Tower of London

Tower of London-Guide: Tickets, Besichtigung & unsere Erfahrungen

Der White Tower ist (neben den Juwelen) DAS Highlight im Tower of London

Kurz und knackig

  • Der Tower of London ist eine der geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten in London – mit Kronjuwelen, Rüstungen, düsteren Gefängniszellen und vielen Legenden.
  • Wir haben den Tower selbst besichtigt und teilen unsere Highlights, Erfahrungen und Tipps mit dir.
  • Mit unseren Tipps bist du bestens vorbereitet, damit du dich nicht zwischen Rüstungen verirrst und niemandem Geld für Dinge zahlst, die eigentlich inklusive sind.
  • Du hast keine Zeit alles zu lesen? Dann empfehlen wir dir direkt das Standard-Ticket für den Tower of London.

Was ist der Tower of London?

Der Tower of London ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in London und steht direkt an der Themse.

Er wurde im 11. Jahrhundert erbaut und diente seit dem als Festung, Palast und Gefängnis. Heute zählt der Tower zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist als Museum fast vollständig für Besucher zugänglich.

Könige leben hier nicht mehr. Dafür aber die sogenannten Yeoman Warders (auch Beefeater genannt) mit ihren Familien. Wer das ist, das erklären wir dir weiter unten.

Der Tower of London ist ein riesiger Komplex
Der Tower of London ist ein riesiger Komplex

Tower of London Tickets & Preise

Zuallererst klären wir, wo du deine Tower of London Tickets bekommst und ob sich Extras wie der Audioguide lohnen.

Wo kaufst du deine Tower of London Tickets am besten?

Deine Tickets für den Tower of London kaufst du am besten vorab online. Das kannst du über die offizielle Website oder über den Drittanbieter Tiqets machen.

Die Preise sind bei beiden Anbietern gleich (£36/43€), die Tickets sind immer zeitgebunden und bieten dir vollen Zutritt zu allen öffentlichen Bereichen des Towers.

Tower of London Tickets im offiziellen Shop buchen

Tower of London Tickets bei Tiqets buchen

Es gibt auch eine Hauptkasse vor Ort, aber die Wartezeiten sind vor allem in der Hochsaison von März bis Oktober enorm.

Was für Tower of London Tickets gibt es und was kosten sie?

In diesen Tabellen haben wir dir alle regulären Tickets für den Tower of London aufgelistet:

Tower of London Tickets im offiziellen Shop

Was?Preis
Tower of London Standard-Ticket£36 (43€)Zum offiziellen Ticketshop

Kinder unter 5 Jahren können den Tower kostenlos besichtigen. Ein kostenfreies Ticket muss aber trotzdem online über den offiziellen Shop gebucht werden.

Tower of London Tickets bei Tiqets

Was?Preis
Tower of London Standard-Ticketca. 43€Zum Ticket
Kombi-Ticket (Tower of London + Wachablösung + Bootsfahrt)ca. 99€Zum Ticket

Gibt es Tower of London Tickets ohne Warteschlange?

Nein. Sogenannte „Skip-the-Line“-Tickets, die dich an der normalen Warteschlange vorbeibringen gibt es für den Tower nicht.

Kannst du auch spontan in den Tower of London?

Ja, prinzipiell kannst du den Tower of London auch spontan besichtigen. Dabei musst du aber mit langen Wartezeiten rechnen.

Zum Einen an der Hauptkasse für dein Ticket und zum anderen, weil jeder Besucher den Tower nur innerhalb eines bestimmten Zeitfensters betreten darf (z. B. von 10.00 bis 10.30 Uhr).

Wir empfehlen dir also definitiv den Online-Ticketkauf. Und die Online-Tickets für den Tower of London bekommst du auch noch kurzfristig, zum Beispiel am Vorabend.

Tower of London Audioguides

Du kannst dir Vorort für 5 Pfund einen Audioguide direkt am Eingang ausleihen. Er bietet thematische Touren und interaktive Karten auf sämtlichen Sprachen – auch Deutsch.

Und lohnt er sich? Wir sehen den Mehrwert dahinter nicht. 5 Pfund sind schon recht teuer, vor allem weil auf dem Gelände viele Infotafel stehen, du dich kostenlosen Beefeater-Führungen anschließen kannst und natürlich mittlerweile fast jeder das Handy griffbereit hat, um schnell mal zu googeln.

Vor Ort gibt es Tower of London-Audioguides zum Leihen
Vor Ort gibt es Tower of London-Audioguides zum Leihen

Tower of London Führungen

Kostenlose Führungen sind im Eintrittspreis inbegriffen. Die Touren werden von den Beefeater, die wir dir später noch genauer erklären, geleitet und starten etwa alle 30 Minuten nahe dem Haupttor. Du kannst dich einfach anschließen.

Die Führungen gehen rund 45 Minuten und sind auf Englisch.

Super empfehlenswert, weil die Beefeater nicht nur viel Wissen, sondern auch viel Humor haben.

Tower of London Kombi-Tickets

Es gibt bei Drittanbietern ein paar Kombi-Tickets für den Tower of London in Verbindung mit anderen Sehenswürdigkeiten.

Diese Kombi-Tickets lohnen sich vor allem für Erstbesucher, die einen geführten Überblick über London bekommen möchten oder wenn du an einem Tag mehrere Attraktionen sehen will und dabei im Budget bleiben möchtest.

Achte aber vor dem Kauf unbedingt genau auf die Preise und Leistungen und vergleiche mehrere Angebote. Es gibt nämlich leider auch viele überteuerte Kombi-Tickets, die kaum Mehrwert bieten.

Empfehlenswert finden wir: Guided Tour: Tower of London + Westminster oder Wachablösung + Bootstour

Ist der Tower of London im London Pass enthalten?

Ja, der Tower of London ist im London Pass enthalten. Allgemein ist der London Pass super umfangreich und eine tolle Option, wenn du viele Attraktionen in London besichtigen möchtest.

Zum London Pass

Lies hier mehr:

Unsere Ticket-Empfehlung: Standard Ticket

Wir empfehlen das Standard-Ticket für den Tower of London

Genau genommen gibt es nur eine normale Ticketoption für den Tower of London: das Standard-Ticket. Und das empfehlen wir dir auch.

Das Standard-Ticket ist gleichzeitig die günstigste, einfachste und beliebteste Wahl für Besucher. Wir haben dieses Ticket auch gebucht.

Das Standard-Ticket beinhaltet:

  • Eintritt in den Tower of London
  • Zugang zu den Kronjuwelen
  • Teilnahme an einer kostenlosen Beefeater-Führung
  • Zugang zu den historischen Türmen, Ausstellungen und Innenhöfen

Der Preis für das Standard-Ticket liegt bei:

  • Erwachsene (18+ Jahre): ca. £36 (43€)
  • Jugendliche (16–17 Jahre): ca. £28 (33€)
  • Kinder (5–15 Jahre): ca. £17,50 (21€)
  • Kinder unter 5 Jahren: kostenlos
  • Familien- und Gruppentickets sind ebenfalls erhältlich

Hier kannst du das Standard-Ticket kaufen:

Bei der Buchung legst du ein festes Zeitfenster für deinen Eintritt fest. Einmal drin, kannst du dir aber ganz in Ruhe alles anschauen.

Was kannst du im Tower of London sehen?

Vielleicht hast du schonmal die Burg mit den vier markanten Ecktürmen gesehen? Das ist der White Tower, das zentrale Gebäude der Anlage. Aber der Tower of London umfasst noch so viel mehr! Nämlich ganze 20 Gebäude und weitere Attraktionen:

Tower of London Kronjuwelen

Bei den Kronjuwelen Tower of London herrscht striktes Fotografier-Verbot
Bei den Kronjuwelen Tower of London herrscht striktes Fotografier-Verbot

Die Kronjuwelen sind wortwörtlich das Glanzstück des Towers. Im Jewel House kannst du dir prachtvolle Kronen, Zepter und königliche Insignien anschauen, die zum Teil heute noch bei offiziellen Zeremonien zum Einsatz kommen.

Die ältesten Stücke stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind mit tausenden Diamanten, Rubinen und anderen Edelsteinen besetzt.

Beachte: Die Warteschlange hier ist immer super lang. An gut besuchten Tagen musst du mit mindestens 30 Minuten Wartezeit rechnen.

