Viele verschiedene Fotografen stellen dir hier ihre liebsten Fotospots in Baden-Württemberg vor und teilen ihre Fotos und ihr Wissen mit uns allen. Es gibt so viele wunderschöne Orte auf unserem Planeten. Aber alle Orte auf der ganzen Welt zu kennen, ist einfach unmöglich. Aus dieser Idee ist unser Guide zu den schönsten Fotolocations entstanden.
Was genau ist der Guide zu den schönsten Fotolocations? Gute Frage!
In kurzen Worten: Eine Sammlung der schönsten Orte zum Fotografieren auf der ganzen Welt zu der über 400 verschiedene Fotografen beigetragen haben. Klingt cool, oder? Das finden wir auch!
Bist du ein Fotograf oder Hobby-Fotograf und bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel in Baden-Württemberg? Perfekt! Denn die wirst du hier finden.
Du bist kein Fotograf? Macht nichts. Du kannst die Orte natürlich auch besuchen, ohne Fotos davon zu machen. Versprochen!
Wir wünschen dir viel Spaß mit der Sammlung der schönsten Orte zum Fotografieren in Baden-Württemberg und bedanken uns bei allen Fotografen, die dazu beigetragen haben.
Zu allen Fotospots in Baden-Württemberg
Fotospots in Stuttgart
Schlossplatz Stuttgart
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Schlossplatz in Stuttgart besteht aus einer barocken Gartenanlage mit einer großen Säule in der Mitte, sowie einem Brunnen und einem Musik-Pavillon. An der Ostseite befindet sich das Neue Schloss.
Tipps zum Fotografieren
Unter der Woche abends ist deutlich weniger los, als am Wochenende. Bei Nacht sind die Gebäude beleuchtet.
Anfahrt & Lage
Über die B27 in die Mitte von Stuttgart, oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln bis Schlossplatz.
Oper Stuttgart
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Das Stasststheater in Stuttgart besteht aus der Oper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart. Die Spielstätte befindet sich im Schlossgarten und wurde bis 1912 von Max Littmann erbaut.
Tipps zum Fotografieren
Das Gebäude ist gegen Abend schön beleuchtet. Am besten man sucht sich einen Platz auf der anderen Seite des Sees, der im Oberen Schlossgarten direkt vor der Oper liegt. Teilweise ist auf dem Vorplatz der Oper ziemlich viel los, bzw es sind Veranstaltungen. Je nachdem was für ein Bild man haben möchte, vorher auf der Homepage der Oper schauen ob eine Veranstaltung ist.
Anfahrt & Lage
Entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, bis Stuttgart HBF und dann zu Fuß in den Oberen Schlossgarten (ca. 5min), oder man Parkt in einem der vielen Parkhäuser in Stuttgart.
Johanneskirche am Feuersee
Fotos und Infos von: Paul Mehnert.
Die Johanneskirche am Feuersee in Stuttgart ist eine wirkliche außergewöhnliche Fotolocation! Insbesondere zur blauen Stunde, wenn die Lichter der Kirchenfassade angemacht werden, gibt dieses Bauwerk mit seiner Spiegelung im Wasser ein wirklich einmaliges Bild ab.
Tipps zum Fotografieren
Kommt am besten zum späten Nachmittag, baut in Ruhe eure Kamera auf ein Stativ und wartet dann solang ab, bis die blaue Stunde einsetzt und die Fassadenlichter angehen.
Baut Stativ und Kamera nicht frontal zur Kirche auf, sondern auf der rechten Seite des Feuersees, wo es eine Art Aussichtsplattform mit Sitzbänken gibt.
Bei einem ISO von 100 und einer Blende 8.0 seid ihr dank Stativ mit einer hohen Belichtungszeit gut dabei. Zu empfehlen ist hier der AV-Modus an eurer Kamera.
HDR-Aufnahmen bieten sich an, liegen aber in eurem Ermessen.
Anfahrt & Lage
Aus der Stuttgarter Innenstadt ist die Kirche gut zu Fuß oder mit dem Bus erreichbar.
Teehaus im Weissenburgpark
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Vom Teehaus aus hat man eine tolle Sicht über einen Teil von Stuttgart. Es bietet sich vor allem für Sonnenuntergangsbilder an.
Aber auch das Teehaus selbst ist ein schönes Motiv – Stuttgarts schönster, denkmalgeschützter Gastronomie-Jugendstil-Pavillon mit großer Terrasse, Teich und Brunnen auf der Halbhöhenlage Stuttgart. Unterhalb des Teehauses befindet sich der Marmorsaal, der teilweise für Veranstaltungen verwendet wird. Auch dort können tolle Fotos entstehen.
Anfahrt & Lage
Am besten mit der Stuttgarter U Bahn bis zur Haltestelle Bopser. Von dort aus immer durch den Park den Berg nach oben. Das Teehaus kann dann nicht verfehlt werden.
