Gent Reisetipps

Alles, was du für deine Reise nach Gent wissen musst

Die Genter Innenstadt ist autofrei

Kurz und knackig

  • Gent ist eine mittelalterliche Stadt mit vielen tollen Sehenswürdigkeiten. Das perfekte Ziel für einen Wochenendtrip!
  • Du kannst mit dem Auto oder mit der Bahn anreisen. Vor Ort ist dann alles gut fußläufig erreichbar. Oder du nimmst alternativ die Genter Straßenbahn.
  • Gent zählt nicht zu den teuersten Städten Europas. Möchtest du aber trotzdem ein bisschen Geld sparen, dann legen wir dir die CityCard Gent ans Herz. Die kannst du allerdings nur hier vor Ort kaufen.
  • In unserem Artikel geben wir dir noch mehr Reisetipps für Gent – aus eigener Erfahrung!

Gent Reisetipps auf einen Blick

  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Tage
  • Dokumente: Ausweis, ein Reisepass ist aus Deutschland nicht nötig
  • Währung: Euro (Zahlung mit EC-Karte ist unproblematisch)
  • Kosten: An-/Abreise ca. 100 Euro, Hotels ab 65 Euro, je nach Budget und Vorstellungen weitere 40-60 Euro pro Tag
  • Fortbewegung: überwiegend zu Fuß, Tram, Taxi und Uber möglich
  • Sicherheit: sicheres Reiseland, auch für alleinreisende Frauen
  • Sehenswürdigkeiten: Burg Gravensteen, Graslei und Korenlei, St.-Bavo-Kathedrale, Genter Altar, Genter Belfried, Bootsfahrt durch Gent uvm.

Hier findest du mehr Infos zu den Attraktionen in Gent:

Beste Reisezeit für Gent

Gent ist das ganze Jahr über ein tolles Reiseziel. Vor allem für einen Kurztrip.

Das Wetter in Gent ähnelt sehr dem deutschen Wetter, ist allerdings gern noch ein wenig kühler. Das schönste Wetter hast du bei einer Reise im Juli oder August.

Allerdings finden wir ganz persönlich, dass der historische, mystische Charme der Stadt im Herbst und Winter am besten zur Geltung kommt.

Im Herbst und Winter ist Gent ein besonders mystischer Ort
Im Herbst und Winter ist Gent ein besonders mystischer Ort

Anreise nach Gent

Du kannst deinen Städtetrip nach Gent auf unterschiedlichste Weise starten. Die Anreise ist mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug möglich.

#1 Mit dem Auto nach Gent

Gent ist relativ zügig mit dem Auto zu erreichen. Dort kreuzen sich zwei europäische Autobahnen. Die E17 und die E40.

Fährst du über die E17, dann wählst du die Ausfahrt Gent Centrum. Kommst du über die E40, folgst du zuerst am Kreuz in Zwijnaarde der Autobahn in Richtung Antwerpen. Dann kommst du direkt auf die E17 und fährst wieder Richtung Gent Centrum ab.

Mit dem Auto nach Gent zu reisen macht vor allem Sinn, wenn du aus Westdeutschland kommst, oder dich gerade in den Niederlanden, Frankreich oder bereits in Belgien befindest.

Zum Beispiel aus Köln brauchst du mit dem Auto etwa 3 Stunden nach Gent.

Umweltzone Gent

Allerdings solltest du wissen, dass du innerhalb Gents mit deinem Auto nicht weit kommst. Gent umfasst nämlich die größte autofreie Zone Europas und verfügt über eine Umweltzone, die sich von der Gasmeterlaan im Norden über die gesamte Altstadt bis zur Keizervest im Süden zieht.

In diesen Zonen gelten strikte Zulassungsbedingungen und Ausstoßstandards.

Ob du überhaupt in Gent Auto fahren darfst, hängt also von der Euronorm und dem Kraftstofftyp deines Wagens ab.

Außerdem musst du dein Auto anmelden, wenn du kein belgisches oder niederländisches Kennzeichen hast.

Hier findest du mehr Infos und das Anmeldeformular

Die Genter Innenstadt ist autofrei
Die Genter Innenstadt ist autofrei

In Gent parken

Damit du mit dem Auto nach Gent reisen kannst, es aber in der Stadt selbst nicht benutzen musst, gibt es in Gent sogenannte Parkzonen mit Parkhäusern und Parkplätzen. Dort ist dein Wagen sicher untergebracht.

Die 6 besten Parkzonen in Gent haben wir dir hier aufgelistet. Damit du die Parkhäuser direkt bei Google Maps findest, haben wir sie dir verlinkt.

