Melbourne Sehenswürdigkeiten

Die 22 besten Highlights in Melbourne

Aussicht vom Shrine of Rememberance auf den gepflegten Vorplatz und die Hochhäuser in Melbourne

Kurz und knackig

  • Melbourne ist die für uns coolste Stadt in Australien. Du findest hier Streetart und versteckte Bars zwischen hohen Wolkenkratzern und grünen Parks.
  • Und auch an Sehenswürdigkeiten hat Melbourne einiges zu bieten – zum Beispiel das Skydeck mit toller Aussicht, den Shrine of Remembrance und den Queen Victoria Market.
  • In diesem Artikel stellen wir dir die 22 schönsten Sehenswürdigkeiten in Melbourne vor und geben dir zu jedem Highlight unsere persönlichen Tipps.
  • Am Ende haben wir noch allgemeine Infos auf Lager, z. B. wie du in Melbourne von A nach B kommst. Wo du am besten übernachtest, zeigen wir dir in unseren Melbourne Hoteltipps.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Melbourne auf einer Karte

Unsere Karte mit den 22 schönsten Sehenswürdigkeiten in Melbourne
Unsere Karte mit den 22 schönsten Sehenswürdigkeiten in Melbourne

Du kannst die Karte auch als PDF herunterladen und dir offline anschauen.

Unsere Melbourne Sehenswürdigkeiten Karte als PDF

Die Top 10 Highlights in Melbourne an zwei Tagen

Du solltest mindestens zwei volle Tage für das Zentrum Melbournes einplanen – in der Zeit schaffst du es, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.

An einem Tag schaust du dir die Highlights südlich vom Yarra River an und am anderen Tag die Sehenswürdigkeiten nördlich vom Fluss im CBD (Central Business District).

Federation Square

Federation Square
Der Federation Square ist ein architektonischer Hingucker mitten in Melbourne

Das musst du wissen: Der Federation Square ist ein zentraler Platz in Melbourne, der super als Orientierungspunkt zum Sightseeing geeignet ist. Noch dazu ist er nicht nur ein normaler Platz, sondern ein Ensemble moderner Architektur. Neben den coolen Gebäuden am Platz steht am Federation Square auch die St. Pauls Cathedral.

Lohnt es sich? Auf jeden Fall! Am Federation Square kommst du beim Sightseeing in Melbourne so oder so vorbei. Mach auch einen Abstecher zur Princes Bridge neben dem Platz – der Blick auf die Skyline von Melbourne ist wirklich toll.

Unser Tipp: Falls es dir im Sommer zu heiß in der Stadt wird, kannst du dir ein wenig Abkühlung in der IceBar gönnen. Sie steht am Federation Square und ist die einzige IceBar in Australien

Zum Ticket für die IceBar

Melbourne Skydeck (Eureka Tower)

Eureka Skydeck
Die Aussicht vom Eureka Tower war eines unserer Highlights in Melbourne

Das musst du wissen: Der Eureka Tower ist mit kapp 300 Metern das höchste Gebäude Melbournes und das zweithöchste der Südhalbkugel. Fast ganz oben gibt es eine Aussichtsplattform, auf die du mit dem Fahrstuhl in weniger als 40 Sekunden kommst – dem schnellsten Aufzug auf der Südhalbkugel.

Lohnt es sich? Definitiv. Vom Skydeck hast du einen wunderbaren 360° Blick über Melbourne, das Meer und die Dandenong Berge. Der Besuch war eines unserer absoluten Highlights in Melbourne.

Unser Tipp: Kauf dein Ticket vorher online. Dann kostet es nur etwa 30 AUD (ca. 19 Euro). Direkt vor Ort zahlst du mehr und musst eventuell noch anstehen. Du kannst dich auch zusätzlich mit The Edge ein Stück aus dem Gebäude herausfahren lassen. In 285 Metern Höhe blickst du dann durch den Glasboden des Würfels in die Tiefe. Das kostet circa 12 AUD (7 Euro) mehr.

