Packliste Wohnmobil
Was einpacken für einen Urlaub im Wohnmobil?
Aktualisiert am 20.04.2023
Kurz und knackig: Unsere Packtipps fürs Wohnmobil
- Da wir viel im Wohnmobil reisen, sind wir echte Packprofis. Unsere Packliste ist für eine Skandinavien-Reise im Sommer ausgelegt, das meiste ist aber für jedes Reiseziel sinnvoll.
- Packe auf jeden Fall nur das wichtigste ein, denn im Wohnmobil ist häufig nicht so viel Platz. Zudem solltest du alles gut verstauen, damit auf der Fahrt nichts herumfliegt.
- Eine Wäscheleine, Waschschüssel, Spülmittel und Kochutensilien gehören für uns im Wohnmobil einfach dazu.
Das waren unsere wichtigsten Packtipps für das Wohnmobil. Unsere gesamte Pack- und Checkliste stellen wir dir jetzt vor und zeigen dir, was du wirklich im Wohnmobil brauchst.
Unsere Packtipps fürs Wohnmobil
Der wichtigste Pack-Tipp vorab: Es ist eng im Wohnmobil – nimm also auf keinen Fall zu viel mit!
Vielleicht kennst du das auch von anderen Reisen, meistens hat man viel zu viel dabei und zieht nur die Hälfte der Sachen an. Wie so oft im Leben gilt als auch beim Packen fürs Wohnmobil das Prinzip: weniger ist mehr!
Auch wenn ein Wohnmobil viel Stauraum und ausgeklügelte Systeme bietet, um viele Sachen zu verstauen, ist es doch teilweise umständlich, an das ein oder andere Teil wieder dran zu kommen.
Entweder musst du das Bett dafür halb abbauen oder rausgehen, um von hinten dran zu kommen und dann den halben Kofferraum ausräumen.
Packe also so, dass deine Klamotten in die Staufächer über dem Bett passen und du alles griffbereit hast.
Unser Tipp: Nimm auf jeden Fall auch eine Reisetasche mit, um im unwahrscheinlichen Fall einer Panne oder eines Unfalls, die wichtigsten Sachen mit aus dem Camper nehmen zu können.
Die Reisetaschen kannst du gut ganz hinten unten verstauen, weil du sie ja eigentlich gar nicht brauchen wirst, sondern nur im Notfall.
Reisetaschen eignen sich besser als Hartschalen-Koffer, da du sie besser und platzsparender unterbringen kannst.
Wir nutzen seit Jahren den Dakine Split Roller. Eine praktische Reisetasche mit Rollen, da Reisetaschen ja sonst oft schwer zu tragen sind.
Achtung: Achte außerdem darauf, dass du vor jeder Fahrt immer alles sicher verstaust, damit nichts herumfliegen kann. Sonst wird es gefährlich!

Packliste fürs Wohnmobil schreiben
Damit du auch garantiert nichts vergisst, fange am besten schon einige Wochen vor deiner Reise an, dir selbst Packlisten zu schreiben.
Die Listen kannst du dann immer ergänzen, wenn dir was einfällt und so fällt auch schneller mal etwas auf, was vielleicht doch überflüssig sein könnte.
Unser Tipp: Anstatt alles auf eine einzige lange Packliste zu schreiben, machen wir lieber mehrere kleine Listen zu verschiedenen Oberthemen, wie zum Beispiel:
- Dokumente
- Reiseutensilien
- Kleidung & Schuhe
- Outdoor-Kleidung
- Hygieneartikel
- Reiseapotheke
So behältst du einen besseren Überblick, über die Dinge, die du auf deinen Wohnmobil-Urlaub mitnehmen möchtest.
Unsere Wohnmobil-Packliste haben wir auch so sortiert und in den folgenden Abschnitten zeigen wir dir genau, was wir alles dabei hatten.
Praktische Reiseutensilien auf unserer Wohnmobil Packliste
Los geht es mit verschiedenen Reiseutensilien, sie sich im Wohnmobil entweder als enorm nützlich bewiesen haben oder den Wohlfühl-Faktor im Camper gesteigert haben. Den solltest du auf keinen Fall unterschätzen, vor allem dann nicht, wenn du in kühleren Regionen unterwegs bist.