Mercedes-Benz Museum
Fotos und Infos von: Fotoworkshop BW.
Das Mercedes-Benz-Museum wurde 2006 in der Mercedes-Benz-Welt in Stuttgart Bad Cannstadt wiedereröffnet. Auf 3.500 m² Grundfläche über neun Geschosse verteilt finden sich viele Exponate der Automobilgeschichte.
Tipps zum Fotografieren
Die Location eignet sich besonders zur blauen Stunde!
Anfahrt & Lage
Das Areal liegt direkt vor dem Haupttor des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim an der B 14 auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel gegenüber der Mercedes-Benz Arena im Neckarpark. Wer mit den Öffentlichen kommen möchte, kann am besten mit der S-Bahn bis Neckarpark fahren.
Cannstatter Wasen
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Cannstatter Wasen ist ein großer Festplatz, auf dem jedes Jahr das Stuttgarter Frühlingsfest und das Cannstatter Volksfest stattfindet. Zu der Zeit der beiden Veranstaltungen kann man perfekt Nachtaufnahmen des Geländes und der Fahrgeschäfte machen.
Tipps zum Fotografieren
Stative sind erlaubt. Unter der Woche ist nicht so viel los. Am Wochenende kann man das ungestörte Fotografieren vergessen.
Anfahrt & Lage
Über die B10 bis Stuttgart Bad Cannstatt. Der Cannstatter Wasen hat eine eigene Ausfahrt. Parkplätze sind genügend vorhanden. Falls die des Festgeländes voll sein sollten, kann man in den angrenzenden Parkhäusern des Stadions oder vom Daimler parken.
Wilhelma Stuttgart
Die Wilhelma in Stuttgart ist eine historische Schlossanlage und gleichzeitig ein großer Zoo und botanischer Garten. Das Gelände ist sehr fotografenfreundlich und deshalb ein hervorragender Platz für Tier- und Pflanzenfotografie.
Tipps zum Fotografieren
Architektonisch sind insbesondere die im 19. Jahrhundert errichteten Gebäude, wie das Maurische Landhaus und das Schloss Wilhelma interessant. Insbesondere im Frühjahr zur Zeit der Baumblüte ergeben sich hier tolle Motive.
Für Pflanzenfotografen stehen verschiedene Gewächshäuser zur Verfügung, die thematisch gegliedert sind. Die Gewächshäuser eignen sich auch sehr gut für die Makrofotografie.
Der Tierbestand der Wilhelma umfasst nahezu alles, was man von einem großen Zoo erwartet – Elefanten, Giraffen, Pinguine, Affen, Seelöwen und vieles mehr. Das Fotografieren ist von den Besucherwegen aus auf dem gesamten Gelände gestattet. Die Mitnahme von Stativen ist erlaubt. Gerade für das Fotografieren von Tieren kann ein Stativ in Verbindung mit einem Teleobjektiv hilfreich sein.
Private Veröffentlichung von Bildern
Die Veröffentlichung zu privaten Zwecken ist grundsätzlich erlaubt. Dies umfasst u.a. private Internetseiten, Fotoportale und Vorführungen zu privaten oder Bildungszwecken. Es ist lediglich der Ort der Aufnahme (Wilhelma) anzugeben.
Kommerzielle Nutzung von Bildern
Die kommerzielle Nutzung ist in der Regel kostenlos möglich. Das umfasst unter anderem die Abbildung als Referenz auf Fotografenwebseiten oder die Verwendung im redaktionellen Umfeld. Der Ort der Aufnahme ist auch hier zu nennen und eine formlose Anfrage an die Wilhelma zu stellen.
Verkauf von Bildern und Fotoshootings
Der Verkauf von Fotos aus der Wilhelma ist in der Regel nicht erlaubt und sollte im Einzelfall abgestimmt werden. Professionelle Fotoshootings sind auf dem Gelände möglich und kosten 1.000 Euro pro Tag.
Eine detaillierte Übersicht, was alles erlaubt ist und welche Genehmigungen einzuholen sind, findet man auf der Webseite der Wilhelma.
Anfahrt & Lage
Die Wilhelma ist mit der U14 über die gleichnamige Haltestelle zu erreichen. Parkplätze sind ausgeschildert.
Muckensturm Stuttgart
Fotos und Infos von: Patrick Zanker.
Die Weinberge von Bad Cannstatt eignen sich hervorragend um Landschaftsaufnahmen vom Neckar sowie von Bad Cannstatt selbst zu machen. Im Ortsteil Muckensturm gibt es dazu viele Perspektiven.
Tipps zum Fotografieren
Es eignet sich eigentlich fast jeder Standort in den Weinbergen, der einen Blick über Bad Cannstatt zulässt. Ein Stativ sowie Weitwinkel inkl. Kamera ist für diese Art von Fotos völlig ausreichend. Um schöne Nachtaufnahmen zu machen, geht zur blauen Stunde.
Anfahrt & Lage
Am Besten fahrt ihr die B10 in Richtung Rosensteinbrücke. Dort dann geradeaus weiter auf der Neckartalstraße. Unter dem Kraftwerk „Münster“ hindurch und rechts auf die Reinhold-Maier-Brücke. Anschließend immer geradeaus bis zur Schmiedener Straße.
Dann nach rechts in diese einbiegen und Richtung Fellbach fahren. Es kommt dann eine Abzweigung in Richtung Steinhaldenfeld, dieser folgen. Auf der linken Seite kommt dann das Wohngebiet Muckensturm. Dort stellt ihr euer Auto ab und lauf in die Weinberge.
Bosch Parkhaus Stuttgart
Fotos und Infos von: Johannes Eble.
Das Bosch-Parkhaus in Stuttgart ist eine coole Location für Langzeitbelichtungen bei Nacht. Im Vordergrund befindet sich die A8 und im Hintergrund die Bosch-Werbung am Parkhaus.
Tipps zum Fotografieren
Am besten man fotografiert hier abends oder nachts. Aber auch am Tag ist diese Location nicht schlecht.
Anfahrt & Lage
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Messe Stuttgart fahren und von da aus zu Fuß hinter dem McDonald’s vorbei Richtung OMV-Tankstelle. Für das Auto gibt es viele Parkplätze, die allerdings sehr teuer sind.
Ausflugsziele in der Nähe von Stuttgart
Blühendes Barock Ludwigsburg
Fotos und Infos von: Torsten.
Das Blühende Barock Ludwigsburg ist nicht nur eine der ältesten und schönsten Dauergartenschauen, sondern beherbergt neben dem Residenzschloss Ludwigsburg auch den Märchengarten sowie mehrere weitläufige Parkanlagen.
Tipps zum Fotografieren
Samstags wird die barocke Kulisse des Residenzschlosses gern für emotionale Hochzeitsfotos genutzt. Es empfiehlt sich ein Blick auf die Website des Blühenden Barock zu werfen, da es hier einen reich gefüllten Veranstaltungskalender gibt. Retro Classics meet Barock; Musikfeuerwerk; Kürbisausstellung mit Kürbisregatta; um nur einige Highlights zu nennen.
Anfahrt & Lage
Das Blühende Barock Ludwigsburg ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto zu erreichen. Die S-Bahnlinien S4 und S5 sowie die Züge der Bahnstrecken Stuttgart – Würzburg, Stuttgart – Karlsruhe und Stuttgart – Heilbronn halten am Ludwigsburger Bahnhof.
Von dort aus gibt es zahlreiche Busverbindungen mit denen man zum Blühenden Barock gelangt. In 10 bis 15 Gehminuten erreicht man das Blühende Barock auch zu Fuß. Ludwigsburg ist mit zwei Autobahnausfahrten an die A 81 angebunden. Der Weg in Richtung Stadtmitte und zum Blühenden Barock ist ausgeschildert.
Schwäbische Waldbahn
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Die Schwäbische Waldbahn ist eine Museumseisenbahn die regelmäßig an Wochenenden zwischen Schorndorf und Welzheim verkehrt. Gezogen wird der Zug entweder von einer Diesel- oder Dampflokomotive. Die komplette Strecke ist nicht elektrifiziert und führt idyllisch durch Felder und Wälder.
Tipps zum Fotografieren
Am besten ist es frühzeitig am Startpunkt in Schorndorf oder Welzheim zu sein. Dort kann man Bilder der stehenden Lokomotive machen. Wenn der Zug startet kann man sich in aller Ruhe sein Platz entlang der Strecke suchen, da der Zug am Ende der Strecke wendet und wieder zurück kommt.
Anfahrt & Lage
Bahnhof Schorndorf und Bahnhof Welzheim. Die Strecke dazwischen findet man relativ einfach, da fast die ganze Strecke die Straße von Schorndorf Richtung Welzheim entlang der Strecke führt.
Erlachsee Denkendorf
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Erlachsee in Denkendorf ist eines der wenigen stehenden Gewässer auf den Fildern das unter Landschaftsschutz steht. Der ca. 4,4 Hektar große See ist in der Mitte nur 2,5m tief und geht auf das Kloster in Denkendorf zurück.
In der Vergangenheit züchteten die Mönche in dem See Karpfen. Einige Bereiche des Sees wurden so verändert, dass sie nicht betreten werden können. Damit wurden größere zusammenhängende Ruhezonen geschaffen und die Teile geschützt, die nahezu Jahrhunderte ohne menschliche Einwirkung geblieben sind. Dazu zählen insbesondere die ca. 10m breite und 60 – 80 cm tiefe Uferzone.
