Copenhagen Card
Lohnt sich die City Card für Kopenhagen?
Aktualisiert am 1.03.2023
Kurz und knackig: Unsere Tipps für die Copenhagen Card
- Mit der Copenhagen Card erhältst du Eintritt zu über 80 Sehenswürdigkeiten und Museen in Kopenhagen und kannst die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
- Du kannst dir die Karte für 1 bis 5 Tage holen. Sie kostet je nach Anzahl der Tage zwischen ca. 59 und 141 Euro und du bekommst sie hier.
- Mit den sehr kurz gültigen Copenhagen Cards sparst du nur wenig Geld. Bist du länger in Kopenhagen oder machst dort Urlaub mit Kindern, lohnt sie sich definitiv.
Du willst genauer wissen, ob sich die Copenhagen Card für dich lohnt oder welche Attraktionen enthalten sind? Wir haben die Karte ausführlich getestet und in diesem Artikel alle wichtigen Infos für dich zusammengeschrieben.
Wie funktioniert die Copenhagen Card?
Die Funktionsweise der Copenhagen Card ist ganz einfach: Du kaufst dir Karte für einen bestimmten Gültigkeitszeitraum (z. B. 72 Stunden).
In dieser Zeit kannst du mit der Copenhagen Card den öffentlichen Nahverkehr (Metro, Busse, S-Bahnen) nutzen, erhältst freien Eintritt zu vielen Museen und Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen und kannst weitere Angebote, wie z. B. eine Bootsrundfahrt, in Anspruch nehmen.
Die Copenhagen Card hat also drei große Vorteile:
- Du sparst Geld, da der Preis der Karte niedriger ist, als die einzelnen Eintrittspreise vor Ort.
- Du musst dich vor Ort nicht um Tickets kümmern und kannst so teilweise sogar die Schlangen am Eingang zu Sehenswürdigkeiten überspringen.
- Du musst dich nicht mit den Ticketautomaten für die U-Bahn rumschlagen, sondern kannst mit der Copenhagen Card einfach einsteigen und losfahren.
Wenn es dir vor allem um Bequemlichkeit geht, ist die Copenhagen Card auf jeden Fall unschlagbar und eine ganz klare Kaufempfehlung von unserer Seite.
Hier kannst du die Copenhagen Card kaufen
Wenn es dir außerdem auch um Geldersparnis geht, müssen wir aber etwas genauer hinschauen. Die Karte ist nicht in jedem Fall günstiger, sondern lohnt sich vor allem, wenn du viele Attraktionen besuchst, die Eintritt kosten.
Das schauen wir uns in diesem Erfahrungsbericht aber gleich ganz genau an.
Was kostet die Copenhagen Card?
Die Copenhagen Card gibt es in fünf unterschiedlichen Varianten. Der Unterschied liegt immer in der Gültigkeitsdauer der Karte.
Folgende Varianten der Copenhagen Card gibt es:
- 24 Stunden: 439 DKK (ca. 59 Euro)
- 48 Stunden: 649 DKK (ca. 87 Euro)
- 72 Stunden: 799 DKK (ca. 107 Euro)
- 96 Stunden: 929 DKK (ca. 125 Euro)
- 120 Stunden: 1049 DKK (ca. 141 Euro)
Je länger die Karte gültig ist, desto geringer ist der Preis pro Tag.
Gibt es Rabatte für Kinder?
Jeder Inhaber der Copenhagen Card darf zwei Kinder unter 12 Jahren kostenfrei mitnehmen. Das gilt für alle Sehenswürdigkeiten und Museen und natürlich auch für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Für Kinder zwischen 12 und 15 Jahren gibt es die Copenhagen Card zum halben Preis. Ab 16 Jahren muss der volle Preis gezahlt werden. Andere Rabatte, z. B. für Studenten oder Senioren, gibt es leider nicht.
Hier kannst du die Copenhagen Card kaufen

Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Copenhagen Card enthalten?
