Vancouver Island Guide

Sehenswürdigkeiten und Reisetipps für Vancouver Island

Kurz und knackig: Unsere Tipps für Vancouver Island

  • Unsere Insiderin Ina hat ein Jahr lang auf Vancouver Island gelebt und stellt dir hier die schönsten Sehenswürdigkeiten, echte Geheimtipps sowie Tipps für Unterkünfte und die beste Reisezeit für Vancouver Island vor.
  • Die schönsten Sehenswürdigkeiten auf Vancouver Island sind Victoria, Tofino und der Wild Pacific Trail.
  • Eine tolle Aktivität auf Vancouver Island ist das Whale Watching. Zudem empfehlen wir dir einen 5-tägigen Roadtrip über die Insel zu machen.

Das waren unsere besten Tipps für Vancouver Island. Weitere Highlights und nützliche Reisetipps zeigen wir dir jetzt.

Orientierung auf Vancouver Island

Vancouver Island ist mit 460 Kilometern Länge die größte Insel an der Westküste Amerikas und sogar größer als die Big Island von Hawaii.

Ein wichtiger Tipp schon mal vorweg: Falls du nicht sowieso mit dem Wohnmobil anreist, empfehle ich dir auf jeden Fall vor Ort ein Auto zu mieten. Die Insel ist groß und die Strecken lang, Busfahren ist eher mühselig. Außerdem bist du mit dem Auto einfach viel flexibler und kannst auch einfach mal einen Zwischenstop einlegen, wenn es dir irgendwo gefällt.

Die nördliche Hälfte der Insel ist nur wenig besiedelt und die meisten entlegneren Orte nur mit dem Boot oder dem Wasserflugzeug zu erreichen. Ich konzentrier mich daher auf die Südhälfte der Insel.

Vancouver Island Guide Karte
Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten auf Vancouver Island

Vancouver Island Sehenswürdigkeiten

Du brauchst nicht lange suchen, denn die ganze Insel ist ein Highlight für sich.

Einiges Sehenswerte sticht aber trotzdem hervor und das möchte ich dir jetzt ein bisschen genauer vorstellen.

Victoria: die Hauptstadt von British Columbia

Victoria ist die Hauptstadt von British Columbia und auch bekannt als die Stadt der Gärten. Die Butchart Gardens sind weltberühmt und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Neben den Gärten hat die britisch geprägte Stadt aber noch viel mehr zu bieten: Ein lebendiges Nachtleben, das zweit älteste Chinatown in Nordamerika und den Inner Harbour.

In den Sommermonaten bietet die Gegend um den Inner Harbour Festivals, Street Food, Musik und Shows, perfekt für einen entspannten Nachmittag.

Um die wichtigsten Highlights zu sehen reichen normalerweise 1-2 Tage in Victoria, wenn du die Stadt etwas besser kennenlernen möchtest, plane 3-4 Tage für deinen Aufenthalt ein.

Wenn du Wale beobachten möchtest, dann plane ruhig einen halben Tag mehr ein für Victoria, denn die Stadt ist auch ein guter Ausgangspunkt für eine Whale-Watching Tour. Vor allem im Sommer solltest du deine Tour vorher buchen, da diese schnell ausverkauft sind.

Zur Wal- & Meeresbewohner-Erlebnistour

Victoria, Vancouver Island, British Columbia
Victoria auf Vancouver Island: Hauptstadt von British Columbia.

Tofino: Surfer Paradies

Die Surferstadt Tofino auf Vancouver Island hat etwas magisches an sich, dass sich wirklich schwer beschreiben lässt. Du musst es einfach selbst erlebt haben.

Ein Besuch lohnt sich natürlich besonders, wenn du gerne surfst oder es schon immer mal ausprobieren wolltest.

In Tofino hat sich über die Jahre eine richtige Surfszene etabliert. Im Zentrum gibt es einige Surfshops, die das Surferherz höher schlagen lassen und sogar Surfboards verleihen. Es gibt aber auch zahlreiche Surfschulen, in denen du einen Surfkurs inklusive Board buchen kannst.

Aber auch Nicht-Surfer kommen hier voll auf ihre Kosten, denn die Nordpazifikküste zeigt sich hier von ihrer schönsten wilden Seite.

Wenn du Abwechslung zum Surfbrett suchst oder sowieso lieber auf das Wellenreiten verzichtest, bieten sich Kajaktouren in den ruhigeren Meeresarmen oder ausgiebige Strandspaziergänge an.

Ob du nun Surfen gehst oder nicht, du solltest auf jeden Fall ein bisschen Zeit für eine Wanderung durch die Regenwälder einplanen. Kilometerlange Holzstege, Treppen und Brücken führen dich durch die dicht bewachsenen, grünen Regenwälder – absolut unbeschreiblich!

Es gibt kurze und lange Trails, zwischen 30 Minuten und 6 Stunden kannst du eigentlich alles machen. Einige Trails haben sehr viele Treppenstufen und sind durchaus sehr anspruchsvoll.

Mach dich am besten vorher im Tofino Visitor Centre schlau, welcher Weg für dich geeignet ist, besorg dir eine Karte und bleibe immer auf den markierten Wanderwegen.

Ich kann dir außerdem die App „Alltrails“ empfehlen. In der App teilen Nutzer ihre Wanderungen mit anderen, mit Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Länge, Dauer, Höhenmeter und Bewertungen durch andere Nutzer.

Mein Tipp: Eine Tour zu den Tofino Hot Springs. Das sind Felsenpools, in denen das Wasser durch natürliche heiße Quellen erwärmt wird. Die Tour dauert 6 Stunden, aber es lohnt sich. Wenn du Glück hast, siehst du auf der Tour auch Wale, Bären, Adler oder anderen Wildtiere. Hier erfährst du mehr.

