Malta Reisetipps

Alles, was du für deinen Malta Urlaub wissen musst

Wir waren im Juli auf Malta und hatten herrliches Wetter

Kurz und knackig

  • Malta ist ein wunderschönes, vielfältiges und auch erschwingliches Reiseziel. Auch mit kleinem Budget kannst du hier in einer Woche super viel erleben.
  • Außerdem ist Malta ein stressfreies Ziel, das nicht viel Vorbereitung benötigt. Du brauchst keinen Reisepass, zahlst auf Malta mit Euro und kannst dich überall auf Englisch verständigen.
  • In diesem Artikel geben wir dir alle unsere Reisetipps für Malta und verraten dir unsere Erfahrungen und persönliche Tipps.

Malta Reisetipps auf einen Blick

  • Beste Reisezeit: April bis September
  • Aufenthaltsdauer: am besten 7 bis 10 Tage
  • Dokumente: Ausweis, ein Reisepass ist aus Deutschland nicht nötig
  • Währung: Euro (Zahlung mit EC-Karte ist unproblematisch)
  • Fortbewegung: Uber (unsere Empfehlung), Mietwagen oder Bus
  • Kosten: Flüge ab 50 Euro, Hotels ab 50-150 Euro pro Nacht, je nach Budget und Vorstellungen weitere 30-50 Euro pro Tag
  • Sicherheit: sicheres Reiseland, auch für alleinreisende Frauen
  • Kleidung: normale Kleidung, in Kirchen müssen Schultern möglichst bedeckt sein
  • Sehenswürdigkeiten: Mdina, Valletta, Lagunen von Malta, Marsaxlokk, Blaue Grotte, Blue Hole, Dingli Cliffs, Golden Bay Beach, Ħaġar Qim und Mnajdra, Popeye Village, uvm.

Hier findest du mehr Infos zu den schönsten Orten und Highlights auf Malta:

Beste Reisezeit für Malta

Die beste Reisezeit für Malta ist von April bis September. Dann sind die Chancen auf schönes Wetter bei nahezu 100 Prozent, du kannst im Meer schwimmen und alle Aktivitäten auf Malta erleben, die es so gibt.

Um zu teure Hotelpreise in der Hauptsaison musst du dir auf Malta übrigens auch keine Sorgen machen. Malta ist ein wirklich günstiges Urlaubsland. Weiter unten findest du alles Wissenswerte zu den Unterkünften.

Hier gibt’s noch mehr Infos zur Reisezeit:

Wir waren im Juli auf Malta und hatten herrliches Wetter
Wir waren im Juli auf Malta und hatten herrliches Wetter

Anreise und Einreise nach Malta

Wenn du nicht gerade eine Kreuzfahrt machst und in Valletta anlegst, dann kommst du mit dem Flugzeug auf Malta an.

Der Flughafen Malta (MLA) liegt im südlichen Teil der Insel, nahe Luqa, und ist der einzige Flughafen der Insel.

Nonstop-Flüge nach Malta gibt es schon ab rund 40-50 Euro.

Für die Einreise von Deutschland nach Malta ist kein Reisepass notwendig. Du brauchst lediglich deinen gültigen Personalausweis.

Bringst du dein Haustier mit nach Malta, dann gilt das Pet Travel Scheme, das dir ermöglicht, dein Haustier ohne vorherige Quarantäne nach Malta zu bringen.

Der Flughafen von Malta liegt im Süden der Insel – aber nicht weit außerhalb
Der Flughafen von Malta liegt im Süden der Insel – aber nicht weit außerhalb

Bist du gelandet, dann dauert es nicht lange, bis du in deinem Hotel auf Malta bist. Die Insel ist nämlich klein und somit sind Strecken und Fahrtzeiten auch sehr kurz.

Wir empfehlen dir, ein Uber vom Flughafen zum Hotel zu nehmen. Der Uber-Fahrdienst ist auf Malta super günstig, bequem und total zuverlässig. Mehr dazu erfährst du, wenn wir dir gleich alles zur Fortbewegung auf Malta erklären.

Unterkünfte auf Malta

Wie schon oben kurz angeschnitten, ist Malta ein wirklich erschwingliches Urlaubsziel. Die meisten Hotels findest du in den beliebten Urlaubsregionen wie zum Beispiel Sliema, Mellieħa und San Ġiljan.

In den ruhigeren Gegenden Maltas – wie zum Beispiel auf der kleineren Nachbarinsel Gozo – gibt es vor allem B&Bs und Ferienwohnungen.

Unsere Hoteltipps für Malta:

Die besten Regionen zum Übernachten auf Malta mit Hoteltipps

Schöne Strandhotels auf Malta

Besondere Boutique Hotels auf Malta

Die besten Hotels in Maltas Hauptstadt Valletta

Fortbewegung auf Malta

Wichtig: Auf Malta herrscht Linksverkehr!

Malta ist eine vergleichsweise kleine Insel. Vom südlichen zum nördlichen Ende brauchst du mit dem Auto nur rund 30 Minuten.

Natürlich gibt es auf Malta Busse und Taxis. Unsere ganz große Empfehlung ist aber der Fahrdienst Uber.

Falls du Uber noch nicht kennst: Uber ist ein Vermittlungsdienst für Personenbeförderung und fast auf der ganzen Welt vertreten. Über die Uber-App buchst du eine Fahrt zu einem angegebenen Festpreis. Im Grunde alles wie bei der Taxifahrt – nur günstiger, sicherer und moderner.

Uber für Android
Uber für iOS

Auf Malta ist der Uber-Service super günstig und zuverlässig. Wir sind so täglich von A nach B gekommen und haben zum Beispiel für die rund 20-minütige Fahrt von Sliema nach Mdina nur 14 Euro gezahlt.

An den einzelnen schönen Orten auf Malta kannst du dich dann ganz einfach zu Fuß umsehen.

Lohnt sich ein Mietwagen auf Malta?

Ein Mietwagen auf Malta kostet rund 10 bis 60 Euro pro Tag. Je nachdem, welches Auto du wählst und bei welchem Anbieter du mietest. Es gibt tolle Angebote zum Beispiel von addCar. Dort zahlst du etwa 120 Euro für eine ganze Woche.

Alle Mietwagen-Angebote findest du im Preisvergleich hier bei Check24.

Mit dem Mietauto bist du auf Malta super flexibel und kannst dir auch abgelegenere Orte ganz in Ruhe anschauen. Das ist ein großer Vorteil.

Großer Nachteil ist, dass es natürlich nicht so toll für die Umwelt ist, wenn alle Touristen mit einem eigenen Auto über die Insel fahren. Darüber hinaus musst du dich an den Linksverkehr gewöhnen und dich auf viel Stau einstellen – vor allem in den Regionen in und rund um Sliema.

Wichtig: Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gilt auf Malta ein Hupverbot in bewohnten Gebieten.

Wir finden also, auch trotz günstiger Preise für Mietautos auf Malta, ist der Uber-Service immer noch die bessere Option.

Parken auf Malta

Das Parken auf Malta ist erstmal ein bisschen kompliziert. Die Farbe der Fahrbahnmarkierung gibt Aufschluss darüber, unter welchen Bedingungen du in dem Bereich parken darfst.

  • Weiß: Parken ist gestattet
  • Gelb: Parken ist mit Einschränkungen verbunden oder verboten
  • Grün: Für Anwohner reserviert
  • Blau: Parken ist von 7 bis 19 Uhr für alle Verkehrsteilnehmer erlaubt. Außerhalb der Zeiten dürfen nur Anwohner parken
Wo du auf Malta parken darfst, erkennst du an den farblichen Kennzeichnungen
Wo du auf Malta parken darfst, erkennst du an den farblichen Kennzeichnungen

Parkgebühren sind auf Malta von Parkplatz zu Parkplatz unterschiedlich. Manche sind kostenlos, andere kosten rund 2 Euro pro Stunde. Es ist auch möglich, dass es einen Parkwächter gibt, dem du ein Trinkgeld zahlen kannst, aber nicht musst.

Aber Achtung! Kriminelle nutzen das als fiese Masche, um an Geld zu kommen. Deshalb solltest du den Parkplatz vor dem Stadttor Mdina unbedingt meiden. Zahlst du hier den angeblichen Parkwächter nicht, dann parkt er dich zu.

