Rügen mit Kindern
Unsere Tipps für einen Urlaub auf Rügen mit Kindern
Aktualisiert am 24.05.2023
Kurz und knackig: 3 Tipps für Rügen mit Kindern
- Rügen ist ein super Reiseziel für Familien: sicher und frei von Hektik.
- Es gibt jede Menge Sehenswürdigkeiten, die auch für Kinder interessant sind: Im Rügen Park kannst du mit deinen Kids z. B. berühmte Bauwerke in Miniaturformat sehen und lustige Attraktionen ausprobieren.
- Auf Rügen gibt es tolle Familienhotels wie das Hotel Der Wilde Schwan mit großem Kinderspielplatz und auch die Restaurants sind super auf Familien mit Kindern vorbereitet.
Das waren nur drei unserer besten Tipps für einen Urlaub auf Rügen mit Kindern. Du willst noch mehr hören? Na dann lies dir einfach unseren ganzen Artikel durch!
Wo liegt Rügen in Deutschland?
Die größte Insel Deutschlands liegt an der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns.
Nach Schwerin fährst du von Rügen aus zwei Stunden mit dem Auto. Lübeck in Schleswig-Holstein ist ca. 190 Kilometer Luftlinie entfernt.
Du kannst auch ganz einfach mit der Fähre von der Ostseeinsel aus zu unseren skandinavischen Nachbarn nach Schweden oder Dänemark fahren.
Allgemeine Infos zum Urlaub mit Kindern auf Rügen
Zuerst gebe ich dir einige nützliche Infos für die Planung deines Familienurlaubes auf Rügen.
#1 Kosten für einen Familienurlaub auf Rügen
Rügen hat ein bisschen den Ruf, eine Insel für gutbetuchte Menschen zu sein und in der Tat ist da was dran. Die Hotelpreise in der Hochsaison sind leider nicht gerade günstig. Für ein Doppelzimmer in Strandnähe musst du mit mindestens 200 Euro pro Nacht rechnen.
Dabei kosten private Ferienwohnungen ungefähr genauso viel, obwohl hier mehr Leute unterkommen. Ferienwohnungen lohnen sich preislich also definitiv mehr.
Auch die Eintrittspreise für die Sehenswürdigkeiten auf Rügen sind nicht gerade günstig. Erwachsene zahlen in der Regel zwischen 8 und 12 Euro, Kinder haben je nach Alter einen Rabatt. Unter 4-Jährige haben meistens freien Eintritt. Es wird aber oft auch ein Familienticket angeboten, bei dem du ein wenig sparen kannst.
Die Restaurantpreise unterscheiden sich nicht sonderlich zu den Preisen einer Großstadt, wie zum Beispiel Berlin. Die Hauptgerichte variieren zwischen 10 und 20 Euro, Kinderteller kosten meistens zwischen 5 und 8 Euro.
Die Kurtaxe
Zusätzlich gibt es auf Rügen eine Kurabgabe. Die Kurtaxe ist eine Art Steuer, die Urlauber auf Rügen zahlen müssen und die für die Instandhaltung von Straßen, Stränden, Parkanlagen oder Kultureinrichtungen verwendet wird.
Die Kurtaxe variiert je nach Ortschaft und Saison. In Binz zahlst du zum Beispiel ganzjährig 2,80 Euro pro Tag und pro Person, in Sellin sind es 2,80 Euro in der Hauptsaison und 1,80 Euro in der Nebensaison. Bis zu welchem Alter Kinder davon befreit sind, hängt auch von der Ortschaft ab, aber in der Regel zahlen Kinder bis 6 Jahre keine Kurtaxe.
Die Kurtaxe wird beim Einchecken in der Unterkunft gezahlt. Dabei wird dir pro Person die Kurkarte gegeben, mit der du Rabatte in verschiedenen Einrichtungen hast. Außerdem kannst du mit der Kurkarte kostenfrei einige Buslinien und die Bäderbahnen nehmen.
Achtung: Die Kurkarte solltest du immer dabeihaben, denn diese berechtigt dich auch dazu, den Strand zu benutzen. Es wird zwar nicht automatisch überprüft, aber Kontrollen finden ab und zu stichprobenartig statt.