Hier gehts zur App für Android

Hier gehts zur App für iOS

Chesterman Beach bei Tofino
Beliebter Surferspot: Chesterman Beach bei Tofino auf Vancouver Island

Ucluelet

Der Name dieses Dorfes ist etwas schwer auszusprechen, weswegen es von vielen einfach Ukee – gesprochen „juckie“ – genannt wird. Viel einfacher, oder?

Ukee ist ebenfalls ein Hafenstädtchen, aber mit mehr Einwohnern und weniger Tourismus als Tofino. Hier wirst du merken, dass es noch gemütlicher zugeht, als im Nachbardorf.

Besonders sehenswert ist das Aquarium in Ukee. Es liegt direkt am Meer und ist ständig mit dem Meerwasser verbunden. Es ist das erste Catch-and-Release Aquarium in Kanada.

Das bedeutet, alle Tiere und Pflanzen, die du hier siehst, sind nur für eine gewisse Zeit im Aquarium. Danach werden sie wieder dorthin zurückgebracht, wo die Biologen sie gefangen oder eingesammelt haben.

Da sich viele gute Surf-Spots zwischen Ucluelet und Tofino befinden, kannst du zum Surfen auch super von hier aus starten. Im Sommer brechen die Wellen sogar oft besser an den Stränden näher bei Ucluelet.

Hafen Ucluelet
Neben einem tollen Stadtkern hat Ucluelet auch einen schönen Hafen zu bieten.

Botanical Beach Provincial Park

Ein kleiner Trail durch den Regenwald führt zum Botanical Beach. Ein flacher aber felsiger Küstenabschnitt mit rauer Brandung und übersät mit zahlreichen Gezeitenbecken (engl.: Tidepools).

Je länger du schaust, desto mehr Leben findest du in den kleinen Becken. Hier leben Seesterne, Seeigel, Algen, Larven und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich besonders wenn du mit Kindern unterwegs bist, aber auch ohne Kinder gibt es hier natürlich jede Menge zu sehen.

Der Botanical Beach Provincial Park ist nur einen kleinen Abstecher vom Highway 14, kurz hinter Port Renfrew. Du kannst ihn gar nicht verpassen.

Botanical Beach Vancouver Island
Seeigel in einem Tide-Pool am Botanical Beach

Wild Pacific Trail

Der Wild Pacific Trail ist nicht mit dem berühmten 75km langen West Coast Trail zu verwechseln. Der Wild Pacific Trail verläuft entlang der Küste in Ucluelet und ist in zwei Abschnitte unterteilt.

Der Leuchtturm Rundweg (Lighthouse Loop) ist eine ca. 2,6 Kilometer lange Teilstrecke und auch für ungeübte Wanderer geeignet. Plane aber ruhig großzügig Zeit ein, ich empfehle mindestens 1,5 Stunden. Denn jeder Aussichtspunkt gibt eine neue Sicht auf die spektakuläre Küste frei.

Vergiss auf keinen Fall deine Kamera, denn du hast hier viele besonders schöne Fotomotive.

Den Lighthouse Loop findest du ganz an der südlichsten Spitze von Ucluelet. Wenn du auf der Hauptstraße durch Ucluelet fährst, kommt kurz vor Ende eine Abzweigung zum Besucherparkplatz des Wild Pacific Trails. Folge von hieraus der Beschilderung.

Wild Pacific Trail Vancouver Island
Wild Pacific Trail Vancouver Island.

Cathedral Grove

Direkt am Highway 4 befindet sich der Parkplatz zu Cathedral Grove. Dieser Spot hat auf jeder Straßenseite einen kleinen Rundgang zwischen uralten, riesigen und moosbewachsenen Bäumen.

Hier raschelt der Wind in den vielen Zweigen über dir und das Licht wird durch sie gedimmt. Wunderschöne Grüntöne sind in Form von Moos und Nadeln überall zu sehen.

Plane hier auf jeden Fall einen Zwischenstopp ein. Die Ausmaße der Riesen-Lebensbäume muss man einfach selbst gesehen haben.

Cathedral Grove Vancouver Island
Ein sehr alter Riesen-Lebensbaum im Cathedral Grove im Mac Millan Provinzpark.

Hole in the wall

Bei Port Alberni solltest du dem „hole in the wall“ einen Besuch abstatten. Hierbei handelt es sich, wie der Name bereits verrät, um ein rundes Loch mitten im Fels.

Ein kleiner Fluss führt hindurch und als kleiner Wasserfall hinab in flaches Wasser. Du solltest hier deinen Grau- und Polfilter mitbringen, damit du das Wasser wie einen weißen Schleier aussehen lassen kannst.

Am Highway selbst weist kein Schild direkt zum Wanderweg hin, aber der Einstieg zum Wanderweg befindet sich direkt gegenüber des Coombs Country Candy am Highway 4. Auf dem Weg selbst findest du immer wieder Wegweiser an den Bäumen.

Vom Auto aus geht es dann einen guten Kilometer zu Fuß durch den Wald bis zum „hole in the wall“.

Hier findest du bei Google Maps den Einstieg zum Wanderweg

Wally Creek

Am Highway 4 findest du direkt neben der Straße den Wally Creek mit einigen Parkplätzen davor.

Hier kannst du im Fluss schwimmen oder an einigen Stellen sogar von den Felsen springen. Das kristallklare Wasser ist super erfrischend und hat eine wundervolle Farbe.

Der Spot ist mittlerweile recht beliebt und kann zu den Sommerzeiten auch mal so voll sein, dass du keinen Parkplatz mehr findest. Wenn du es zeitlich für dich machbar ist, plane deinen Besuch am besten am Vormittag.