Zum Ticket für das Melbourne Skydeck

Ian Potter Centre, Melbourne
Fotografie-Ausstellung im zweiten Gebäude der National Gallery of Victoria – das Ian Potter Centre

Das musst du wissen: Die National Gallery of Victoria (NGV) ist das älteste und größte Kunstmuseum Australiens. Gezeigt werden vor allem Werke der modernen Kunst und des Produktdesigns. Die Dauerausstellung ist kostenfrei zugänglich. Daneben gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, für die du Eintritt zahlen musst.

Lohnt es sich? Ja, vor allem an regnerischen und heißen Tagen ist die NGV einen Besuch wert. Für Kunstfans ist sie so oder so ein Muss. 

Unser Tipp: Im futuristischen Gebäude des Federation Square gibt es seit 2003 ein zweites Gebäude der NGV: das Ian Potter Centre. Dort werden ebenfalls wechselnde Kunst- und Fotografie-Ausstellungen gezeigt.

Shrine of Remembrance

Aussicht vom Shrine of Rememberance auf den gepflegten Vorplatz und die Hochhäuser in Melbourne
Der Shrine of Remembrance ist einer der schönsten Aussichtspunkte in Melbourne

Das musst du wissen: Auf einer kleinen Anhöhe südlich der NGV steht das Kriegsdenkmal Shrine of Rememberance. Es erinnert an die Gefallenen der vielen Kriege, in die Australien involviert war. Das Bauwerk kannst du gratis besichtigen, Spenden sind aber gerne gesehen.

Lohnt es sich? Oh ja. Schon der breite Weg zum Schrein ist sehr beeindruckend. Noch schöner ist aber die Aussicht über Melbourne vom Balkon. Neben dem Blick vom Skydeck hast du hier die beste Aussicht auf Melbourne. 

Unser Tipp: Jedes Jahr am 25. April, am ANZAC Day, findet hier die Parade zu Ehren der gefallenen Soldaten statt. Dann ist es vorbei mit der Ruhe im Park. An diesem Tag ist dort richtig viel los.

Royal Botanic Gardens

Royal Botanic Gardens
Die Royal Botanic Gardens sind eine grüne Oase mitten in der Stadt

Das musst du wissen: Am südlichen Ufer des Yarra River liegen die Royal Botanic Gardens. Im 36 Hektar großen Park begegnest du 50.000 verschiedenen Pflanzenarten und vielleicht auch dem einen oder anderen Possum. Mitten im Park steht außerdem das Government House, es gibt einen kleinen See, Pavillons und ein paar Cafés.

Lohnt es sich? Ja! Wenn du dich für Pflanzen interessierst, kannst du locker ein paar Stunden hier verbringen. Aber auch wenn du kein Hobbybotaniker bist, ist der Garten absolut sehenswert. 

Unser Tipp: Wenn du mehr über die Royal Botanic Gardens und auch über die Lebensart der Aborigines erfahren möchtest, kannst du an einer Tour mit einem eingeborenen Guide teilnehmen.

Zum Aborigine-Rundgang in den Royal Botanic Gardens

Streetart-Laneways im CBD

Hosier Lane
Die Hosier Lane ist mittlerweile eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Melbourne und deshalb oft recht voll

Das musst du wissen: Die Lanes (oder Laneways) gehören zu den Dingen, die Melbourne einzigartig machen. Die kleinen Seitengassen im CBD haben jede Menge Streetart, Cafés und Pubs zu bieten. Während solche Gassen in anderen Städten verschönert werden, wird in Melbourne viel Wert darauf gelegt, sie zu erhalten wie sie sind. 

Lohnt es sich? Definitiv. Am bekanntesten ist die Hosier Lane, die mehr eine Outdoor Street Art Gallery ist. Unser persönlicher Favorit ist aber die AC/DC Lane. Nicht ganz so bekannt sind die Centre Place und Degraves Street.

Unser Tipp: Nimm an einer Walkingtour durch die Laneways teil. Die gibt es in ganz verschiedenen Versionen. Ein cooler Geheimtipp für eine Bar in einer Lane ist das Loop Roof.

Tour durch versteckte Bars & Lanes in Melbourne
Alkohol macht Geschichte besser Tour (Klingt vernünftig, oder?)