In vielen Städten fehlen oft wichtige Sehenswürdigkeiten bei den Citypässen. In Kopenhagen ist das zum Glück nicht der Fall.
Hier sind wirklich alle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen enthalten, die man in der Stadt gesehen haben sollte.
Insgesamt sind über 80 Attraktionen in der Karte enthalten. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die du mit der Copenhagen Card besuchen kannst.
Damit du leicht ausrechnen kannst, ob sich die Karte für dich lohnt, haben wir dir jeweils auch den normalen Eintrittspreis der jeweiligen Sehenswürdigkeit dazu geschrieben.
Normalpreis | ||
---|---|---|
Sehenswürdigkeiten | ||
Tivoli | 145 DKK (ca. 19,50 Euro) | |
Schloss Rosenborg | 125 DKK (ca. 17 Euro) | |
Schloss Amalienborg | 125 DKK (ca. 17 Euro) | |
Schloss Christiansborg | 160 DKK (ca. 22 Euro) | |
Museen: Kunst und Design | Vor Frelsers Kirke | 65 DKK (ca. 9 Euro) |
Rundetårn (Runder Turm) | 40 DKK (ca. 5 Euro) | |
Rathausturm | 40 DKK (ca. 5 Euro) | |
Ny Carlsberg Glyptotek | 125 DKK (ca. 17 Euro) | |
Dänisches Designmuseum | 130 DKK (ca. 18 Euro) | |
Arken Museum | 140 DKK (ca. 19 Euro) | |
Louisiana Museum of Modern Art | 145 DKK (ca. 19,50 Euro) | |
Danish Architecture Center (Blox) | 115 DKK (ca. 15,50 Euro) | |
Museen: Wissenschaft & Technik | ||
Naturhistorisches Museum | 105 DKK (ca. 14 Euro) | |
Dänisches Nationalmuseum | 110 DKK (ca. 14,50 Euro) | |
Aktivitäten mit Kindern | ||
Copenhagen Zoo | 209 DKK (ca. 28 Euro) | |
Planetarium | 175 DKK (ca. 23,50 Euro) | |
Experimentarium | 199 DKK (ca. 27 Euro) | |
Bootstouren | ||
Canal Grand Tour (1h) | 99 DKK (ca. 13 Euro) | |
Baadfarten Seentour (1 bis 2h) | 89 DKK (ca. 12 Euro) | |
Attraktionen außerhalb von Kopenhagen | ||
Schloss Kronborg | 145 DKK (ca. 19,50 Euro) | |
Schloss Frederiksborg | 90 DKK (ca. 12 Euro) | |
Dom von Roskilde | 60 DKK (ca. 8 Euro) |
Insgesamt sind natürlich noch deutlich mehr Attraktionen dabei, vor allem Museen. Da viele der Museen sehr spezielle Zielgruppen ansprechen, haben wir in der Tabelle der Übersichtlichkeit halber nur die wichtigsten Museen mit aufgenommen.
Lohnt sich die Copenhagen Card?
Die Frage aller Fragen: Lohnt sich die Copenhagen Card auch finanziell? Mit Hilfe der Tabelle kannst du dir das schnell selbst ausrechnen.
Mit den sehr kurz gültigen Copenhagen Cards (24 h und 48 h) wirst du am Ende nur wenig Geld sparen. In 1-2 Tagen ist schlicht und einfach nicht genug Zeit, um so viele Attraktionen zu besuchen, dass es sich finanziell deutlich lohnt.
Wenn du also nur kurz in Kopenhagen bist, lohnt sich vielleicht eine klassische oder auch besondere Stadtführung für dich mehr. Dabei bekommst du einen tollen Überblick und kannst danach die Stadt noch auf eigene Faust erkunden.
Zu unserem Artikel: 11 besondere Stadtführungen durch Kopenhagen
Wenn du etwa mehr Zeit in Kopenhagen ist, dann haben wir für dich hier mal ein paar typische Szenarien zusammengestellt, bei denen sich die Karte lohnt.
