Slow Boat Laos

Mit dem Slow Boat von Thailand nach Laos: Unsere Tipps

Slow Boats Laos

Kurz und knackig

  • Das Slow Boat ist eine beliebte Variante, um aus dem Norden Thailands nach Laos zu reisen. Die Boote fahren an der Grenze bei Chiang Rai los und bringen dich über den Mekong Fluss nach Luang Prabang.
  • Am besten buchst du dir das Slow Boat Ticket zusammen mit dem Van-Transfer ab Chiang Rai auf 12goasia. So hast du alle Transfers in einem Ticket. Es kostet um die 40 Euro.
  • Das Slow Boat braucht 2 Tage von Huay Xai (das ist die Grenze) nach Luang Prabang. Reine Fahrtzeit ist an jedem Tag um die 6-7 Stunden.
  • Die Nacht dazwischen übernachtest du in Pakbeng, einem kleinen Ort direkt am Fluss. Unser Hoteltipp: Mekong Riverside Lodge.

Die wichtigsten Infos zum Slow Boat Laos

Hier einmal alle Eckdaten zum Slow Boat auf einen Blick:

  • Abfahrtshafen: Huay Xai (zum Standort auf Google Maps)
  • Ankunftshafen: Luang Prabang (zum Standort auf Google Maps)
  • Reine Fahrtdauer: 13 Stunden (auf zwei Tage aufgeteilt)
  • Wie viel Zeit einplanen? Zwei ganze Tage
  • Gesamtkosten: 40 Euro (inkl. Transfer ab Chiang Rai)
  • Kosten NUR Slow Boat: 16 Euro

Wichtige Info: Du kannst mit dem Slow Boat auch andersrum, von Luang Prabang nach Huay Xai fahren. Der Ablauf ist dann genau der gleiche. Da wir von Thailand nach Laos über den Mekong gefahren sind, erklären wir dir die Bootsfahrt so rum.

Strecke vom Slow Boat auf einer Karte

Für einen besseren Überblick haben wir dir hier die Strecke des Slow Boats in Laos auf einer Karte eingezeichnet.

Slow Boat Strecke Karte
Die Strecke des Slow Boats auf einer Karte

Wo buchst du dein Slow Boat Ticket?

Du kannst dein Slow Boat online oder spontan vor Ort buchen – die verschiedenen Optionen stellen wir dir jetzt einmal vor.

#1 Online auf 12goasia (Unser Tipp)

Wir empfehlen dir, das Slow Boat Ticket auf der Webseite 12goasia zu buchen. Dort hast du nämlich auch den Transport Von Chiang Rai bis zum Slow Boat inklusive. Du musst dich am Tag der Reise also um nichts mehr kümmern.

Wir haben unser Ticket auch darüber gebucht und alles hat funktioniert. Wir wurden im Hotel abgeholt und wussten bei der Grenzkontrolle immer genau, in welchen Bus wir als Nächstes steigen mussten.

Am Slow Boat Hafen angekommen, haben wir sogar ein kostenloses Sandwich bekommen.

Slow Boat über 12goasia buchen

#2 In deiner Unterkunft in Chiang Rai

Du kannst das Slow Boat Ticket auch in deinem Hotel in Chiang Rai buchen. Die Preise sind ähnlich wie bei 12goasia und du hast auch hier alle Transportmittel in einem Ticket.

Wir haben uns dagegen entschieden, weil wir nur eine Nacht in Chiang Rai übernachtet haben und nicht so spontan buchen wollten.

Mehr als einen Tag brauchst du für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Chiang Rai nicht. Das bekannteste Highlight ist der Weiße Tempel Chiang Rai.

#3 Am Slow Boat Hafen

Einige wenige Reisende entscheiden sich dafür, auf eigene Faust zum Slow Boat Hafen in Huay Xai zu reisen und dort das Slow Boat Ticket zu kaufen.

Wir haben eine Reisende getroffen, die das gemacht hat und damit richtig Probleme hatte, weil sie spontan kein Slow Boat Ticket mehr bekommen hat und dann ein Speedboat nehmen musste, was viel teurer war.

Bei dieser Variante buchst du dir über dein Hotel einen Transfer zur thailändischen Grenze, kaufst dort spontan das Ticket für den Bus zur laotischen Grenze und dann nochmal separat das Busticket zum Slow Boat Hafen.

