Friedrichshain Tipps
7 echte Insidertipps für Friedrichshain
Aktualisiert am 19.09.2023
Kurz und knackig: Unsere Insidertipps für Friedrichshain
- Das RAW-Gelände ist ein verlassener Industrieort auf dem du tagsüber tolle Fotos schießen und nachts das Berliner Nachtleben kennenlernen kannst.
- Der Boxhagener Platz ist DER Treffpunkt in Friedrichshain und bietet tolle Restaurants und Bars – zum Beispiel das Burgeramt.
- Das Kino Intimes ist eine bunt gestaltete Wand in Friedrichshain, vor der unterschiedlichster Sperrmüll steht – eine echte Wundertüte!
Das waren unsere Top Insidertipps in Friedrichshain. Du suchst nach weiteren Geheimtipps? Dann lies jetzt einfach weiter!
Lies alle unsere Artikel über Berlin
#1 RAW Gelände
Graffiti, Ruinen, Street Food, Flohmarkt, Drogen, Clubs.
Das ist eine kurze Zusammenfassung, was sich hinter dem RAW-Gelände verbirgt.
RAW steht übrigens für Reichsbahnausbesserungswerk, das hat sich früher mal dort befunden. Seit vielen Jahren werden dort aber keine Bahnen mehr ausgebessert und seitdem verfallen die Anlagen so langsam vor sich hin.
Verlassene Industrieorte bleiben in Berlin aber nicht lange leer, sondern werden schnell von der kreativen Szene vereinnahmt und so ist das RAW-Gelände heute einer der Hotspots des Friedrichshainer Nachtlebens.
Auf dem Gelände befinden sich Clubs wie das Cassiopeia, der Suicide Circus, die Neue Heimat, das Astra Kulturhaus. Es gibt nette Bars, einige Streetfoodstände und jeden Sonntag einen Flohmarkt.
Tagsüber ist das RAW-Gelände auch ein toller Spot zum Fotografieren, abends würden wir aber eher nicht mit unseren Kameras dort unterwegs sein wollen. Da haben wir lieber ein Bier in der Hand.
Revaler Straße 99
U1, M10 + S: Warschauer Straße
rund um die Uhr

#2 Boxhagener Platz
Der Boxhagener Platz in Friedrichshain liegt zwischen der Grünberger und der Krossener Straße. Eigentlich kommt man zwangsweise immer irgendwann am „Boxi“ raus, wenn man durch Friedrichshain läuft.
Zumal nicht nur das Burgeramt (siehe nächster Tipp) direkt am Boxi liegt, sondern auch viele andere Restaurants, Cafés, Bars und Geschäfte. Dort ist auch immer relativ viel los.
Man könnte den Platz eigentlich gut als einer DER Treffpunkte in Friedrichshain bezeichnen. Dort tummeln sich Familien mit ihren Kindern (es gibt auch einen großen Spielplatz), Punks, Hipster, Studenten und Alkis.
An Samstagen gibt es dort einen Wochenmarkt und Sonntags einen der beliebtesten Flohmärkte in Berlin.
U1: Warschauer Straße
U5: Samariterstraße

#3 Burgeramt: Fast der beste Burger Berlins
Mittlerweile gibt es in Berlin ja an jeder Ecke einen Burgerladen. Wahrscheinlich gibt es mittlerweile sogar mehr Burgerladen als Currywurstbuden in Berlin.
Einer der ersten war das Burgeramt und noch immer gehört er zu unseren absoluten Favoriten. Nur das Rundstück Warm in Neukölln finden wir noch ein bisschen besser. Den besten Chili-Cheeseburger der Stadt gibt es aber definitiv im Burgeramt.
Anfangs war das Burgeramt nur ein kleiner Imbiss am Boxhagener Platz, vor dem sich immer eine Menschentraube bildete. Man musste dann auch schon mal 40 Minuten auf seinen Burger warten, aber man wartete gerne. Mittlerweile gibt es direkt nebenan das Burgeramt Restaurant – getrennt voneinander sind die beiden nur durch einen Spätkauf.
Auch das Restaurant ist immer voll und Reservierungen werden nicht mehr angenommen, aber das Warten lohnt sich. Gute Chancen hast du, wenn du nicht zu einer der Hauptzeiten hingehst. Freitag 19:00 Uhr spontan einen Burger essen, ist also nicht die beste Idee.
Krossener Straße 21-22
M13: Wühlischstr./Gärtnerstr.
Mo-Do: 12:00 - 0:00 Uhr
Fr-So: 12:00 - 3:00 Uhr