Tipps zum Fotografieren
Weil der See unter Landschaftsschutz steht, kann man nur ca. die Hälfte davon direkt am Wasser um den See gehen. Man kann Bilder des Sees, der dort wachsenden Pflanzen oder der dort lebenden Tiere machen.
Bis jetzt war ich immer alleine dort, hab niemanden getroffen, sodass man die Chance hat in Ruhe auf die Wassertiere zu warten.
Anfahrt & Lage
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es fast unmöglich. Man müsste aus Denkendorf hinlaufen, da der See außerhalb des Ortes liegt.
Mit dem Auto kann man ca 50m weg vom See auf einem kleinen Parkplatz parken.
Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Einer von zwei Versuchsgärten der Fachhochschule Nürtingen liegt neben dem Hofgut Tachenhausen bei Oberboihingen.
Es sind Alleebäume, Sträucher, Rosen, Stauden und vieles mehr auf dem Gelände angepflanzt. Die Pflanzen sind in Gruppen zusammengefasst und auch mit Namen bezeichnet. Marktgängige Sortimente von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen, die in der Landschaftsarchitektur, wie auch in der Landschaftsplanung Verwendung finden, werden hier vorgestellt. Die Eigenschaften der Einzelpflanze stehen im Vordergrund.
Tipps zum Fotografieren
Man darf den Garten Tagsüber als Besucher frei betreten. Es sind meistens ein paar Studenten der FH Nürtingen vor Ort.
Man sollte zu der Zeit gehen, wen die Blumen und Pflanzen blühen, denn dann kann man am meisten Bilder machen. Ein Makroobjektiv ist zu empfehlen.
Anfahrt & Lage
Da der Hof außerhalb liegt, ist ein Auto von Vorteil. Man folgt der Beschilderung durch das Wohngebiet in Richtung Hofgut Tachenhausen. Dort hat es einen Parkplatz direkt gegenüber dem Garten.
Lage des Gartens: 48.650265, 9.384928
Ehinger Waldsee
Fotos und Infos von: Alan.
Man sieht auf diesem Bild den See Emi in einem abwechslungsreichen Mischwald, ein Teil des Ehninger Waldes.
Tipps zum Fotografieren
Man kann hier diesen See fotografieren, den umliegenden urwaldartigen Mischwald usw. Besonders schön werden die Bilder wenn das Wasser spiegelt und es Abend ist.
Anfahrt & Lage
Dieser See liegt in einem sehenswerten Mischwald im zentralen Baden-Württenberg im Lankreis Böblingen südwestlich von Böblingen und nordöstlich von Ehningen. Den Ort erreicht man mit dem Auto über die Autobahn A81.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die S1 nach Herrenberg von Stuttgart kommend.
Hier sind 2 Adressen zu Wanderparkplätzen:
Keltenburgstrasse 51, Böblingen;
Parkplatz neben der K1001 links, wenn von Ehningen kommend.
Von der Adresse 1 kommend geht man an einem Spielplatz vorbei und biegt dann rechts in den Wald ein.
Man folgt dem Glemsbach im Tal und kommt nach ca. 15min Marsch an eine X-Kreuzung etwas weiter geradeaus biegt man links ein auf einen Pfad und gelangt dann zum Teich. Wenn man auf dem vorherigen Weg zurückgeht und ihm Weiter hin folgt kommt man zum Parkplatz Nr.2.
Ausflugsziele nördlich von Stuttgart
Altstadt von Schwäbisch Hall
Fotos und Infos von: Rainer.
Schwäbisch Hall ist immer eine Reise wert. Die wunderschöne historische Altstadt mit ihren Gassen, bietet für Fotografen, oder auch nur fürs Auge, jede Menge Motive.
Tipps zum Fotografieren
Besonders sehenswert ist unter anderem der historische Marktplatz, mit dem Pranger. Gute Möglichkeiten die schöne Altstadt zu fotografieren hat man vom Grasbödele ( liegt direkt am Kocher ).
Jedes Jahr an Pfingsten findet das Kuchen und Brunnenfest statt. Hier hat man Gelegenheit die Geschichte der Stadt kennenzulernen. Da die guten Plätze relativ früh belegt sind sollte man früh da sein.
Näheres findet sich auf der Homepage der Stadt, sowie auf der Homepage der Haller Sieder.
Anfahrt & Lage
Aus Richtung Heilbronn und dem Autobahnkreuz Weinsberg (A 81 / A 6) fährst du an der Ausfahrt Kupferzell ab. Kommst du von Nürnberg und dem Autobahnkreuz Feuchtwangen (A6 / A7), fährst du direkt in Schwäbisch Hall ab.
