Kurz und knackig
- Der Ijen Vulkan ist eines der Top-Highlights bei einer Rundreise auf Java und gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Indonesien.
- Das Besondere am Vulkan sind das sogenannte blaue Feuer, das du nur bei Nacht im Krater siehst und der türkisblaue Kratersee, den du vom Kraterrand super bewundern kannst.
- Zum Krater des Ijen Vulkans kommst du nur über einen anstrengenden Aufstieg, den du mit einer Tour oder auf eigene Faust nachts auf dich nimmst.
- Da aus dem Krater Schwefel austritt, brauchst du für die Wanderung unbedingt eine Gasmaske. Mehr dazu und alle weiteren wichtigen Tipps für deinen Besuch am Ijen Vulkan geben wir dir jetzt.
Die wichtigsten Infos zum Ijen Vulkan im Überblick
- Höhe: etwa 2.300 Meter (Kraterrand)
- Status: aktiv
- Wanderung zum Krater: circa 10 Kilometer (hin- und zurück)
- Aufstieg: etwa 500 Höhenmeter
- Schwierigkeit: schwer
Wo liegt der Ijen Vulkan?
Der Ijen Vulkan liegt ganz im Osten von Java. Der nächste Ort und bester Ausgangspunkt für den Besuch ist Banyuwangi. Nach Banyuwangi kommst du übrigens auch super schnell mit der Fähre ab Bali.
Wie besuchst du den Ijen am besten?
Du hast zwei Optionen, den Ijen Vulkan auf Java zu besteigen:
- Mit einer geführten Tour
- Auf eigene Faust
Egal für welche Option du dich entscheidest, der Ablauf für den Besuch ist immer der gleich und preislich macht es auch keinen großen Unterschied. Welche Variante für wen besser geeignet ist, erklären wir dir jetzt.
Geführte Touren zum Ijen-Vulkan
Die Touren sind die weitaus beliebtere Variante um auf den Ijen Vulkan zu wandern. Du kannst sie in jeder Unterkunft in Banyuwangi (auch spontan) oder online im Voraus buchen.
Vor Ort sind sie ein wenig günstiger. Wenn du online buchst, hast du dafür mehr Planungssicherheit.
Zur Wandertour zum Ijen Vulkan
Zur Ijen-Wandertour ab Bali
Bei den Touren ab Banyuwangi wirst du gegen Mitternacht vom Hotel abgeholt und startest gegen 2 Uhr mit der Wanderung.
Oben am Vulkan angekommen, wanderst du erst in ihn hinein, um das blaue Feuer zu sehen, danach schaust du dir am Kraterrand den Sonnenaufgang an.
Gegen 7 Uhr bist du zurück am Parkplatz, an dem du ein kleines Frühstück bekommst und gegen 9 Uhr in Banyuwangi.
Für die Touren zahlst du etwa 350.000 – 500.000 IDR (circa 25 Euro).
Vorteile der Touren
- Transport und Guide sind inklusive
- Du musst dich um nichts kümmern (wie Gasmasken, Gesundheitszertifikat etc.)
- Du lernst Leute kennen (vor allem gut, wenn du alleine reist)
Nachteile der Touren
- Du bist auf das Wander-Tempo der Gruppe und des Guides angewiesen
Auf eigene Faust zum Ijen-Vulkan
Möchtest du flexibel sein und auf eigene Faust zum Vulkan wandern, musst du dir in Banyuwangi einen Fahrer organisieren, der dich nach oben zum Parkplatz fährt. Die meisten Fahrer warten dort und bringen dich auch wieder runter. Dafür zahlst du etwa 300.000 IDR (circa 20 Euro).
Am Parkplatz leihst du dir gegen eine kleine Gebühr Gasmasken – falls dein Fahrer dir diese nicht organisiert.
Du wanderst am besten zu einer ähnlichen Uhrzeit (2 Uhr) wie die Touren los. Da du das blaue Feuer nur in den frühen Morgenstunden siehst, ist das die beste Uhrzeit, um hochzulaufen.
Verlaufen kannst du dich eigentlich nicht, da die ganze Zeit Touristen und Arbeiter unterwegs sind.
Den Sonnenaufgang schaust du dir ebenfalls am besten vom Kraterrand an. Glaub uns, das Erlebnis ist toll, auch wenn dort noch ganz viele andere Menschen sind!
Vorteile auf eigene Faust
- Du hast mehr Flexibilität
- Du kannst dein Tempo laufen
- Es ist günstiger (wenn du min. zu zweit unterwegs bist)
Nachteile auf eigene Faust
- Du hast mehr Organisationsaufwand (Gesundheitszertifikat, Anreise etc.)
- Du hast keinen Guide dabei (ist aber nicht schlimm, da die meisten dir sowieso nicht viel erklären)
Unsere Erfahrungen am Ijen Vulkan
Wir haben uns für eine geführte Tour zum Ijen Vulkan entschieden, da wir anfangs ein wenig Sorge wegen der giftigen Gase hatten. Die Tour hat 375.000 IDR (circa 22 Euro) gekostet.
Nach der Tour können wir sagen, dass es für erfahrene Wanderer und junge Leute echt keinen großen Unterschied macht, ob du mit oder ohne Guide läufst, da du sowieso die ganze Zeit von Menschen umgeben bist.
Im Nachhinein wären wir lieber auf eigene Faust in unserem eigenen Tempo gelaufen – aber auch so war die Erfahrung klasse.
Unser Tipp: Wanderst du sonst nicht viel oder bist über 50 Jahre, empfehlen wir dir, eine private Tour zum Ijen zu buchen. Die Wanderung hat es wirklich in sich und du solltest sie nicht auf die leichte Schulter nehmen.
#1 Abholung am Hotel und Gesundheitszertifikat
Gegen Mitternacht wurden wir in unserer Unterkunft Robiu Bed & Breakfast abgeholt und haben danach noch ein paar andere Leute eingesammelt.
Zusammen sind wir erst in eine Klinik gefahren, um unser Gesundheitszertifikat zu holen. Das ist inzwischen Pflicht, damit du auf den Ijen Vulkan wandern darfst (ob es jemand kontrolliert, wenn du auf eigene Faust läufst, wissen wir nicht).
Das Ganze war schon ein wenig sonderbar, da einfach nur der Blutdruck gemessen wurde, wir eine Unterschrift gesetzt und 35.000 IDR (2 Euro) gezahlt haben.
Als wir alle damit durch waren, sind wir hoch zum Start der Wanderung gefahren. Gegen halb 2 waren wir dort.
#2 Aufstieg zum Kraterrand
Wir haben bis etwa Viertel nach 2 in einem Café gewartet. Dort haben wir die Gasmasken und Stirnlampen bekommen. In einer 10er-Gruppe und mit einem Guide sind wir dann los gestapft.
Fast von Anfang an ging es steil über festen Sand bergauf. Schon nach wenigen Minuten hatten die Ersten in unserer Gruppe Probleme mit dem Aufstieg.
Überall am Rand stehen Arbeiter mit Schubkarren, die dir anbieten, dich mit ihrem „Lamborghini“ hochzuschieben.
Das haben tatsächlich einige Leute in Anspruch genommen. Unserer Meinung nach ist es sehr fragwürdig, sich von drei Leuten einen super steilen Vulkan hochschieben zu lassen. Andererseits machen die Arbeiter damit wahrscheinlich den Umsatz ihres Lebens.
Wir sind bis zum Kraterrand gelaufen (etwa 3,5 Kilometer) und zwischendurch war es so steil, dass wir fast das Gleichgewicht im Sand verloren haben.
Als wir fast am Kraterrand waren, haben wir unsere Gasmasken aufgesetzt, da uns hier erstmals ein sehr starker Schwefelgeruch in die Nase kam. Mit der Maske ging das richtig gut.
#3 Blaues Feuer und Sonnenaufgang
Da unsere Gruppe recht langsam unterwegs war, waren wir erst gegen 4 Uhr am Kraterrand. Das war schon fast zu spät, um noch in den Krater reinzulaufen und das Blaue Feuer zu sehen.
Schlimm war das nicht, da es am Tag unseres Aufstiegs sowieso nicht zu sehen war – das haben uns andere erzählt, die schon unten im Krater waren. Schade, aber was soll’s!
Wir sind dann noch knapp zwei Kilometer am Kraterrand langgelaufen und konnten Schritt für Schritt mehr vom Vulkan sehen. Es wurde immer heller.
Da der Bereich oben am Kraterrand sehr langgezogen ist, verteilen sich die Touristen gut und wir haben uns ein schönes Plätzchen gesucht, um den Sonnenaufgang zu beobachten.