#1 Copenhagen Card für ein verlängertes Wochenende
Das ist ein sehr typisches Szenario, da viele Besucher etwa drei Tage für Kopenhagen einplanen. Die 72h-Karte kostet 799 DKK, das sind umgerechnet etwa 107 Euro.
Ein Programm für drei Tage könnte wie folgt aussehen:
- Tivoli Kopenhagen: 145 DKK
- Schloss Rosenborg: 125 DKK
- Schloss Christiansborg: 160 DKK
- Vor Frelsers Kirke: 65 DKK
- Runder Turm: 40 DKK
- Ny Carlsberg Glyptotek (oder ein anderes Museum): 125 DKK
- Bootsfahrt: 99 DKK
- Hin und Rückfahrt zum Flughafen: 72 DKK
- 4 Fahrten mit der Metro: 95 DKK
Gesamtpreis ohne Copenhagen Card: 926 DKK
Gesamtpreis mit Copenhagen Card: 799 DKK
Ersparnis: 127 DKK (ca. 17 Euro)
Die Ersparnis ist mit etwa 17 Euro relativ überschaubar, obwohl das Programm schon relativ gut gefüllt ist. Viel mehr ist an 3 Tagen kaum zu schaffen, außer man macht wirklich Power-Sightseeing.
Die Fahrten mit der Metro braucht man in der Regel auch nicht unbedingt. Alle Sehenswürdigkeiten sind am besten fußläufig zu erreichen. Du wirst die Metro wahrscheinlich nur nutzen, wenn dein Hotel außerhalb liegt oder es regnen sollte.
Die Ersparnis ist bei einem verlängerten Wochenende nicht das entscheidende Argument für die Copenhagen Card.
Die Karte ist in dem Fall vor allem eine bequeme Variante, mit der du dir nicht überall Tickets kaufen musst, sondern einfach überall reingehen kannst. Im besten Fall hast du am Ende auch noch ein bisschen Geld gespart.
#2 Kopenhagen mit Kindern
Wenn du Kopenhagen mit kleinen Kindern besuchst, dann lohnt sich die Copenhagen Card fast immer.
Zum einen gehören die Attraktionen, die für Kindern interessant sind (z. B. Tivoli und Copenhagen Zoo) zu den teuersten Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen.
Zum anderen sind pro Person zwei Kinder unter 12 Jahren mit der Copenhagen Card inklusive. Wenn du dir stattdessen Einzeltickets kaufst, musst du bei vielen Attraktionen schon für Kinder ab 3 Jahren zumindest einen ermäßigten Preis zahlen.
Da lohnt sich die Copenhagen Card also sehr schnell.
#3 Kopenhagen intensiv
Wir waren selbst 6 Tage in Kopenhagen und haben uns sehr viel angesehen. Wir haben alle wichtigen Sehenswürdigkeiten besucht und waren auch in vielen Museen.
Gerade mit der 5-Tage-Karte (120 Stunden) spart man da eine ganze Menge Geld. Wenn du also planst, länger als 2-3 Tage in Kopenhagen zu bleiben, lohnt sich die Copenhagen Card fast immer.
Fragen und Antworten
Zum Abschluss haben wir noch ein paar häufige Fragen zur Copenhagen Card für dich zusammen gestellt. Wenn du noch weitere Fragen hast, hinterlasse uns einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Wie bekomme ich die Copenhagen Card?
Du bekommst die Karte an vielen Verkaufspunkten in Kopenhagen. Am einfachsten ist es, die Karte vorher online zu bestellen.
Hier kannst du die Copenhagen Card kaufen
Du bekommst dann einen Voucher. Diesen tauschst du dann vor Ort ganz einfach gegen die Karte um und bekommst dazu noch ein kleines Heft, in dem alle enthaltenen Sehenswürdigkeiten nochmal kurz vorgestellt werden . Es reicht, den Voucher am Smartphone vorzuzeigen.