Über die B 19 sind es nur wenige Kilometer bis ins Stadtzentrum. Von Stuttgart aus ist Schwäbisch Hall über die B 14 in etwa einer Stunde zu erreichen.
Kloster Maulbronn
Fotos und Infos von: Nikolai Kaltschmidt.
Das Kloster Maulbronn ist Unesco-Weltkulturerbe und schon allein deshalb einen Besuch wert. Wenn es hier in den Herbst- und Wintermonaten etwas ruhiger ist bietet das Kloster mit seinem weltberühmten Kreuzgang tolle Möglichkeiten zum Fotografieren.
Blitze werden hier nicht gerne gesehen. Am Besten ein Mini- oder Einbeinstativ mitnehmen!
Anfahrt & Lage
Parkplätze und der Bahnhof Maulbronn sind in direkter Nähe.
Hörschbachtal Schlucht
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Die Hörschbachtal Schlucht ist eine naturbelassene Schlucht, durch die ein Wanderweg führt. Ab und zu versperren Bäume den weg und man muss sich eine außen herum suchen. Der Bach ist mit kleinen Hölzernen Brücken oder großen Steinen an verschiedenen zu überqueren.
Ohne Wanderschuhe und wenn es nass ist, mit Hosen die dreckig werden dürfen, ist es nicht sinnvoll den Weg zu verwenden.
Es gibt einen unteren und einen Oberen Wasserfall. Der untere liegt nur ca. 50m entfernt vom Parkplatz. Überhalb des oberen Wasserfalls befindet sich ein Staubecken mit einer Klappe, die von Hand ausgelöst werden kann. So sieht man auch bei weniger Wasser immer wieder einen schönen großen Wasserfall.
Tipps zum Fotografieren
Ein Stativ ist nicht empfehlenswert, da man es den ganzen Weg mitschleppen muss. Ich hatte ein Kamerakissen dabei und hab überall ein Stein oder Baumstumpf gefunden um Langzeitbelichtungen aufzunehmen.
Hose und Schuhe werden, sobald es nass ist, ziemlich dreckig.
Tipps zum Fotoggrafieren von Wasserfällen
Anfahrt & Lage
Der Parkplatz ist ab der Ortsmitte von Murrhardt ziemlich gut ausgeschildert. Position des Parkplatzes und des Starts der Schlucht: 48.972106, 9.553281
Strümpfelbachtal
Fotos und Infos von: I. Hemper.
Das Strümpfelbachtal ist ein sehr ursprüngliches Bachtal in der Nähe von Althütte. Rutschige Stege und Brücken erschließen das an Wasserfällen reiche Tal. Der abenteuerliche Weg und die Möglichkeit kurz darauf die nicht weniger spannende Wieslaufschlucht zu durchqueren, machen den besonderen Reiz dieses Tales aus.
Tipps zum Fotografieren
Festes Schuhwerk anziehen und Stativ einpacken.
Anfahrt & Lage
Durch Althütte durchfahren Richtung Ebni und den Wanderparkplatz 100m nach dem Ortsende von Althütte nutzen und von hier starten.
Ausflugsziele südlich von Stuttgart
Zeller Horn: Blick auf die Burg Hohenzollern
Fotos und Infos von: Twixelpixx.
Das Zeller Horn ist ein Berg in der Schwäbischen Alb, der einen traumhaften Ausblick auf die Burg Hohenzollern bietet.
Der Berg ist ca. 900 Meter hoch und bietet bei klarem Wetter sogar eine Sicht bis auf den Feldberg und nach Stuttgart.
Tipps zum Fotografieren
Die besten Bilder kann man zur blauen Stunde machen, oder in der Zeit der Inversionswetterlage, dann gibt es diese schönen Bilder wo die Burg über dem Nebel steht.
Anfahrt & Lage
Am besten ist die Location mit dem Auto zu erreichen. Am Zollersteighof gibt es Parkplätze und von dort aus sind es ca. 1,2 km Fußweg bis zum Zellernhorn.
Blick von der Eberhardsbrücke, Tübingen
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Blick von der Eberhardsbrücke in Tübingen ist weltbekannt. Ein Bild davon ist auf jeder Postkarte aus Tübingen und in jedem Reiseführer über Tübingen zu sehen.
Man sieht die alten aneinandergebauten Häuser noch so wie sie gebaut wurden. Einzig die Fassaden, Fenster und Fensterläden wurden über die Zeit geändert. An manchen Häusern sieht man noch die alten Schriftzüge von längst vergessenen und bankrotten Firmen. Heutzutage leben in den Häusern fast nur Studenten, da Wohnungen in der Unistadt rar sind.
Tipps zum Fotografieren
Am besten ist es wenn man unter der Woche und nicht unbedingt in der Ferienzeit in Tübingen ist. Während der Semesterferien ist es auch ziemlich ruhig. An Wochenenden kann es schon einmal vorkommen, dass man zwischen asiatischen Reisegruppen steht um seine Bilder zu machen.
