Kurz und knackig
- Kopenhagen kannst du super an einem Wochenende erkunden. Wir haben dir ein 3-Tage-Programm für Kopenhagen zusammengestellt, mit dem du die Stadt so richtig erlebst – inklusive Insidertipps.
- In drei Tagen schaffst du die absoluten Highlights in Kopenhagen, kannst Museen besuchen und durch die schöne Stadt schlendern.
- Damit du nicht zu viel Zeit mit langen Wegen verplemperst, haben wir auch noch ein paar zentrale Hoteltipps mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für dich. Unser persönlicher Tipp: citizenM.
Inhaltsverzeichnis
3 Tage Kopenhagen auf einen Blick
Damit du direkt siehst, was du dir auf deinem Wochenendtrip nach Kopenhagen alles anschaust, haben wir dir eine kleine Liste zusammengefasst. Unten erklären wir jeden Punkt nochmal genauer.
Tag 1
- Ankunft in Kopenhagen
- Bootsfahrt
- Das Viertel Christianshavn
- Vor Frelsers Kirke
- Hippie-Freistadt Christiania
Tag 2
- Torvehallerne
- Rundetårn
- Amagertorv Platz
- Glyptotek oder Schloss Christiansborg
- Freizeitpark Tivoli
- Das Viertel Vesterbro
Tag 3
- Die Kleine Meerjungfrau
- Designmuseum
- Wachablösung am Schloss Amalienborg
- Park am Schloss Rosenborg
- Botanischer Garten
- Nyhavn
Tag 1 in Kopenhagen
In der Regel kommst du gegen Mittag oder frühen Nachmittag in Kopenhagen an, wenn du mit dem Zug oder Flugzeug nach Kopenhagen reist. Vom Flughafen in die Stadt brauchst du nur eine Viertelstunde. Dann hast du am ersten Tag noch deinen ganzen Nachmittag und Abend, um einen Überblick über die Stadt zu bekommen.
Auf unserer Karte siehst du deine Route für Tag 1.
Bootsfahrt
Am ersten Tag deines Wochenendtrips nach Kopenhagen sorgen wir zuallererst mal dafür, dass du einen Überblick über die Stadt bekommst.
Das klappt am besten mit einer Bootstour durch Kopenhagen. Da bekommst du ein erstes Gefühl für die Stadt und siehst direkt ein paar der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen, wie die Kleine Meerjungfrau, den Nyhavn und die Königliche Oper.
Die meisten Kanalrundfahrten gehen eine Stunde.
Wir empfehlen dir den Anbieter Hey Captain. Die Bootsfahrten sind total gemütlich und persönlich. Es gibt nur 12 Plätze. Alle sitzen um einen kleinen Tisch herum und trinken zusammen Limonade, Wein und heiße Schokolade, während das Boot an den Sehenswürdigkeiten vorbeifährt.
Zu den Bootstouren von Hey Captain
Das Viertel Christianshavn
Nach deiner Anreise und der Bootstour bist du wahrscheinlich schon etwas k.o. Deswegen nimmst du dir für den Abend nicht mehr allzu viel vor und schlenderst lieber durch die Viertel Christianshavn und Christiania.
Christianshavn hat viele schmale Kanäle mit kleinen Booten und bunten Häusern am Rand. Richtig schön, um dich einfach ein bisschen treiben zu lassen.
Vor Frelsers Kirke
Eine Sache darfst du dir an deinem ersten Abend aber nicht entgehen lassen, wenn du schon in der Gegend bist, und das ist die Vor Frelsers Kirke.
Vom Turm der Kirche hast du den schönsten Blick auf Kopenhagen. Vor allem am Abend ist der einfach mega.
Der Kirchturm ist nicht so wie bei normalen Kirchen. Die gelbe Treppe nach oben führt nämlich außen am Turm entlang. Das bedeutet, dass du beim Aufstieg die ganze Zeit einen großartigen Ausblick hast. Aber auch, dass du am besten schwindelfrei bist.
Für die Vor Frelsers Kirke brauchst du eine Reservierung. Das geht ganz einfach auf der offiziellen Website der Vor Frelserer Kirke.
Hippie-Freistadt Christiania
Dein nächster Stopp ist die bunte Hippie-Stadt Christiania. Die Stadt ist eine kleine Stadt mitten in Kopenhagen.
Sie wurde in den 70ern gegründet und ist wie eine eigene kleine Welt. Früher wurden hier auf der Pusher Street sogar Drogen auf offener Straße verkauft. Seit 2024 gibt es die Pusher Street nicht mehr und es geht in der Hippie-Stadt deutlich ruhiger zu.
Jetzt kannst du dir die bunten Häuser und ein paar coole Kunstwerke wie den Holzriesen auf unserem Bild ansehen. Es gibt mittlerweile sogar Spielplätze.