Am Hafen kaufst du dann das Bootsticket für beide Tage. Sie kosten jeweils 200.000 Kip (circa 8 Euro).

Wichtige Info: Schau unbedingt, ob bei deinem Ticket die Übernachtung zwischen Tag 1 und Tag 2 in Pakbeng inklusive ist oder nicht. Falls nicht, musst du dir noch eine Unterkunft in Pakbeng buchen. Wir haben uns für die Mekong Riverside Lodge entschieden.

Slow Boats Laos
So sehen die Slow Boats von außen aus

Wie lange braucht das Slow Boat in Laos?

Die reine Fahrtdauer des Slow Boats beträgt um die 13 Stunden. Wir waren am ersten Tag ungefähr 6 Stunden unterwegs und am zweiten Tag 7 Stunden.

Trotzdem musst du insgesamt zwei volle Tage einplanen. Am ersten Tag fährst du noch von Chiang Rai zur Grenze und hast die Grenzkontrolle, die auch etwas Zeit einnimmt.

Du kommst abends gegen 17 Uhr in Pakbeng an und übernachtest dort. Am zweiten Tag fahren die Boote morgens los und du kommst nachmittags in Luang Prabang an, musst aber vom Pier noch einen Bus ins Zentrum nehmen.

Ist das Slow Boat was für dich oder eher nicht?

Die Meinungen, ob sich das Slow Boat lohnt oder nicht, gehen stark auseinander. Einige lieben es, andere nicht. Wir haben dir hier die wichtigsten Pro und Contra Argumente einmal aufgelistet:

Vorteile vom Slow Boat Laos

  • Du siehst viel von der Landschaft rund um den Mekong Fluss
  • Du lernst neue Leute kennen
  • Die Fahrt ist günstig

Nachteile vom Slow Boat Laos

  • Die Boote sind unbequem und eng
  • Die Fahrt dauert lange
  • Es gibt kein Unterhaltungsprogramm oder richtiges Essen

Generell empfehlen wir die Mekong Flussfahrt vor allem Backpackern – denn auf dem Slow Boat sind viele Gleichgesinnte unterwegs und es ist günstig.

Suchst du nach etwas mehr Komfort beim Reisen, hast nicht so viel Zeit oder möchtest einfach schnell von A nach B kommen, empfehlen wir dir das Slow Boat nicht.

Steine am Mekong Flussufer
Die Slow Boats sind definitiv nicht die bequemsten Boote – die Ausblicke sind aber schön

Was machen auf dem Slow Boat in Laos?

Auf dem Slow Boat kannst du nicht viel machen. Es ist wenig Platz, sodass du nicht wirklich auf dem Boot herumlaufen kannst.

Wir empfehlen dir auf jeden Fall, ein Buch und ein Kartenspiel mitzunehmen, sowie Serien und Filme runterzuladen. Internet hast du auf der Flussfahrt nicht.

Nimm dir aber auch ein bisschen Zeit, die Landschaft rund um den Mekong anzuschauen. Mit ziemlicher Sicherheit wirst du früher oder später auch mit deinen Nachbarn ins Gespräch kommen.

Landschaft am Mekong
Wirf immer mal wieder einen Blick auf die Landschaft

Verpflegung und Toiletten auf den Booten

Es gibt auf den Booten zudem eine kleine Bar, an der du dir Bier, Soft Drinks, Snacks und Instant Noodles kaufen kannst. Dafür brauchst du laotisches Bargeld (kannst du am Pier in Huay Xai wechseln)

Die Boote haben im hinteren Bereich zwei Toiletten. Ein Waschbecken befindet sich draußen.

Da du auf dem ganzen Boot die Schuhe ausziehen solltest, gibt es für jedes Klo Badelatschen, damit du nicht auf Socken hineingehen musst.

Zu Anfang gab es noch Klopapier auf den Toiletten, am Ende war das aber leer. Wir hatten zum Glück eigenes Toilettenpapier dabei. Wir empfehlen dir, auf jeder Reise in Südostasien immer Klopapier dabei zu haben.

Lies auch unsere Packliste für Südostasien

Toiletten auf dem Slow Boat
Die Türen rechts und links führen zu den Toiletten

Unsere Erfahrungen mit dem Slow Boat in Laos

Wir sind Ende Januar mit dem Slow Boat gefahren – eine super Reisezeit für Laos. Jetzt teilen wir unsere Erfahrungen von der Mekong Flussfahrt mit dir.