ParkzoneParkhausTagestarif
KorenmarktParking Sint-Michielsmax. 26 Euro
VeldstraatParking Savaanstraat max. 15 Euro
VrijdagmarktParking Vrijdagmarktmax. 26 Euro
Zuid-ReepParking Reepmax. 26 Euro
Gent-DampoortGent-Dampoort P1max. 21 Euro
Gent-Sint-PietersParking Gent-Sint-Pieters P1max. 26 Euro

Wichtig: Hast du ein Hotel in Gent in der Umweltzone gebucht, aber reist mit dem Auto an? Dann teile dem Hotel diese Information und auch direkt dein Nummernschild mit. So kann das Hotel deine Zufahrt zur Umweltzone gewährleisten.

#2 Mit dem Zug nach Gent

Mit der Bahn kommst du super entspannt nach Gent.

Gent hat zwei Bahnhöfe: Gent-Sint-Pieters im Süden und Gent-Dampoort im Norden.

Aus Deutschland fährst du mit dem ICE über das europäische Schnellfahrnetz nach Belgien und steigst in den meisten Fällen in Bruxelles-midi um. Von dort aus geht es dann weiter direkt nach Gent.

Bist du sowieso gerade in Belgien und machst vielleicht eine Rundreise durch das Land, dann kommst du aus so gut wie jeder belgischen Stadt mit einer Direktverbindung zum Hauptbahnhof Gent-Sint-Pieters.

Auch der Brüssel Airport verfügt über eine direkte Verbindung zum Genter Bahnhof.

Sint-Pieters ist der hauptbahnhof von Gent
Sint-Pieters ist der Hauptbahnhof von Gent

#3 Mit dem Flugzeug nach Gent

Gent hat keinen eigenen Flughafen. Reist du also mit dem Flugzeug nach Gent, geht es für dich erstmal nach Brüssel.

Günstige Flüge nach Brüssel findest du bei Skyscanner.

Vom Brussels Airport oder Brussels South Charleroi Airport aus nimmst du dann entweder die Bahn oder einen Shuttlebus nach Gent. Die Fahrten dauern zwischen 45 und 70 Minuten.

flibco-Shuttlebus nach Gent online buchen

Hotels in Gent

In Gent gibt es viele gute Unterkünfte. Sowohl Hotelketten als auch kleine Boutique Hotels und B&Bs.

Die Unterkünfte verteilen sich über die gesamte Stadt. Geballt findest du sie aber im Zentrum. Also in der Altstadt von Gent und an den Grenzen zur Altstadt.

Das hier sind unsere Hoteltipps für Gent:

ibis budget Gent: Günstiges Hotel in Gent, 20 Gehminuten in die Altstadt, nahe Bahnhof Dampoort – Hier haben wir übernachtet!

Alphabed & Bike: Super moderne, hippe Unterkunft mit zwei Zimmern, mitten im Zentrum von Gent

Pillows Grand Boutique Hotel: Luxuriöses Boutique Hotel direkt an der Grenze zur Altstadt

Mehr tolle Hotels in Gent findest du hier:

Steckdosen und Internet in Gent

Du benötigst für Gent keinen Steckdosenadapter. In Belgien, also auch in Gent, passen deutsche Stecker problemlos in die Steckdose.

Das Internet in Gent ist sehr gut – auch mobil. Und weil Belgien zur EU gehört, fallen auch keine Roaming-Gebühren an. Außerdem bieten viele Unterkünfte in Gent kostenloses WLAN für ihre Gäste an.

Fortbewegung in Gent

Gent erkundest du am einfachsten zu Fuß.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Gent stehen alle in der Altstadt, im Stadtkern.

Liegt dein Hotel sehr weit außerhalb, oder alle Strecken zu laufen ist für dich keine Option, dann kannst du auch mit der Straßenbahn „De Lijn“ in Gent fahren.

Eine Fahrt kostet 2,50 Euro und du kannst direkt in der Bahn kontaktlos bezahlen. Dafür hältst du in der Bahn deine Bankkarte oder dein Smartphone vor das weiße Terminal. Der Bildschirm zeigt einen grünen Haken und dein Ticket ist jetzt auf deiner Karte oder deinem Smartphone hinterlegt.

Wirst du kontrolliert, dann wird dein Zahlungsmittel gescannt.

Anders als in Amsterdam musst du in Gent nicht nochmals „auschecken“. Deine kontaktlose Zahlung gilt für eine Fahrt innerhalb von 60 Minuten inklusive kostenlosem Umsteigen. Nach 60 Minuten brauchst du ein neues „Ticket“.