Broens Street Food Markt
Du hast bestimmt langsam Hunger, oder? Das trifft sich gut, denn dein nächster Stopp ist der Broens Street Food. Das ist ein cooler Streetfood Markt direkt am Wasser gegenüber vom Nyhavn.
Der Markt liegt praktischerweise auch direkt bei Christiania. Du musst also nicht lange laufen. An den Ständen gibt es Essen aus aller Welt, von kalifornischen Bowls über Pizza bis zu Porridge.
Wenn du noch ein bisschen mehr Zeit hast bis zum Abendessen, kannst du auch zum Reffen. Der Streetfood Markt gefällt uns noch ein bisschen besser als der Broens Street Food, liegt aber etwa 20 Minuten mit dem Bus entfernt. Das lohnt sich also nur, wenn der Hunger noch nicht zu groß ist.
Tag 2 in Kopenhagen
Der zweite Tag deines Wochenendtrips nach Kopenhagen dreht sich rund um die Kultur in Kopenhagen. Wir haben dir deinen Weg in eine Karte eingezeichnet, damit du genau weißt, wo du hinmusst.
Torvehallerne
Du startest erstmal mit einem leckeren Frühstück in den Tag. Das geht gut in den Torvehallerne, zwei Markthallen in Kopenhagens Innenstadt.
In den Hallen gibt es unendlich viele Stände mit leckeren Spezialitäten und richtig gutem Essen.
Zum Frühstück empfehlen wir dir vor allem Grød. Das ist eine kleine Frühstücksrestaurant-Kette, die sich auf Porridge spezialisiert hat. Du hast eine riesige Auswahl an Toppings und das zu einem guten Preis.
Rundetårn
Der Rundetårn ist ein runder Turm mitten in der Innenstadt.
Das Besondere an ihm ist, dass du nicht auf Treppen nach oben gehst, sondern auf einem Weg, der sich im Turm hochwindet. Oben kommst du dann auf einer Aussichtsplattform an.
Die Aussicht vom Rundetårn ist cool, auch wenn der von der Vor Frelsers Kirke noch einen kleinen Ticken schöner ist. Aber wie gesagt, das Besondere ist hier der Weg nach oben. Die Aussicht ist da fast Nebensache.
Tickets für den Rundetårn bekommst du nur vor Ort.
Amagertorv
Nicht weit vom Rundetårn findest du den Amagertorv Platz. Das ist der bekannteste Platz in Kopenhagen.
Rund um den Platz findest du luxuriöse Mode-Boutiquen und in der Mitte steht ein großer Springbrunnen. Perfekt, um kurz zu entspannen oder ein bisschen zu shoppen.
Am Amagertorv Platz steht auch das Illums Bolighus. Das ist ein cooles dänisches Kaufhaus. Ein Abstecher ins Kaufhaus lohnt sich auf jeden Fall.
Glyptotek oder Schloss Christiansborg
Jetzt kommt es ganz darauf an, ob du lieber Schlösser oder Museen magst. Eins von beiden machst du nämlich als nächstes.
Entweder du besuchst das Schloss Christiansborg oder die Glyptotek.
Das Schloss Christiansborg wirkt zwar von außen nicht sehr beeindruckend, innen tagt aber das dänische Parlament und du findest die Königliche Bibliothek.
Die Glyptotek ist eines der bekanntesten Museen in Kopenhagen. In dem Kunstmuseum sind Skulpturen und Gemälde vom Impressionismus und Post-Impressionismus ausgestellt.
Wenn du dich nicht zwischen den beiden entscheiden kannst, empfehlen wir dir die Glyptotek. Wir sind einfach begeistert von den coolen Kunstmuseen in Kopenhagen.
Zum Ticket für die Glyptotek
Zum Ticket für das Schloss Christiansborg
Tivoli
Der Tivoli ist ein Freizeitpark mitten in der Stadt und eines der größten Highlights in Kopenhagen.
Der Park hat über 30 Fahrgeschäfte, coole Shops und Restaurants – alles im Vintage-Look. Das lässt den ganzen Park wie eine kleine Traumwelt wirken.
Der Tivoli lohnt sich übrigens nicht nur, wenn du gerne mit den Fahrgeschäften fährst, sondern auch schon, wenn du einfach nur durchlaufen willst.
Wenn du nicht mit den Fahrgeschäften fahren willst, zahlst du auch nur das Eintrittsticket. Für die Fahrgeschäfte brauchst du noch ein separates Ticket.
Plane für den Tivoli mindestens 2-3 Stunden ein.
Das Viertel Vesterbro
Nach deiner Runde durch den Tivoli schaust du dir noch DAS Trendviertel von Kopenhagen an.
Früher war Vesterbro eine Mischung aus Arbeiterviertel und Rotlichtbezirk. Heute wohnen hier viele junge Menschen. Und die machen das Viertel gerade zum angesagtesten Viertel in Kopenhagen mit gefährlich vielen coolen Geschäften, Trendcafés und Restaurants.
Schau in Vesterbro unbedingt bei den Straßen Istedgade und Vesterbrogade vorbei. Das sind coole Straßen, in denen du gut shoppen kannst.
Zum Abendessen empfehlen wir dir Kødbyen. Das ist das ehemalige Meatpacking District von Kopenhagen und einer unserer besten Insidertipps für Kopenhagen. In die alten Schlachtereihallen sind mittlerweile coole Restaurants gezogen. Unsere Favoriten sind die neapolitanische Pizzeria Mother und PåLÆG mit richtig gutem Smørrebrød für einen Snack zwischendurch.
Tag 3 in Kopenhagen
An deinem dritten Tag in Kopenhagen lässt du es entspannt angehen und spazierst durch Kopenhagen. Wir haben dir die Route wieder auf einer Karte eingezeichnet.
Frühstück im Original Coffee
Heute empfehlen wir dir zum Frühstück die kleine Café-Kette Original Coffee. In dem Café gibt es unglaublich leckeren Kaffee. Dazu kannst du ein paar Snacks essen.
Von Original Coffee gibt es mehrere Filialen in Kopenhagen. Such dir eine aus, die auf dem Weg von deinem Hotel zur Kleinen Meerjungfrau liegt. Da geht es nämlich als Nächstes hin.
Wir haben dir auf unserer Karte aber auch eine Original-Coffee-Filiale eingezeichnet, die in der Nähe der Kleinen Meerjungfrau liegt.
Die Kleine Meerjungfrau
Die Kleine Meerjungfrau ist eines der Wahrzeichen von Kopenhagen. Die Statue sitzt auf einem Stein im Kopenhagener Hafenbecken.
Du solltest dir aber nicht zu viel von der Statue erwarten. Sie ist nur 1,25 Meter groß und um sie herum stehen extrem viele Menschen. Die Statue ist aber trotzdem schön und ein Besuch gehört eben einfach irgendwie dazu.
Designmuseum
Von der Kleinen Meerjungfrau bis zum Designmuseum sind es etwa 15 Minuten. Die kannst du am Wasser entlanglaufen.
Das Designmuseum hat uns total beeindruckt. Es stellt dänische Designs im Alltag aus. Du siehst Möbel, Geschirr, Kleidung – eben alles, was im Alltag so vorkommt. Die Designs sind typisch skandinavisch: minimalistisch, elegant und praktisch.
Allein die Darstellung der Ausstellungsstücke ist richtig cool.
Tickets bekommst du wieder auf der offiziellen Website des Designmuseums oder du kaufst sie spontan vor Ort.
Wachablösung am Schloss Amalienborg
Wenn du bis ungefähr Viertel vor 12 aus dem Designmuseum draußen bist, schaffst du es noch rechtzeitig zur Wachablösung am Schloss Amalienborg.
Die Wachen gehen um Punkt 12 vom Schloss Rosenborg zum Schloss Amalienborg und lösen ihre Kameraden mit einer kleinen Choreografie ab.
Wenn du es nicht rechtzeitig zur Wachablösung schaffst, ist es aber auch nicht so schlimm. Die Wachablösung ist nur ein kleines Extra, aber kein Muss. Dann kannst du direkt zum Mittagessen. Unser Tipp dafür ist Sporvejen. Das ist ein guter Burgerladen. Im Restaurant sieht es so aus wie in einer alten S-Bahn. Echt cool!
Park am Schloss Rosenborg
Das Schloss Rosenborg ist unserer Meinung nach das schönste von den drei Schlössern in Kopenhagen.
Das liegt vor allem daran, dass es mitten in einem schön angelegten Garten steht. Das Schloss selbst sieht aber auch echt toll aus. Wie ein Märchenschloss eben.
Im Park treffen sich bei gutem Wetter die Kopenhagener zum Chillen. Du kannst dich mit ein paar Snacks dazusetzen und dich kurz ausruhen, bevor es weiter geht.
Botanischer Garten
Dein letzter großer Stopp ist ein zweiter Park. Der Botanische Garten ist über 10 Hektar groß und liegt mitten in der Stadt.
Der Park selbst ist kostenlos. Nur für die Gewächshäuser musst du zahlen.
Die lohnen sich aber wirklich. Vor allem das Palmenhaus. Das Gewächshaus ist riiiiesig. Du siehst verschiedene Palmen, Blumen, Kakteen und mehr. Wenn du Zeit hast, solltest du dir das unbedingt anschauen.
Abend am Nyhavn
Deinen letzten Abend lässt du in der Altstadt um den Nyhavn ausklingen. Das ist der kleine Hafen von Kopenhagen.