#2 Fortbewegungsmittel auf Rügen
Egal ob du nur alleine oder mit der Familie auf Rügen bist, am bequemsten bist du mit dem Auto unterwegs. Es gibt zwar viele Bus- und Zugverbindungen auf der Insel, aber mit denen kommst du nur halb so schnell voran.
Und die Entfernungen sind auf Rügen nicht zu unterschätzen: Immerhin ist Rügen die größte Insel Deutschlands und um von einem Ende zum anderen zu kommen, musst du mit rund einer Stunde Fahrt mit dem Auto rechnen.
Die Ortschaften sind dagegen alle überschaubar und gut zu Fuß zu meistern. Ansonsten gibt es zum Beispiel in Binz oder Sellin die Bäderbahn, ein kleiner, elektrischer Zug auf vier Rädern der durch die Ortschaften fährt. Mit der Kurkarte ist die Fahrt gratis.
Auch das Fahrrad ist ein tolles Fortbewegungsmittel auf Rügen. Es gibt ganz viele ausgebaute Fahrradwege, die durch die Landschaft führen und unterschiedlich lange Rundwege bilden. Fahrräder kannst du entweder mitnehmen, oder auch vor Ort ausleihen, genauso wie Kindersitze oder Anhänger. Ein normales Damen- oder Herrenrad kostet ab 6 Euro pro Tag.
Die besten Hotels mit Kindern auf Rügen
Wenn du mit Kindern Urlaub machen willst, brauchst du unbedingt eine familienfreundliche Unterkunft.
Familienhotels haben Eigenschaften, die dir den Aufenthalt mit Kindern einfacher machen, wie z.B. einen Spielplatz oder Babyausstattung in den Zimmern.
Vor allem weil das Wetter auf Rügen auch im Sommer nicht immer mitspielt, sind auch überdachte Spielmöglichkeiten wichtig.
Glücklicherweise ist Rügen die Familieninsel schlechthin und bietet deshalb auch genügend Unterkünfte, die auch die Kleinen bei Laune halten.
Mein Tipp: Wenn du Rügen in der Hochsaison besuchen möchtest, also von Juni bis Ende August, solltest du weit im Voraus buchen. Rügen wird jedes Jahr gut besucht und die Hotels und Ferienwohnungen sind ganz schnell ausgebucht!
Lies auch meinen Beitrag über die 22 schönsten Hotels auf Rügen
Familienhotels auf Rügen
Folgende Unterkünfte kann ich auf Rügen für Familien empfehlen:
Familienhotel Villa Sano: 3-Sterne-Familienhotel im Osten von Rügen. Es gibt einen Kinderclub, einen Kinderspielplatz, eine Sauna und der Strand ist circa 500 Meter vom Hotel entfernt.
Suite Hotel Binz: 4-Sterne-Familienhotel im Zentrum von Binz. Es gibt kostenlose Kinderbetreuung, einen großen Kidsclub, ein Familienrestaurant und einen Wellness-Bereich.
IFA Rügen: 3-Sterne-Familienhotel in Strandnähe in Binz. Es gibt einen Innenpool mit Rutsche, ein Babybecken und draußen einen Kinderspielplatz. Für Erwachsene gibt es drei Cocktailbars und einen Wellness- und Fitnessbereich.
H.W.S. Hotel Der Wilde Schwan: Kleines Familienhotel im Norden von Rügen, in der Nähe des Jasmunder Boddens. Es gibt einen Garten mit Kinderspielplatz, eine Kegelbahn und ein Saunabereich.
Ferienanlage Süderhof: Große Anlage mit Selbstversorger-Apartments in der Nähe der Breeger Boggen, im Norden von Rügen. Auf dem Areal gibt es eine weitläufige Wiese, ein Restaurant, ein Kinderspielplatz, Grillplätze und Sauna.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf Rügen mit Kindern
Das Tolle an Rügen ist, dass die meisten Sehenswürdigkeiten der Insel auch für Kinder interessant sind.
Die Rügener haben sich aber auch über die klassischen Highlights hinaus einiges mehr einfallen lassen, um auch die Kleinsten zu unterhalten.
Der Nationalpark Jasmund
Das größte Highlight von Rügen ist der traumhafte Nationalpark Jasmund. Hier findest du auch die berühmten Kreidefelsen.
Der gesamte Nationalpark besteht aus einem tiefen Buchenwald, der bis zum Rand der Kreidefelsküste reicht. Durch den Wald führen verschiedene Wander- und Radwege, die mehr oder weniger beschwerlich sind.
Zentrum und Ausgangspunkt des Nationalparks ist das Nationalparkzentrum. Hier gibt es eine Erlebnisausstellung, ein Multivisionskino und allerlei Infos über den Nationalpark.
Draußen gibt es auch einen großen Spielplatz und ein Café mit Sonnenterrasse.
Der Königsstuhl, der wohl berühmteste Aussichtspunkt der Kreidefelsen, befindet sich innerhalb des kostenpflichtigen Areals des Nationalparkzentrums.
Das Ticket kostet 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für 6- bis 14-Jährige. Kinder bis 5 Jahre haben kostenlosen Eintritt.
Rund um das Nationalparkzentrum gibt es aber noch weitere Aussichtspunkte, die du gratis besichtigen kannst und die mindestens genauso sehenswert sind.
Wenn deine Kinder also noch zu klein für eine Ausstellung sind, kannst du entspannt am Eingang des Nationalparkzentrums vorbeigehen und direkt in den Wald spazieren.

Die besten Wanderwege mit Kindern im Nationalpark Jasmund
Vor dem Eingang zum Nationalparkzentrum findest du einen ausgeschilderten Waldweg, der von der Straße abgeht. Er führt zu einem anderen wunderschönen und schwindelerregenden Aussichtspunkt: zur Viktoriasicht.
Von der Straße geht es circa 500 Meter durch den Wald bis zur Viktoriasicht. Der Weg hat zwar ein paar Steigungen, ist aber überhaupt nicht steinig und du kannst auch bequem einen Reisebuggy darüberschieben.
Von hier blickst du auf den Königsstuhl und das über 100 Meter darunterliegende Meer. Dabei ragt eine eiserne Aussichtsplattform circa einen Meter weit über den Abgrund.
Nicht jeder traut sich darauf, ich selber war nur kurz auf der Plattform, weil ich kein bisschen schwindelfrei bin. Aber es lohnt sich auf jeden Fall!
Von der Viktoriasicht hast du die Wahl über einen zweiten Weg wieder zurück zum Besucherzentrum zu spazieren oder den Hochuferweg weiterzulaufen.
Dieser führt zum Kollicker Ort, einem kleinen Leuchtturm an der Steilküste. Den erreichst du nach circa 1,5 Kilometern. Allerdings ist dieser Teil des Hochuferweges beschwerlicher und mit dem Buggy nicht so bequem. Wenn du aber ältere Kinder dabeihast, lohnt es sich auf jeden Fall.
Vom Kollicker Ort kannst du über einen 4,3 Kilometer langen Wanderweg zurück zum Parkplatz Hagen spazieren oder auch weiter auf dem Hochuferweg zum Kieler Bach.
Hier stürzt der Bach auf den Strand unterhalb der Felsen und hier findest du auch eine Treppe, über die du auf den Strand hinabsteigen kannst.
Vom Kollicker Ort zum Kieler Bach sind es 1,3 Kilometer.

Fazit zu den Wanderwegen mit Kindern
Wir sind mit unserem fast 3-jährigen Sohn über den Viktoria-Rundweg vom Besucherzentrum zur Viktoriasicht spaziert und wieder zurück.
Das ist insgesamt etwas mehr als ein Kilometer, bei dem du sowohl die tolle Aussicht über die Kreidefelsen erlebst, als auch ein gutes Stück durch den Wald spazierst.
Mehr konnten wir von einem 3-Jährigen nicht abverlangen, aber wir waren trotzdem absolut zufrieden mit dem, was wir gesehen haben.
Mit Buggys oder Kleinkindern zu Fuß ist der Viktoria-Rundweg also auf jeden Fall zu empfehlen.
Wenn deine Kinder älter sind, lohnt es sich aber auf jeden Fall noch bis zum Kieler Bach weiterzulaufen und von dort über die Treppe auf den Strand hinabzusteigen. Das sind vom Nationalparkzentrum circa 3 Kilometer.
Allerdings musst du dann auch den Rückweg mit einkalkulieren, da vom Kieler Bach kein direkter Weg zum Parkplatz Hagen zurückführt.

Tipps für den Besuch des Nationalparks Jasmund mit Kindern
Verpflegung und Toiletten gibt es am Parkplatz Hagen, im Nationalparkzentrum und am Ende des Viktoria-Rundweges, wo es eine Gaststätte gibt.
Auf den Wanderwegen gibt es absolut nichts, sondern nur reine Natur. Je nachdem, wie lange du unterwegs sein willst, solltest du also an Wasser und Proviant denken.
Für den Viktoria-Rundweg brauchst du keine Wanderschuhe, normale Turnschuhe oder Sandalen tun es auch. Die restlichen Wege sind aber unebener, dafür solltest du zumindest Turnschuhen tragen.
Die beste Zeit, um den Nationalpark zu besuchen, ist frühmorgens. Wir waren circa um 9 Uhr auf dem Parkplatz in Hagen und es standen nur vereinzelte Autos da.
Die Aussichtspunkte und die Wanderwege hatten wir dadurch fast nur für uns. Als wir uns aber auf den Rückweg machten, um circa 11 Uhr, begann sich der Wald schon mit Spaziergängern zu füllen. An der Viktoriasicht musste man um die Uhrzeit für das Betreten der Aussichtsplattform Schlange stehen. Und das an einem Regentag.
Also unbedingt so früh wie möglich am Morgen zum Nationalpark!
So erreichst du den Nationalpark Jasmund mit Kindern am besten
Bis zum Nationalparkzentrum dürfen nur die öffentlichen Verkehrsmittel von Rügen. Für private PKWs ist die Zufahrt verboten.
Wenn du also zu den Kreidefelsen willst, die nur wenige hundert Meter vom Nationalparkzentrum entfernt sind, musst du entweder vom Parkplatz Hagen die 3 Kilometer zu Fuß laufen, oder den Bus nehmen.
Alternativ gibt es noch den Parkplatz in Lohme, der aber rund 4 Kilometer vom Nationalparkzentrum entfernt ist. Von hier geht es nur zu Fuß weiter, einen Shuttlebus gibt es nicht.
Anreise mit dem Auto
Wenn du mit Kindern unterwegs sind, die noch nicht alt genug sind, um kilometerweit zu wandern, dann solltest du den Parkplatz in Hagen anfahren.
Das ist der am Besucherzentrum nächstgelegene Parkplatz, der aber immer noch circa 3 Kilometer weit entfernt liegt. Ab hier hast du die Wahl: Zu Fuß, mit dem Rad oder dem Shuttlebus zum Nationalparkzentrum.
Zu Fuß brauchst du circa 40-45 Minuten bis zum Nationalparkzentrum.
Mit dem Shuttlebus sind es circa 5 Minuten. Der fährt in der Hochsaison alle 20 Minuten vom Parkplatz ab. Das Ticket kostet circa 3 Euro für Erwachsene hin- und zurück.
Anreise mit Bahn und Bus
Falls du nicht mit dem Auto auf Rügen bist, kannst du das Nationalparkzentrum auch direkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Neben dem Shuttlebus des Parkplatzes Hagen darf nämlich auch der ÖPNV von Rügen zum Nationalparkzentrum.
Anreise ab Sassnitz: Sassnitz erreichst du auch vom Festland mit der Regionalbahn. Das ist die am Nationalpark nächstgelegene Stadt.
Vom Hauptbahnhof von Sassnitz fährt die Buslinie 23 innerhalb von 15 Minuten bis zum Nationalparkzentrum.
Anreise ab Binz: Alternativ kommst du auch mit dem IC vom Festland nach Binz.
Von Hauptbahnhof von Binz fährt die Buslinie 22 zum Eingang des Nationalparkzentrums. Die Fahrt dauert allerdings rund 50 Minuten.
Zur Webseite des Nationalparks Jasmund
Die Selliner Seebrücke & Tauchgoldel
Es gibt sowohl in Binz als auch in Sellin eine Seebrücke, aber die Seebrücke in Sellin ist viel beeindruckender.
Erstmal kannst du sie wunderbar von oben fotografieren, da sie genau unterhalb der sogenannte Himmelsleiter, also der Treppe, die von der Straße steil zum Strand hinunterführt.
Dann ist sie sowieso ein Wahrzeichen Rügens. Das Brückenhaus ist heute wie auch früher ein Tanzsaal und Café, in dem du Kaffee und Kuchen über dem Wasser essen kannst.
Du kannst aber auch um das Cafés herum und direkt die 394 Meter lange Brücke entlangspazieren. Ganz am Ende befindet sich die Selliner Tauchgondel, die auch die größte Tauchgondel Europas ist.
Diese taucht 30 Minuten lang 4 Meter tief in die Ostsee. Dabei kannst du durch die Fenster der Gondel Fische, Krabben, Quallen und Unterwasserpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Gleichzeitig wird auf einer Leinwand ein 3D-Film gezeigt, der die Unterwasserwelt der Ostsee erklärt.
Die Fahrt mit der Tauchgondel dauert circa 30 Minuten und ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene interessant.
Tickets können gleich am Eingang zur Gondel gekauft werden und kosten 9 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder bis 15 Jahre.
Zur Webseite der Seebrücke Sellin

Der Rasende Roland
Wenn du Rügen besuchst, kreuzt dieses Highlight früher oder später irgendwann deinen Weg: der Rasende Roland.
Diese zauberhafte Schmalspureisenbahn wird schon seit 1895 von ihrer schwarzen Dampflock tutend quer durch Rügen gezogen und ist ein absoluter Hingucker.
Rasend ist dabei aber überhaupt nichts, denn die Lok fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gemütlich durch die Wälder und Weiden der Insel.
Die Fahrt mit dem Rasenden Roland ist ein absolutes Erlebnis. Nicht nur, weil man sich wirklich vorkommt wie im Jahr 1895, sondern auch, weil du vom Zug aus einen Blick auf Rügen bekommst, den du von der Straße einfach nicht hast.
Und für Kinder ist der kleine Zug sowieso ein absolutes Highlight.
Wir sind mit dem Rasenden Roland von Sellin nach Binz gefahren, was circa eine halbe Stunde dauert. Tickets kosten je nach Entfernung zwischen 2 und 12 Euro pro Person.
An jedem Bahnhof der Strecke kannst du Tickets für den Rasenden Roland am Schalter kaufen.
Infos zu Strecken und Fahplänen


Der Baumwipfelpfad
Der Baumwipfelpfad befindet sich in der Nähe von Prora und ist eine weitere Rügener Sehenswürdigkeit, die sich sowohl für Erwachsenen als auch für Kinder eignet.
Dabei handelt es sich um einen spiralförmigen Wanderweg, der sich mit einer ganz leichten Steigung 40 Meter hoch über die Bäume des Buchenwaldes schlängelt und einen Turm formt. Durch die geringe Steigung kommen auch Kleinkinder und Buggys gut nach oben.
Der Turm ist 28 Meter breit und ist um eine 30 Meter hohe Buche gebaut. Von ganz oben hast du einen super Blick über den Wald und die Ostsee.
Der Weg ist mit einem Geländer gesichert und überdacht, sodass du auch bei schlechtem Wetter hoch kannst. Unterwegs nach oben gibt es 9 Lernstationen, die dir Pflanzen- und Tierwelt des Waldes näherbringen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 12 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 9 Euro. Kinder unter 6 haben freien Eintritt.
Zur Webseite des Baumwipfelpfads


Die Störtebeker Festspiele
Bei den Störtebeker Festspielen geht es nicht um das sehr leckere, gleichnamige Bier, sondern um den berühmten Piraten, der im 14. Jahrhundert die Ostsee besegelte.
Die Störtebeker Festspiele sind ein absolutes Highlight des Sommers auf Rügen: Auf einer riesigen Freilichtbühne am Ufer des Großen Jasmunder Boddens findet jedes Jahr diese spektakuläre Vorstellung statt.
Hinweis: Der Jasmunder Bodden ist übrigens eins der mehreren flachen Küstengewässer, die vom Meer abgetrennt rund um Rügen zu finden sind. Bodden ist einfach das norddeutsches Wort für Lagune.
Zu den 20 Schauspielern, die auf der Bühne erscheinen, kommen noch 140 Statisten, Pferde, Kutschen, Schiffe, Explosionen und am Ende ein riesiges Feuerwerk zum Einsatz.
Vor der Hauptvorstellung findet noch eine Greifvogelshow statt, die dazu gebucht werden kann.
Tickets für die Festspiele kosten je nach Sitzreihe zwischen 12 und 38 Euro pro Person. Kinder unter 15 zahlen einen reduzierten Preis, unter 4 Jahren ist der Eintritt frei.
Die Vorstellung findet jährlich von Ende Juni bis Anfang September statt, von Montag bis Samstag um 20 Uhr.
Infos zu Tickets und Vorstellungen


Rügen Park
Der Rügen Park ist sowohl ein Miniaturpark, in dem Bauwerke aus der ganzen Welt in Miniatur ausgestellt sind, als auch ein Freizeitpark mit 17 Fahr- und Spaßattraktionen für Kinder.
Es gibt ein Wildwasserrondell, eine Riesenrutsche, eine Hüpfburg, einen Streichelzoo und noch andere Attraktionen, die sich für Kinder jeden Alters eignen.
Der Rügen Park hat von April bis Ende Oktober geöffnet und befindet sich in Gingst, im Westen von Rügen.
Tickets kosten ab 12 Jahren rund 10 Euro pro Person. Kinder unter 3 oder unter 1 Meter Größe haben kostenlosen Eintritt.
Ausflug mit der Fähre nach Hiddensee
Westlich von Rügen liegt die verschlafene Insel Hiddensee. Hiddensee ist auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Auf der Insel gibt es keine Autos und du kannst dich nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Pferdekutsche fortbewegen.
Fahrräder kannst du entweder auf der Fähre mitnehmen, oder gleich bei der Ankunft am Hafen von Vitte, Kloster oder Neuendorf auf Hiddensee mieten.
Das würde ich sowieso empfehlen, da du mit dem Fahrrad an einem Tag einen Großteil der Insel bequem erkunden kannst.
Aus Vitte sind es zum Beispiel bis zum Leuchtturm Dornbusch, der Hauptattraktion von Hiddensee im Norden, circa 5 Kilometer.
Dabei fährst du durch Wälder, vorbei an reetgedeckten Häuschen inmitten der typischen Heidelandschaft von Hiddensee und hast immer das Meer im Blick.
Alternativ kannst du an einem der drei Häfen auch eine Pferdekutsche mieten, was für Kinder vielleicht ein Stück aufregender ist als das Fahrrad. Die Kutschen bieten Rundfahrten über die Insel und bringen dich zu den Sehenswürdigkeiten von Hiddensee.

So kommst du aus Rügen nach Hiddensee
Die schnellste Überfahrt mit circa 45 Minuten gibt es aus Schaprode. Während der Hauptsaison fährt circa alle 45 Minuten eine Fähre zu einem der drei Häfen auf Hiddensee.
Die Abfahrtszeiten und Tickets findest du auf der Webseite der Reederei Hiddensee.
Ich empfehle nach Vitte oder nach Kloster zu fahren, denn hier gibt es die meiste Infrastruktur. Hier kannst du auch spontan auf eine Kutsche steigen, während du sie in Neuendorf vorbestellen musst.
In Schaprode kannst du dein Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Hafen abstellen. Fürs Parken zahlst du hier 5 Euro pro Tag.
Alternativ gibt es auch einen Parkplatz am Ortseingang von Schaprode, der circa 5 Minuten zu Fuß vom Hafen entfernt ist. Hier zahlst du 3,50 Euro pro Tag.