Queen Victoria Market

Queen Victoria Market
Der Markt liegt mitten zwischen den Wolkenkratzern des CBD

Das musst du wissen: Der Queen Victoria Market ist eine echte Institution in Melbourne. Es gibt ihn schon seit dem 19. Jahrhundert und hier gibt es alles zu kaufen: Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Kleidung, Stoffe und und und. Der Markt zieht sich über zwei Blocks, du solltest also nicht nur Hunger, sondern auch etwas Zeit mitbringen.

Lohnt es sich? Auf jeden Fall. Uns hat vor allem die Delikatessen-Halle sehr gut gefallen. Die Preise für die Leckereien sind übrigens gar nicht so hoch und teilweise sogar niedriger als im Supermarkt.

Unser Tipp: Falls du mehr über den Markt, die Gegend und die australische Küche erfahren möchtest, schließ dich der Queen Victoria Market Feinschmecker Tour an.

Zur Tour über den Queen Victoria Markt

State Library of Victoria

State Library von Victoria
Die State Library von Victoria ist von innen sehr sehenswert

Das musst du wissen: Die State Library von Victoria sieht von außen recht unscheinbar aus, ist von innen aber wunderschön und einen Besuch absolut wert. Es gibt hier etwa zwei Millionen Bücher und verschiedene Ausstellungen wie von James Cook und dem Stadtgründer Melbournes John Batman.

Lohnt es sich? Ja! Die Staatsbibliothek ist ein echtes Highlight in Melbourne, nicht nur für Bücherwürmer. Du kannst hier auch super zwischen Studierenden lesen und arbeiten – vorausgesetzt, dich stören die Besucher nicht, die immer wieder durch die Räume laufen. 

Unser Tipp: Besonders schön sind der La Trobe Reading Room und der Aussichtsbalkon, von dem du von oben in den Raum schauen kannst – beide sind gut ausgeschildert und leicht zu finden. 

Flinders Street Station

Flinders Street Station in Melbourne
Die Flinders Street Station zählt zu den berühmtesten Gebäuden der Stadt (© sabastianneva@hotmail.com)

Das musst du wissen: Die Flinders Street Station steht neben dem Federation Square und ist eines der berühmtesten Bauwerke der Stadt. Von außen sieht er mit seiner goldenen Fassade und grünen Kuppel fast aus wie die Krone eines Königs.

Lohnt es sich? Ja. Auch wenn es „nur“ ein Bahnhof ist, zählt er zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Melbourne und du solltest dir die Zeit nehmen, das Gebäude zu bewundern. 

Unser Tipp: Über dem Haupteingang prangen mehrere ikonische Uhren. Sie zeigen die Abfahrtszeiten der nächsten Züge an und mussten früher jedes Mal von Hand weitergestellt werden. Heute übernehmen Computer diese Aufgabe.

Royal Arcade und Block Arcade

Royal Arcade
Die Royal Arcade ist ein Must-See in Melbourne

Das musst du wissen: Die Royal Arcade und die Block Arcade sind Einkaufspassagen aus dem 19. Jahrhundert und stehen fast direkt nebeneinander im Central Business District. Von außen sehen sie aus wie normale Passagen. Wenn du reingehst, offenbart sich aber ihre ganze Schönheit. Das gewölbte Glasdach und die schwarz weißen Mosaikfliesen sind ein echter Hingucker.

Lohnt es sich? Ja. Das erhabene, viktorianische Ambiente ist auf jeden Fall sehenswert. Zudem findest du in den Arkaden Cafés, Boutiquen und Vintage Shops – sie sind also auch super, wenn du shoppen möchtest.

Unser Tipp: Wirf im Eingang zur Royal Arcade von der Little Collins Street einen Blick nach oben. Dort wachen neben einer über 100 Jahre alten Uhr die mythischen Giganten Gog und Magog über das Einkaufszentrum. Versuch zur vollen Stunde da zu sein, dann schlagen die beiden ihre Glocken.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Melbourne, wenn du mehr Zeit hast

Bleibst du länger als zwei Tage in Melbourne, kannst du noch mehr Sehenswürdigkeiten sehen, Stadtviertel erkunden und Ausflüge an den Strand und in die Umgebung machen.