Wally Creek Vancouver Island
Wally Creek, beliebter Fluss mit Felsenpools zum baden.
Wally Creek Vancouver Island
Die natürlichen Felsenpools sind perfekt für erfrischendes Bad im Sommer.

Goldstream Provincial Park

Der Goldstream Provincial Park liegt nur etwa knappe 30 Minuten außerhalb von Victoria, direkt am Highway 1. Besonders sehenswert sind hier die Niagara Falls und mein persönliches Highlights ist eine alte Eisenbahnbrücke, die Niagara Trestle.

Um zu den Niagara Falls zu gelangen, parkst am besten beim Golden Falls Parkplatz. Da der Parkplatz auf der Straßenseite Richtung Victoria liegt, musst du hier einen kleinen Umweg fahren wenden zu können und zum Parkplatz zu gelangen.

Auf der richtigen Seite der Straße ist es dann aber nur ein sehr kurzer Weg zu den beeindruckenden Niagara Falls im Goldstream Provincial Park, folge der Beschilderung.

Die naheliegende, riesige alte Eisenbahnbrücke heißt Niagara Trestle. Du folgst dem Weg am Wasserfall vorbei weiter nach oben. Obwohl nichts ausgeschildert ist, ist sie mittlerweile so beliebt, dass du sie, dank der vielen Besucher, leicht finden wirst.

Wenn du noch einen Abstecher zu den original Goldminen machen möchtest, nimm am besten eine gute Taschenlampe mit. Der dunkle und kleine Eingang hat uns abgeschreckt, sie weiter zu erkunden. Hier ist wiederum fast niemand anzutreffen.

Auch für den Goldstream Provincial Park kann ich dir die bereits erwähnte App „Alltrails“ empfehlen. Hier sind die Routen zu der Niagara Trestle und den Goldminen eingezeichnet.

Eisenbahnbrücke Goldstream Provincial Park
Die Eisenbahnbrücke im Goldstream Provincial Park
Blick von der Eisenbahnbrücke Goldstream Provincial Park
Blick von der Eisenbahnbrücke ach unten.

Mein Geheimtipp: Der Sonnenuntergang am Cox Bay Aussichtspunkt

Der Cox Bay Aussichtspunkt bei Tofino ist einer der schönsten Plätze für den Sonnenuntergang auf Vancouver Island.

Aber Achtung: Der Auf- und Abstieg ist recht abenteuerlich. Festes Schuhwerk ist auf jeden Fall Pflicht.

Du parkst am besten am hinteren Parkplatz von Cox Bay und läufst von dort über den Weg zum Strand vor. Um den Aufstieg zu finden, musst du auf der linken Seite zum Strandende gehen.

Hier fängt der Weg zwischen den Steinen im Sand an. Es gibt mehrere irreführende Wege und mir hat zur Orientierung die Offlinekarte der App maps.me geholfen, den richtigen Weganfang zu finden.

Der Weg kann stellenweise sehr matschig sein, auch wenn der Regen schon ein paar Tage zurück liegt. Es gibt zudem auch eine Stelle mit Seil, um dir das hinauf und hinab klettern zu erleichtern.

Vom ersten Aussichtspunkt hast du eine Postkartenansicht auf Cox Bay in perfekter Richtung zum Sonnenuntergang. Hier habe ich wunderschöne Bilder quasi im Minutentakt aufnehmen können.

Danach geht der Weg noch ein klein wenig weiter, aber nur unwesentlich höher zum zweiten Aussichtspunkt. Der Gipfel ist ein Fels umgeben von Bäumen und ermöglicht dir den Blick Richtung Süden bis nach Long Beach und Richtung Osten in die Fjorde des Inlets über einem Meer von Bäumen.

Aufgrund des Platzmangels und der fehlenden Sicht auf den Sonnenuntergang, ist der zweite Aussichtspunkt meist nur ein kurzer Abstecher. Halte deine Augen nach Walen offen. Nicht selten werden sie vor der Küste gesichtet und das Meer ist von hier aus gut zu sehen. Vergiss bei dieser Gelegenheit dein Teleobjektiv nicht.

Schätze selbst ein, ob du den Weg bei Dunkelheit wieder zurück findest. Es gibt viele irreführende Trampelpfade, die an steilen Klippen enden. Ein Handy und eine Taschenlampe, besser noch eine Stirnlampe, sollten dir zur Orientierung helfen.

Blick Cox Bay Lookout
Der Blick vom Cox Bay Lookout bei Sonnenuntergang.

Die schönsten Nachbar-Inseln

Falls du etwas mehr Zeit in Kanada zur Verfügung hast, kann ich dir auch einen Abstecher auf die ein oder andere Nachbar-Insel empfehlen.

Das lohnt sich aber wirklich nur, wenn du mehr als 3-4 Wochen für deine Kanada-Reise einplanst. Ansonsten kannst du auch sehr gut eine Woche oder mehr auf Vancouver Island verbringen, ohne dass dir langweilig wird.

Und danach weiter British Columbia entdecken. Schließlich hat Kanadas Westen noch einiges mehr zu bieten, beispielsweise die beiden Nationalparks Jasper oder Banff.

Denman Island und Hornby Island

Die beiden Inseln Denman und Hornby Island bieten viel Ruhe. Vor allem außerhalb der Sommermonate sind die beiden Inseln kaum besucht und es leben nur wenige Menschen dauerhaft auf den Inseln.

Hornby Island ist sogar noch ruhiger als Denman Island. Hier kannst du entspannt ein Buch am Strand anfangen und abends vor dem Kamin weiter lesen.

Du kannst auch eine Wanderung durch die verträumten Wälder von Mt. Geoffrey oder einfach nur einen Spaziergang entlang der stillen Strände machen.