Wassertaxis und Fähren auf Malta und Gozo

Zwar kommst du auf Malta hervorragend mit dem Auto von A nach B, aber für ein paar Ausnahmen sind Boote nötig. Und zwar zwischen:

  • Valletta – Sliema
  • Valletta – Die Drei Städte (La Cottonera)
  • Malta – Comino/Gozo

Weil Valletta als Halbinsel umgeben von Wasser ist, gibt es Personenfähren und sogenannte Wassertaxis, die dich quasi im Minutentakt von Sliemas Küste und von der La Cottonera-Küste zum Hafen von Valletta bringen.

Das One-Way-Ticket für die Überfahrt kostet etwa 3 Euro und wird vor Ort gekauft. Die Überfahrt selbst dauert dann rund 10 Minuten.

Wir haben beide Boote mehrfach getestet und fanden beide gut. Das kleine Wassertaxi ist aber definitiv authentischer und macht mehr Spaß.

Die Überfahrten sind super günstig und gehen fix
Die Überfahrten sind super günstig und gehen fix

Außerdem musst du auf eine Fähre, wenn du zur Nachbarinsel Gozo oder Comino möchtest. Beide Inseln sind Teil von Malta, aber nicht mit der Hauptinsel verbunden.

Im Hafen von Ċirkewwa im Norden Maltas starten die Personen- und Autofähren, um dich nach Gozo oder Comino zu bringen. Die Überfahrt dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Tickets kaufst du vor Ort.

Pferdekutschen auf Malta

Nach wie vor sind Fahrten mit kleinen Pferdekutschen auf Malta bei den Touristen super beliebt. Zum Beispiel in Städten wie Mdina und Rabat. Wir persönlich raten davon ab.

Grund dafür ist der Tierschutz. Organisationen versuchen nämlich sowieso schon seit Jahren, die Fahrten zu verbieten. Mittlerweile konnten sie durchsetzen, dass die Kutschen in der Mittagshitze von 13 bis 16 Uhr nicht fahren dürfen.

Und die hübschen Orte auf Malta kannst du ohnehin prima zu Fuß erkunden. Eine Kutsche ist nicht nötig.

Von Fahrten mit den Pferdekutschen auf Malta raten wir dir ab
Von Fahrten mit den Pferdekutschen auf Malta raten wir dir ab

Kosten deiner Malta Reise

Du hast es jetzt schon öfter von uns gehört: Malta ist ein günstiges Land. Sehr viel günstiger als zum Beispiel Italien und Spanien.

Die Ausgaben setzen sich zusammen aus:

  • Flügen: 50-100 Euro pro Flug
  • Hotelübernachtung: 50-150 Euro pro Nacht
  • Kostenpflichtige Aktivitäten: 100 – 150 Euro pro Woche
  • Tägliches Taschengeld für Essen, Trinken, Fortbewegung und eventuelles Shopping: 30 – 50 Euro pro Tag

Das Teuerste an deinem Malta-Trip sind also die Aktivitäten wie zum Beispiel Bootstouren, Parasailing oder Ausflüge in andere Regionen der Insel.

Welche Währung hat Malta?

Auf Malta zahlst du mit dem Euro. Es ist also alles wie bei uns in Deutschland und deutsche EC-Karten werden überall akzeptiert.

Wie viel Geld solltest du für 1 Woche Malta mitnehmen?

Am einfachsten ist es, mit der Bankkarte oder einer Reisekreditkarte zu zahlen. So trägst du kein Bargeld bei dir und die Karte kannst du viel besser verstauen und verstecken. Auch Trinkgeld auf Malta kannst du bei Kartenzahlung geben.

Möchtest du trotzdem lieber Bargeld dabeihaben, dann kannst du mit 30 bis 50 Euro pro Tag rechnen. Das wären dann 210 bis 350 Euro für eine Woche.

Was kostet ein Restaurantbesuch auf Malta?

Auf Malta essen gehen ist angenehm günstig. Du zahlst hier für ein leckeres Abendessen nur etwa die Hälfte des Preises, der in deutschen Restaurants anfallen würde.

Für ein Abendessen mit einem Getränk in einem Mittelklasse-Restaurant kannst du pro Person mit rund 20 Euro rechnen.

Sicherheit auf Malta

Malta ist ein sehr sicheres Land. Auch für alleinreisende Frauen.

