Köln Hoteltipps: Wo übernachten in Köln?

Die besten Stadtteile und Hotels in Köln

Kurz und knackig: 4 Tipps zum Übernachten in Köln

  • Mitten rein ins Geschehen oder doch lieber etwas abseits der Touriströme? In der großen Stadt kommt es auf die passende Lage für deine Unterkunft an.
  • Rund um den Alten Markt wohnst du mitten im Geschehen. Die meisten Highlights liegen in der Nähe. Unser Hoteltipp: 25hours Hotel – cooles Hotel in einem außergewöhnlichen Gebäude. Der Blick auf die Altstadt und den Dom ist toll!
  • Wenn du unter Einheimischen und ruhiger wohnen willst, gehst du am besten in die Altstadt-Süd. Unser Hoteltipp: Hopper Hotel St. Josef – modernes Hotel mit Frühstück in einer alten Kapelle – echt cool!
  • Im Szeneviertel Beglgisches Viertel kannst du das Nachtleben genießen und dich künstlerisch ausleben. Unser Hoteltipp: Ruby Ella Hotel – ausgefallen, aber total gemütlich eingerichtet.

Wir wissen, wie schwierig es ist, in Köln eine passende Unterkunft im richtigen Viertel zu finden. Mit unserem Artikel helfen wir dir bei deiner Wahl und geben dir dazu noch wichtige Infos zum Übernachten in Köln.

Allgemeine Tipps zur Hotelsuche in Köln

Hotelpreise in Köln

Zur Karnevals-Saison gehen die Preise generell steil nach oben. Auch große Messen, wie die Gamescom im August oder die Photokina im Mai, haben Einfluss auf die Zimmerpreise.

Je nach Reisezeit findest du in Köln Zimmer mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis ab 70 Euro pro Doppelzimmer. Dabei unterscheiden sich die Zimmer teilweise sehr in Größe und Ausstattung.

Im Bereich von 100 bis 200 Euro findest du eine große Auswahl an Hotels in Köln. In diesem Preisbereich kannst du nur wenig falsch machen. Achte aber auf die Bewertungen, denn Leistung und Lage machen hier den Unterschied.

Auch für die Luxusliebhaber hat Köln natürlich einige Häuser im Angebot. Außerhalb des Karnevals und der großen Messen findest du 5-Sterne-Hotels schon ab 150 Euro.

Falls du mit dem Auto anreist und günstig übernachten möchtest, dann halte nach Unterkünften ein wenig außerhalb von Köln Ausschau. Die Zimmerpreise liegen zwar nur leicht unter den günstigsten Angeboten der Kölner Innenstadt, bieten jedoch oft den Vorteil eines kostenlosen oder zumindest sehr günstigen Parkplatzes.

Kulturförderabgabe

Die Stadt Köln erhebt die sogenannte Kulturförderabgabe in Höhe von fünf Prozent. Diese Abgabe ist so etwas wie eine Tourismussteuer und wird auf den Übernachtungspreis berechnet.

Bei online Buchungen ist die Kulturförderabgabe meistens im Preis inbegriffen. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, achte bei der Buchung darauf, ob die Abgabe (oft auch einfach Tourismusabgabe genannt) im Preis inbegriffen ist. Bei Booking.com siehst du das links im Kleingedruckten.

Zimmer

Je nachdem für welche Hotelklasse du dich entscheidest, sind natürlich die Zimmer unterschiedlich groß und unterschiedlich ausgestattet. Winzige Kämmerchen, wie in einigen anderen Städten, wirst du aber in Köln kaum finden.

Die Unterschiede liegen meist eher im Alter der Zimmerausstattung. Manche Hotels haben seit den 90er Jahren nur wenig an der Einrichtung verändert. Das heißt aber nicht, dass die Schranktüren aus den Angeln fallen oder der Federkern deiner Matratze dich im Schlaf hinterrücks angreift.

Das Mobiliar ist meist gut gepflegt, nur eben manchmal nicht auf dem neuesten Stand der Einrichtungsmode. Schau dir einfach online die Bilder der Zimmer an und achte auf die Beschreibungen.

Gerade im Zentrum kann es wichtig sein, dass ein Zimmer nicht zu hellhörig ist und vor allem die Fenster den Lärm gut draußen halten. In einer Samstagnacht an der Rheinpromenade bekommst du sonst nicht viel Schlaf. Falls es in einem Hotel sehr laut ist, wirst du aber auch das sehr schnell in den Bewertungen entdecken.