Wir empfehlen dir also mal einen Blick auf unsere Reiseutensilien zu werfen. Du wirst sicher das ein oder andere Teil davon gut gebrauchen können.

Checkliste Reiseutensilien
Schlafmaske
(Reise-)Kopfkissen & Bettwäsche
Oropax klein & normal
Sonnenbrillen
Kappe
Wäscheleine
Waschschüssel, Spülmittel & Spüllappen
Wasserkanister und Trinkflasche für Trinkwasser
Fußmatte, Handfeger & Schaufel
Reiseföhn
Wasserkessel (oder zumindest einen Topf aus dem man gut schütten kann)
Stirnlampe
Multi-Tool
Tarp
Spezifisch für Norwegen bzw. kältere Jahreszeiten:
Schlafmaske
Wenn du lichtempfindlich bist und nicht gut schlafen kannst, wenn es hell ist, solltest du vor allem in Norwegen bzw. in ganz Skandinavien im Sommer immer eine Schlafmaske dabei haben.
Es wird einfach gar nicht richtig dunkel. Zwar haben die modernen Wohnwagen ganz gute Jalousien, aber richtig abgedunkelt bekommst du es trotzdem nicht.
Auch auf Campingplätzen kannst du schnell einen blöden Platz direkt unter einer Straßenlaterne erwischen. Da ist so eine Schlafmaske echt praktisch, ohne gehen wir eigentlich nie auf Reisen.
Zur Schlafmaske bei Amazon | bei Globetrotter
Reisekopfkissen & Bettwäsche
Da wir auf unserer Norwegen-Rundreise direkt von zuhause aus losgefahren sind, konnten wir unsere eigenen Kopfkissen und Bettdecken mitnehmen. Das war richtig gemütlich im Wohnwagen.
Wenn du dein Wohnmobil erst am Zielort übernimmst, empfehlen wir dir ein Reisekopfkissen mitzunehmen.
Da wir beide hin und wieder Probleme mit dem Nacken haben, haben wir die Third of Life Reise-Nackenkissen für uns entdeckt.
Das Kissen ist vielleicht nicht ganz so kompakt wie andere Reisekopfkissen, aber so liegen wir auch im Wohnwagen oder generell in fremden Betten bequem und ohne Nackenschmerzen.
Zum Third of Life Reise-Nackenkissen auf Amazon
Wenn du weniger Probleme mit dem Nacken hast oder Bauschläfer bist, können wir das Therm-a-Rest Reisekopfkissen empfehlen. Das ist noch kompakter als das Third of Life Kissen und so für Reisen besonders gut geeignet.
Zum Therm-a-Rest Reisekopfkissen bei Amazon
Wäscheleine
Nimm auf jeden Fall irgendeine Art Wäscheleine mit, die du an Bäumen, am Wohnmobil oder wo auch immer befestigen kannst. Es findet sich eigentlich immer eine Möglichkeit.
Im Wohnmobil ist es eng und an den paar Haken, die es gibt, trocknet eigentlich nichts so richtig. Für Handtücher oder wenn du mal ein T-Shirt mit der Hand gewaschen hast, ist eine Wäscheleine Gold wert.
Für unseren Trip nach Norwegen haben wir uns praktische Spann-Wäscheleinen mit fixierten Wäscheklammern gekauft. Die Leine kannst du beispielsweise zwischen zwei Bäumen spannen.
Das beste daran: Es gehen keine einzelnen Wäscheklammern verloren.
Zur Spann-Wäscheleine bei Amazon
Waschschüssel, Spülmittel und Spüllappen
Ohne Waschschüssel geht gar nichts! Ok, das ist übertrieben. Aber das Geschirr muss ja irgendwie abgewaschen werden.
Auf den Campingplätzen gibt es eigentlich immer entweder eine Gemeinschaftsküche oder zumindest entsprechende Spülbecken zum Geschirrspülen.
Alleine zum Transport des Geschirrs zu den Spülbecken ist so eine Schüssel einfach praktisch und du kannst dann auch direkt in der Waschschüssel spülen. Denn oft gibt es in den Spülbecken keine Stöpsel.
Wenn du frei stehst, kannst du auch im Wohnmobil selbst spülen oder mit der Waschschüssel natürlich auch draußen. Achte aber bitte darauf, dass dein Spülmittel biologisch abbaubar ist oder du dein Abwasser in einen Abwasserkanal oder eben im Wohnmobil-Abwassertank entsorgst.
Wenn du es in der freien Natur entsorgen musst, weil dein Wohnmobil gar kein Wassertank hat, nutze bitte immer biologisch abbaubares Spülmittel. Achte außerdem darauf, immer einige Meter entfernt von einer Wasserquelle das Abwasser zu entsorgen.
Im Wohnmobil selbst zu spülen ist ganz schön eng, daher empfehlt es sich auf Campingplätzen von den Küchen/Spülbecken Gebrauch zu machen. So sparst du auch im Wohnmobil Wasser und Platz im Abwassertank.
Zur faltbaren Waschschüssel bei Amazon
Zum biologisch abbaubarem Spülmittel bei Amazon
Wasserkanister und Trinkflasche
Vor allem in Norwegen und fast überall in Skandinavien kannst du das Leitungswasser bedenkenlos trinken.
Wir hatten einen Wasserkanister dabei, um immer ein paar Liter Trinkwasser auf Vorrat dabei zu haben, da wir einige Nächte auch mal nicht auf einem Campingplatz verbracht haben.
Außerdem empfehlen wir dir, eine handliche Trinkflasche für unterwegs mitzunehmen. Wir haben immer eine isolierte Thermoskanne dabei, da bleiben kalte Getränke kalt und warme Getränke warm.
Zum Wasserkanister auf Amazon | bei Globetrotter
Zur Trinkflasche bei Amazon
Fußmatte, Handfeger & Schaufel
Du glaubst gar nicht, wie schnell so ein Wohnmobil-Boden dreckig wird.
Eine Fußmatte, um die Schuhe abzustreifen hilft ungemein und wir können das auf jeden Fall empfehlen, wenn du direkt von zuhause aus losfährst.
Da sich der Dreck aber nicht ganz vermeiden lässt, schließlich lebst du ja mehrere Wochen in deinem Wohnmobil, nimm auf jeden Fall auch Handfeger und Schaufel mit! So kannst du einfach mal zwischendurch die Krümel und den Dreck wegfegen.
Reiseföhn
Gerade wenn du in Skandinavien unterwegs bist und lange Haare hast, ist ein Reiseföhn sinnvoll. Da kann es doch schnell mal kalt werden und mit nassen Haaren wird es dann schnell unangenehm.
Den Reiseföhn solltest du aber nur dann verwenden, wenn du Landstrom zur Verfügung hast oder in den Sanitäranlagen auf den Campingplätzen. Für die Wohnmobil-Batterie sind die Föhne meistens zu stark.
Wasserkessel
Je nachdem, wo du dein Wohnmobil mietest, ist eine Grundausstattung an Geschirr und Koch-Utensilien dabei.
Das ist aber meistens sehr basic. Wir haben auf unserer Reise definitiv einen Wasserkessel vermisst oder zumindest einen Topf aus dem man gut hätte schütten können.
Kochendes Wasser aus einem normalen Topf in eine Thermoskanne oder eine Tasse zu gießen ist gar nicht so einfach. Das gibt entweder Sauerei oder Verbrühungen. Beides nicht schön!
Für unsere nächste Reise werden wir uns auf jeden Fall einen Camping Wasserkessel kaufen.
Hier gehts zum Wasserkessel bei Amazon | bei Globetrotter
Stirnlampe
Zugegeben, in Norwegen ist es im Sommer fast immer hell. Aber je nach Reiseziel oder Reisezeit dann eben doch nicht.
Wir nehmen fast überall auf Reisen eine Stirnlampe mit. Früher hatten wir oft eine Taschenlampe dabei. Mit einer Stirnlampe hast du aber zusätzlich noch die Hände frei.
Auch für das Fotografieren nachts ist eine Stirnlampe Gold wert. Erstens kannst du sicher zu deinem Fotospot gelangen, zweitens kannst du deine Fotoausrüstung in Ruhe und vor allem mit Licht aufbauen und drittens kannst du mit dem roten Licht, auch tolle Effekte erzeugen.
Multi-Tool
Ein Camping-Urlaub ohne Multi-Tool? Geht gar nicht. Irgendwas muss immer mal repariert, durchgeschnitten, aufgebogen oder geschraubt werden.
Mit einem Multi-Tool hast du eigentlich alles in einem Werkzeug, was du brauchst. Ohne gehen wir nur dann auf Reisen, wenn wir nur Handgepäck mitnehmen dürfen.
Das Leatherman Wingman ist eins der kompakteren Modelle und wiegt gerade mal 200 Gram. Also perfekt für unterwegs.
Zum Multi Tool bei Amazon | bei Globetrotter
Tagesrucksack
Wir haben eigentlich immer einen Rucksack dabei, zum Einkaufen oder für Ausflüge in die Stadt in dem Regenjacke, Kamera und eine Flasche Wasser verstaut werden können.
Weiter unten haben wir auch unsere Tages-Wanderrucksäcke beschrieben. Wenn du so einen mitnimmst, brauchst du nicht zwangsläufig noch einen zweiten.
Falls du aber keinen Wanderrucksack mitnimmst, empfehlen wir dir auf jeden Fall einen normalen Rucksack für Ausflüge mitzunehmen.
Der Kånken Rucksack von Fjällräven eignet sich gut dafür. Dank des großen Reisverschlusses findest du auch bei einem vollen Rucksack schnell alles wieder.
Zum Fjällräven Kånken bei Amazon | bei Globetrotter
Tarp
Tarp – noch nie von gehört? Macht nichts. Es ist im Prinzip eine einfache wasserfeste Zeltplane, die als Unterschlupf dienen kann, wenn es mal unterwegs anfängt zu regnen, oder einfach als Picknickdecke.
Auf dem Campingplatz kannst du damit auch einen zusätzlichen Schattenplatz bauen.
Vorteil eines Tarps gegenüber eine Picknickdecke ist, dass es super leicht und kompakt und universell einsetzbar ist und du es einfach in den Rucksack werfen kannst.
Tarps gibt es in vielen verschiedenen Größen und Varianten und natürlich auch Preiskategorien.
Packliste Camping: Kleidung & Schuhe
In diesem Abschnitt fassen wir nur kurz und knapp zusammen, was wir dabei hatten.
Dieser Teil der Packliste ist ja doch sehr vom eigenen Befinden und vom Reiseziel abhängig.
In Norwegen musst du wirklich für jedes Wetter ausgestattet sein. Insgesamt waren wir drei Wochen unterwegs und waren uns nicht sicher, wie oft wir die Möglichkeit zum Waschen haben werden, daher haben wir mal lieber 1-2 Sachen mehr eingepackt.
Wenn du schon weißt, dass es auf dem ein oder anderen Campingplatz, den du ansteuerst, Waschmaschinen gibt, kannst du auch noch etwas weniger einpacken.
Checkliste Kleidung und Schuhe
Für Männer
2 x lange Hosen (Jeans)
2 x kurze Hosen
2 x dicke Hoodies
1 x dünneren Pullover
7 x T-Shirts
10 x Boxershorts
10 x Socken
1 x Badeshorts
2 x Schlafshirt
1 x Gürtel
1 x Sneaker
1 x Badelatschen (vor allem für die Duschen auf den Campingplätzen!)
Für Frauen
2 x lange Hosen (Jeans)
1 x Leggings (auch super, um sie mal drunter zu ziehen bei niedrigen Temperaturen)
2 x kurze Hosen
2 x dicke Hoodies
2 x dünnere Pullover / Long-Sleeves
7 x T-Shirts
10 x Unterwäsche
2 x BH
10 x kurze und/oder lange Socken
1 x dicke Wollsocken
2 x Schlafshirt & -hose
1 x Gürtel
1 x Schal
1 x Mütze
1 x Sneaker
1 x Badelatschen (vor allem für die Duschen auf den Campingplätzen!)
1 x Birkenstocks
Nimm nur Kleidung mit, die du wirklich gerne anziehst. Sicher kennst du das Gefühl, nach dem Urlaub den Koffer zu öffnen und festzustellen, dass du die Hälfte der Sachen gar nicht an hattest.
Sachen, die du also sowieso nicht gerne anziehst, du aber denkst, dass du sie brauchen könntest, kannst du getrost zuhause lassen. Du wirst sie eh nicht anziehen.
Wenn du dich fragst, was Schal, Mütze und Wollsocken auf der Liste für einen Wohnmobil-Urlaub im Sommer zu suchen haben, können wir dir sagen, dass du sie in Norwegen definitiv brauchen wirst.
Je weiter nördlich du dich bewegst, desto mehr wirst du Schal & Mütze nutzen und froh sein, sie dabei zu haben.
Aber auch im Süden und in Fjord-Norwegen geht oft ein kalter Wind und in den Bergen herrschen Teilweise auch im Sommer Temperaturen im einstelligen Bereich.
Outdoor-Kleidung für den Camping Urlaub in Norwegen
Dieser Teil der Packliste ist für dich vor allem interessant, wenn du gerne wandern gehst bzw. wenn dich deine Wohnmobil-Reise in Richtung Norden führt.
Wir lieben die Natur und gehen auch gerne Wandern. Dafür ist Norwegen natürlich prädestiniert. Aber selbst wenn du kein Wanderfanatiker bist, kannst du Outdoor-Kleidung in Norwegen bestens gebrauchen, denn das Wetter ist unberechenbar und mit Regen musst du eigentlich immer mal rechnen.
Mit guter Ausrüstung ist das aber halb so schlimm. Wichtig ist vor allem, dass du mehreren Schichten übereinander anziehen kannst. Das sogenannte Zwiebelprinzip ist für Outdoor-Aktivitäten unerlässlich.

Checkliste Outdoor-Kleidung
Für Männer
1 x Warme Outdoor-/Regenjacke
1 x lange Wanderhose
1 x kurze Wanderhose
1 x langärmliges Sport-Shirt
2 x Sport-Shirts
2 x Wandersocken
1 x Wanderschuhe
1 x Trekkingschuhe
1 x Buff
1 x Wanderrucksack
Für Frauen
1 x Warme Outdoor-/Regenjacke
1 x lange Wanderhose
1 x kurze Wanderhose
1 x langärmliges Sport-Shirt
2 x Sport-Shirts
1 x Sport BH
2 x Wandersocken
1 x Wanderschuhe
1 x Trekkingschuhe
1 x Stirnband
1 x Buff
1 x Wanderrucksack
Outdoor-/Regenjacke
Dass es in Norwegen häufiger mal regnet und auch kalt sein kann, haben wir glaube ich nun häufiger schon erwähnt.
Eine gute und wetterfeste Jacke ist da unerlässlich. Und eine die multifunktional ist, ist noch besser. Wir haben Doppeljacken oder 2-in-1-Jacken von Northface.
Die haben eine Fleece-Innenjacke und eine Außenjacke. Alles kann zusammen oder einzeln getragen werden, je nach Wetter und Temperatur. Perfekt also für eine Rundreise durch Norwegen.
Zur Northface Doppeljacke für Männer
Zur Northface Doppeljacke für Frauen
Wanderkleidung
Die brauchst du eigentlich nur, wenn du auch wirklich wandern gehen willst.
Wenn du wandern möchtest, empfehlen wir dir für Norwegen wasserfeste oder zumindest wasserabweisende Wanderhosen oder eine Regenhose dabei zu haben, falls du unterwegs in einen Schauer kommst.
Wander- & Trekkingschuhe
Wanderschuhe brauchst du natürlich auch nur, wenn du wandern gehen willst. Hier solltest du dich beim Kauf beraten lassen und die Schuhe anprobieren. Diese müssen gut sitzen, denn Blasen beim Wandern sind lästig und tun weh.
Unsere Trekkingschuhe haben sich aber tatsächlich auch abseits kleinerer Wanderungen als richtig praktisch erwiesen. Wir empfehlen dir daher auf jeden Fall ein paar wasserfeste Schuhe einzupacken.
Oft ist das Gras beispielsweise auf den Campingplätzen nach einem Schauer oder morgens vom Tau sehr nass, so dass wir das ein oder andere mal in unseren Sneakern nasse Füße bekommen haben.
So wurden unsere Trekkingschuhe schnell zu unseren Allround-Schuhen. Gummistiefel tun es aber sicher auch. Trekkingschuhe haben aber den Vorteil, dass du in ihnen auch super bequem laufen kannst.
Zu unseren Trekkingschuhen für Männer
Zu unseren Trekkingschuhen für Frauen
Buff: Multifunktionales Halstuch
Ohne Buff gehen wir nie auf Reisen. Ob beim Skifahren gegen Kälte oder beim Segelurlaub gegen Sonne und Wind. Buffs sind eigentlich immer und überall zu gebrauchen.
So durften sie natürlich auch auf unserer Norwegen-Reise nicht fehlen.
Buffs gibt es in unterschiedlichen Farben, für unterschiedliche Temperaturen, mit oder ohne Fleece und mit oder ohne UV-Schutz.
Im Sommer eignet sich natürlich vor allem ein Buff mit UV-Schutz. Angeblich soll das Material auch etwas kühlen, hilft aber dennoch gut gegen Wind und bei etwas Kälte.
Julie hat außerdem noch einen Buff aus dünner Merino-Wolle. Der ist eigentlich für alle Wetterlagen gut geeignet, denn Wolle wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze.
Zum UV-Schutz Buff bei Amazon | bei Globetrotter
Zum Buff aus Merino-Wolle bei Amazon
Wanderrucksack
Wenn du ein paar Wanderungen machen möchtest, solltest du auf jeden Fall einen Wanderrucksack dabei haben. Ein 30-Liter-Tagesrucksack ist dabei völlig ausreichend. Wichtig ist, dass du genügend Wasser dabei hast, ein paar Snacks und ggfs. Regenkleidung.
Julie hat seit Jahren einen Deuter Rucksack, den es so leider nicht mehr zu kaufen gibt, aber ein ähnliches Modell findest du im Link.
Daniel hat sich mal einen neuen gegönnt. Den Gregory Zulu 35 Liter. Damit ist er super zurecht gekommen, der Rucksack ist super verarbeitet und bietet viel Stauraum, ohne viele nervende Bändel oder Reisverschlüsse.
Dank der belüfteten Rückwand, ist der Rucksack angenehm zu tragen und man schwitz darunter deutlich weniger als unter eng anliegenden Rückwänden ohne Belüftung. Definitiv ein großer Pluspunkt.
Zum Wanderrucksack Gregory Zulu bei Amazon
Zum Deuter Wanderrucksack bei Amazon
Packliste für Hygieneartikel
Bei Hygieneartikeln hat natürlich auch jeder so seine eigenen Marken und Produkte, die er bevorzugt.
Wir haben dir hier mal unsere Sachen aufgelistet, die kannst du durchgehen und um deine eigenen ergänzen bzw. rausstreichen, was du nicht brauchst. So vergisst du auch sicher nichts.
Checkliste Hygieneartikel
Waschbeutel (macht auch im Camper Sinn, darin ist alles gut verstaut und du kannst es einfach mit in die Waschräume auf dem Campingplatz nehmen)
Shampoo, Spülung und Duschgel
Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide
Nagelfeile & Nagelschere oder Knipser
Pinzette
Haarbürste – klein & kompakt
Deo
Rasierer
Sonnencreme LSF 30
Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor
Gesichtscreme
Tampons
Mach dir aber keine Sorgen, wenn du hier etwas vergisst. Du bekommst eigentlich auch alles, was du brauchst, auch im Ausland. Nur halt oft nicht deine Lieblingsprodukte oder eben deutlich teurer.
Reiseapotheke
Auch bei der Reiseapotheke gilt, denke auf jeden Fall an die Medikamente, die du persönlich brauchst. Sei es die Pille oder ein persönliches Medikament.
Die Liste hier ist nur mal eine Orientierung, was auf jeden Fall für den Notfall dabei sein sollte.