Wir waren zu zweit auf der Insel (zwei Frauen) und haben uns zu keinem Moment unwohl oder unsicher gefühlt. Im Gegenteil. Wir haben sogar während des Aufenthalts gesagt „Hier wird man ja gar nicht blöd angequatscht. Gar nicht gruselig hier.“ Es wirkt ein wenig so, als würde auf Malta jeder auf jeden Acht geben.

Die Kriminalitätsrate auf Malta ist super niedrig.

Die Delikte beziehen sich vor allem auf Taschendiebstähle. Die kommen gehäuft in den Bussen auf Malta vor (noch ein Grund mehr Uber zu wählen hehe), aber auch an Orten mit größeren Menschenmengen wie zum Beispiel auf dem Fischmarkt in Marsaxlokk oder in Valletta.

Die innenpolitische Lage auf Malta ist ebenso sicher und stabil.

Außerdem gibt es auf der Insel keine gefährlichen Tiere. Lediglich vor Filfla, südlich von Malta, leben Weiße Haie. Sie kommen aber so gut wie nie an die maltesischen Küsten.

Verständigung auf Malta

Offiziell gibt es in Malta zwei Amtssprachen: Malti und Englisch. Es kommt auch vor, dass du auf Einheimische triffst, die Italienisch oder Französisch sprechen. So oder so sprichst du auf Malta am besten Englisch. Das ist auch die Sprache, in der die meisten Führungen und Ausflüge stattfinden.

Wie verhältst du dich auf Malta richtig?

Malta ist kein strenges Land. Trotzdem solltest du auf ein paar Verhaltensregeln achten:

  • Trinkgeld ist auf Malta kein Muss, aber gern gesehen.
  • Besuchst du Kathedralen, dann bedecke nackte Schultern.
  • Gehe nicht barfuß in Geschäfte – auch nicht am Strand.
  • Das Rauchen ist auf Malta – bis auf wenige Ausnahmen – nur draußen gestattet.
  • Wird dir am Strand oder an Promenaden Ware jeglicher Art angeboten, an der du nicht interessiert bist, dann sag einfach freundlich “No, thank you”.

Essen und Trinken auf Malta

Malta ist bekannt für richtig guten, frischen Fisch, viel Gemüse, süßes Gebäck und leckere Weine.

Zwei beliebte Spezialitäten sind Aljotta, eine Fischsuppe mit Reis, Knoblauch, Tomaten und Majoran. Und Ftira, eine Art Fladenbrot mit einem Loch in der Mitte, bestrichen mit Öl und belegt mit Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln.

Leckeres maltesisches Gepäck kannst du super authentisch bei Parruccan Confectionery in Rabat probieren – einer unserer Geheimtipps auf Malta.

Kannst du Leitungswasser auf Malta trinken?

Nein. Das Leitungswasser auf Malta solltest du nicht trinken. Das Wasser aus der Leitung ist entsalztes, gechlortes Meerwasser. Zum Waschen, Duschen, Zähneputzen und Kochen okay. Aber nicht zum Trinken.

Unser Tipp: Nimm eine Trinkflasche mit und besorge dir am ersten Urlaubstag auf Malta im Supermarkt direkt einen Kanister Wasser. Damit kannst du deine eigene Flasche immer wieder ohne Bedenken auffüllen.

Mehr kulinarische Tipps gibt es hier:

Internet und Steckdosen auf Malta

Das Internet auf Malta ist sehr gut – auch mobil. Weil Malta zur EU gehört, fallen auch keine Roaming-Gebühren an. Die meisten Hotels auf Malta bieten außerdem kostenloses WLAN für ihre Gäste an.

Die Steckdosen-Situation auf Malta ist dafür etwas komplizierter. Weil Malta einmal britische Kolonie war, gibt es hier noch die britischen Steckdosen – Typ G mit 230 Volt und 50 Hertz. Denk also unbedingt daran, einen Steckdosen-Adapter mitzunehmen.

Das waren unsere Malta Reisetipps

Warst du schon mal auf Malta und hast noch mehr Tipps für eine Malta-Reise? Oder ist noch eine Frage offen? Dann schreib uns gern einen Kommentar. Wir freuen uns!