Die Fährstation Buckley Bay Terminal nach Denman Island und Hornby Island liegt zwischen Nanaimo und Courtney. Nach Hornby Island kommst du nur, wenn du Denman Island passierst.

Tickets für die Fähren kannst du nicht vorab reservieren, da die Überfahrt aber nicht besonders weit ist, musst du nicht allzu lange warten.

Im Sommer kann es aber auch hier mal zu kleineren Staus kommen, plane am besten eine frühe Überfahrt.

Mount Goeffry Trail Horny Island
Mount Goeffrey Trail auf Hornby Island.

Salt Spring Island

Salt Spring Island ist nur eine der schönen Gulf Islands zwischen Vancouver Island und Vancouver. Den Namen hat sie tatsächlich von Salzquellen, welche sich im Norden der Insel befinden.

Beliebt und bekannt ist sie durch eine große Künstler- und Kunsthandwerk-Gemeinschaft, sowie unzähligen Bio-Farmen. Diese verkaufen ihre Produkte auf dem Farmers Market und in lokalen Geschäften.

Wenn du über Nacht bleibst, empfehle dir auf dieser Insel unbedingt eine der romantischen Cabins (kleine kreative Häuser) zu mieten.

Entspanne beim Kajaken, Stand-Up-Paddling auf dem Ozean oder in einem kleinen Café von Ganges, der größten Stadt der Insel.

Bei einem Roadtrip um die Insel, kannst du den Wegweisern in kleine Galerien und Werkstätten der lokalen Künstler und Handwerker folgen.

Fähranleger Vesuvius Bay Salt Spring Island
Fähranleger im Vesuvius Bay auf Salt Spring Island

Whale Watching Vancouver Island

Wenn du schon auf Vancouver Island bist, dann darfst du auf keinen Fall Whale Watching verpassen. Ich habe drei Monate lang bei einem Whale Watching Anbieter auf Vancouver Island gearbeitet und gebe dir die wirklich wichtigsten Infos für deine perfekte Whale Watching Tour.

Wann ist die beste Zeit für eine Whale Watching Tour?

Buche am besten eine Tour zwischen April und Oktober, um die Orcas und Wale zu sehen. In dieser Zeit sind die Sichtungen sehr regelmäßig und dein Glück, die wilden Tiere zu sehen, ist deutlich höher.

Denk aber daran, dass die Natur nicht programmierbar ist und die Touranbieter dir eine Sichtung nicht garantieren können.

Machmal hat man einfach kein Glück und sieht keine Wale, dafür hat man aber vielleicht die Chance Schwarzbären, Weißkopfseeadler, Otter und Robben zu sehen. Geh also mit Neugier auf die Entdeckungsreise und halte die Augen auch Richtung Küste offen.

Du wirst bemerken, dass die Tourguides aber wirklich versuchen dir mit ihrem Wissen und ausgeklügelten Bootsmanövern die schönste Wildtierbeobachtung oder das beste Foto zu bescheren.

Die Whale Watching Boote

Du kannst dich zwischen einem motorbetriebenen Schlauchboot (Zodiac) im Ganzkörperanzug oder die etwas komfortableren, halb überdachten Boote entscheiden, die mitunter sogar Toiletten an Bord haben.

Die komfortableren Boote sind im Gegensatz zu den Zodiacs auch etwas ruhiger bei Wellengang. Deshalb würde ich dir dieses empfehlen, wenn du schon weißt, dass du schnell seekrank wirst.

Vor der Fahrt helfen leichtes Essen und eine Tablette gegen Reiseübelkeit.

Bei richtig hohem Seegang fahren die Boote nur in sicheren Gewässern. Doch auch die Wale ziehen sich in die ruhigeren Meeresarme zurück. Eine perfekte Kombination!

Was ist sonst noch zu beachten?

Nur wenn du ein wirklich ambitionierter Naturalist bist, empfiehlt es sich ein Fernglas beim Anbieter zu mieten. Meistens sind die Wale aber schneller wieder abgetaucht, als dass du sie durch das Fernglas zwischen den Wellen gefunden hast.

Falls du aber ein Fernglas dabei hast oder dir geliehen hast, schau nicht zu lange hindurch, das fördert die Seekrankheit.

Trage auf jeden Fall Sonnencreme auf, auch bei bewölktem Himmel, dazu einen engen Hut oder ein Tuch und Sonnenbrille, und bringe eine Flasche Wasser, eine Jacke und natürlich deine Kamera mit.

Was kostet Whale Watching auf Vancouver Island?

Ein Ticket kostet dich je nach Hafen etwa 120 bis 170 Kanadische Dollar (ca. 80 bis 115 Euro) und die Tour dauert meistens ca. 2-3 Stunden.

Wenn dir die Tour gefallen hat, und du gerne möchtest, dann lass es deine Tourguides auf dem Boot mit einem kleinen Trinkgeld wissen. Dies ist in der nordamerikanischen Gegend sehr gängig.

Dein Ticket kannst du (bis auf die Sommermonate) auch entspannt noch am selben Tag kaufen. Meist legen mehrere Touren pro Anbieter an einem Tag ab. Dabei richten sich die Zeiten nach den Gezeiten, weswegen sie jeden Tag unterschiedlich sind.

Von wo starte ich am besten die Whale Watching Tour?

Whale Watching ist am beliebtesten in Victoria und Tofino. Aber auch Telegraph Cove und Comox bieten gute Touren an.

Das meiste Angebot an Touren und Anbietern findest du in Victoria. Die Chancen Wale zu Gesicht zu bekommen, sind aber eigentlich an allen Orten gleich.

Die besten Whale Watching Touren

In den Sommermonaten empfehle ich dir deine Tour vorab zu buchen, dann kann es dir nicht passieren, dass die Tickets ausverkauft sind. Ich habe dir mal ein paar Touren raus gesucht, die du auch vorab online kaufen kannst.