Wenn alle anderen Abendessen gehen, ist am Nyhavn weniger los als sonst. Deine Chance, um gute Fotos zu machen. Mit den bunten Häusern und den kleinen Booten im Wasser werden die richtig schön.
Am Nyhavn gibt es auch eine Farumhus Bageri. Die verkaufen eine der besten Zimtschnecken in Kopenhagen. Unbedingt probieren!
Unsere Hoteltipps für einen Kopenhagen Wochenendtrip
Für dein Wochenende in Kopenhagen suchst du dir ein zentrales Hotel. Damit du keine weiten Wege in die Stadt hast.
Wir haben dir drei schöne, zentrale Hotels mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis herausgesucht. Mit keinem von denen kannst du was falsch machen.
citizenM: unser persönlicher Tipp. Das citizenM ist super modern. Die Zimmer sind klein, aber so gut aufgeteilt, dass du trotzdem genug Platz hast.
Hotel Kong Arthur: Das Hotel ist in einem eleganten Stadthaus mit richtig schönen Zimmern. Echt cool, dass es trotzdem eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse im Zentrum von Kopenhagen hat.
Scandic Spectrum: direkt am Fluss. Die Aussicht aus den Fenstern ist mega und die Zimmer sind richtig gemütlich. Es liegt nicht mitten im Zentrum, aber dafür ist die Aussicht eben einfach toll.
Häufige Fragen zu 3 Tagen in Kopenhagen
Sind 3 Tage in Kopenhagen zu viel?
Nein, auf keinen Fall.
Ein Tagesausflug nach Kopenhagen lohnt sich zwar auch schon, aber du hast auch in 3 Tagen immer was zu tun. Dir wird auf jeden Fall nicht langweilig werden.
Du kannst in Kopenhagen sogar noch viel mehr machen, als wir in unser Programm gepackt haben.
Wir finden das Louisiana Museum zum Beispiel auch richtig gut und sind ziemlich traurig, dass es nicht in den 3-Tages-Plan für Kopenhagen passt. Das Problem ist, dass du ungefähr einen halben Tag dafür einrechnen musst, weil es nicht direkt in Kopenhagen liegt.
Wenn du aber noch ein bisschen mehr Zeit hast, als gedacht, solltest du dir das Museum unbedingt merken.
Lohnt sich die Copenhagen Card für 3 Tage Kopenhagen?
Ja, die Copenhagen Card lohnt sich ab 3 Tagen.
Die Karte ist ein richtig guter Citypass. Du kommst mit ihr in über 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos rein und darfst den öffentlichen Nahverkehr in Kopenhagen nutzen.
Rechenbeispiele und unsere Erfahrungen mit der Copenhagen Card findest du in unserem Artikel über die Copenhagen Card.
Wie kommst du bei deinem Kopenhagen Wochenendtrip von A nach B?
Die Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen liegen alle sehr nah beieinander. Nur ein paar Viertel sind etwas außerhalb des Zentrums. Aber selbst die Wege dorthin sind zu Fuß gut machbar.
Wir empfehlen dir in Kopenhagen auch unbedingt so viel wie möglich zu Fuß zu laufen. Dann bekommst du am meisten von der schönen Stadt mit. Das Fahrrad ist aber auch eine gute Alternative. Kopenhagen ist immerhin DIE Fahrradstadt schlechthin und die meisten Hotels leihen Räder aus.
Für längere Strecken kannst du aber auch immer gut auf Metro oder Busse umsteigen. Wenn du die Copenhagen Card hast, sind die öffentlichen Verkehrsmittel sowieso inklusive.
Wenn du auf deinem Wochenendtrip nach Kopenhagen nicht viel laufen möchtest, sind auch die Hop-on/Hop-off-Busse in Kopenhagen eine gute Alternative. Da passt du dann unsere Routen einfach etwas an die Routen des Busses an.
Wie viel kostet ein Kopenhagen Wochenendtrip?
Kopenhagen ist leider kein sehr günstiges Pflaster. Wir rechnen dir mal vor, wie viel Geld du ungefähr für ein Wochenende in Kopenhagen einplanen musst, wenn du zu zweit unterwegs bist. Souvenirs und Co. sind bei unserer Rechnung noch nicht dabei.
- 3 Nächte in einem Doppelzimmer: etwa 600-650 Euro
- 2x Copenhagen Card: 248 Euro
- 2x Rundetårn und Fahrgeschäfte im Tivoli (die sind beide nicht in der Copenhagen Card dabei): 68 Euro
- 2x Verpflegung: etwa 270 Euro
Damit kommst du auf ungefähr 1.200 Euro für zwei Personen.
Das war unser Plan für ein Wochenende in Kopenhagen
Wie sieht dein Wochenendtrip nach Kopenhagen aus? Was planst du alles in die 3 Tage in Kopenhagen? Erzähl uns deine Pläne gerne in den Kommentaren!