Um das herauszufinden, schau dir bei Booking.com die Bewertungen der Hotels und die Kommentare an. Die Sauberkeit und die Bettenqualität werden in den Kommentaren meistens erwähnt. Vor allem dann, wenn der Eindruck negativ war.

Optimale Lage für ein Hotel in Köln

Die verschiedenen Viertel in Köln haben alle ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Für einen Kurztrip und einen ersten Besuch macht es sicherlich Sinn, im Zentrum zu übernachten. So vermeidest du es, durch lange Wege Zeit zu verschwenden.

Falls du dich nicht für ein Hotel mitten im Herzen von Köln entscheidest, schau am besten direkt nach, wo die nächste Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel ist.

Wenn du nicht nur in der Altstadt von Brauhaus zu Brauhaus ziehen möchtest, sondern auch viel besichtigen willst, kommst du um die öffentlichen Verkehrsmittel sowieso nicht herum. Daher ist es praktisch, ein Hotel in unmittelbarer Nähe einer Haltestelle zu wählen.

Falls du drei oder mehr Tage Zeit hast oder Wiederholungstäter bist, schau dich ruhig nach einem Hotel in der Altstadt-Süd oder im Belgischen Viertel um. So übernachtest du nicht im touristischen Zentrum, sondern erlebst mehr das „echte Köln“ der Einheimischen.

Während der Karnevalszeit ist in ganz Köln die Hölle los. Keiner der Stadtteile ist in dieser Zeit als „ruhig“ zu empfehlen. Wer nicht selbst im Karnevalstrubel mitmischen möchte, der sollte einen Besuch in Köln am 11.11. und rund um den Rosenmontag vermeiden.

Wo übernachten in Köln? Die besten Stadtteile

Wir empfehlen, dein Hotel in Köln in einem der folgenden Stadtteile zu buchen:

  • Alter Markt: Sehr gut für die Anreise mit der Bahn, mitten im Herzen der Stadt. Hotels direkt am Rhein.
  • Rheinseitige Altstadt-Süd: Altstadtflair, aber etwas ruhiger, Hotels am Rhein und ein ganz besonderes Haus!
  • Belgisches Viertel & Hohenzollernring: Unter Einheimischen, gut um am Abend auszugehen. Sehr coole Gegend.
  • Deutz: Die „falsche“ Rheinseite, etwas ruhiger, dafür Domblick!
  • Frechen & Marsdorf: Etwas außerhalb, günstig, gut für die Anreise mit dem Auto.

Auf der Karte kannst du dir einen groben Überblick verschaffen, wo die Stadtteile zum Übernachten und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Köln liegen:

Köln Hoteltipps Karte
Alle Stadtteile zum Übernachten in Köln auf einer Karte

In den nächsten Abschnitten erfährst du, welche Gegend für dich am besten geeignet ist.

Alter Markt: Zentral übernachten in Köln

Die Kölner Altstadt umfasst ein sehr großes Gebiet und ist unterteilt in verschiedene Viertel.

Das Gebiet um den Alten Markt, was umgangssprachlich gerne als „Altstadt“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil der offiziellen Altstadt und gehört eigentlich zur Altstadt-Nord.

Vom Hauptbahnhof und vom Dom aus ist es nur ein Katzensprung bis zum Alten Markt mit dem Kölner Rathaus.

Rund um den historischen Platz findest du zwischen Museen, Brauhäusern und Shoppingmöglichkeiten viele kleine Hotels.

Hier bekommst du Doppelzimmer schon ab 70 Euro. Auch die gehobene Klasse ist hier mit ein paar Häusern vertreten.

Für einen ersten Besuch in Köln ist diese Gegend prima geeignet, da es hier schon viel zu sehen gibt. Bei den ersten Orientierungsversuchen wirst du automatisch auf die nahe gelegenen Kölner Sehenswürdigkeiten stoßen.

Einige Hotels in dieser Gegend stehen direkt am Rhein. Das Rheinufer können wir natürlich nur empfehlen. Manchmal kosten die Zimmer mit Rheinblick ein wenig mehr, aber sie sind ihr Geld auf jeden Fall wert!

Falls du mit dem Zug anreist, kannst du dein Hotel gut zu Fuß erreichen. Bedenke dabei, dass du fast ausschließlich auf Kopfsteinpflaster unterwegs bist. Für einen Kurztrip ist daher vielleicht der Rucksack statt dem Trolley besser geeignet.

Vorteile einer Unterkunft rund um den Alten Markt:

  • Fußläufig erreichbar vom Hauptbahnhof
  • Viele Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Viele Restaurants und Shoppingmöglichkeiten
  • Rheinufer

Nachteile einer Unterkunft rund um den Alten Markt:

  • Sehr touristisch
  • Viel Kopfsteinpflaster

Hotelempfehlungen am Alten Markt:

Kölner Dom
Blick auf den Kölner Dom von der anderen Rheinseite

Rheinseitige Altstadt-Süd: Kölner Altstadtromantik

Die Altstadt-Süd grenzt im Süden an die Gegend rund um den Alten Markt. Im östlichen Teil des Viertels, das an den Rhein grenzt, hast du viele charmante und historische Hotels zur Auswahl. Die gehobenen Hotels sind in dieser Gegend oft etwas günstiger zu haben als in anderen Stadtteilen.

Es geht ein wenig ruhiger zu als am Alten Markt, aber auch hier kannst du hervorragend durch die Gassen oder am Rhein entlang schlendern. Auch der Rheinauhafen mit den Kranhäusern und dem Schokoladenmuseum ist nicht weit weg. Das ein oder andere Hotel am Rhein findest du natürlich auch hier.

Unser Tipp für die Altstadt-Süd: Das Hopper Hotel St. Josef!

Hier kannst du in modernen Design-Zimmern in einem denkmalgeschützten Stiftsgebäude übernachten. Frühstück gibt es in der ehemaligen Kapelle mit riesigen Buntglasfenstern oder auf der angeschlossenen Terrasse.

Vorteile einer Unterkunft in der Altstadt-Süd:

  • Weniger touristisch
  • Viele Restaurants und Kneipen
  • Unter Einheimischen
  • Rheinauhafen

Nachteile einer Unterkunft in der Altstadt-Süd:

  • Nicht fußläufig erreichbar vom Hauptbahnhof
  • Wenige U-Bahn Haltestellen

Hotelempfehlungen in der Altstadt-Süd:

Belgisches Viertel & Hohenzollernring: Übernachten im Szeneviertel

Das Belgische Viertel liegt schon seit einigen Jahren bei den Einheimischen voll im Trend. Modefans kommen hier voll auf ihre Kosten und für die Kunstfreunde bieten sich zahlreiche Galerien an.

Falls du am Abend gemütlich ein Kölsch trinken möchtest: Rund um den Brüsseler Platz kannst du nicht nur tagsüber ausgezeichnet shoppen und bummeln, sondern auch die Abende hervorragend ausklingen lassen.

Falls du die Nacht zum Tag machen möchtest: Der Hohenzollernring zwischen Friesenplatz und Rudolfplatz verwandelt sich bei Einbruch der Dunkelheit in die Partymeile Kölns.

Direkt im Belgischen Viertel gibt es leider nur sehr wenige Hotels. Um den Hohenzollernring herum hast du aber eine gute Auswahl an Hotels verschiedener Preisklassen.

Vorteile einer Unterkunft rund um das Belgische Viertel:

  • Unter Einheimischen
  • Trendviertel
  • Viele Bars und Restaurants

Nachteile einer Unterkunft rund um das Belgische Viertel:

  • Nicht fußläufig erreichbar vom Hauptbahnhof
  • Rund um den Hohenzollernring kann es am Wochenende laut werden

Hotelempfehlungen für das Belgische Viertel und den Hohenzollernring:

Deutz: Übernachten auf der falschen Rheinseite

Aus der Sicht des „echten Kölners“ liegt Deutz auf der falschen Seite des Rheins. Nichtsdestotrotz hat auch Deutz seine Vorteile.

Durch den Bahnhof „Köln Messe/Deutz“ ist der Stadtteil hervorragend angebunden.

Falls du also mit der Bahn in Köln ankommst, ist Deutz vielleicht der richtige Stadtteil für dich.

In Deutz findest du mit dem Lommerzheim (Lommi) die „kölscheste aller Kölschkneipen“, und im Hotel Hyatt, direkt am Rhein, hast du den besten Blick auf den gegenüber liegenden Dom.

Das Hyatt gehört sicher nicht zu den Low-Budget-Angeboten. In dieser Ecke der Stadt findest du aber auch einige günstige Hotels für unter 70 Euro.

Vorteile einer Unterkunft in Deutz:

  • Aussicht am Rhein
  • Günstige Zimmer
  • Gut angebunden für die Anreise mit dem Zug
  • Gut angebunden an die Messe Köln

Nachteile einer Unterkunft in Deutz:

  • Falsche Rheinseite
  • Kaum Altstadtflair

Hotelempfehlungen für Deutz:

Luxuriös
Seilbahn Köln
In Deutz kannst du mit der Seilbahn über den Rhein bis zum Rheinpark fahren

Frechen & Marsdorf: Außerhalb übernachten

Eigentlich gibt es nur wenig plausible Gründe, ein Hotel außerhalb von Köln für den Aufenthalt zu wählen. Solche Gründe könnten die Anreise mit dem Auto sein, oder dass du über Rosenmontag nach Köln möchtest und in der Innenstadt kein Hotelzimmer mehr bekommst.

Marsdorf gehört noch als Stadtteil zu Köln und ist hauptsächlich ein Gewerbegebiet. Frechen ist ein eigenständiger Vorort mit 55.000 Einwohnern und damit eher gemütlich. Touristische Highlights wirst du hier vergeblich suchen.

Frechen und Marsdorf sind aber deshalb empfehlenswert, weil du mit der Linie 7 direkt in das Zentrum von Köln fahren kannst. Bis zum Rudolfplatz bist du etwa 20 Minuten unterwegs.

Einige der Hotels in dieser Gegend bieten gratis Parkplätze an. Das Auto ist daher an dieser Stelle ein sehr guter Grund.

Rund um Frechen verlaufen die Autobahnen A1, A4 und A61. Du bist also über die Autobahn schnell am Ziel, ohne dich durch den Innenstadtverkehr von Köln plagen zu müssen.

Einmal angekommen, lass dein Auto dort stehen und fahr mit der Bahn in die Kölner Innenstadt. Um von Frechen ins Kölner Zentrum mit der Bahn zu fahren, benötigst du ein Ticket der Preisstufe 2b für 4 Euro. Von Marsdorf ins Zentrum von Köln brauchst du ein Ticket der Preisstufe 1b für 3 Euro.

Vorteile einer Unterkunft in Frechen oder Marsdorf:

  • Gratis Parken möglich
  • Gute Anbindung an die Autobahnen
  • Gute Anbindung an das Kölner Zentrum

Nachteile einer Unterkunft in Frechen oder Marsdorf:

  • Weit ab vom Schuss
  • Nichts Sehenswertes in der direkten Umgebung

Hotelempfehlungen für Frechen und Marsdorf:

Gut und günstig

Hotels in Köln über den Karneval

Alaaf! Während der fünften Jahreszeit sind die über 200 Hotels in Köln oft restlos ausgebucht. Kein Wunder, am Rosenmontag schauen sich etwa eine Million Menschen den „Zoch“ an. Der Rosenmontagsumzug ist der Gipfel der fast viermonatigen Karnevalszeit, die jedes Jahr am 11.11. um 11:11 Uhr startet.

Falls du zwischen Weiberfastnacht und Karnevalsdienstag ein Hotel in Köln suchst, hilft nur eins: Früh buchen! Sobald du auch nur ansatzweise mit dem Gedanken spielst, über Karneval nach Köln zu fahren: Buchen!

Falls du noch nicht sicher bist, ob du wirklich hinfahren möchtest, buch zum Beispiel bei Booking.com ein stornierbares Zimmer. So hast du dein Zimmer sicher, aber nichts verloren, wenn du den Karneval doch lieber in Düsseldorf verbringen willst.

Rund um den Rosenmontag verdoppeln sich die Zimmerpreise gerne, also nicht wundern wenn du in der Altstadt kein Zimmer für 70 Euro an Karneval findest.

Wenn du kein Hotelzimmer mehr in Köln ergattern kannst, kannst du natürlich auch rund um Köln weiter schauen. Nicht nur in Marsdorf und Frechen gibt es Möglichkeiten zu übernachten, sondern in allen Himmelsrichtungen rund um Köln gibt es Hotels.

Dabei solltest du aber nicht nur darauf achten, dass es eine Anbindung nach Köln gibt, sondern auch, ob diese Anbindung auch nachts verfügbar ist. Dein Hotel neben der S-Bahn bringt dir nichts, wenn du nach der Karnevalssitzung nachts um eins nicht von Köln aus dorthin kommst.

Alternativ bringt dich natürlich auch ein Taxi zu deinem Hotelbett. Während der Karnevalszeit schickt Köln jeden verfügbaren Taxifahrer auf die Straßen. Manchmal ist es zwar schwierig ein Taxi zu ergattern, aber nie unmöglich.

Das waren unsere Hoteltipps für Köln

Hast du noch Fragen vor deiner Reise in die Domstadt oder hast du vielleicht selbst noch einen tollen Hoteltipp? Dann freuen wir uns riesig über deinen Kommentar.