Und der war echt ein absolutes Highlight auf unserer Java Rundreise und eine verdiente Top-Sehenswürdigkeit!
#4 Abstieg zum Parkplatz
Gegen halb 6 haben wir uns auf den Rückweg gemacht. Die Sicht wurde langsam diesig und der Geruch war fast den gesamten Abstieg über unerträglich.
Wir sind deshalb die ganze Zeit mit Gasmaske gewandert. Der steile Teil im Sand war beim Hinuntergehen noch schwerer als beim Hochgehen.
Du rutschst mehr, als dass du gehst und hier ist es Gold wert, wenn du Schuhe mit einer guten Sohle hast. Viele Leute hatten echte Probleme und sind mehrmals hingefallen.
Und immer noch haben wir Leute gesehen, die sich mit Schubkarren hochschieben lassen.
#5 Extratipp:Von Banyuwangi nach Bali
Wir haben uns nach der Tour noch kurz in unserer Unterkunft in Banyuwangi ausgeruht und sind dann mit dem Grab zum Fährterminal nach Bali gefahren.
Am Eingang zum Terminal haben wir das Fährticket gekauft: Ein Mitarbeiter hat uns zu einem Restaurant geführt und dort hat eine Frau das Ticket für uns online gekauft. Wir haben ihr das Geld (17.000 IDR) bar gegeben.
Erst kam uns der Kaufprozess etwas komisch vor, mit dem Ticket hat aber alles gestimmt. Im Fährterminal haben wir das Ticket gescannt und dann sind wir zu Fuß auf die Fähre gegangen. Du kannst auch mit dem Auto und Scooter auf die Fähre – dafür zahlst du dann etwas mehr.
Die Überfahrt hat eine Stunde gedauert. In Gilimanuk am Fährterminal haben wir vergeblich nach einem Bus gesucht und haben uns letztendlich für 600.000 IDR ein Taxi mit anderen Reisenden nach Ubud geteilt.
Ist der Besuch am Ijen Vulkan gefährlich?
Diese Frage haben wir uns vor der Wanderung oft gestellt – vor allem, weil wir unterschiedliche Berichte gelesen haben.
Im Nachhinein würden wir sagen: Ungefährlich ist die Ijen Wanderung nicht. Sie ist aber auch nicht viel gefährlicher als jede andere schwierige Bergwanderung.
Die Wege sind steil und zum Teil rutschig. Wenn du immer auf dem Weg bleibst, schaust, wo du hintrittst und nicht zu nahe am Abgrund läufst, minimierst du das Risiko. Gutes Schuhwerk, Ausdauer und etwas Wandererfahrung sind das A und O.
Dann kommen noch die giftigen Gase dazu. Uns persönlich haben diese nicht wirklich eingeschränkt und unsere Sorgen am Anfang waren unbegründet. Zwischendurch hat es auf dem Weg zwar stark gestunken, mit der Gasmaske war es aber völlig in Ordnung.
Wir müssen dazu sagen, dass wir nicht tief in den Krater hineingelaufen sind. Da ist der Gestank bestimmt noch mal schlimmer.
Hinweis: Wenn du Atemprobleme, Lungenerkrankungen o. Ä. hast, raten wir dir von der Wanderung zum Ijen Vulkan ab.
Häufige Fragen zum Ijen Vulkan
Was solltest du zur Wanderung einpacken?
- Min. 1 Liter Wasser
- Dicke Jacke
- Wanderschuhe
- Snacks
- Handy & ggf. Kamera
Was hat es mit den Schwefel-Arbeitern auf sich?
Zu den Arbeitern am Ijen-Vulkan gibt es im Internet super viele Berichte.
Auch wir haben einige von ihnen bei unserem Ausflug getroffen. Heutzutage (2024) arbeiten laut unseres Guides nur noch um die 30 Leute mit dem Schwefel im Krater.
Sie arbeiten vor allem nachts und tragen 60-80 kg Schwefel den Krater hinauf.
Dabei trägt keiner von ihnen Gasmasken. Das fanden wir schon alles sehr krass.
Das waren unsere Erfahrungen zum Ijen Vulkan auf Java
Hast du die Wanderung zum Ijen Krater auch gemacht? Was waren deine Erfahrungen? Oder hast du noch Fragen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.