#4 Kino Intimes
Die bunteste Wand in Friedrichshain findet man in der Niederbarnimstraße kurz vor der Boxhagener Straße direkt am Kino Intimes.
Die Wand macht einfach Spaß. Also uns zumindest. Als wir noch in Friedrichshain wohnten, sind wir dort öfters mal vorbei gelaufen. Jetzt kommen wir dort nicht mehr ganz so oft vorbei.
Aber das tollste ist, jedes Mal wenn wir dort vorbei gehen, sieht die Wand komplett anders aus und es steht meistens auch irgendein Müll davor. Dieses Mal haben wir ein altes Faxgerät, einen Sessel mit zwei Büchern drauf und einen Schreibtischstuhl entdeckt. Wir finden, das kann sich schon sehen lassen.
Ok, nicht jeder freut sich wahrscheinlich so über ein altes Faxgerät und einen zerschundenen Sessel wie wir. Trotzdem, geht hier mal vorbei und wer weiß, vielleicht steht dort dann sogar etwas rum, dass euch interessiert.
Ja, und hinter der Wand verbirgt sich eines der ältesten Kinos Berlins. Seit 1909 werden hier Filme gezeigt und ein Besuch hier lohnt sich definitiv.

#5 Karl Marx Allee
Die Karl-Marx-Allee war die Prunkstraße der DDR. Mit ihren Wohnblöcken aus den 50er Jahren und den sogenannten Stalinbauten erinnert die Straße ein bisschen an Warschau.
Die Straße ist wirklich beeindruckend und die Gebäude an den Straßenseiten zwischen Straußberger Platz und Frankfurter Tor sind wirklich phänomenal.
Meistens fährt man nur mit der U-Bahnlinie 5 unterhalb der Karl-Marx-Alle entlang, was wirklich schade ist. Wir empfehlen dir, die Straße einmal komplett abzulaugen.
Starte am besten am Alexanderplatz und laufe den Weg bis zum Frankfurter Tor.
Zur Belohnung darfst du anschließen einen Burger im Burgeramt essen. Der ist dann nämlich nur noch 5 Minuten entfernt.
Was erwartet dich auf der Karl-Marx-Alle? Alte Werbeschilder aus den sechziger Jahren, z.B. „Tatra LKW Motokov“, das Kino International (für viele das schönste Kino in Berlin), das Café Moskau und vieles vieles mehr.

#6 Modersohnbrücke
Die Modernsohnbrücke ist eine kleine Autobrücke, die über eine Masse an Bahngleisen führt und so den hippen Teil Friedrichshains mit dem eher ruhigeren Teil verbindet.
Die Brücke ist vor allem toll zum Sonnenuntergang und wenn es dunkel ist, da man eine tolle Sicht auf die beleuchtete S-Bahnstation der Warschauer Straße und die Stadt dahinter (inklusive Fernsehturm) hat.
Die Brücke ist bei den Einheimischen und wahrscheinlich mittlerweile auch einigen Touristen relativ beliebt und du wirst dort nicht der einzige sein, der die eher schroffe, aber deswegen sehr berlinerische Aussicht genießt.
Aber genau das ist es eigentlich, was das ganze noch schöner macht. Man sitzt dort zusammen mit einigen anderen, trinkt ein Bier oder eine Flasche Wein und guckt zusammen den Zügen und S-Bahnen hinterher, die in die Stadt reinfahren.
Die Modersohnbrücke befindet sich zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße (U1, S5. S7, S75) und Ostkreuz (Ringbahn). Zu Fuß sind es jeweils ca. 10 Minuten.
Du kannst aber auch mit der M13 bis zur Station Wühlischstraße/Gärtnerstraße fahren und dann die Modersohnstraße entlang laufen.
#7 Kiez-Tour durch Friedrichshain
Friedrichshain ist so vielfältig, dass man die vielen Veränderungen des Berliner Bezirks meist gar nicht alle mitbekommt. Wieso nicht also deinen Kiez mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen?
Wir machen das sehr gerne und buchen oft Stadttouren oder eben Touren durch einen bestimmten Teil der Stadt. Ein paar empfehlenswerte Touren haben wir dir mal rausgesucht.
Die Karl-Marx-Allee – Magistrale des Ostens
Auf dieser Tour erfährst du alles über die Karlm-Marx-Alle, die Arbeiterpaläste und die Geschichten rund um die berühmteste Straße Ost-Berlins.
Verborgene Orte Kreuzberg-Friedrichshain im Minibus
Du hast keine Lust, durch die Straßen Friedrichshains zu laufen, möchtest aber trotzdem mehr über das Viertel erfahren? Dann erkunde die unbekannten Sehenswürdigkeiten und das alternative Berlin bei einer 3,5-stündigen Fahrradtour abseits des Mainstreams. Cooles Konzept, finden wir.
Radtour Alternatives Berlin: Kreuzberg & Freidrichshain
Wenn du Friedrichshain mal auf eine ganz andere Weise entdecken möchtest, dann schau dir mal die Schnitzeljagd durch den Kiez an. Du bekommst verschiedene Aufgaben gestellt und entdeckst Friedrichshain, während du die Aufgaben löst. Klingt doch super spannend, oder?
Hast du auch Tipps für Friedrichshain?
Das waren unsere 7 Tipps für Berlin-Friedrichshain. Hast du auch einen Tipp für Friedrichshain? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar.