Kurz und knackig
- Wenn du eine Städtereise planst, kann es schnell kompliziert werden: Um was musst du dich alles kümmern? Wie gehst du am besten vor?
- Aber keine Panik, denn du hast ja uns! Wir liiiieben Städtereisen und haben mittlerweile ein cleveres System, wie wir alle unsere Städtereisen planen. So kannst du in 7 einfachen Schritten jeden Städtetrip organisieren.
- Ganz kurz gefasst: Du entscheidest dich für ein Reiseziel und einen Zeitraum, buchst Flug und Hotel, planst dein Programm, kümmerst dich um Citypässe und Tickets und planst deinen Transfer vom Flughafen zum Hotel.
- Alle Steps erklären wir dir gleich noch ausführlich und verraten dir für jeden unsere persönlichen Tipps. So planst du ohne Stress deine nächste Städtereise – mega!
Entscheide dich für ein Reiseziel und einen Reisezeitraum

Wenn wir einen Städtetrip planen, stehen ganz am Anfang immer zwei Fragen: wohin und wann?
Oft beeinflusst das eine das andere. Manchmal ist das Reiseziel klar und wir suchen nach einem guten Reisezeitraum oder der Zeitraum steht fest und das beeinflusst das Reiseziel. Deswegen haben wir diese zwei Entscheidungen zu einem Punkt zusammengefasst.
Egal, was bei dir gerade als Erstes feststeht oder auch wenn du dich noch gar nicht entschieden hast, wir haben ein paar Tipps, wie dir die Wahl für jeden Städtetrip leichter fällt:
Tipp 1: Wir reisen gerne im Sommer in Städte. Vorteil: Die Städte sind oft leerer, weil Sommerferien sind und viele aus den heißen Städten rauswollen. Nachteil: Es ist warm bis heiß.
Tipp 2: Achte darauf, dass in deinem Zeitraum keine großen Messen oder Events in der Stadt sind. In seinen jungen Jahren hat Basti zum Beispiel mal einen Flug nach Dublin gebucht – ohne vorherige Unterkunft. So wie man das vor zig Jahren eben gemacht hat. Nur um vor Ort festzustellen, dass St. Patrick’s Day ist.
Tipp 3: Wenn dein Zeitraum feststeht, aber das Ziel noch nicht, haben wir in ein paar anderen Artikeln ein bisschen Inspiration für dich. Da haben wir für jeden Monat die besten Reiseziele aufgeschrieben. Natürlich auch mit Städtereisezielen.
Tipp 4: Wir bleiben mindestens 4 volle Tage in einer Stadt. Wenn wir mit den Kids reisen, sind es mindestens 6.
Tipp 5: Städtetrips zu planen geht meistens ganz schön aufs Geld. Wenn du sparen willst, ist es auch eine gute Lösung, den Trip antizyklisch zu planen. Die meisten Touris reisen über ein verlängertes Wochenende in die Städte. Von Sonntag bis etwa Mittwoch sind deswegen die Preise meistens günstiger als von Donnerstag bis Sonntag.
Tipp 6: Damit du für die beliebtesten Städtetrips in Europa direkt weißt, wann die beste Reisezeit ist und wie lang du in etwa mindestens für die Stadt einplanen musst, haben wir dir eine Tabelle aufgestellt.
Städtereiseziel | Bester Reisezeitraum | Wie viel Zeit einplanen? |
---|---|---|
Istanbul | April bis Juni und September bis Oktober | 3-5 Tage |
London | April bis Oktober | 3-7 Tage |
Rom | April bis Juni und September bis Oktober | 3-6 Tage |
Paris | April bis Juni und September bis Oktober | 3-4 Tage |
Wien | Juli bis August und Dezember | 2-4 Tage |
Warschau | Juni bis September | 2-3 Tage |
Budapest | April bis Juni und September bis Oktober | 3-4 Tage |
Barcelona | März bis Juni und September bis Oktober | 3-5 Tage |
Prag | April bis Oktober | 3-4 Tage |
Neapel | April bis Oktober | 2-4 Tage |
Stockholm | Mai bis September | 3-7 Tage |
Amsterdam | April bis Oktober | 3-4 Tage |
Valencia | Februar bis Mai und September bis November | 2-4 Tage |
Sevilla | März bis Juni und September bis Oktober | 2-4 Tage |
Athen | März bis Juni und September bis Oktober | 2-7 Tage |
Kopenhagen | April bis September | 3-7 Tage |
Lissabon | März bis Juni und September bis Oktober | 3-7 Tage |
Edinburgh | Mai und September | 2-3 Tage |
Florenz | Mai bis Juni und Ende August bis Oktober | 3-7 Tage |
Gent | ganzjährig | 2-3 Tage |
Venedig | Dezember bis Januar und April bis Mai | 2-4 Tage |
Porto | März bis Oktober | 3-5 Tage |
New York | März bis Juli, August bis Oktober und Dezember | 5-7 Tage |
Kümmer dich um deine Anreise

Das Reiseziel und der Zeitraum stehen fest – mega! Jetzt haben wir zwei wichtige To-dos, um die wir uns bei jedem Städtetrip immer als Nächstes kümmern. Das erste ist den Flug bzw. die Anreise zu organisieren. Wir teilen das mal in drei Abschnitte auf: Flug, Zug und Auto.
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn wir nach Flügen schauen, geben wir unser Wunschreiseziel bei Skyscanner und/oder Google Flights ein. So bekommen wir einen ersten Eindruck, welche (direkten!) Verbindungen es gibt und wie die Preise so sind.
Tipp 1: Wenn du flexibel bist, kannst du bei der Suche alle Flughäfen im Umkreis auswählen oder du gehst sie nacheinander durch. Zum Beispiel zuerst alle Flüge von FRA, dann alle von DUS und danach alle von LUX.
Tipp 2: Uns ist Komfort mindestens genauso wichtig wie der Preis. Wir wollen nicht mitten in der Nacht aufstehen oder spätabends ankommen. Das grenzt die Auswahl ein und das ist gut!
Damit wir einen besseren Überblick bekommen, schreiben wir uns die besten Treffer auf. Welche Airline hat an welchen Tagen und ab welchem Flughafen gute Zeiten und einen guten Preis?
Wenn wir uns für eine Airline entschieden haben, gehen wir direkt auf die Seite der Airline. Dort geben wir die Daten ein und wenn wir flexibel sind, ändern wir die Daten noch um +/- 2 Tage. Das beste Ergebnis wählen wir dann aus. Wir buchen übrigens IMMER auf der Seite der Airline.
Anreise mit dem Zug
Natürlich brauchst du nicht immer einen Flug. Wenn du zum Beispiel Amsterdam für deinen nächsten Kurztrip planst und in Köln wohnst, kannst du auch gut mit dem Auto oder Zug fahren.
Für den Zug buchst du aber am besten auch direkt ein Ticket, damit die Preise nicht teurer werden.
Tipp: Mit dem Super Sparpreis der Deutschen Bahn kannst du zu vielen Reisezielen in Europa schon für knapp 20 Euro fahren. Auf der Website der Deutschen Bahn findest du eine Aufzählung mit Preisen.
Anreise mit dem Auto
Wenn du mit dem Auto fährst, hast du für den Punkt Anreise mehr Zeit. Dann musst du dich vor allem um den Parkplatz kümmern.
Tipp 1: Fürs Parken in Amsterdam und das Parken in Paris haben wir eigene Artikel mit unseren besten Tipps geschrieben. Schau da mal rein, wenn du eine Städtereise dorthin planst.
Tipp 2: Generell gilt, wenn du mit dem Auto fährst, empfehlen wir dir ein Hotel etwas außerhalb mit eigenem Parkplatz oder einen P+R Parkplatz mit einer guten Verbindung zu deinem Hotel. Da gibt es in den meisten Städten gute Angebote. Informier dich aber in beiden Fällen vorab, wie viel der Parkplatz kostet.
Buche dein Hotel

Das zweite wichtige To-do ist die Hotelsuche. Dafür verraten wir dir einfach mal, was uns bei unseren Hotels wichtig ist:
- Gute Bewertungen!
- Minimalistisches & aufgeräumtes Design
- Bequemes Bett
- Ruhige Lage
- Zentral und gut angebunden
- Gutes WLAN
Was uns nicht wichtig ist:
- Frühstück inklusive – wir gucken immer vor Ort, ob wir es brauchen oder nicht
- Extras wie Fitnessräume, Sauna, Bar etc.
- Sterne
Für die Hotelsuche gehen wir auf booking.com, geben unser Ziel und den Reisezeitraum ein und filtern nach maximalem Preis pro Nacht und guten Bewertungen.
Wir fangen bei Hotels mit Bewertungen über 9 an. Wenn da nichts dabei ist, dann über 8. Wir versuchen aber immer über 8,5 zu bleiben.
Die Hotels, die übrig sind, gucken wir uns dann genauer an.
Tipp 1: Schau dir die Zimmerauswahl an. Welche Hotels passen mit ihren Zimmern zu deinen Erwartungen und welche nicht?
Tipp 2: Sieh dir die Lage an. Als Erstbesucher empfehlen wir dir ein Hotel im Zentrum. So kommst du leicht zu Fuß überall hin. Meistens gibt es ein Viertel, dass sich dafür am besten eignet. Dazu haben wir dir für über 80 Städte unsere Hoteltipps mit den besten Stadtvierteln zum Übernachten aufgeschrieben.
Tipp 3: Guck dir die Bewertungen genauer an. Filtere nach den schlechtesten Bewertungen und scanne sie. Welche Mängel sind okay für dich und welche gehen gar nicht? Mit diesem Tipp fallen nochmal einige Hotels raus.
So versuchen wir, auf eine Endauswahl von 3 zu kommen. Bei den drei Hotels ist es dann quasi egal, für welches wir uns entscheiden. Alle entsprechen unseren Erwartungen und wir können mit keinem etwas falsch machen.
Wir buchen immer direkt über booking.com.
Plane dein Programm

Die wichtigsten To-dos haben wir erledigt. Jetzt fangen wir mit den To-dos an, die mehr Zeit brauchen. Das erste ist, unser Programm vor Ort zu planen.
Dafür schaffen wir uns wieder erstmal einen groben Überblick. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Welche davon möchten wir sehen? Und müssen wir uns frühzeitig um Tickets kümmern oder geht alles spontan vor Ort? Am liebsten benutzen wir für diesen Punkt der Reiseplanung Google Maps, Instagram und die Google Suche.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten speichern wir uns in Google Maps in einer Liste ab. Dann entscheiden wir, was große Sehenswürdigkeiten sind, für die wir mehr Zeit einplanen wollen bzw. müssen und welche Sehenswürdigkeiten nicht so viel Zeit brauchen.
Große Sehenswürdigkeiten sind zum Beispiel der Eiffelturm und der Louvre in Paris oder das Kolosseum und die Vatikanischen Museen in Rom. Andere Highlights, die nicht in diese Kategorie zählen, sind:
- Viertel oder Straßen, durch die wir laufen wollen
- Restaurants, Cafés, Eisläden
- Märkte
- Aussichtspunkte
- Insidertipps
Tipp 1: Plane dir pro Tag eine große Sehenswürdigkeit ein. Den Rest des Tages füllst du dann mit anderen Dingen auf.
Unser Vorgehen läuft für jeden Städtetrip so ab: Wir legen unser Haupt-Highlight für Tag 1 fest – zum Beispiel den Eiffelturm. Dann stellen wir uns die Frage, wie wir hinkommen – mit U-Bahn, Metro oder Boot. Bei der Recherche notieren wir uns auch, ob wir ein Ticket vorab kaufen sollten. Für den restlichen Tag planen wir alles um den Eiffelturm herum.
Das sieht zum Beispiel so aus: Wir machen eine Bootsfahrt zum Eiffelturm. Nach dem Eiffelturm suchen wir uns ein schönes Viertel aus – Montmartre, durch das wir laufen möchten und in dem wir gute Restauranttipps fürs Mittagessen abgespeichert haben. In dem Viertel gucken wir uns auch gleich noch Sacré-Cœr mit einem schönen Aussichtspunkt an.
So gehen wir jeden Tag durch. Oft planen wir aber auch alles um die große Sehenswürdigkeit herum direkt vor Ort. Zum Beispiel finden wir kein gutes Restaurant am Eiffelturm und entscheiden deswegen spontan, in ein anderes Viertel zu fahren und dort zu Mittag zu essen.
Tipp 2: Teile die Stadt in Regionen auf. Wenn du dich dann bei der Planung deines Städtetrips für eine große Sehenswürdigkeit entschieden hast, suchst du dir für den Rest des Tages Highlights in dieser Region oder in der Nähe aus. So kannst du deine Wege möglichst kurz halten.
Tipp 3: Versuche, jeden Tag so offen wie möglich zu gestalten. Dann kannst du deine Pläne flexibel ändern, wenn etwas nicht so läuft, wie du es wolltest.
Hol dir einen Citypass

Wenn unser Programm steht, geht es um die Tickets. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Wir holen uns entweder einen Citypass oder wir buchen uns die Tickets einzeln.
Wir erklären dir hier zuerst alles, was du über Citypässe wissen musst, danach kümmern wir uns um die Option Tickets einzeln buchen.
In großen Städten mit vielen (und teuren) Sehenswürdigkeiten wie New York, London und Paris sind Citypässe super sinnvoll. Mit einem Citypass bekommst du kostenlosen Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten und musst dich meistens nichtmal in die Warteschlange stellen.
Du kaufst ihn entweder für eine bestimmte Anzahl an Tagen und kannst in dieser Zeit so viel anschauen, wie du willst oder du kaufst ihn für eine bestimmte Anzahl an Attraktionen und kannst dir dann Zeit lassen, diese paar anzuschauen.
Citypässe ergeben vor allem dann Sinn, wenn du viele Attraktionen in kurzer Zeit besuchen willst. Meistens gibt es mehrere Citypässe und die Auswahl ist gar nicht so leicht.
Tipp 1: Wir haben vorgesorgt und dir für mehrere Großstädte Citypassvergleiche erstellt, mit denen du ganz einfach die passende Karte findest. Unsere meistgelesenen Citypass-Artikel sind der Citypassvergleich für New York, der Citypassvergleich für Rom und der Citypassvergleich für London.
Hier kommst du zur Übersicht über alle unsere Citypassvergleiche
Tipp 2: Schreib dir alle Attraktionen zusammen, die du dir anschauen willst und notiere den regulären Preis. Die Summe aus den Preisen kannst du dann mit den Angeboten der Citypässe vergleichen und siehst ganz schnell, ob sich einer rentiert oder nicht.
Buch dir deine Tickets

Wenn wir nur wenige kostenpflichtige Attraktionen für unsere Städtereise geplant haben, lohnt sich in der Regel kein Citypass. Dann buchen wir die Tickets einzeln.
Dafür schauen wir, wo wir am besten Tickets besorgen und welche. Bei einigen Sehenswürdigkeiten gibt es mehrere Ticketoptionen – vor allem bei den beliebtesten Highlights einer Stadt.
Tipp 1: Wir haben dir für deine Recherche Ticketartikel für Rom, Paris und Barcelona geschrieben. In denen zeigen wir dir, für welche Sehenswürdigkeiten du Tickets vorab kaufen solltest und wo. Für berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, das Kolosseum, die Akropolis und The Shard haben wir eigene Artikel geschrieben, in denen wir uns nur auf deren Ticketoptionen konzentrieren.