Melbourne Museum

Melbourne Museum
Das Melbourne Museum ist eine der Sehenswürdigkeiten, die perfekt für einen der vielen heißen Tage im Sommer sind

Das musst du wissen: Das Melbourne Museum ist riesengroß und beschäftigt sich mit der Geschichte, Kultur und vor allem der Naturgeschichte Australiens. Es steht in den Carlton Gardens – einem der schönsten Parks in Melbourne. 

Lohnt es sich? Ja. Gerade an heißen und regnerischen Tagen ist das Museum ein perfekter Anlaufpunkt in Melbourne.

Unser Tipp: Wenn du Urlaub mit Kindern machst, ist das Museum auf jeden Fall eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Melbourne. Es gibt hier ein riesiges Blauwalskelett zu sehen, mehrere Dinosaurier-Skelette und zudem noch einen tollen Indoor-Spielplatz.

Tickets kaufen: Der Eintritt kostet 15 AUD (ca. 9 Euro) für Erwachsene. Am besten kaufst du Tickets im Voraus online: zu den Tickets für das Melbourne Museum.

Cricket Ground

National Cricket Ground
Der National Cricket Ground und Sportmuseum sind eine tolle Sehenswürdigkeit in Melbourne für Sportfans

Das musst du wissen: Der MCG (Melbourne Cricket Ground) ist mit 100.000 Plätzen das größte Stadion Australiens. Hier wird Cricket, Rugby und Australian Rules Football gespielt. Tickets für das Stadium bekommst du auf Ticketek. Dazu gibt es im Stadion ein Sportmuseum, in dem du mehr über die Geschichte der wichtigsten Sportarten Australiens erfährst.

Lohnt es sich? Nur, wenn du dich für Sport interessierst. Dann lohnen sich sowohl das Museum als auch der Besuch eines Sportevents – du kriegst auch oft spontan Tickets.

Unser Tipp: Für Sportfans gibt es eine spezielle Sightseeing-Tour. Dabei besichtigst du das MCG mit einem Guide und besuchst das Sportmuseum.

Zur Führung durch das MCG und Eintritt in das Sportmuseum

Übrigens: Australian Rules Football ist weder Fußball, noch Rugby, noch Football, sondern ein ganz eigenes Spiel. Es wird auch „Footy“ genannt und bedeutet für Down Under in etwa das, was Fußball in Deutschland bedeutet. Es ist die Nationalsportart Nummer 1 und Melbourne ist sowas wie die Hauptstadt des Footy.

Yarra River Promenade

Yarra River
Blick auf den Yarra River. Am linken Flussufer verläuft die Promenade

Das musst du wissen: Die Yarra River Promenade führt auf der Südseite des Flusses entlang und ist super zum Spazieren gehen. Ein guter Startpunkt ist die Princes Bridge. Von dort kannst du bis zur coolen Webb Bridge laufen und dir anschließend das Viertel Docklands anschauen – das stellen wir dir gleich noch vor. 

Lohnt es sich? Ja, sie ist das perfekte Ziel für einen Spaziergang am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist. Du schlenderst entlang der vielen Bars und Restaurants und hast einen tollen Blick auf das nächtlich funkelnde CBD.

Unser Tipp: Pass auf, dass du dich nicht mit einem der schwarzen Schwäne anlegst. Die sind auf der Promenade zuhause und dulden dich nur als Gast.

Gärten Melbournes

Carlton Gardens
Die Carlton Gardens gehören zu den schönsten Parks in Melbourne

Das musst du wissen: Melbourne wird durch viele Grünflächen durchzogen. Die Royal Botanical Gardens haben wir dir schon vorgestellt. Du musst aber gar nicht so weit aus dem Zentrum raus, um in einen schönen Park zu kommen. Die Carlton Gardens und Fitzroy Gardens sind zwei tolle Anlaufpunkte.

Lohnt es sich? Auf jeden Fall. Hier kannst du super durchschnaufen, wenn du genug vom Sightseeing hast. Zudem gibt es in beiden Parks auch sehenswerte Gebäude: das Royal Exhibition Building in den Carlton Gardens und das Steincottage von James Cook in den Fitzroy Gardens.