Raben im Tower of London

Die Raben schützen angeblichen schon seit Jahrhunderten das englische Königreich
Die Raben schützen angeblichen schon seit Jahrhunderten das englische Königreich

Laut Legende fällt das englische Königreich, wenn die schwarzen Raben den Tower verlassen. Deshalb leben hier seit dem 17. Jahrhundert ununterbrochen mindestens sechs der Vögel – inklusive „Ravenmaster“, der sich um sie kümmert.

Die Raben haben sogar Namen und individuelle Persönlichkeiten und sind echt riesig. Sie wohnen in großen Volieren vor dem White Tower, dürfen aber tagsüber auch frei auf dem Rasen herumhüpfen.

Aber es ist Vorsichtig geboten! Ein Schild warnt davor, dass die Raben zwicken, wenn du sie berühren möchtest. Also besser Hände weg und nur gucken.

White Tower & Waffenkammer

Der White Tower ist (neben den Juwelen) DAS Highlight im Tower of London
Der White Tower ist – neben den Juwelen – DAS Highlight im Tower of London

Der White Tower ist das älteste und bekannteste Gebäude im Tower-Komplex.

Im Inneren erwartet dich die „Line of Kings“, eine historische Rüstungsausstellung mit glänzenden Ritterrüstungen und Waffen der Monarchien. Unter anderem von Heinrich VIII.

Aber schon allein die Architektur ist ein Highlight. Dicke Mauern, schmale Fenster und enge Treppen – echtes Mittelalter-Feeling.

Gut zu wissen: Der White Tower hat insgesamt über 200 Stufen. Er ist also alles andere als barrierefrei und bei den engen Wendeltreppen kann kurz mal ein Drehwurm aufkommen, hehe.

Gefängnis & Hinrichtung

Im Tower of London fanden vielen Hinrichtungen statt
Im Tower of London fanden vielen Hinrichtungen statt

Der Tower of London war lange Zeit auch ein gefürchtetes Gefängnis und Ort vieler Hinrichtungen – für Adelige, Spionen und sogar Königinnen.

Namen wie Anne Boleyn oder Guy Fawkes verbinden sich hier mit dunklen Kapiteln der englischen Geschichte.

An mehreren Stellen im Komplex kannst du Zellen, Folterinstrumente und Gedenktafeln sehen. Zum Beispiel im Bloody Tower (sehr passender Name), im Wakefield Tower und auf dem Tower Green.

Tower Green & Kapelle St. Peter ad Vincula

Der Tower Green ist wunderschön – und trotzdem sehr traurig
Der Tower Green ist wunderschön – und trotzdem sehr traurig

Tower Green ist ein großer, grüner Platz im Gebäude-Komplex des Tower of London. Hier finden damals die Hinrichtungen statt – fernab der Öffentlichkeit.

Auf dem Tower Green erinnert heute ein Denkmal aus Stein, Eisen und Glas an die Opfer. Das gläserne Kissen obendrauf soll an den „Execution Block“ erinnern, auf dem die Verurteilten knien mussten.

Gleich daneben steht die Kapelle St. Peter ad Vincula, wo unter anderem Anne Boleyn begraben liegt. Sie war die zweite Frau von Heinrich VIII. und wurde von ihm zum Tode verurteilt.

Tower Wächter: Die Beefeater

Die Beefeater kannst du auf dem ganzen Tower-Gelände sehen
Die Beefeater kannst du auf dem ganzen Tower-Gelände sehen (© jiawangkun)

Die Yeoman Warders, besser bekannt als Beefeater, waren seit dem 15. Jahrhundert königliche Leibwächter und Bewacher der Kronjuwelen. Du erkennst sie an ihrer dunkelblauen oder roten Uniform und den traditionellen Mützen.

Heute beschützten die Beefeater nichts mehr, sondern machen Führungen durch den Tower und gelten als kulturelle Botschafter.

Übrigens: Du kannst Fotos mit ihnen machen. Sie laufen überall auf dem Gelände rum und sind immer gern dazu bereit.

Tiere im Tower of London

Im Tower of London kannst du an manchen Stellen Tier-Statuen sehen
Im Tower of London kannst du an manchen Stellen Tier-Statuen sehen

Von 1200 bis etwa 1830 hatte der Tower of London einen eigenen Zoo mit exotischen Tieren wie Löwen, Elefanten und sogar einem Eisbär, der ein Geschenk aus Norwegen war.

Daran erinnern heute aber (glücklicherweise) nur noch Skulpturen und Ausstellungen.

Poppies im Tower of London

Überall am Tower stehen Poppies – aber nicht immer
Überall am Tower stehen Poppies – aber nicht immer

Der Tower erzählt nicht nur die Geschichte aus längst vergangenen Tagen, sondern auch die Geschichte, die noch gar nicht so lange her ist.

Zum Gedenken an die Gefallenen des ersten und zweiten Weltkriegs erstrahlen an unterschiedlichsten Stellen im Tower rote Poppies (Mohnblumen) aus Keramik.

Die Kunstinstallation heißt „Blood Swept Lands and Seas of Red“ und ist noch bis November 2025 zu sehen.

Tower of London Cafés, Restaurants & Shops

Direkt bei den Tower-Raben findest du ein Café und einen Shop
Direkt bei den Tower-Raben findest du ein Café und einen der vielen Shops

Und bei all den Attraktionen im Tower of London dürfen natürlich auch Orte für Pausen und ein bisschen Shopping nicht fehlen.

Auf dem ganzen Gelände gibt es mehrere Cafés und Restaurants mit unterschiedlichen Angeboten von Sandwiches bis Cream Tea.

Und in den Souvenir-Shops findest du wirklich alles was das Herz begehrt (und woran niemals jemand gedacht hätte) – vom Ritterhelm für Kinder über Bücher, Pins und Weihnachtsschmuck bis hin zu Kronjuwelen aus Plastik.

Lage & Anreise: So kommst du zum Tower of London

Der Tower of London liegt an der Themse im Osten der Londoner Innenstadt.

Die Adresse lautet: Tower of London, London EC3N 4AB

In direkter Umgebung findest du zum Beispiel auch die Tower Bridge, die St. Katharine Docks und South Bank.

Anreise mit der U-Bahn

Die nächstgelegene Underground Station ist Tower Hill. Sie wird angefahren von:

  • Circle Line
  • und District Line

Von dort sind es nur circa 3 Minuten zu Fuß zum Eingang.

Anreise mit dem Bus

Diese Buslinien halten in unmittelbarer Nähe des Tower of London:

  • Linie 15, 42, 78, 100 und RV1

Die Haltestellen liegen rund um Tower Hill und die Tower Bridge. Wir sind zum Beispiel mit dem Bus ab Stockwell komplett bis hier hin durchgefahren.

Anreise mit dem Boot

Direkt vor dem Tower of London liegt die Anlegesteller Tower Pier. Dort halten die Themse-Boote von Thames Clippers und Uber Boat.

Unser Tipp: Schau dir bei Gelegenheit auch das Traitor’s Gait (Verrätertor) an der Themse an. Vom Tower Pier sind es nur 3 Gehminuten westwärts. Das Tor diente als Eingang für gefangene, die mit dem Boot gebracht wurden. Darunter auch Anne Boleyn, Thomas More und Guy Fawkes.

Hier findest du die besten Bootstouren in London

Parken am Tower of London

Direkt am Tower gibt es keine Parkplätze. Du kannst dein Auto aber hier parken:

  • Tower Hill Coach and Car Park ( 2 Gehminuten)
  • Minories Car Park (10 Gehminuten)

Beide Parkplätze sind kostenpflichtig. Du zahlst etwa 5 Pfund pro Stunde. Deshalb empfehlen wir dir die Anreise mit den Öffis.

Der Tower of London liegt direkt an der Themse nahe der Tower Bridge
Der Tower of London liegt direkt an der Themse nahe der Tower Bridge

Tower of London: So läuft der Besuch ab

Damit dein Besuch im Tower of London reibungslos verläuft, kommen jetzt die wichtigsten Infos zu Öffnungszeiten, Kontrollen und Co:

Tower of London Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison.

  1. März bis Oktober: 9.00-17.30 Uhr (Sonntag & Montag ab 10.00 Uhr)
  2. November bis Februar: 9.00-16.30 Uhr (Sonntag & Montag ab 10.00 Uhr)

Letzter Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Schließung. Nur an Weihnachten (24.-26. Dezember) ist der Tower geschlossen.

Beste Besuchszeit für den Tower of London

Die ruhigste Zeit ist am Vormittag direkt nach der Öffnung, am besten unter der Woche. Am Nachmittag und an Wochenenden wird es deutlich voller – besonders an den Kronjuwelen.

Wir waren an einem Samstag in der Hochsaison im Tower und es war wirklich sehr voll.

Wartezeiten am Tower of London

Die Wartezeit ist in der Regel am längsten bei den Kronjuwelen. Hier musst du mit 30 bis 60 Minuten rechnen. Wir standen außerdem 15 Minuten für die Folterkammer im Bloody Tower an.

Ansonsten halten sich die Wartezeiten mit 5 bis 10 Minuten in Grenzen. Auch der Einlass mit dem Standard-Ticket hat keine 10 Minuten gedauert.

Security am Tower of London

Am Eingang gibt es einen Metalldetektor, durch den jeder Besucher gehen muss. Anschließend werden sporadisch große Taschen kontrolliert. Wir konnten so durchgehen.

Diese Gegenstände darfst du NICHT in den Tower mitnehmen:

  • Große Koffer & Trolleys
  • Waffen, scharfe Gegenstände
  • Drohnen & professionelle Kameraausrüstung
  • Essen & Trinken muss in den Innenräumen in der Tasche bleiben

Diese Gegenstände darfst du in den Tower mitnehmen:

  • Kleine Taschen & Rucksäcke
  • Kinderwagen (wir empfehlen für London einen Reisebuggy)
  • Essen & Trinken (nicht in den Gebäuden erlaubt!)
  • Kameras & Handys für private Nutzung (außer bei den Kronjuwelen)

Ist der Tower of London barrierefrei?

Teils. Die Anlage ist historisch und hat viele Treppen, Kopfsteinpflaster und enge Gänge.

Barrierefreie Wege, Rampen und Aufzüge gibt es nur in wenigen Bereichen. Der White Tower ist leider nicht barrierefrei zugänglich.

Wie viel Zeit für den Tower of London einplanen?

Plane mindestens 2,5 bis 3 Stunden ein, um die Highlights in Ruhe zu sehen.

Möchtest du eine Beefeater-Führung mitmachen, die Ausstellungen ansehen und eine Pause im Café machen, dann rechne mit 4 Stunden.

Unser Tipp: Hast du nicht so viel Zeit, weil du noch mehr vor hast, dann plan deinen Tower-Besuch vorher genau und überlege welche Spots du unbedingt sehen möchtest. So haben wir es gemacht und unseren Schwerpunkt auf Anne Boleyn, Hinrichtung & Gefängnisse, die Raben und den White Tower gelegt.

Ist Fotografieren im Tower of London erlaubt?

Ja. Aber mit Einschränkungen. Bei den Kronjuwelen herrscht striktes Fotoverbot und Blitz, Stativ und Selfiesticks sind grundsätzlich verboten. Ansonsten kannst du in allen Bereichen fotografieren.

Gibt es Toiletten im Tower of London?

Ja. Du findest Toiletten neben dem Haupteingang, beim Café im New Armouries Gebäude und nahe dem Wakefield Tower. Alle Toiletten sind kostenlos nutzbar.

Tower of London besichtigen: Unser Erfahrungsbericht

Wir haben den Tower of London selbst besichtigt und teilen unsere Erfahrung mit dir:

Der Einlass in den Tower of London war total problemlos
Der Einlass in den Tower of London verlief total problemlos

Wir hatten unsere Tower-Tickets über Tiqets einige Wochen im Voraus gebucht –  für 11 Uhr vormittags.

Wir sind mit dem Bus zum Tower Hill gefahren, haben vorher einen Abstecher zum The Monument, einem unserer London Insidertipps, gemacht und haben uns um 10.45 Uhr in die Warteschlange am Tower-Eingang gestellt.

Der Einlass ging super fix. Nichtmal 10 Minuten Wartezeit. Was uns im Nachhinein etwas gewundert hat. Im Tower war es nämlich brechend voll. Vermutlich hatten wir ein gutes Zeitfenster zwischen dem ersten und dem zweiten Ansturm gewählt.