Für den Ticketkauf gibt es abgesehen von den Citypässen in der Regel zwei Möglichkeiten: den offiziellen Ticketshop und Drittanbieter wie GetYourGuide und Tiqets.
Tipp 2: Wir empfehlen dir, einzelne Tickets bei Tiqets oder GetYourGuide zu kaufen, eine unserer liebsten Apps zur Reiseplanung. Die Seite sind auf Deutsch und du kannst die meisten Tickets bis 24 Stunden vorab stornieren.
Plane den Transfer vom Flughafen zum Hotel

Unser Städtetrip ist fast fertig geplant – yeah! Jetzt fehlt nur noch ein Punkt und das ist immer unser letzter Step vor der Anreise: Wir planen, wie wir vom Flughafen zum Hotel kommen.
Dafür checken wir alle Optionen: Öffis, Taxis und private Transfers.
In 90 Prozent aller Fälle fahren wir mit den Öffis. Meistens gibt es eine gute Verbindung in die Innenstadt und wir können bis zu unserem Hotel fahren. Dafür recherchieren wir vorab, welche Tickets es gibt und wo wir sie am cleversten herbekommen.
Dabei finden wir dann auch meistens heraus, ob es eine City Card für die Öffis oder eine aufladbare Karte gibt, wie z. B. in New York oder London. Damit haben wir direkt auch das Problem mit der Fortbewegung gelöst.
In den meisten Städten kannst du zwar viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen. Manchmal liegt aber doch mal eine weiter entfernt oder du hast zwischendurch keine Motivation mehr zu laufen. Dann sind Karten für die Öffis super.
Wir haben für viel Städte Artikel zu Metros und Flughafen Transfer geschrieben. Such einfach mal, ob wir auch einen für die Stadt haben, für die du einen Kurztrip planen möchtest.
Häufige Fragen beim Städtetrip Planen
Welche SIM-Karte sollte ich für meinen Städtetrip benutzen?
In der EU bleibt alles gleich. Da musst du dich bei der Planung deines Städtetrips um nichts kümmern und kannst einfach mit deinem Vertrag weitersurfen.
Für alle Städtetrips, die nicht in die EU gehen, kaufen wir uns vor Ort am Flughafen eine SIM-Karte. Für Deutschland haben wir eine eSIM. So müssen wir nichts aufwendig austauschen.
Wie viel Geld solltest du für eine Städtereise mitnehmen?
Wir empfehlen dir, nicht viel Bargeld mitzunehmen und dir lieber eine kostenlose Reisekreditkarte zuzulegen.
Wir haben immer unsere DKB-Karte dabei und bezahlen alles mit Karte. Wenn wir doch mal Bargeld brauchen, haben wir beide jeweils 50 Euro in unserer Handyhülle und können mit unserer DKB-Karte abheben.
Was solltest du alles für eine Städtereise einpacken?
Da haben wir eine gute Nachricht für dich: Wir haben dir unsere Packliste für Städtereisen in einem eigenen Artikel aufgeschrieben.
Welche Dokumente solltest du auf deine Städtereise mitnehmen?
Wir nehmen nie viele ausgedruckte Dokumente mit. Alles, was wir nicht direkt brauchen, wie Versicherungen, haben wir in unserem Google Drive abgespeichert.
Wie viel Zeit solltest du für bestimmte Sehenswürdigkeiten einplanen?
Für die meisten Sehenswürdigkeiten berechnet Google, wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt dort verbringen. Daran kannst du dich orientieren.
Such einfach bei deiner Städtetrip-Planung auf Google nach der Sehenswürdigkeit und scrolle die Ergebnisse, die Google dir ausspuckt, wie Öffnungszeiten, Standort und Wikipedia-Beschreibung durch. Da steht die durchschnittliche Besuchszeit dabei.
Das war unser Guide zum Städtereise Planen
Wir hoffen, wir haben damit die Städtereiseplanung für dich leichtgemacht. Wie planst du deine Städtetrips? Oder hast du noch Fragen zu unserem Vorgehen beim Planen von Städtereisen? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!