Unser Tipp: Ein echter Geheimtipp für Melbourne ist der Birrarung Marr Park. Mitten im Park stehen die Federation Bells. Die 39 Bronzeglocken auf Stelzen, sind digitalisierte, musikalische Multitalente. Sie können nahezu alles spielen. Auf der Webseite der Federation Bells kannst du sogar selbst Lieder für die Glocken komponieren.

Coole Stadtviertel in Melbourne

Es lohnt sich, neben dem CBD auch durch ein paar andere Stadtviertel Melbournes zu schlendern. Die Stadt hat nämlich echt coole Ecken zu bieten.

Fitzroy

Brunswick Street
Brunswick Street in Fitzroy

Das musst du wissen: Fitzroy ist der wohl trendigste Stadtteil von Melbourne. Er grenzt an den CBD und die Carlton Gardens an und ist total hip und alternativ. Etliche kleine, alternative Cafés und Restaurants reihen sich zwischen Kunstgalerien und Graffitis aneinander. Dazwischen findest du einige der besten individuellen Klamottenläden in Melbourne.

Lohnt es sich? Ja! Die meisten Läden zum Shoppen findest du in der Smith Street und der Brunswick Street. Falls du abends in Feierlaune bist, kannst du durch die Bars entlang der Brunswick Street und in den umliegenden Straßen ziehen.

Unser Tipp: Wenn du dich für die Geschichte, Kultur und Streetart von Fitzroy interessierst, schließ dich einer geführten True-Crime-Tour an. Die ist total cool!

Zur True-Crime-Tour durch Fitzroy

Docklands

Docklands
Die Webb Bridge ist eine moderne Brücke, die zu den Docklands führt

Das musst du wissen: Die Docklands sind ein modernes Wohn- und Geschäftsviertel in Melbourne. Hier stehen vor allem hohe, moderne Häuser und Hotels. Wenn du dich für moderne Architektur interessierst, wirst du hier voll auf deine Kosten kommen.

Lohnt es sich? Geht so. Es sieht zwar alles schick aus, allerdings ist die Gegend ziemlich ausgestorben.

Unser Tipp: Du kannst die Yarra Rover Promenade bis zu den Docklands laufen und kommst über die ausgefallene Webb Bridge ins Viertel. Dort hält übrigens auch die kostenlose City Tram Melbournes. 

Prahran und Richmond

Prahran Market
Der Prahran Market ist einer der schönsten Märkte in Melbourne

Das musst du wissen: Die Stadtteile Prahran und Richmond sind keine klassischen Sehenswürdigkeiten in Melbourne, sondern echte Geheimtipps abseits der Touristenrouten. Sie sind coole Orte zum Besuchen, wenn du ein paar Tage länger in der Stadt bist. 

Lohnt es sich? Ja, uns haben die beiden Viertel sehr gut gefallen. Besonders der über 125 Jahre alte Prahan Markt mit Restaurants und Ständen ist toll. Richmond bietet dagegen günstige Shoppingmöglichkeiten und Restaurants – in der Victoria Street kriegst du das beste Bánh mì in ganz Melbourne und das authentischste vietnamesische Essen überhaupt.

Unser Tipp: Richmond lohnt sich auch am Abend! In vielen der Hotels aus dem 19. Jahrhundert sind heute Kneipen untergebracht, und es finden Konzerte oder Partys statt. Das Royal Hotel und das Corner Hotel haben sich so ihre Namen gemacht.

Strände in Melbourne

Melbourne liegt direkt am Meer und aus dem Zentrum bist du schnell am Strand. Richtige Traumstrände findest du in Melbourne leider nicht – für heiße Sommertage lohnt sich ein Ausflug an den Strand aber allemal.

St. Kilda

St. Kilda Pier
Der Strand von St. Kilda mit dem Pier

Das musst du wissen: St. Kilda ist das lässige Beach-Viertel in Melbourne. In den Straßen von St. Kilda findest du etliche gute Restaurants und Cafés, am Strand kannst du über die Promenade schlendern und am Abend zur Dämmerung siehst du am Pier mit etwas Glück sogar Zwergpinguine.