Alternativ kannst du für 7,50 Euro eine Tageskarte online oder vor Ort kaufen.

Zu den Online-Tickets und Verkaufsstellen in Gent

Zum Straßenbahnnetz von Gent

Die Straßenbahn in Gent fährt dich zu allen Sehenswürdigkeiten
Die Straßenbahn in Gent fährt dich zu allen Sehenswürdigkeiten

Kosten für einen Trip nach Gent: Ist Gent teuer?

Preislich reiht sich Gent irgendwo im Mittelfeld der europäischen Städte ein. Vergleichbar mit Brügge, aber zum Beispiel günstiger als Amsterdam.

Wir haben die Kosten für dich mal runtergebrochen:

  • An-& Abreise: ca. 100 Euro
  • Hotelübernachtung: 65-150 Euro pro Nacht
  • Kostenpflichtige Aktivitäten: 10-12 Euro pro Aktivität (Bootsfahrt, Museum etc)
  • Tägliches Taschengeld für Essen, Trinken und eventuelles Shopping: 40-60 Euro pro Tag

Das macht für ein Wochenende in Gent insgesamt rund 400 Euro.

Welche Währung hat Gent

In Gent zahlst du mit dem Euro. Kontaktlose Zahlungen sind auch mit so ziemlich jeder deutschen Bankkarte möglich.

Was kostet ein Restaurantbesuch in Gent?

Ein Restaurantbesuch in Gent ist eher teuer, wenn du nicht grad bei einer Fast-Food-Kette essen möchtest. Für ein Essen inklusive Getränk solltest du pro Person 25 bis 35 Euro einrechnen.

Was kostet ein Bier in Gent?

In Gent zahlst du für 0,5 Liter lokales Bier durchschnittlich 4 Euro. Die Preise können je nach Restaurant variieren. In den Supermärkten kostet eine Flasche etwa 2 Euro.

CityCard Gent: Lohnt sich der Pass?

Die CityCard Gent ist eine praktische Vorteilskarte für deinen Städtetrip nach Gent. Sie ist im Grunde nichts anderes als die üblichen Citypässe für andere Städte.

Sie bietet kostenfreien oder ermäßigten Zugang zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und Aktivitäten sowie die Nutzung der Öffis in Gent.

Es gibt zwei Varianten:

  • 48-Stunden-Karte für 42 Euro
  • 72-Stunden-Karte für 48 Euro

Enthaltene Leistungen sind zum Beispiel:

  • Bootsfahrt durch Gent
  • Burg Gravensteen
  • Genter Belfried
  • Haus Van Alijn
  • 10 Euro Rabatt auf Besichtigung des Genter Altars – du zahlst dann nur noch 2 Euro
  • Nutzung der Öffis

Die CityCard Gent kannst du allerdings leider nicht online kaufen. Du musst sie vor Ort an einer der Verkaufsstellen holen.

Aber der Weg zu den Verkaufsstellen lohnt sich. Wenn du einen Trip nach Gent machst und dir die beliebtesten Genter Sehenswürdigkeiten anschauen möchtest, dann sparst du mit der CityCard für 48 Stunden etwa 5 Euro. Und kannst außerdem so viel mit den Öffis fahren, wie du willst.

Verständigung in Gent: Wird in Gent Deutsch gesprochen?

Die Amtssprache in Gent ist Niederländisch. Aber auch Französisch ist vertreten. Mit den Touristen wird aber grundsätzlich Englisch gesprochen. Mit etwas Glück triffst du aber auch mal auf deutschsprachige Anwohner.

Essen und Trinken in Gent

In Gent gibt es haufenweise leckeres Essen. Zum einen natürlich die belgischen Waffeln und Pralinen mit belgischer Schokolade.

Magst du es lieber herzhaft, dann solltest du ganz traditionell Muscheln mit Pommes in einem der Restaurants in Gent essen. Dazu dann gern ein belgisches Bier – zum Beispiel Gentse Triple.

Etwas ausgefallener, aber nicht weniger traditionell sind der Hühnereintopf Waterzooi und der Rindereintopf Flä­mi­sche Kar­bo­na­de Gen­ter Art.

Und ganz wichtig: Die besten Waffeln in Gent bekommst du nicht an den Waffel-„Imbisswagen“, die an sämtlichen Straßenecken stehen. Das sind Touristenfallen mit Wucherpreisen. Geh lieber in ein Café. Zum Beispiel zu La Dolce Barista, Caffè Rosario oder Zoetse.