Ab Telegraph Cove

Diese Tour ist eine der typischen drei Stunden Whale Watching Angebote. Hier gibt es ein oberes Deck für eine bessere Sicht auf die Umgebung und die Tiere.

Hier gehts zur Tour

Ab Victoria

Für echte Abenteurer ist diese Zodiac Tour. Im Ganzkörperanzug geht es im Schlauchboot für drei Stunden auf dem Ozean auf Walsuche. Näher kannst du dem Wasser und den Tieren nicht kommen.

Hier gehts zur Tour

Hier werden nicht nur die besten Spots zur Wahlbeobachtung angefahren, sondern auch andere Wildtier-Spots. So erhöht sich die Chance, Wildtiere in Kanada live zu erleben.

Hier gehts zur Tour

Bei schlechterem Wetter besonders gut geeignet: Eine Tour in einem überdachten Boot.

Hier gehts zur Tour

Besonders schön sind Walbeobachtungen natürlich auch im Sonnenuntergang. Das besondere Licht schafft eine ganz besondere Atmosphäre.

Hier gehts zur Tour

Vancouver Island Whale Watching Victoria
Wal-Flosse, fotografiert auf einer Wahl-Beobachtungstour
Whale Watching Vancouver Island
Whale Watching Tour Vancouver Island

Routentipps für Vancouver Island

Vancouver Island ist ziemlich groß. So groß, dass du hier locker mehrere Wochen eine Rundreise machen kannst, ohne dass dir langweilig wird. Wenn du das vor hast, dann schau dir mal den Routenreiseführer von Helga und Arnhold Walter an.

Wenn du aber auch noch das Festland erkunden möchtest und nicht mehr als ein paar Tage Zeit hast für Vancouver Island, schau dir meinen Routenvorschlag für 5 Tage an:

5 Tage Route auf Vancouver Island

An Tag 1 startest du deine 5-tägige Vancouver Island Rundreise am besten mit der 9 Uhr Fähre von Tsawwassen nach Swartz Bay bei Victoria. Auf dem Weg vom Swartz Bay Terminal in die Innenstadt von Victoria, kannst du direkt den ersten Zwischenstopp einlegen und die Butchart Gardens ansteuern.

Nutze dann den restlichen Tag, um dir Victoria ein bisschen anzuschauen.

Besonders sehenswert: Inner Harbour, Fisherman’s Warf und Beacon Hill Park mit dem größten freistehenden Totempfahl der Welt.

Am zweiten Tag geht es Richtung Ucluelet und Tofino. Die reine Fahrtzeit dauert ca. 5 Stunden. Auf dem Weg dorthin kannst du aber bereits einige Highlights mit einplanen und dir so zwischendurch die Füße vertreten.

Ich schreibe dir mal ein paar meiner Highlights auf:

  1. Niagara Falls im Goldstream Provincial Park: Direkt am Highway 1 gelegen, nur ca. 30 Minuten von Victoria, aber definitiv schon einen Stop wert.
  2. Cathedral Grove: Nach ca. 2-3 Stunden erreichst du den MacMillan Provincial Park und Cathedral Grove. Ein ca. 1 Kilometer langer Rundweg führt dich durch die atemberaubenden Riesen-Lebensbäume.
  3. Wally Creek: An einem warmen Tag, plane noch einen Stopp am Wally Creek für ein erfrischendes Bad im Fluss mit ein.

Mehr als drei Zwischenstops empfehle ich dir nicht, da die Zeit sonst zu knapp wird.

Je nachdem wie viel Zeit du dir gelassen hast, kommst du am Abend in Ucluelet oder Tofino an, wenn du es etwas ruhiger magst, empfehle ich dir Ucluelet, etwas mehr Leben findest du in Tofino.

Dann bleibt noch Zeit für ein Lagerfeuer am Strand. Das Feuerholz dafür stellt manchmal deine Unterkunft zur Verfügung oder du kannst es einfach im Supermarkt oder an der Tankstelle kaufen.

Falls du dir auf dem Weg noch mehr Zeit lassen möchtest, kannst du auch eine Zwischenübernachtung in Port Alberni einplanen. Wenn du mit dem Camper oder Zelt unterwegs bist, empfehle ich dir auf einem Campingplatz am Sproat Lake oder Kennedy Lake die Zwischen-Übernachtung einzuplanen. Beide Seen sind übrigens super klar und laden zum Baden ein.

Am nächsten morgen hast du die große Auswahl, was du an Tag 3 und/oder 4 unternimmst.

Ich empfehle dir eine oder zwei der folgenden Aktivitäten:

  • Whale Watching
  • Strandspaziergang
  • Lighthouse Loop Tour oder andere Wanderungen in der Umgebung
  • Surfkurs – es sind meist nur vier Stunden Unterricht, aber du kannst das Equipment länger ausleihen und am Strand bleiben. Der Transport muss meist selbst organisiert werden.
  • Hot Springs Tour, ca. 6 Stunden

Ein Gang zum örtlichen Besucherzentrum lohnt sich in jedem Fall, dort kannst du auch eine Whale Watching Tour oder Hot Springs Tour planen. Wenn du im Sommer anreist, rufe sicherheitshalber ein paar Tage vorher an und frage nach einer Reservierung für die Tour die du machen möchtest. Mehr Infos findest du auf der Tofino Tourismus Website.

Was du aber auf keinen Fall verpassen solltest, ist der spektakuläre Sonnenuntergang. Entweder direkt vom Strand oder zum Beispiel dem Cox Bay Aussichtspunkt.

Danach empfehle ich dir den Abend gemütlich in einer der Bars ausklingen zu lassen oder einfach gleich nochmal ein Lagerfeuer am Strand zu machen.

Auf dem Rückweg an Tag 5 hast du nochmal Gelegenheit einige der Stopps, die du auf dem Hinweg nicht machen konntest, einzulegen. Empfehlen kann ich dir hier auf jeden Fall noch das „Hole in the Wall“ bei Port Alberni.

Ich empfehle dir auf dem Rückweg zum Festland die Fähre von Nanaimo nach West-Vancouver zu nehmen. So musst du nicht bis nach Victoria zurück fahren.

Falls du eine ganze Woche für Vancouver Island eingeplant hast, empfehle ich dir einen zusätzlichen Tag in Victoria und einen in Tofino/Ucluelet.

Victoria Wasserflugzeug
Wasserflugzeuge im Hafen von Victoria.

Die besten Reiseführer für Vancouver Island

Für deine Reise nach Vancouver Island empfehle ich dir auf jeden Fall einen Reiseführer mitzunehmen. Gerade bei Rundreisen hast du so schnell die wichtigsten Infos zu deiner nächsten Etappe zur Hand.

Deutschsprachige Reiseführer für Vancouver Island gibt es nicht so viele.

Routenreiseführer Vancouver Island

Falls du eine mehrwöchige Rundreise auf Vancouver Island planst, kann ich dir den Routenreiseführer von Helga und Arnold Walter empfehlen. Er enthält detaillierte Reiserouten auf über 2.000 Kilometer.

Da dieser Reiseführer eher für Wohnmobil-Reisende ausgelegt ist und sich wirklich hauptsächlich auf die Routenvorschläge konzentriert, fallen zusätzliche Tipps zu Restaurants, Unterkünften oder Aktivitäten eher spärlich aus.

Für die Planung der Route ist er aber auf jeden Fall super. Organisiere dir aber zusätzlich auch eine geeignete Straßenkarte, um die beschriebenen Routen besser nachvollziehen zu können.

Hier gehts zum Routenreiseführer
Hier gehts zur Vancouver Island Karte

Reise Know-How Kanada Westen mit Alaska

Wenn deine Reise nicht nur nach Vancouver Island führt, sondern auch noch auf dem Festland weitergeht, ist der Reise Know-How Kanada Westen mit Alaska die richtige Wahl.

Die Neuauflage vom Februar 2020 beinhaltet auch eine ausführliche Übersicht über Vancouver Island.

Hier gehts zum Reise Know-How Reiseführer

British Columbia: 50 Highlights abseits der ausgetretenen Pfade

Wenn du eine längere Tour durch ganz British Columbia planst, kann ich dir zusätzlich noch das Buch von Jörg Michel empfehlen.

Es ist kein klassischer Reiseführer, sondern beschreibt 50 tolle Highlights in British Columbia, die sonst in kaum einem klassischen Reiseführer zu finden sind. Eine tolle Ergänzung zu einem normalen Reiseführer mit spannenden Insidertipps.

Hier gehts zum Buch

Anreise nach Vancouver Island

Egal, auf welchem Wege du nach Vancouver Island kommst, halte die Augen nach Walen, Delfinen oder Adlern offen. Sie sind zum Teil das gesamte Jahr über ansässig und werden regelmäßig auf den Überfahrten oder Flügen gesichtet.

Die einfachste Anreise nach Vancouver Island ist die Fährverbindung von Vancouver aus. Wähle diese Option, wenn du deinen Mietwagen mitbringen willst.

Es gibt aber auch Wasserflugzeuge, welche von Vancouver aus zu verschiedenen Orten auf der Insel fliegen. Bei einem Überflug hast du dann mitunter eine grandiose Aussicht auf die Insel und die Strait of Georgia.

Beide Anreise-Varianten stelle ich dir im Folgenden etwas genauer vor.

Mit der Fähre von Vancouver nach Vancouver Island

Es gibt verschiedene Fährverbindungen zwischen dem Festland und Vancouver Island.

Die bekannteste und meistgenutzte Verbindung ist die zwischen Vancouver und Nanaimo. Los geht es in Horseshoe Bay am westlichen Ende des Highway 1 bei Vancouver und die Überfahrt endet in Departure Bay in Nanaimo.

Eine zweite beliebte Verbindung geht von der Station Tsawwassen, südlich von Vancouver, direkt nach Swartz Bay bei Victoria.

Tickets für beide Verbindungen kannst du zuvor online bei BCFerries reservieren oder direkt vor Ort kaufen.

In der Hauptsaison und an Wochenenden ist es recht knapp um die Plätze auf der Fähre bestellt. Eine Reservierung lohnt sich dann auf jeden Fall, damit du nicht unnötig lange auf die nächste freie Fahrt warten musst.

Die einfache Überfahrt für zwei Personen im PKW kostet jeweils ungefähr 100 Kanadische Dollar (ca. 66 Euro). Die Online-Reservierung kostet 10 Kanadische Dollar (ca. 7 Euro). Der Restbetrag wird vor Ort bar oder mit Kreditkarte gezahlt.

Achte darauf, etwa 60 Minuten vor Abfahrt da zu sein, 30 Minuten vorher verfällt die Reservierung.

Täglich legen mehrere Fähren ab. Beide Überfahrten dauern ca. 1:40 Stunde.

Hier kommst du zu BCFerries

Mit der Luxus-Fähre ohne Auto von Vancouver nach Vancouver Island

Wenn du etwas mehr Luxus brauchst und ohne Auto übersetzt, kannst du die direkte Fährverbindung von Vancouver nach Victoria nutzen. Die 3,5-stündige Überfahrt lohnt sich auch für dich, wenn du nur wenige Tage auf Vancouver Island verbringen willst.

Das Ticket kostet dich etwa 70 Kanadische Dollar (ca. 50 Euro).

Hier bekommst du das Fährticket von Vancouver nach Victoria

Fähre von Seattle nach Vancouver Island

Victoria kannst du auch von Seattle aus erreichen. Hier gibt es allerdings nicht die Möglichkeit ein Fahrzeug mitzunehmen, da die Fähren nur für Passagiere ausgelegt sind.

Am besten nimmst du hier eins der High-Speed Boote von Victoria Clipper. Diese musst du mindestens zwei Tage vor deiner Reise online buchen. Für zwei Personen kostet die Überfahrt von Seattle nach Victoria ungefähr 230 USD (ca. 160 Euro).

Die Überfahrt dauert ca. 3 Stunden.

Zur Website von Victoria Clipper

Mit dem Wasserflugzeug

Die schönste und schnellste Anreise von Vancouver ist mit einem Wasserflugzeug von Harbour Air. In nur 35 Minuten fliegst du hier von Vancouvers Innenstadt direkt in den Hafen Victorias.

Weitere interessante Zielhäfen sind Comox, Tofino und Salt Spring Island. Achte auf die Freigepäckrichtlinien.

Hier kommst du zum Harbour Air Buchungsportal

Wasserflugzeug nach Vancouver Island
Anreise nach Vancouver Island mit dem Wasserflugzeug vom Vancouver Wasserflughafen

Mit dem Flugzeug

Falls du deine Kanadareise sowieso von Vancouver Island aus starten oder hier beenden willst, dann nutze einfach den internationalen Flughafen in Victoria.

Bei Skyscanner kannst du dir die günstigsten Flüge raussuchen

Hotels und Unterkünfte auf Vancouver Island

In diesem Abschnitt stelle ich dir eine Auswahl an empfehlenswerten Unterkünften auf Vancouver Island vor.

Die angegebenen Preise für die Unterkünfte variieren je nach Saison und sollen dir nur eine grobe Orientierung geben. Unter den angegebenen Links findest du aktuelle Preise.

Unterkünfte in Victoria

Mein Tipp für Backpacker: Ocean Island

Das Ocean Island ist ein Hostel, zentral gelegen in der Innenstadt und hat eine eigene Bar, sowie ein einfaches freies Frühstück am Morgen.

Hier gibt es auch für kleines Geld ein winziges eigenes Zimmer. Quasi Backpacker Feeling mit Privatsphäre und somit super, wenn du ein wenig Geld sparen willst.

Die Zimmerpreise für ein kleines Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad liegen bei 63 Euro. Für ein Bett in einem Mehrbettzimmer zahlst du um die 22 Euro.

Zum Ocean Island
Alle Unterkünfte in Victoria bei booking.com

Unterkünfte in Tofino

Mein Tipp für kleines Budget: Whalers on the point Guesthouse

Das Whalers on the point Guesthouse ist mein Tipp für Reisende mit kleinem Budget.

Der Blick von der Feuerstelle reicht über die Fjorde und mit etwas Glück kannst du von hier auch Wildtiere sehen.

Eine Gemeinschaftsküche, ein Billiardtisch und ein BBQ-Grill sind vorhanden. Die Räume sind einfach, aber ausreichend, wenn du deinen Tag ohnehin nicht drinnen verbringen möchtest.

Für ein Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad zahlst du hier ab 73 Euro.

Zum Whalers on the point Guesthouse

Das vielleicht beste Hotel in Tofino: Wickaninnish Inn

Während du dich voll und ganz in diesem Relais & Châteaux verwöhnen lässt, kann es sein, dass Justin Trudeau und seine Frau an dir vorbei laufen.

Dieses Boutique Hotel liegt direkt am Strand und erfüllt dir jeden Traum.

Viele Räume haben eine Feuerstelle und einen fantastischen Blick aufs Meer. Das Wickaninnish Inn ist ein besonderer Ort für einen besonderen Aufenthalt.

Die Preise variieren je nach Zimmerkategorie und Jahreszeit von 260 Euro bis 1.300 Euro pro Nacht.

Zum Wickaninnish Inn

Romantisch übernachten im Ocean Village

Die A-förmigen Häuser stehen direkt am Strand in bester Lage.

Besonders für Paare eignen sich die romantischen Hütten mit bestem Blick und Feuerholz für ein Lagerfeuer am Strand. Das Hotel bietet dir außerdem ein Hallenbad.

Hier starten die Preise für ein Doppelzimmer für zwei Nächte ab 127 Euro pro Nacht.

Hier gehts zur Unterkunft Ocean Villiage

Ferienhäuser in Tofino

Auch in Tofino gibt es eine große Auswahl an Hotels und Ferienwohnungen. Für Selbstversorger sind Ferienwohnungen eine sehr gute Wahl.

Unterkünfte in Tofino bei booking.com

Unterkünfte in Ucluelet

A Snug Harbour Inn: Wunderschöne Unterkunft direkt am Meer
The Francis Boutique Inn: Modern eingerichtete Unterkunft in herrlicher Lage. Sehr romantisch.
West Coast Motel on the Harbour: Einfache, aber gute Unterkunft mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
Alle Unterkünfte in Ucluelet bei booking.com

Die beste Reisezeit für Vancouver Island

Die Hauptreisezeit für Vancouver Island und Victoria sind die Sommermonate Juni bis August.

Vor allem im Juli und August sind aber die hohen Besucherzahlen deutlich auf den überfüllten Straßen und an den teuren Zimmerpreisen spürbar. Jetzt sind nicht nur die Touristen unterwegs sondern auch die Kanadier.

Dafür scheint aber meist die Sonne bei angenehmen Temperaturen es ist die beste Zeit für alle Ausflüge in die Natur.

Dennoch kann auch in den Sommermonaten das Wetter sehr wechselhaft sein. Regenjacke und ein dickerer Pulli sollten auf jeden Fall mit ins Gepäck, wenn du schnell frierst, vielleicht auch Mütze und Schal.

Wenn du gerne Wale oder Bären beobachten möchtest, dann besuche Vancouver Island in den Monaten April bis Oktober. In der Zeit ziehen die Grauwale an der Küste entlang nach Norden und die Bären suchen nach dem Winterschlaf entlang der Fjorde nach Essen.

Meine Empfehlung sind die Monate April-Mai und September-Oktober. Die Temperaturen sind zwar deutlich niedriger und du musst mit mehr Regenschauern rechnen, dafür hast du Strände für Lagerfeuer oder Spaziergänge teilweise für dich allein.

Mit der richtigen Regenausrüstung sind die Wintermonate zur Sturmbeobachtung ein echter Tipp. Die Temperaturen sind mild verglichen mit dem Festland.

Manche Unterkünfte bieten in der Zeit auch eine Regenjacke, Regenhose und Gummistiefel zum Ausleihen an.

Meine Lieblings-Restaurants auf Vancouver Island

Victoria

be love

Das be love ist ein hippes Restaurant im Herzen von Victoria. Hier erwartet dich eine abwechslungsreiche und einfallsreiche Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten.

Das Besondere: Die saisonalen Zutaten werden in Bio-Qualität größtenteils aus der Region bezogen.

Du musst definitiv kein Veganer sein, um hier gerne zu essen. Jeder, der frische und kreative Gerichte mag, wird das be love lieben!

Hier geht’s zum be love

Nourish Kitchen & Cafe

Ganz in der Nähe vom Fisherman’s Wharf liegt dieses süße Café & Restaurant. Hier bekommst du eines der besten Frühstücke oder Brunchs in ganz Victoria. Aber auch Mittagessen und Abendessen gibt es hier und sind ebenso hervorragend.

Nourish Kitchen legt wert auf eine gesunde Ernährung mit lokalen und saisonalen Lebensmitteln und einem Fokus auf vegane Speißen. Auch wenn du eine Glutenunverträglichkeit hast, hier wirst du ganz sicher fündig.

Leider oft sehr voll und Reservierungen sind nicht möglich. Daher sei am besten früh da.

Hier gehts zum Nourish Kitchen & Cafe

Tofino

Shelter

Das Shelter ist ein gemütliches Restaurant mit Holzverkleidungen, Kamin und über die TVs werden Surferfilme gezeigt.

Du kannst zwischen frischen Fischgerichten aus der Region und eher traditionellen Fast Food Gerichten entscheiden.

Auch wenn du bereits woanders gegessen hast, kannst du auch einfach nur auf ein Bier vorbeikommen.

Hier gehts zum Shelter

Kuma Tofino

Hier gibt es das beste japanisch inspirierte Essen, dass du auf Vancouver Island zu dir nehmen wirst. Kuma ist leider schon lange kein Geheimtipp mehr.

Zu empfehlen sind die Chicken Karaage, Salmon Bowl und alles andere auf der Karte.

Vor allem im Sommer solltest du vorbeikommen, bevor der Hunger einsetzt und dich auf die Warteliste schreiben lassen, denn Reservierungen sind leider nicht möglich.

Hier gehts zum Kuma Tofino

Ucluelet

The Blue Room

Das Blue Room Café ist eigentlich immer überfüllt. Selbst in der Nebensaison wartet hier am Wochenende bei jedem Wetter eine Schlange auf den nächsten freien Platz.

Der Grund ist das gute Frühstück und der leckere Kaffee. Der kann übrigens auch bereits getrunken werden, während du noch auf deinen Tisch wartest.

Frühstück gibt es hier von 7 bis 16 Uhr. Super praktisch, falls du morgens dann doch länger surfen warst als geplant.

Hier gehts zum Blue Room auf Facebook

Zoes Bakery and Café

Gleich um die Ecke vom The Blue Room gibt es das Zoe. Diese Bäckerei hat viele Leckereien und guten Kaffee, auch zum Mitnehmen.

Super praktisch, falls du eher auf dem Sprung bist, zum Beispiel zum nahe gelegenen Aquarium oder zum Hafen.

Hier gehts zu Zoes Bakery and Café

Howlers Family Restaurant and Amusements

Das Howlers ist ein uriges Restaurant in Ucluelet und hat vier Bowlingbahnen, mehrere Billardtische und Spielautomaten.

Vor allem abends treffen sich hier viele Gäste auf eine Partie, denn es ist eines der wenigen Lokale, welche jeden Tag bis Mitternacht geöffnet haben.

Hier gehts zu Howlers Family Restaurant and Amusements

Denman Island

Shack N Wagon

Der Shack N Wagon ist ein Foodtruck, der auf Denman Island steht. Er hat nur donnerstags bis sonntags von 12 bis 19 Uhr geöffnet, manchmal schließt er jedoch auch früher.

Der Food Truck steht auf einer Farm in romantischer Umgebung. Nachts leuchten hier Lichterketten an den Zäunen und ein Lagerfeuer im Garten.

Auf der Koppel kannst du beim Warten auf das nicht so schnelle Fast Food die Pferde besuchen oder dir eine der ältesten Scheunen der Umgebung anschauen.

Meine Tipps: Hier sind der Maui Waui oder der Sloppy Schlappi mit Yam fries sehr empfehlenswert. 

Das war mein Guide für Vancouver Island. Warst du schon mal auf Vancouver Island? Gibt es noch Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte oder Restaurant-Tipps, die du mir für meinen nächsten Aufenthalt empfehlen kannst? Lass mir gerne einen Kommentar da!