Lohnt es sich? Ja. Wir empfehlen St. Kilda besonders, wenn du mit Kindern in Melbourne bist. Dann lohnt sich vor allem der Lunapark – ein Freizeitpark mit der zweitältesten Achterbahn der Welt, The Scenic Railway, bei der sogar noch jemand mitfährt, der manuell bremst.

Unser Tipp: Gönn dir ein Stück Kuchen oder einen Burger am St. Kilda Pier Kiosk. Von dem kleinen Restaurant mitten auf dem Pier hast du eine tolle Aussicht auf die Skyline der Stadt.

So kommst du nach St. Kilda: Vom Zentrum nimmst du die Trams 16 und 96 zum St. Kilda Pier oder den Zug der Sandringham Line bis zur Station Balaclava. Die ist zwar eine Viertelstunde vom Pier entfernt, aber der Fußweg durch das alternative Viertel ist super.

Brighton

Brighton Beach Houses
Wir haben einfach ein Foto hinter den Häusern geschossen. Dort stand keiner, da alle lieber ein Foto von vorne haben wollten.

Das musst du wissen: Brighton Beach mit seinen bunten Strandhäusern ist einer dieser Orte, der durch Instagram so richtig bekannt geworden ist. Am Strand von Brighton stehen die bunten, über 100 Jahre alten Umkleidehäuschen und scheinen nur darauf zu warten, fotografiert zu werden.

Lohnt es sich? Geht so. Schön sind die Beach Houses auf jeden Fall. Ob du dort nur wegen eines Fotos hinfahren musst, ist natürlich die andere Frage. Beachte auch, dass teilweise ganze Busladungen hingekarrt werden.

So kommst du zum Brighton Beach: Die Anfahrt mit der Sandringham Line vom Federation Square bis zur Station Middle Brighton dauert ca. 20 Minuten. Für den Zug brauchst du übrigens – wie für alle anderen Öffis in Melbourne auch – die myki Card. Wir stellen sie dir ganz am Ende genauer vor.

Ausflüge und Aktivitäten in Melbourne

Melbourne ist ein super Ausgangspunkt für Ausflüge und Aktivitäten in der Umgebung. Unsere drei besten Tipps zeigen wir dir jetzt.

Great Ocean Road

Zwölf Apostel in Australien
Die Zwölf Apostel sind das Highlight auf der Great Ocean Road bei Melbourne

Das musst du wissen: Die Great Ocean Road ist eine Panoramastraße, die etwa 100 Kilometer westlich von Melbourne beginnt. Hier erwarten dich raue Steilküsten, die berühmten 12 Apostel (siehe Bild) und du kannst Koalas sehen. Wenn du nur kurz in Melbourne bist, buchst du dir eine geführte Tagestour auf die Great Ocean Road, ansonsten fährst du besser mit dem Mietwagen.

Lohnt es sich? Auf jeden Fall. Die Ausblicke sind atemberaubend schön und der gesamte Roadtrip ein echtes Highlight. Beachte bei den geführten Tagestouren aber, dass du die meiste Zeit im Bus sitzt. 

Zur Great Ocean Road Tagestour ab Melbourne

Phillip Island

Philip Island
Auf Philip Island kannst du kleine Pinguine bei besten Aussichten sehen

Das musst du wissen: Philip Island ist eine kleine Insel südlich von Melbourne, mit einer echten Besonderheit – hier leben ganz viele Zwergpinguine! Noch dazu kannst du Koalas beobachten sowie schöne Landschaften und Aussichten genießen.

Lohnt es sich? Oh ja. Alleine schon wegen der süßen Tiere lohnt sich der Ausflug. Noch dazu ist die Insel ein toller Ort, um der Großstadt zu entfliehen.

Unser Tipp: Wenn du mehr Zeit hast, kannst du auch auf Philip Island übernachten. Unsere Hotelempfehlung sind die Hilltop Apartments.

Zur Tagestour auf Philip Island ab Melbourne

Australian Open

Australian Open in Melbourne
Die Australian Open im Januar sind ein echtes Highlight in Melbourne (© TKKurikawa)

Das musst du wissen: Die Australian Open sind eines von vier Grand-Slam-Turnieren und finden in den letzten beiden Januarwochen in Melbourne statt. Du kannst für jeden Tag einen sogenannten Ground Pass erwerben. Außer den beiden großen Plätzen Rod Laver Arena und Margaret Court Arena kommst du mit dem Ground Pass zu allen Plätzen.