4 tolle Restaurants in Gent

  • Du Pro­grès: traditionelle flämische Küche
  • Roots: einziges Michelin-Restaurant in Gent
  • Poule & Poulette: super leckere Gerichte mit Chicken
  • Manhattn’s Burgers: die besten Hamburger der Stadt

Sicherheit in Gent

Gent ist ein sicheres Reiseziel. Auch für alleinreisende Frauen. Allerdings solltest du dich nachts oder am späten Abend nicht unbedingt allein in den äußeren Bezirken rumtreiben. Uns sind am Wochenende einige zwielichtige und alkoholisierte Personen begegnet.

Ganz allgemein ist die Kriminalitätsrate in Gent aber niedrig bis sehr niedrig.

Die Stadtgeschichte von Gent

Gent ist die Stadt, die sich nicht kleinkriegen ließ – weder von den Römern noch von Spanien.

Schon im Mittelalter brummte hier das Geschäft. Der Tuchhandel machte Gent zur reichsten Stadt Nordeuropas.

Die Einwohner waren so rebellisch, dass selbst Karl V., der hier geboren wurde, Mühe hatte, sie zu bändigen. Als sie sich mal wieder gegen ihn auflehnten, ließ er sie mit einem Strick um den Hals vor ihm aufmarschieren – daher der Spitzname Stroppendragers (Strickträger), auf den die Genter heute mit Stolz anstoßen.

Im 14. Jahrhundert regierten die Genter fast wie ein eigener Staat, mit mächtigen Zünften, einem selbstbewussten Bürgertum und jeder Menge Aufständen. Doch als die Spanier im 16. Jahrhundert mit eiserner Faust durchgriffen, ging es bergab.

Gent fiel in einen Dornröschenschlaf, bis die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert die Stadt wieder wachrüttelte. Fabriken, Arbeiterbewegungen und eine Menge Dampfmaschinen brachten neuen Wohlstand.

Heute ist Gent eine perfekte Mischung aus mittelalterlicher Pracht, hipper Kreativität und der wahrscheinlich höchsten Bierglas-Dichte pro Kopf.

Gent ist eine Stadt voller Geschichte. Super spannend!
Gent ist eine Stadt voller Geschichte. Super spannend!

Häufige Fragen für einen Trip nach Gent

Wofür ist Gent bekannt?

Gent ist bekannt für eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben.

Dich erwarten mittelalterliche Architektur, tolle Museen und leckeres Bier.

Wie viele Tage für Gent einplanen?

Gent ist das optimale Reiseziel für einen kurzen Städtetrip. Zwei bis drei Tage reichen aus, um die wichtigsten Orte der Stadt zu erkunden.

Ist Gent autofrei?

Gent ist nicht vollkommen autofrei, sondern hat Umweltzonen und autofreie Zonen, um die Stadt und die Umwelt allgemein vor zu viel Verschmutzung und Lärm zu schützen.

Kannst du in Gent gut shoppen?

Gent hat viele kleine Läden, Souvenirshops, bekannte Geschäfte und auch tolle Buchhandlungen. Du kannst in Gent also problemlos dein Geld loswerden, hehe.

Wie heißt der Fluss, der durch Gent fließt?

Der Hauptfluss, der durch Gent fließt, heißt Schelde. Durch Gent fließt aber außerdem noch die Leie. Hier findest du die wunderschönen Kais Graslei und Korenlei.

Wie weit ist es von Gent ans Meer?

Gent liegt etwa 50 Kilometer von der belgischen Küste entfernt.

Mit dem Auto brauchst du rund 40 bis 50 Minuten bis nach Oostende oder Knokke-Heist – zwei der bekanntesten Badeorte. Mit dem Zug dauert es ähnlich lang.

Ist Gent schöner als Brügge?

Die Altstadt von Gent ist wirklich wunderschön. Allerdings lässt alles drumherum ein wenig zu wünschen übrig. Deshalb hat Brügge für uns die Nase vorn. Dort haben wir nämlich keinen einzigen unschönen Ort entdeckt.

Lust auf Brügge?

Was ist schöner, Antwerpen oder Gent?

Antwerpen und Gent sind sehr unterschiedliche Städte.

Wenn du auf gemütliche, historische Altstädte mit viel Charme stehst, ist Gent dein place-to-be.
Wenn du eher auf Großstadtflair und moderne Kunst stehst, ist Antwerpen die bessere Wahl.

Oder du machst es clever und besuchst einfach beide – sie liegen nur eine Stunde Zugfahrt auseinander, hehe.

Das waren unsere Reisetipps für Gent

Hast du auch noch einen Tipp oder eine Frage für deinen Gent Städtetrip? Dann schreib uns gern einen Kommentar. Wir freuen uns!