Übernachten auf Hiddensee
Wenn du länger auf Hiddensee bleiben willst, gibt es natürlich auch einige sehr hübsche Unterkünfte. Folgende kann ich empfehlen:
Gästehaus & Restaurant Seemannshus
Hotel Hiddensee Hitthim
Ferienhäuser Südwind
Zu allen Unterkünften auf Hiddensee bei booking.com
Kinderfreundliche Restaurants auf Rügen
Eigentlich sind die meisten Restaurants auf Rügen kinderfreundlich. Hochstühle stehen überall zur Verfügung und meistens gibt es auch ein Kindermenü.
Ein paar Restaurants gehen aber darüber hinaus und bieten noch mehr Sachen an, die das Essen mit Kindern noch entspannter machen.
Die Gaststätte Jägerhütte in Putbus hat zum Beispiel eine große Außenterrasse und einen Garten mit Spielplatz. Außerdem steht das Restaurant direkt am Wildgehege des Putbusser Stadtparks, wo die Kids den Hirschen und Rehen beim Weiden zusehen können.
Im Osten von Rügen gibt es direkt am Meer außerdem das Nautilus. Das Erlebnis-Restaurant, welches zum gleichnamigen Hotel gehört, ist komplett nach dem Phantasie-U-Boot des Buches „20.000 Meilen unter dem Meer“ eingerichtet.
Es gibt den Ruder- und Maschinenraum, die Kapitänsmesse, ein Aquarium und gewölbte Wände und Decken, die die Innenräume eines U-Boots nachahmen. Zum Menü gehören natürlich überwiegend Fischgerichte, im Kindermenü gibt es aber auch Milchreis oder Spaghetti Bolognese.
Wir waren mit unserem 3-Jährigen im Restaurant Altes Postamt in Sellin. Dort konnten wir für ihn ein beliebiges Gericht von der Karte als Kinderportion für 3-4 Euro weniger bestellen. Dazu gab es auch Kinderbesteck und einen Strohhalm für sein Glas. Überhaupt war die Bedienung im Restaurant super lieb zu ihm. Und das Essen war auch lecker. Das Restaurant kann ich also mit Kindern auch empfehlen!
Was solltest du für den Urlaub mit Kindern auf Rügen einpacken?
Rügen ist sowohl Stadt als auch Land und Meer, deshalb brauchst du für Kinder eine umfassende Ausstattung.
Damit du nicht deine halbe Wohnung mitnehmen musst, lohnt es sich ein kinderfreundliches Hotel zu buchen. Dort findest du meistens kostenlose Babyausstattung, wie Flaschenwärmer, Töpfchen und Spielmöglichkeiten.
Diese Gegenstände kannst du dann zumindest getrost daheim lassen. Folgende Dinge solltest du auch mitnehmen:
- Sonnencreme, Sonnenhut und eventuell Strandspielzeug.
- Feste Schuhe: Vor allem für längere Wanderungen im Nationalpark Jasmund und für den Strand unterhalb der Kreidefelsen, der sehr steinig ist.
- Regensachen: Auch im Sommer ist Regen auf Rügen keine Seltenheit.
- Mückenschutz: Vor allem in der Nähe von Seen und der Bodden kann es Mücken geben. Bei Amazon gibt es praktische Mückenschutz-Armbänder, die sowohl Babys, als auch Erwachsenen tragen können. Die sind schadstofffrei und halten mit dem Duft ätherischer Öle super die Mücken fern.
- Laufrad / Roller: Auf Rügen gibt es viele kilometerlange Strandpromenaden, auf denen Kinder gefahrlos herumflitzen können. Für längere Spaziergänge ist so ein Fortbewegungsmittel für Kleinkinder ideal!
Übrigens haben viele Supermärkte auf Rügen auch sonntags geöffnet. Falls du also Shampoo oder Ähnliches zuhause vergessen hast, kannst du es auf Rügen an jedem Tag besorgen.
Das waren meine Tipps für den Urlaub mit Kindern auf Rügen! Kennst du dich auf Rügen aus und hast noch mehr Tipps für Familien? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!