Lohnt es sich? Ja! Falls du zu dieser Zeit in Melbourne bist, schau dir auf jeden Fall ein Spiel an. Vor allem in der ersten Turnierwoche lohnt sich der Ground Pass, denn in den ersten drei Runden sind jeden Tag noch sehr viele Spiele und viele bekannte Spieler spielen dann auch mal auf den kleineren Plätzen.

Unser Tipp: Rund um das Turnier gibt es auch eine ganze Menge Programm in Melbourne – unter anderem eine Live-Stage, auf der durchaus auch bekannte Bands auftreten.

Praktische Tipps zum Sightseeing in Melbourne

Bevor du jetzt mit der Planung deines Städtetrips nach Melbourne beginnst, haben wir noch ein paar generelle Tipps für dich.

#1 Fortbewegung in Melbourne

Zuerst erklären wir dir, wie du in Melbourne von A nach B kommst.

Free Tram Zone in Melbourne

Die erste gute Nachricht vorweg: Die Trams im Zentrum von Melbourne sind kostenlos. An den Stationen steht immer dran, ob du dich in der Free Tram Zone oder außerhalb befindest.

Die Tram-Linie 35 bzw. die City Circle Tram fährt einmal im Kreis um das Zentrum und ist komplett gratis. Auch alle anderen Straßenbahnen innerhalb des Kreises sind gratis. Schau dir auch die Map der Free Tram Zone an.

Tram 35 Melbourne
Mit den antiken Trams der Linie 35 fährst du gratis durchs Stadtzentrum und kommst an vielen Sehenswürdigkeiten Melbournes vorbei

Die myki-Card

Für alle Fahrten mit der Straßenbahn außerhalb der Tramzone, Bussen und Zügen brauchst du die myki-Card. Du kannst sie für 6 AUD (circa 4 Euro) an den Automaten an den Stationen kaufen.

Danach musst du direkt Geld draufladen, Du hast die Wahl zwischen myki Money und myki Pass.

Bist du nur ein paar Tage in Melbourne nutzt du myki Money. Das heißt, du lädst im Voraus einen Geldbetrag auf deine Karte, von dem dir bei den Fahrten Geld abgehoben wird.

Eine Einzelfahrt in Zone 1+2 kostet 5,30 AUD und ist 2 Stunden gültig. Du musst beim Einsteigen deine myki Card gegen den Scanner halten und dir wird der korrekte Preis abgezogen.

Hinweis: In den Bussen und in den Zügen musst du die Karte auch beim Aussteigen an die Scanner halten. Bei einer Fahrt mit der Tram nicht. 

Fährst du an einem Tag öfter als einmal, wird dir der Tagestarif (10,60 AUD) abgezogen.

#2 Übernachten in Melbourne

Such dir vor allem für deinen ersten Besuch in Melbourne eine zentrale Unterkunft – möglichst im CBD: Ansonsten verlierst du viel Zeit durch Anfahrten. Du findest auch im Zentrum einige preiswerte Hotels.

Lies auch unsere Hoteltipps für Melbourne

#3 Das Wetter in Melbourne

Das Wetter in Melbourne ist bekannt für seine Eskapaden. Es kann durchaus vorkommen, dass es mittags 40 Grad sind und am Nachmittag auf unter 20 Grad abkühlt.

Nicht umsonst wird gesagt, dass du in Melbourne alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben kannst.

In der Regel sind die Schwankungen aber nicht so unerwartet und die Wettervorhersagen relativ zuverlässig. Checke also jeden Morgen, ob es sich lohnt, etwas zum Überziehen oder einen Regenschirm einzupacken – auch wenn gerade schönster Sonnenschein herrscht.

Das waren unsere 22 besten Melbourne Sehenswürdigkeiten

Warst du auch schon in Melbourne und hast weitere Tipps für Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten? Oder sind dir noch Fragen offen? Dann freuen wir uns über deinen Kommentar.