Du kannst den Voucher an folgenden Stellen gegen die Karte umtauschen:
- Airport Service Information im Terminal 3 (hier kommen auch die meisten Flüge aus Deutschland an)
- Besucherzentrum Kopenhagen, Vesterbrogade 4A
- Kopenhagen Info im Hauptbahnhof
- Tivoli-Ticketbüro, Vesterbrogade 3, direkt links neben dem Haupteingang (nicht unbedingt empfehlenswert, da dort oft eine lange Schlange ist)
Ab wann ist die Copenhagen Card gültig?
Der Gültigkeitszeitraum deiner Copenhagen Card beginnt, sobald du die Karte das erste Mal eingesetzt hast.
Wenn du zuerst eine Sehenswürdigkeit oder ein Museum damit besuchst, wird vor Ort das Datum und die Uhrzeit des Besuchs auf der Karte eingetragen.
Wenn du die Karte zuerst für eine Fahrt mit Bus oder Bahn nutzt, musst du Datum und Uhrzeit selbst auf der Karte eintragen.
Du darfst dabei auf die volle Stunde aufrunden. Wenn du also z. B. am 22. September, 18:20 Uhr mit der Bahn fährst, trägst du einfach 19:00 Uhr als Startzeitpunkt ein. Deine Karte ist dann bis zum 25. September, 19:00 Uhr gültig.
Darf ich mit der Copenhagen Card einzelne Attraktionen mehrmals besuchen?
Nein, das ist leider nicht möglich. Du darfst jede Sehenswürdigkeit mit der Copenhagen Card genau einmal besuchen.
Die Karte wird am Eingang elektronisch eingelesen, sodass ein zweiter Besuch am gleichen Ort nicht möglich ist.
Muss ich die Copenhagen Card an die Kartenleser in den öffentlichen Verkehrsmitteln halten?
An den Metro- und S-Bahnstationen in Kopenhagen, sowie in den Bussen befinden sich Kartenleser, an die man normalerweise das Bahnticket beim Ein- und Aussteigen anhält.
Mit der Copenhagen Card musst du das aber nicht machen. Du kannst einfach so in die Metro oder die S-Bahn steigen und zeigst nur bei einer Kontrolle deine Karte vor.
Wenn du mit dem Bus fährst, zeigst du beim Einsteigen dem Fahrer einfach kurz deine Copenhagen Card vor.
Kann ich mit der Copenhagen Card auch zum Flughafen fahren?
Ja, das ist möglich. Du kannst mit der Karte auch die Bahnen vom und zum Flughafen nutzen.
Kann ich auch zu Zielen außerhalb Kopenhagens mit der Copenhagen Card fahren?
Die Copenhagen Card gilt für alle Fahrten in den Zonen 1 bis 99. Das deckt den Großraum Kopenhagen ab.
In den Zonen liegen unter anderem auch Roskilde und Helsingør. Dorthin kannst du also mit der Copenhagen Card fahren.
Die schwedische Stadt Malmö liegt allerdings außerhalb dieses Bereichs. Hierfür musst du ein separates Bahnticket kaufen.
Fazit: Unsere Erfahrungen mit der Copenhagen Card
Wir haben die Copenhagen Card selbst genutzt und haben damit relativ viel gespart. Wir haben allerdings auch wirklich viel angeschaut und waren insgesamt 6 Tage in Kopenhagen.
Die Abwicklung war absolut problemlos. Die Abholung der Karte mit unseren Online-Vouchers hat weniger als 2 Minuten gedauert und auch der Einsatz der Karte funktionierte bei allen Attraktionen absolut problemlos.
Am Tivoli konnten wir dank der Copenhagen Card an der ziemlich langen Schlange vorbei und direkt in den Park gehen.
Allein aus Bequemlichkeit können wir die Karte sehr empfehlen. Wenn du nicht vor hast, nur sehr wenige Attraktionen zu besuchen, macht es aber sicher keinen Sinn.
Hier kannst du die Copenhagen Card kaufen
Hast du noch Fragen zu Copenhagen Card? Hast du die Karte selbst schon genutzt oder überlegst du sie zu kaufen? Wir freuen uns über deinen Kommentar!