Aber auch in anderen Ländern gibt es zur Not Apotheken.
Checkliste Reiseapotheke
Mückenschutz – Schutz vor Insektenstichen
Imodium Akut – Schnelle Hilfe bei Durchfall, kann im Wohnmobil durchaus hilfreich sein, vor allem wenn du viel und oft frei stehst.
Ibuprofen – bei Schmerzen und Fieber
Wund- und Heilsalbe – für kleinere Wunden oder Abschürfungen
Reiseübelkeit-Tabletten – vor allem, wenn du weißt, dass du Probleme auf Fähren bekommst
Halstabletten – um Halsschmerzen zu bekämpfen
Nasenspray – falls dann doch mal ein Schnupfen kommt
Pflaster – für den Fall der Fälle
Leukoplast – klebt unfassbar gut und so kannst du es zur Not auch für alles mögliche verwenden
Desinfektionsspray – zum desinfizieren kleinerer Wunden
Rezeptpflichtig
Breitbandantibiotika (Nur für den Notfall und wenn du länger unterwegs bist)
Für den Wanderrucksack:
Erste Hilfe Set bei Amazon | bei Globetrotter
Blasenpflaster – bei neuen Wanderschuhen
Beim Wandern haben wir immer ein kleines Erste-Hilfe-Set dabei. Es ist klein und handlich und passt in jeden Rucksack.
Zum Glück haben wir es noch nie gebraucht. Aber man kann ja nie wissen.
Welche Dokumente solltest du einpacken?
Einige wichtige Dokumente solltest du im Urlaub immer dabei haben. Das gilt natürlich auch wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs. Die wichtigsten haben wir dir hier mal zusammengefasst.
Checkliste Reisedokumente
Personalausweis oder Reisepass (je nach Reiseziel)
Führerschein
Internationaler Führerschein außerhalb der EU
Kreditkarten
Krankenkassenkarte (innerhalb der EU)
Nachweis für deine Auslandskrankenversicherung
Buchungsbestätigung für dein Wohnmobil (falls du nicht von zuhause aus losfährst)
Brauche ich wirklich eine Kreditkarte?
Fast alle Länder sind, was die Kartenzahlung angeht, fortschrittlicher als Deutschland. Vor allem in Norwegen bzw. allen skandinavischen Ländern kannst du einfach überall mit der Kreditkarte zahlen.
Wenn du mit deiner Kreditkarte auch noch kostenlos Geld abheben kannst, sparst du dir außerdem das Geldwechseln.
Wir sind eigentlich immer mit der Kreditkarte der DKB unterwegs und haben damit bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Du kannst damit weltweit kostenlos bezahlen und Geld abheben.
Es gibt aber auch weitere gute Reisekreditkarten. Welche für dich am besten geeignet ist, erfährst du in diesem Artikel:
Die beste Reisekreditkarte für das Ausland
Brauche ich eine Auslandskrankenversicherung?
Wenn du nur innerhalb der EU unterwegs bist, reicht in den meisten Fällen der Schutz über deine normale Krankenversicherung.
Über die europäische Krankenversicherungskarte (die sich auf der Rückseite deiner Gesundheitskarte befindet) können die Ärzte im europäischen Ausland in der Regel direkt mit deiner Krankenkasse abrechnen.
Einige Leistungen werden aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Dazu gehört zum Beispiel ein Rücktransport nach Deutschland.
Wir empfehlen also immer, eine separate Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Die kostet in der Regel weniger als 20 Euro im Jahr, sichert dich aber im Ernstfall sehr gut ab.
Sehr gute Erfahrungen haben wir mit der Hanse Merkur gemacht:
Zur HanseMerkur Auslandskrankenversicherung
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir auch mal Jennys & Bastis Erfahrungsbericht über die Auslandskrankenversicherung der Hanse Merkur an:
Zu Jennys & Bastis Erfahrungen mit der Auslandskrankenversicherung der Hanse Merkur
Das waren unsere Packtipps für den Wohnmobil-Urlaub!
Hast du noch mehr Tipps, was auf jeden Fall im Camper dabei sein muss? Dann lass gerne einen Kommentar da!