegangen, um die Spitzenverarbeitung zu lernen.
Im Museum sind historische Kreationen aus Spitze zu sehen, die zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert auf Burano gefertigt wurden.
Der Eintritt kostet 5 Euro, das Museum ist aber auch im Venedig Museumspass enthalten.
Auf Burano übernachten
Auf Burano gibt es keine Hotels, nur einige Ferienwohnungen und Pensionen. Es übernachten auch nur wenige Touristen hier – du bist also abends richtig unter Einheimischen.
Im Vergleich zum wuseligen Venedig eine tolle Abwechslung!
Diese Unterkünfte können wir auf Burano empfehlen:
Casa Burano: Stylische Suiten und Zimmer, verteilt auf der Insel. Du wirst direkt am Wasserbus abgeholt.
Tiffany Home: Kleines Aparthotel mit Gemeinschaftslounge. Direkt am Kanal gelegen.
Die besten Burano Restaurants
Auf Burano gibt es mehrere Restaurants, aber nicht alle sind gut. Wir können die folgenden drei empfehlen:
- Trattoria da Romano: eins der bekanntesten Restaurants der ganzen Lagune. Hier haben schon so einige Filmstars gesessen. Die Preise sind trotzdem in Ordnung! Unbedingt reservieren.
- Osteria al Museo: in einer Seitengasse der Kirche, perfekt für einen Aperitivo!
- Trattoria al Gatto Nero: Wenn du gerne Risotto isst, musst du unbedingt hierhin.
Das waren unsere Tipps für einen Ausflug von Venedig nach Burano!
Warst du schon mal auf Burano und hast noch mehr Tipps? Oder hast du noch Fragen? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!