Tag 1: Von Chiang Rai nach Pakbeng

Zeitplan an Tag 1

  • 05:00 Uhr: Abholung am Hotel in Chiang Rai
  • 07:30 Uhr: Ankunft Grenze
  • 09:30 Uhr: Busfahrt von der Grenze nach Huay Xai
  • 10:30 Uhr: Abfahrt Slow Boat in Huay Xai
  • 17:00 Uhr: Ankunft in Pakbeng

Abholung in Chiang Rai und Ausreise aus Thailand

Wir haben in Chiang Rai im Mercy Hostel übernachtet – ein cooles Hostel mit richtig schönen Doppelzimmern, das wir sehr empfehlen können.

Dort wurden wir gegen 5:00 Uhr von einem Van abgeholt, in dem Platz für circa 12 Personen war. Nachdem wir noch an zwei anderen Unterkünften gehalten haben, sind wir auf direktem Weg zur Grenze in Huay Xai gefahren.

Die Fahrt hat gut 2 Stunden gedauert, sodass wir gegen 7:30 Uhr dort waren.

Von unserem Fahrer haben wir dort einen Sticker bekommen, den wir uns auf das Shirt kleben sollten, damit klar war, mit welchem Anbieter wir unterwegs waren. Dazu hat er uns das Busticket für den Shuttle von der thailändischen zur laotischen Grenze gegeben.

An der Grenze angekommen, waren wir überrascht, wie viele Touristen unterwegs waren.

Die Ausreise aus Thailand ging trotzdem schnell. Wir mussten circa 10 Minuten am Zoll anstehen, haben fix den Ausreisestempel bekommen und konnten uns dann direkt in den Bus setzen.

Die Fahrt zur laotischen Grenze hat nur circa 5 Minuten gedauert.

An der Grenze war es kalt und wir mussten teils lange anstehen

Grenzkontrolle in Laos

Die Einreise in Laos war ziemlich chaotisch. Zuerst mussten wir das Visa on Arrival beantragen, da wir ohne Online-Visum gekommen sind (falls du das beantragt hast, musst du dich ggf. woanders anstellen).

Lies auch alle unsere Reisetipps für Laos inkl. Einreise

Zuerst mussten wir uns an einem Schalter zwei Formulare für das Visum nehmen und diese mit unseren Daten ausfüllen. Einen Stift dafür solltest du dir selbst mitbringen.

Manche Angaben waren etwas komisch und wir haben sie daher nicht ausgefüllt – Probleme hatten wir damit nicht.

Info: Du musst für das Visum Passfotos mitbringen. Wenn wir das richtig verstanden haben, kannst du vor Ort noch Fotos machen, sicher sind wir uns aber nicht. Riskieren würden wir es nicht.

Mit den Formularen haben wir uns dann am gleichen Schalter angestellt. Dort mussten wir die Formulare mitsamt unserem Passfoto und Reisepass abgeben.

Nach etwa 15 Minuten haben die Beamten angefangen, die Reisepässe zu verteilen. Als wir dran waren, haben wir unseren Pass mit Stempel und dem „Departure-Teil“ von einem Formular zurückbekommen.

Da wir nicht sicher waren, ob wir dieses Formular bei der Ausreise wieder brauchten, haben wir es gut aufbewahrt und bei der Ausreise mit abgegeben.

Den Reisepass mussten wir dann noch am Schalter von unserem Slow-Boat-Trip-Anbieter checken lassen und dort wurde uns gesagt, in welchen Bus wir als Nächstes steigen mussten.

Auf der laotischen Seite standen nämlich alle möglichen Busse herum. Im Bus haben wir um die 30 Minuten gewartet, bis alle Passagiere mit der Grenzkontrolle durch waren. Gegen 9:30 Uhr sind wir losgefahren.

Bus nach Huay Xai
Im Bus von der Grenze nach Huay Xai war es sehr eng

Abfahrt mit dem Slow Boat

Die Fahrt mit dem Bus zum Slow Boat Pier hat eine gute halbe Stunde gedauert. Dort angekommen, haben wir von unserem Fahrer zwei Papiertickets für die Slow Boats bekommen – eins für den ersten Tag und eins für den zweiten Tag.

Dazu konnten wir am einzigen Lokal am Pier Geld wechseln, eine SIM-Karte kaufen und haben ein kostenloses Sandwich bekommen. Kaffee und weitere Snacks gab es ebenfalls zu kaufen.