Im Festungskomplex waren wir dann erstmal ein bisschen überfordert. Wir hatten nicht erwartet wie groß alles ist und wussten nicht wo wir zu erst hin wollen. (Unsere Vorbereitung war grottig, damit deine jetzt 1A sein kann, hehe.)

Wir haben uns gegen den 5-Pfund-Audioguide entschieden und sind einfach erstmal losgestiefelt, um einen ersten Eindruck zu bekommen.

Ganz genau genommen sind wir immer ein bisschen gegen den Strom gelaufen und haben versucht immer dort zu sein, wo grad nicht so viele Menschen sind. Wir haben also super spontan gewählt und sind kreuz und quer gelaufen.

Weil wir aber an einem Samstag in der Hauptsaison im Tower waren hat auch das nur so mittelmäßig funktioniert. Bei den Kronjuwelen haben wir uns gar nicht erst angestellt. Die Wartezeit hätte bei etwa 1 Stunde gelegen.

Stattdessen haben wir die KI (ChatGPT)  zu Rate gezogen als wir wieder überfordert waren mit der Menge an Attraktionen und Menschen. Wir haben der KI gesagt woran wir interessiert sind, welche Schwerpunkte wir uns wünschen und wo wir bereits waren und zack, hat sie uns ausgespuckt wo wir auf jeden Fall noch hingehen sollten.

Am eindrucksvollsten fanden wir den White Tower mit der Rüstungssammlung, den Tower Green mit dem Denkmal für die Hingerichteten, die Raben und die coole Aussicht auf die Themse und die Tower Bridge.

Etwas enttäuscht waren wir von der Folterkammer und den Gefängnissen. Mag jetzt makaber klingen, aber bei einer Attraktion mit so dunkler Vergangenheit sollte unserer Meinung nach schon ein größerer Fokus darauf liegen.

Wir standen fast 15 Minuten für die sogenannte Folterkammer an, die dann aus einer nachgebauten Streckbank bestand. Echt ernüchternd.

Außerdem war leider die Kapelle St Peter ad Vincula wegen Restaurierung geschlossen. Sie öffnet wieder im September 2025.

Unser Fazit: Lohnt sich der Tower of London?

Definitiv lohnt sich der Tower-Besuch! Egal, ob für Erstbesucher oder wenn du die Stadt schon kennst. Wir waren zum Beispiel erst bei unserem sechsten London-Besuch hier.

Wer schon das Edinburgh Castle in Schottland oder Burg Gravensteen in Gent spannend fand, wird den Tower of London lieben.

Der Eintrittspreis ist zwar relativ hoch, aber die Anlage ist auch riesig. Du kannst locker 4 Stunden hier verbringen (wir waren knapp 2 Stunden dort) und außerdem verschlingt die Instandhaltung der Festung bestimmt einiges an Budget.

Also ist der Eintrittspreis gerechtfertigt für die Masse an Geschichte mit der man hier überflutet wird.

Und auch für Kinder ist der Tower of London ein spannender Ort. Es gibt sogar hier und da kleine Rätsel, die die Kinder auf Zack halten.

Du solltest den Tower of London also unbedingt zu deinen Aktivitäten in London hinzufügen.

Und was nach dem Tower-Besuch?

Nach dem Tower of London hatten wir für unseren Teil richtig Hunger und sind zum St Katharine Docks Café (hier Bei Google Maps) an den gleichnamigen St Katharine Docks gegangen. Keine 10 Minuten Fußweg.

Außerdem kannst du den Tower of London mit diesen Attraktionen kombinieren:

  • Tower Bridge
  • The Monument & Pudding Lane
  • Traitor’s Gait
  • London Wall
  • St Dunstan in the East Church Garden
  • The Shard

Lies auch:

Hotels am Tower of London

Du möchtest nahe dem Tower of London übernachten. Dann schau dir diese 3 Hotels an:

DoubleTree am Tower of London: Modernes City-Hotel mit cooler Rooftop-Bar und Blick auf Tower Bridge und Tower of London.

Apex City Of London Hotel: Stilvolles Boutique Hotel mit ruhiger Lage nahe dem Tower. Zentral, aber ab vom Trubel.

Novotel London Tower Bridge: Familienfreundliches Hotel mit moderner Ausstattung. Super angebunden und nur wenige Schritte zum Tower.

Mehr Hotels in London findest du hier:

Häufige Fragen zum Tower of London

Wie alt ist der Tower of London?

Der Tower of London ist über 950 Jahre alt.

Wie hoch ist der Tower of London?

Der Tower of London ist ein ganzer Festungskomplex mit unterschiedlichen Gebäuden. Der berühmte White Tower ist etwa 30 Meter hoch.

Wer wurde im Tower of London ermordet?

Im Tower of London wurden über 400 Menschen ermordet. Darunter auch einige berühmte Persönlichkeiten. Zum Beispiel:

  • Anne Boleyn († 1536): Die zweite Ehefrau von König Heinrich VIII.
  • Katherine Howard († 1542): Die fünfte Ehefrau von König Heinrich VIII.
  • Lady Jane Grey († 1554): Die „Neuntägigen Königin“
  • Thomas Moore († 1535): Berühmter Staatsmann

Was ist mit den Prinzen im Tower of London passiert?

Die sogenannten „Prinzen im Tower“ waren Edward V. und sein jüngerer Bruder Richard, zwei Kinder von König Edward IV.

Nach dem Tod ihres Vaters wurden sie 1483 in den Tower of London gebracht – offiziell zur Vorbereitung auf Edwards Krönung. Diese fand aber nie statt.

Die Jungen verschwanden spurlos und ihr Onkel Richard ließ sich krönen.

Allgemein wird vermutet, dass sie auf Richards Befehl hin ermordet wurden. Und eine weit verbreitete Legende besagt, dass die Jungen in einem der Türme eingemauert wurden.

Wann fand die letzte Hinrichtung im Tower of London statt?

Die letzte Hinrichtung im Tower of London fand am 3. Mai 1941 statt. Dabei wurde der deutsche Spion Josef Jakob während des Zweiten Weltkriegs mit dem Fallbeil hingerichtet.

Lebt heute noch jemand im Tower of London?

Ja, im Tower leben tatsächlich noch Menschen. Allerdings keine normalen Bewohner, sondern die Tower-Wächter, die Beefeater, mit ihren Familien.

Die Geschichte des Tower of London

Wenn Mauern sprechen könnten, dann hätten die des Tower of London so einiges zu erzählen. Was hier passiert ist, sprengt jedes normale Geschichtsbuch.

Alles begann im Jahr 1066. Wilhelm der Eroberer kam, sah und…naja, ließ bauen. Nicht irgendeinen Bau, sondern ein steinernes Zeichen seiner Macht direkt an der Themse: den White Tower, der bis heute steht.

Im Laufe der Jahrhunderte wuchs der Tower immer weiter. Mit dicken Mauerringen, hohen Türmen und allem Drum und Dran. Fast wie ein mittelalterliches Fort Knox.

Tower of London Kupferstich von 1832
Tower of London Kupferstich von 1832 (© William Miller)

Im Spätmittelalter diente der Tower als Lager für Waffen und Schießpulver. Im 16. Jahrhundert, während der Tudor-Zeit, wurde er dann zum Schauplatz königlicher Dramen und Machtspiele.

Er war der Ort, an dem Anne Boleyn, die berühmte zweite Frau von Heinrich VIII., auf Befehl ihres eigenen Mannes unter dem Beil stab. Und hier wurde auch Guy Fawkes, der das Parlament in die Luft sprengen wollte, verhört und gefoltert. Insgesamt musste der Tower über 400 Hinrichtungen mitansehen.

Und auch in der darauf folgenden Stuart-Ära blieb der Tower ein Symbol für Aufruhr. Nicht nur wurde König Charles I. hier gefangen gehalten, 1671 versuchte der Ire Colonel Blood sogar die Kronjuwelen zu stehlen. Der Plan scheiterte, aber die Dreistigkeit bleibt bis heute legendär.

Heute gehören die Erzählungen, Schreie, Machtkämpfe und Intrigen des Towers der Vergangenheit an. Er hat sich in ein Museum und Denkmal verwandelt, das Geschichte lebendig hält – für alle, die eintreten und zuhören möchten.

So viel zu: „Wenn Mauern sprechen könnten.“

Das waren unsere Tipps und unser Erfahrungsbericht zum Tower of London

Warst du auch schonmal im Tower of London? Oder ist noch eine Frage offen? Dann schreib uns einen Kommentar. Wir freuen uns!