Stativ ist nicht unbedingt nötig, außer man möchte Nachts Bilder machen, aber selbst da kann man mit einem „Bohnensack“ oder einem Kamerakissen seine Kamera auf dem ziemlich breiten Geländer der Brücke auflegen.
Wenn man schon auf der Brücke ist, lohnt sich auch ein Gang auf die Neckarinsel. In der Mitte der Brücke gehen Treppen zur Insel hinunter. Von dort hat man auch einen sehr schönen Blick auf die historische Häuserfront.
Anfahrt & Lage
Am besten ist es wenn man de Parkleitsystem in Tübingen folgt und in der Nähe der Innenstadt / Altstadt in einem der vielen Parkhäuser parkt.
Kloster Bebenhausen
Fotos und Infos von: Paul Mehnert.
Das Kloster Bebenhausen war einst ein Zisterzienserkloster. Nach der Reformation (in Württemberg 1534) dienten die Gebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.
Tipps zum Fotografieren
Den besten Ausblick auf das gesamte Kloster hat man an folgender Koordinate:
N 48° 33.368 E 009° 03.682
Kommt am besten in den sommerlichen oder herbstlichen Abendstunden, wenn dass Rot der Sonne durch durch das Goldersbachtal bricht und das Kloster in fantastische Farben taucht.
Von der angegebenen Koordinate empfehle ich mit einem Teleobjektiv zu fotografieren, um im Bildausschnitt variabel zu bleiben.
Anfahrt & Lage
Bebenhausen liegt nördlich von Tübingen, am Südhang des Brombergs auf einem seit dem Mittelalter künstlich erweiterten Plateau oberhalb der Talsohle zweier dort zusammenfließender Bäche, an einer Fernstraße von den Alpen zum Rheintal, am Rande des Schönbuchs, des großen mittelalterlichen Reichswaldes.
Von Tübingen aus über den Stadtteil Waldhäuser-Ost nach Bebenhausen: „Rittweg“ – „Am Ziegelberg“. Markanter Punkt: König-Karl-Stein.
Schloss Lichtenstein
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Das Schloss Lichtenstein liegt auf einem Felsplateau. Es wird auch als schwäbisches Märchenschloss bezeichnet. Die Beispielbilder hier wurden alle von außen gemacht. Der Zutritt zum Schlosshof und ins Schloss ist kostenpflichtig.
Anfahrt & Lage
Unterhalb des Schlosses gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz. Von dort sind es ein paar Minuten zum Schloss hinauf.
Uracher Wasserfall
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Uracher Wasserfall liegt am Ende eines Tales. Während man dem Bachlauf entlang Richtung Wasserfall folgt, bieten sich schon die ersten Motive. Es gibt überall kleine „Wasserfälle“, über die der Bach fällt. Ganz am Ende findet man den Wasserfall, der von oben und unten spannend ist.
Tipps zum Fotografieren
Am besten man geht bei gutem Wetter, aber unter der Woche, da am Wochenende viel los ist. Ein Stativ und vielleicht ein Graufilter sind sinnvoll. Da es schon mal nass werden kann, auch an einen Schutz für die Kamera denken.
Anfahrt & Lage
Der Uracher Wasserfall ist vom Wanderparkplatz P23 gut zu erreichen. Der ebene Weg führt ca. 2 km entlang des Brühlbachs und ist auch mit einem geländegängigen Kinderwagen gut zu gehen.
Am Rande des Wasserfalls führen steile Stufen hinauf auf die Hochwiese. Auf der Hochwiese steht die Wasserfallhütte, in der man von Anfang März bis Ende November einkehren kann. Oder man bringt sich Grillgut mit und nutzt die vorhandene Grillstelle.
Gütersteiner Wasserfall
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Bei den Gütersteiner Wasserfällen fällt das Wasser in vielen kleinen Kaskaden in ein gefasstes Becken. Dadurch haben diese Wasserfälle einen ganz eigenen Charakter. Dieser ist versteckter und romantischer aber nicht weniger beeindruckend als der Uracher Wasserfall.
Tipps zum Fotografieren
Am besten ist es bei schönem Wetter, wenn es vorher geregnet hat. Dann fließt genug Wasser über den Wasserfall herunter. Am Wochenende kann es sein, dass man nicht alleine unterwegs ist.
Da die kompletten Felsen mit Farn und Moos bewachsen sind, lohnt es sich auch ein Makroobjektiv mitzunehmen.
Anfahrt & Lage
Zu den Gütersteiner Wasserfällen gelangt man, wenn man im Maisental den Weg durch den Gestütshof Güterstein wählt und dann den schmalen, ansteigenden Zickzack-Weg hinauf läuft.
Oben angekommen kann man am Rande des gefassten Teichs die Wasserfälle genießen. Oberhalb des Teichs steht eine kleine Kapelle, die an das Kloster Güterstein erinnert, das bis 1560 an dieser Stelle stand.
Aufzug-Testturm Rottweil
Fotos und Infos von: Jo Krauss.
Dieser Testturm wird von Thyssen-Krupp zum Testen von Hochgeschwindigkeitsaufzügen genutzt. Autobahn A81 Abfahrt Rottweil. Dann immer Richtung Turm.
Ausflugsziele östlich von Stuttgart
Aussichtsplattform Diegelsberg
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Bei schönem Wetter hat man von der Aussichtsplattform eine gute Sicht auf die schwäbische Alb und das davor liegende Filstal. Im Sommer/Herbst sind dort auch viele Drachen zu sehen. In der Mitte des eingeschotterten Platzes steht eine Steinsäule mit einer Refiefkarte, auf der man die umliegenden Orte und Berge bestimmen kann.
Tipps zum Fotografieren
Am besten Weitwinkel und Teleobjektiv mitnehmen. Teilweise treffen sich Jugendliche zum feiern dort.
Anfahrt & Lage
Die Aussichtsplattform liegt oberhalb von Diegelsberg in Richtung Krapfenreut auf der rechten Straßenseite.
Koordinaten: 48.732808, 9.536657
Herrenbachstausee Adelberg
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Dieser Stausee liegt etwas abseits von allen Straßen und ist nur zu Fuß zu erreichen. Man sieht keine Staumauer wie bei anderen großen Seen, da er nur durch einen Erdwall gehalten wird.
Unterhalb des Sees befindet sich eine kleine Mühle, in der man auch gut essen kann. Um den See herum führt ein geschotterter Weg. Ungefähr nach dem halben See kann man sich entscheiden ob man ganz herum gehen möchte, oder über eine kleine Brücke abkürzt.
Der See hat eine Wassertiefe von bis zu 18 Meter und eine Fläche von ca. 10 ha. Aufgrund von Umweltschutzbestimmungen ist die Nutzung der Wasserfläche, mit Ausnahme als Fischgewässer, nicht zulässig. Es ist jedoch ein reizvolles Naherholungsgebiet, das dem Bedürfnis nach Erholung und Entspannung nachkommt.
Tipps zum Fotografieren
Man kann hier tolle Naturaufnahmen von Landschaft, Wasser und Pflanzen machen. Da der Weg teilweise in einigem Abstand zum See verläuft, empfiehlt es sich festes Schuhwerk mitzunehmen, um die schmalen dreckigen Wege, die auch die Angler zum Wasser hinunter nehmen, ohne Probleme hinunter zu kommen.
Wer in Ruhe fotografieren möchte, sollte nicht gerade an Wochenenden dort hingehen, da dann meist viele Leute um den See laufen. Genehmigungen braucht man keine.
Anfahrt & Lage
Parkmöglichkeiten für PKWs befinden sich am Eingang des Herrenbachtales (nach der Abzweigung von der Landesstraße L 1147) sowie beim Parkplatz vor dem Kloster Adelberg.
Burgruine Hohenrechberg
Fotos und Infos von: Markus.
Die Hohenrechberg, auch Hohen-Rechberg geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg südlich von Schwäbisch Gmünd. Die Ursprünge der Burg gehen bis auf das Jahr 1200 zurück.
Tipps zum Fotografieren
Ein Burggraben der von oben nicht einsehbar ist und mehrere gut erhaltene Innenteile laden zu tollen Fotos ein – von der Umgebung aber auch für Outdoorshootings der besonderen Art.
Anfahrt & Lage
Am Besten von Schwäbisch Gmünd Richtung Donzdorf fahren, ein Parkplatz ist unterhalb der Ruine ausgeschildert – ein kleiner Fußmarsch den Berg rauf muss leider sein.
Lindachbrücke bei Holzmaden
Fotos und Infos von: Frank Ehrlich.
Die Lindachbrücke bei Holzmaden ist eine alte Brücke, die heute verwildert ist. Die Trasse selbst überraschte 2007 mit Stahlschwellen in „Testbahnausführung“ – es fanden sich Prägezeichen u.a. Burbach 1928, Thyssen 1939, MH 1939, Roechling 1928, Krupp 1927.
Mittlerweile ist der Weg zur Brücke stark verwuchert und schwierig zu erreichen. Die Brücke selber ist gesperrt und darf wegen Durchbruch nicht betreten werden.
Anfahrt & Lage
Über die A8 in Richtung Kirchheim bzw. Holzmaden. Im Industriegebiet auf der Austraße bis kurz vor einbiegung auf die L1200. Dort findet sich einige kleinere Gärten. In diesem Bereich ist die Brücke zu finden.
Limburg Vulkan
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Die Limburg ist ein alter schon lange erloschener Vulkan im Kreis Esslingen. Das besondere daran ist, dass er einzeln mitten in der Landschaft steht und man eine tollen Ausblick in alle Richtungen hat.
In die eine Richtung sieht man die schwäbische Alb, in die andere Richtung schaut man auf Göppingen, Weilheim, das Fils und Neckartal.
Tipps zum Fotografieren
Man kann Tagsüber und Nachts bzw in der Dämmerung schöne Bilder auch vom Sonnenuntergang machen. Wenn man Abends dort ist, ist man meistens nicht alleine, da viele Pärchen von dort aus den Sonnenuntergang anschauen.
Anfahrt & Lage
Am besten ist es man Parkt am Friedhof in Weilheim Teck und marschiert dann den Berg voll hoch. Es ist ein Fußmarsch von ca 20 Minuten bis zu einer halben Stunde, kommt darauf an in welche Richtung man um den Berg herum nach oben geht.
Breitenstein, Schwäbische Alb
Fotos und Infos von: Mike Kunz.
Der Breitenstein ist ein Felsplateau in Baden-Württemberg von dem man einen unglaublichen Panoramablick hat. Bei guter Sicht hat man einen Ausblick bis nach hinter Stuttgart.
Links gelegen ist die Burg Teck die man mit einem Teleobjektiv von hier aus sehr gut ablichten kann. Der Breitenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel bei dem es an schönen Tagen auch recht voll ist.
Es kann dort oben sehr Windig sein und man sollte vorsichtig an den Kanten sein da es dort 400 Meter steil nach unten geht.
Tipps zum Fotografieren
Zum Fotografieren empfiehlt es sich ein Stativ mit zunehmen.
Der Ort eignet sich hervorragend für Landschaftsfotografie. Aber auch Langzeitbelichtungen in der Nacht sind sicherlich möglich.
Anfahrt & Lage
Zum Breitenstein kommt man über Bissingen an der Teck Richtung Ochsenwang auf der Kreisstraße 1250. Gleich nach der Auffahrt links auf den Parkplatz abbiegen. Von dort aus sind es nur noch ein paar Meter und man hat den Ausblick. Also auch kein Problem wenn man etwas mehr Equipment mitbringt.
Burgruine Reußenstein
Fotos und Infos von: Patrick Zanker.
Bei der Burgruine Reußenstein handelt es sich um eine Felsenburg oberhalb von Neidlingen im Landkreis Esslingen. Die Burg wurde 1270 erbaut und diente als Kontrollstelle für den damaligen einzigen Albaufstieg, welcher über Neidlingen erfolgte.
Tipps zum Fotografieren
An Wochenenden dient die Burg als gut frequentiertes Ausflugsziel, daher sind Tage unter der Woche angenehmer zum Fotografieren. Die Bilder sind mit Kamera Kitobjektiv und Stativ entstanden. Also ihr braucht nicht viel Ausrüstung schleppen.
Anfahrt & Lage
Egal ob über Neidlingen oder über Wiesensteig kommt ihr zur Burg Reußenstein. Direkt an der K1430 gibt es einen großen Wanderparkplatz.
Neidlinger Wasserfall
Fotos und Infos von: Marcs Fotografie.
Der Neidlinger Wasserfall ist ein Wasserfall in der Nähe des Ortes Neidlingen, nahe unterhalb der Burgruine Reußenstein auf der Schwäbischen Alb in einem Bannwald. Das Wasser stürzt mehrere Meter steil geschichtete Felskaskaden hinab, um dann mit Polstern aus Moosen und Kalktuff eine nach vorne und oben wachsende Nase zu entwickeln.
Von dieser Nase stürzte das Wasser etwa sieben bis acht Meter in freiem Fall hinab. Das Gebilde aus Nase und Wasserfall verlor einiges an Attraktivität, als während eines kalten Winters Mitte des 20. Jahrhunderts der wachsende Stein die Eislast nicht mehr tragen konnte und abbrach.
Tipps zum Fotografieren
Am besten ist es bei schönem Wetter, wenn es vorher geregnet hat. Dann fließt genug Wasser über den Wasserfall herunter.
Da die kompletten Felsen mit Farn und Moos bewachsen sind, lohnt es sich auch ein Makroobjektiv mitzunehmen.
Anfahrt & Lage
Vom Wanderparkplatz Bahnhöfle (48.566242, 9.569190) aus ist er nach etwa einem Kilometer Fußmarsch zu erreichen.
Lies unbedingt auch unsere anderen Artikel:
Kamera Kaufberatung – Welche Kamera ist die richtige für mich?
Die besten Geschenkideen für Fotografen
Tolle Geschenke für die Reise