Nachdem wir noch kurz auf der Toilette waren, sind wir runter zum Steg gelaufen.

Dort standen bereits zwei Slow Boats – wir konnten uns aussuchen, welches wir nehmen wollten. Große Unterschiede gab es zwischen den Booten nicht.

Zuerst haben wir unser Gepäck nach hinten durchgebracht und in einen kleinen Extraraum für Gepäck abgelegt.

Info: Falls du als einer der Ersten aufs Boot gehst, wird dein Gepäck am Eingang des Schiffs unten in einen Hohlraum gepackt. 

Wir hatten auf unseren Tickets Sitzplätze zugewiesen. Da diese aber nicht zu identifizieren waren, haben wir uns einfach irgendwo dazugequetscht.

Mit ordentlicher Verspätung ist das Boot gegen 10:30 Uhr / 11 Uhr abgefahren.

Slow Boat Passagiere
Auf der Mekong Flussfahrt sind vor allem Backpacker unterwegs und kaum Einheimische

Ankunft in Pakbeng

Gegen 17 Uhr sind wir am Hafen von Pakbeng angekommen.

Die Fahrt hat also 6 Stunden gedauert. Zwischendurch hat das Slow Boat 2-3x gehalten, weil Einheimische ausgestiegen sind oder Produkte verladen wurden.

Vom Hafen in Pakbeng konnten wir zu Fuß zu unserer Unterkunft gehen, da sie nur 5 Minuten entfernt war. Allerdings ging es steil bergauf – mit schwerem Gepäck ist das nicht so praktisch.

Hast du eine Unterkunft weiter außerhalb gebucht, gibt es Gruppentransfers vom Hafen. Von manchen Hotels haben die Fahrer auch Schilder hochgehalten.

Das Einchecken in unserer Unterkunft, der Riverside Mekong Lodge, war unkompliziert. Wir haben bar in US-Dollar gezahlt.

Am Abend haben wir in einem der vielen Lokale im Ort gegessen. Welches genau es war, wissen wir leider nicht mehr.

Hafen Pak Beng
Der Ausblick aus der Riverside Mekong Lodge auf den Hafen von Pak Beng

Tag 2: Von Pakbeng nach Luang Prabang

Zeitplan an Tag 2

  • 09:00 Uhr: Abfahrt Slow Boat
  • 16:30 Uhr: Ankunft in Luang Prabang

Der zweite Tag ist deutlich entspannter. Die Slow Boats fahren offiziell um 9 Uhr ab.

Wir haben gegen 7.30 Uhr bei uns in der Unterkunft gefrühstückt – das Frühstück ist in fast allen Unterkünften in Pakbeng inklusive. Daraufhin sind wir zum Hafen losgestapft und waren etwa 40 Minuten vor Abfahrt am Boot.

Zu dieser Uhrzeit war auf den Booten schon gut was los, wir haben aber noch einen besseren Platz bekommen als am ersten Tag.

Mit einer guten halben Stunde Verspätung ist das Slow Boat abgefahren. Kurz danach wurde unser Papierticket gecheckt – bewahre das also gut auf, sonst musst du die Fahrt erneut zahlen!

Die Fahrt am zweiten Tag hat etwas länger gedauert (circa 7 Stunden). Wir waren gegen 16:30 Uhr am Pier in Luang Prabang.

Mekong bei Sonne
Am zweiten Tag der Mekong Flussfahrt hatten wir richtig schönes Wetter

Vom Slow Boat Terminal nach Luang Prabang

Das Slow Boat Terminal liegt etwa 8 Kilometer nördlich vom Zentrum in Luang Prabang.

Nachdem du dein Gepäck geholt hast und von Board gehst, musst du vom Steg eine Treppe bergauf laufen. Oben steht ein kleines Häuschen, in dem du dein Ticket für die Busse nach Luang Prabang kaufst. Es kostet 40.000 Kip pro Person.

Die Busse brauchen etwa 20 Minuten und lassen dich am Nachtmarkt Luang Prabang (zu Google Maps) raus.

Das waren unsere Tipps und Erfahrungen zum Slow Boat Laos

Bist du auch mit dem Slow Boat von Thailand nach Laos gefahren? Welche Erfahrungen hast du mit der Flussfahrt auf dem Mekong gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren.