Köln Insidertipps
16 echte Geheimtipps für Köln
Aktualisiert am 27.02.2023
Kurz und knackig: Unsere Insidertipps für Köln
- Die SonnenscheinEtage ist eine richtig schöne Rooftop-Bar im Zentrum Kölns und von hier hast du einen wunderschönen Blick auf die Stadt.
- Im Studentenviertel Kwartier Latäng gibt es viele tolle Cafés und Bars – wir empfehlen ganz besonders den Thailänder Khun Mae.
- Das Odonien ist ein hippes Kulturzentrum in dem tagsüber Flohmärkte oder andere coole Events stattfinden und abends zu Elektromusik getanzt wird.
- Ein sehr spannendes Museum in Köln ist das NS Dokumentationszentrum – sehr bedrückend, aber hochinteressant.
Das war es aber noch nicht! Wir haben noch mehr Insidertipps für Köln auf Lager. Welche das sind, zeigen wir dir jetzt.
#1 Kwartier Latäng
Meine Lieblingsecke in Köln. Es gibt tolle Restaurants, Cafés und Kneipen, oft kleine Konzerte und in den Straßen ist immer was los.
Das Studentenviertel hat seinen Namen aus Paris übernommen. Denn in der französischen Hauptstadt gibt es ein Studentenviertel mit dem Namen „Quartier Latin“. Und diesen haben die Kölner kurzerhand einfach auf Kölsch übersetzt: Kwartier Latäng.
Die Zülpicher Straße und der Zülpicher Platz sind dir vielleicht schon ein Begriff. Sie sind nicht mehr wirklich ein Geheimtipp, wenn es ums Ausgehen in Köln geht. Tatsächlich sind sie aber nur die Spitze des Eisbergs der Partyszene im Kwartier Latäng.
In den Straßen rundherum findet sich für jeden Geschmack etwas, egal ob du Clubgänger, Kneipenliebhaber oder leidenschaftlicher Konzertbesucher bist. Halte bei deinem Streifzug durch das Kwartier als einfach, wo es dir gefällt.
Außerdem findest du hier das Brauhaus Hellers, was zu meinen Favoriten unter den Kölner Brauhäusern zählt. Falls du wissen möchtest, warum das so ist, lies auch meinen Artikel über die Brauhäuser in Köln.
Bei schönem Wetter kann ich dir auch den benachbarten Biergarten am Rathenauplatz ans Herz legen. Dort schenken sie ebenfalls das leckere Hellers aus.
Barbarossaplatz

Rathenauplatz Biergarten
#2 Punkschuppen: Stereo Wonderland
Nur wenige Ecken weiter, ganz nah am Barbarossaplatz, liegt das Stereo Wonderland, meine liebste Punk- und Indie-Kaschemme. Das ist eine durchaus angemessene Bezeichnung, denn der Laden ist nichts für Prinzessinnen.
Für aus den 80ern und 90ern übriggebliebene Punks wie mich, oder Kneipen- und Indie-Konzert-Fans, ist es der perfekte Laden. Hier erwarten dich authentisches Kneipenfeeling und immer wieder kleine Konzerte.
Die Pizzabude und der Schawarma Imbiss gegenüber versorgen dich am Wochenende bis vier Uhr morgens mit den nötigen Nährstoffen.
Di: 21:00 bis 02:00 Uhr
Mi/Do: 21:00 bis 03:00 Uhr
Fr/Sa: 21:00 bis 05:00 Uhr
Sonntag und Montag geschlossen
Triererstr. 65
Köln Süd
#3 Bootshaus
Falls du eher auf elektronische Musik stehst, solltest du unbedingt das Bootshaus in die Planung deines Köln-Trips mit einbeziehen. In den drei Areas und oft auch im Außenbereich wurden schon denkwürdige Partys gefeiert.
Immer wieder legen auch bekannte DJs wie David Guetta oder Benny Benassi auf. Es gibt ganze Themenwochenenden, zum Beispiel das lateinamerikanische Wochenende, zu denen auch passende Food Trucks anrollen.
Für viele Events gibt es schon im Voraus online Tickets zu kaufen. Da das Bootshaus sehr beliebt und am Wochenende deshalb oft sehr voll ist, kann ich dir nur empfehlen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Der Eintritt kostet je nach Veranstaltung zwischen 3 Euro und 35 Euro. Tickets gibt es auf der Webseite des Bootshauses.
Nachts wirst du um ein Taxi voraussichtlich nicht herumkommen. Pass also auf, dass du nicht all dein Geld in Cocktails investierst oder an der Imbissbude des Bootshauses verprasst.
Abhängig von der Veranstaltung
Auenweg 173
Thermalbad
- Fahr am besten zum Bahnhof Köln Messe/Deutz und steig dort in den Bus 150, der dich bis zu Haltestelle Thermalbad bringt.
#4 SonnenscheinEtage
Im Zentrum von Köln, zwischen Neumarkt und Heumarkt, versteckt sich auf dem Dach eines Parkhauses in der 14. Etage eine Dachterrassenbar. Hier kannst du im Strandstuhl mit Blick auf die Stadt ganz gemütlich Kölsch, Fruchtsmoothies oder Cocktails schlürfen.
Von Montag bis Freitag ist von 15 bis 18 Uhr der Eintritt frei, es gibt aber einen Mindestverzehr von 1,50 Euro. Ab 18 Uhr und am Wochenende, an Feiertagen und bei Events kostet der Eintritt 3,50 Euro plus 1,50 Euro Mindestverzehr.
Wie bei allen Open Air Locations sind auch hier die Öffnungszeiten wetterabhängig. Um zu schauen, ob und wie am jeweiligen Tag geöffnet ist, geh einfach auf die Webseite der SonnenscheinEtage. Dort werden dir im Ticker immer die aktuellen Öffnungszeiten angezeigt.
Wetterabhängig (Info Ticker auf der Webseite)
Bis 18:00 Uhr: 1,50 Euro Mindestverzehr
Ab 18:00 Uhr und an
Wochenenden/Feiertagen/Events: 3,50 Euro +1,50 Euro Mindestverzehr
An St. Agatha 19-25
Neumarkt oder Heumarkt
- Halte nach der Galeria Kaufhof Ausschau. Die SonnenscheinEtage ist auf dem Dach des Parkaus B. Um nach oben zu kommen musst du unten im Parkhaus in den linken Fahrstuhl steigen.
#5 Bester Thai der Stadt
Ebenfalls mitten im Kwartier Latäng gibt es den besten Papayasalat in Köln. Ach was, das ist der beste Papayasalat, den ich überhaupt jemals in Deutschland gegessen habe. Allein der Geruch versetzt mich sofort zurück nach Bangkok.
Falls du Thailand vermisst oder womöglich noch nie einen Papayasalat gegessen hast: Geh unbedingt zu Khun Mae und bestell dir einen Som Tam Thai!
So-Fr 12:00 bis 22:00 Uhr
Samstag geschlossen
Kyffhäuserstraße 38
Köln Süd

#6 Meet & Eat Wochenmarkt
Der Schlemmertipp! Jeden Donnerstag findet am Rudolfplatz, direkt am Hahnentor, ein Street Food Markt statt.
Hier gibt es Rievkooche (Reibekuchen), Leckeres aus dem Smoker, lokale Spezialitäten und Snacks aus aller Welt. Dazu ein Kölsch – oder auch ein Glas Wein – und voilà! Das etwas andere Dinner ist perfekt.
Do: 16:00 bis 21:00 Uhr
Rudolfplatz
Rudolfplatz

#7 Hellers im Volksgarten
Mein Tipp für Köln im Sommer! Mitten im grünen Volksgarten, direkt am Weiher, kannst du dein Kölsch mit Blick auf das Wasser schlürfen. Und weil der Biergarten von der Brauerei Hellers betrieben wird, hast du Glück! Hier gibt es auch Altbier.
Im Schatten der Bäume lässt es sich auch bei 30 Grad gut aushalten. Sollte dir trotzdem nach etwas Bewegung zumute sein, kannst du direkt am Biergarten Tretboote für eine kleine Tour über den Weiher ausleihen.
Die Öffnungszeiten sind natürlich wetterabhängig. Bei schönem Wetter ist der Biergarten ab 11:30 Uhr geöffnet, der Bootsverleih ab dem frühen Nachmittag. Auf der Webseite des Hellers kannst du nachsehen, ob gerade geöffnet ist. Bei wechselhaftem Wetter wird diese Info stündlich aktualisiert, sodass du nicht Gefahr läufst, vor verschlossenen Türen zu stehen.
Auch für ein Abendessen ist das Hellers im Volksgarten bei schönem Wetter eine super Adresse. Auf der Karte stehen Deftiges, Schnitzel, Steaks, Salate, Pasta und Kinderteller.
Wenn die Sonne untergegangen ist, sitzt du am idyllischen Weiher unter den bunten Lichterketten und genießt den Sommerabend. Was will man mehr?
Wetterabhängig ab 11:30 Uhr
Volksgartenstraße 27
Ulrepforte
#8 Odonien
Das Odonien ist Kulturzentrum, Biergarten, Veranstaltungsstätte sowie Freiluftatelier und Werkstatt zugleich. Mitten in Ehrenfeld hat der Künstler Odo Rumpf einen ganz besonderen Ort geschaffen.
Im Biergarten sitzt du zwischen skurrilen Metallskulpturen, umgeben von Industriecharme, Feuerinstallationen und viel Grün. Im Sommer finden immer wieder Konzerte, Flohmärkte, Festivals oder Theateraufführungen statt. Ein unglaublich toller Ort, den du dir unbedingt anschauen solltest.
Wetterabhängig, aber grundsätzlich gilt von Mai bis September:
Do-Sa: ab 17:00 Uhr
So: ab 15:00 Uhr
Schließungszeiten hängen vom Wetter/Veranstaltungen ab und schwanken zwischen 18:00 und 5:00 Uhr.
Hornstr. 85
Köln Nippes
- Geh von der S-Bahn Station aus in die Lämmerstraße, vorbei am Lidl und dann nach links in die Hornstraße. Nach etwa 150 Metern ist Rechts der Eingang zum Odonien.
#9 Hänneschen Theater
Hätzlich wellkumme em Knollendorp!
Seit 1802 werden im Hänneschen Stockpuppentheater alle Stücke auf Kölsch aufgeführt. Zur handgemachten Musik wird live gesprochen, gesungen und gespielt.
Dabei sind die Aufführungen nicht nur für Kinder echt amüsant. Die Kölschen Originale rund um Hänneschen, Tünnes und Schäl solltest auch du dir nicht entgehen lassen.
Ich finde: ein echtes Highlight und perfekt, um die Kölschen Traditionen kennenzulernen!
Familienvorstellungen:
Familienstück und Ostermärchen: Kinder 8,50 Euro / Erwachsene 13,00 Euro
Weihnachtsmärchen und Puppensitzung für Kinder: Kinder € 8,50 / Erwachsene 15,00 Euro
Erwachsenenvorstellungen:
Erwachsenenstück: 21,00 Euro
Puppensitzung: 31,00 Euro
Eisenmarkt 2
Heumarkt
- Falls du an der Hauptstraße vor dem Hänneschen Laden stehst und den Eingang vom Theater suchst: Links beim Kiosk führt ein Weg zum Innenhof, dort ist der Eingang.

#10 Senftöpfchen
Das Kabarett und Kleinkunsttheater mit dem schönen Namen Senftöpfchen ist mittlerweile Kult und auf jeden Fall ein Garant für einen gelungenen Abend. Es ist zwar nicht groß, war aber dennoch schon häufig Zeuge denkwürdiger Auftritte.
Lore Lorenz stand auf der Bühne, Mike Krüger wurde entdeckt und Alfred Biolek startete 1973 seine Talkshow „Wer kommt, kommt“. Letztere wurde vom WDR übernommen und in den „Kölner Treff“ umbenannt.
Was aktuell gespielt wird, findest du immer auf der Webseite des Senftöpchens. Dort kannst du auch direkt Tickets kaufen.

#11 Ubiermonument
Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass es in Köln bei Bauarbeiten immer mal wieder zu Baustopps kommt, weil beim Buddeln mittelalterliche Bauwerke freigelegt wurden.
So wurde 1965 auch das Ubiermonument entdeckt. Tatsächlich aber sind die Mauern des alten Turms sogar noch viel älter, als man auf den ersten Blick vermutete.
Anhand von Bäumen, die damals um das Monument herum gepflanzt wurden, konnte der Bau auf das Jahr vier nach Christus zurückdatiert werden. Damit ist das Ubiermonument das älteste bekannte Bauwerk aus der Römerzeit in ganz Deutschland.
Besichtigen kannst du die historischen Mauern leider nur einmal im Monat. Wenn du also zufällig in Köln bist, wenn das Ubiermonument geöffnet ist, solltest du die Gelegenheit nutzen und den 2.000 Jahre alten Gemäuern einen Besuch abstatten.
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr
frei
An der Malzmühle 1
Heumarkt
#12 NS Dokumentationszentrum
Im EL-DE-Haus befindet sich seit 1979 das NS-Dokumentationszentrum. Hier erwartet dich eine Dauerausstellung über Köln im Nationalsozialismus.
Von 1935 bis 1945 war in diesen Räumlichkeiten der Sitz der Kölner Gestapo. Erst 1979, im Rahmen eines NS-Prozesses, wurde bekannt, dass in diesem Gebäude auch zahlreiche Gefangene gehalten wurden.
Das EL-DE-Haus ist heute eine Forschungseinrichtung, es ist zugleich aber auch zu einem Gedenkort geworden. Neben zahlreichen Fotos und Dokumenten aus der Zeit des Nationalsozialismus kannst du dir auch die ehemaligen Zellen im Keller des Gebäudes anschauen. In einigen davon sind sogar noch die Kritzeleien an den Wänden zu sehen, die Insassen einst hinterlassen haben.
Auch wenn es bedrückend ist, in den Kerkern der Keller zu stehen, halte ich persönlich das NS-Dokumentationszentrum für einen wichtigen Ort. Es ist doch etwas Anderes, es mit eigenen Augen zu sehen, als über diesen Teil der Geschichte nur in Büchern zu lesen.
Di-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa/So: 11:00 bis 18:00 Uhr
1. Donnerstag im Monat (außer Feiertage): 10:00 bis 22:00 Uhr
4,50 Euro
Kinder bis 18 Jahre: 2,00 Euro
Freier Eintritt für Geburtstagskinder
Freier Eintritt mit der Köln MuseumsCard
Appellhofplatz 23-25
Appellhofplatz
Mein Tipp für Museumsbesuche: Falls du mehrere der städtischen Museen besuchen möchtest, lohnt sich die MuseumsCard. Mit ihr sparst du schon im zweiten Museum Geld. Zu zweit oder gleich mit dem Nachwuchs im Schlepptau lohnt sich diese Karte erst recht.
MuseumsCard: 18 Euro Single, 30 Euro Family (2 Erwachsene und 2 Kinder)
#13 Odysseum
Der Tipp für Köln mit Kindern: Besuche unbedingt das Odysseum! Das Abenteuermuseum oder auch „Erlebnishaus des Wissens“genannt, ist für Kinder wirklich super spannend!
In den Themenwelten „Leben“ und „Erde“, und im „Museum mit der Maus“ gibt es jede Menge zu sehen, zu tun, anzufassen und zu entdecken. Dazu gibt es noch ein 3D-Kino und verschiedene Liveshows.
Von April bis November ist außerdem der Außenbereich mit Kletterfelsen, Wasserspaß und einer Rennbahn geöffnet.
Obwohl sich das Odysseum hauptsächlich an Kinder richtet, gibt es für alle Wissbegierigen zwischen 9 und 99 Jahren viel zu sehen und zu erleben.
Di-Fr: 9:00 bis 18:00 Uhr
Sa/So/Feiertage/Brückentage: 10:00 bis 19:00 Uhr
16 Euro, ermäßigt 12 Euro
Kinder 4 bis 17 Jahre: 8 Euro
Familienpass (2 Erwachsene, 2 Kinder): 44 Euro
Familienpass weiteres Kind: 7 Euro
Familienpass weiterer Erwachsener: 14 Euro
Corintostraße
Kalk Post
#14 Ursula
Eine der 12 romanischen Kirchen in Köln ist St. Ursula. Sie wurde bereits im 12. Jahrhundert gebaut, aber im zweiten Weltkrieg so weitreichend zerstört, dass sie erst seit 1972 wieder nahezu in ihrem ursprünglichen Zustand aufgebaut ist.
Die Wandbilder in der Goldenen Kammer wurden aus menschlichen Knochen gestaltet und mit verschiedenen Reliquien ergänzt. Ich finde, dass in dieser Kirche eine ganz besondere Stimmung herrscht und ich kann dir einen Besuch nur empfehlen.
Falls du bei deinem Besuch mehr über die Geschichte der St. Ursula erfahren möchtest, lade dir einfach die App „12 romanische Kirchen“ auf dein Handy. Mit der Gratis-App kannst du dir einen Audio-Guide anhören, der dich durch die Kirche führt und dabei mit spannenden Informationen versorgt.
Oder schließe dich einer geführten Tour durch die Altstadt an. Bei der Sagen- und Histörchentour geht es unter anderem auch um die Kirche St. Ursula.
Zur Tour: Sagen- und Histörchentour durch die Altstadt
Ich habe noch einen Artikel über Köln Touren geschrieben, dort findest du eine Auswahl klassischer und besonderer Stadtführungen durch Köln.
Hier gehts zum Artikel über Köln Stadtführungen
Di-Fr: 15:00 bis 17:00 Uhr
Sa: 10:00 bis 12:00 Uhr/15:00 bis 17:00 Uhr
So: 15:00 bis 17:00 Uhr
Montag geschlossen
2 Euro
Ursulaplatz 24
Dom/Hbf oder Hansaring
#15 Kabänes, Bärbelchen und Glitter Pitter
In fast jeder Kneipe und in vielen Kölner Brauhäusern findest du Flimm und Kabänes auf der Getränkekarte. Falls du davon noch nie gehört hast: Kein Wunder, Flimm ist ein sehr Kölsches Ding.
Seit knapp hundert Jahren gibt es die Marke Flimm in Köln. Über die Jahrzehnte hinweg hat Flimm immer wieder verschiedene Spirituosenspezialitäten wie zum Beispiel den Kabänes entworfen und mit Werbeslogans wie „Kölsche Mädche, kölsche Funke, han immer jän ne Flimm jedrunke“ vermarktet.
Gönn dir nach einem deftigen Brauhausessen einen Flimm Kabänes. Der Kräuterlikör zählt seit 1952 zu den Rennern. Oder teste die drei Fruchtkreationen Waldmeister 11, Bärbelchen (Maracuja) und Glitter Pitter (Schwarz- und Blaubeere), die in den letzten zehn Jahren kreiert wurden.
Flimm bietet darüber hinaus aber noch viele weitere Kräuterliköre, Fruchtschnäpse und Klare an. Manche schmecken fürchterlich lecker und fruchtig, wovon du dich aber nicht täuschen lassen solltest. Es ist jede Menge Alkohol in den Kreationen enthalten!
#16 Mexikölner
Und wo wir gerade schon beim Thema Schnaps sind: Da darf dann auch der noch sehr junge Mexikölner nicht fehlen.
Vom Mexikaner, dem Shot aus Tomatensaft, Doppelkorn und Chili, hast du vielleicht schon mal gehört. Der Mexikölner ist eine Abwandlung davon, allerdings ist die genaue Rezeptur ein Geheimnis.
Der Mexikölner ist tomatig, scharf und hat 15 Umdrehungen. Probier ihn ruhig mal, er ist echt lecker.
Da der Mexikölner jedoch nicht von einem großen Getränkekonzern entworfen wurde, sondern von zwei Kölner Kneipenbesitzern, die ihn auch bis heute selbst vertreiben, findest du ihn noch nicht überall in Köln auf der Getränkekarte.
Ihre Kneipe haben die beiden Erfinder mittlerweile abgegeben und konzentrieren sich nun voll und ganz auf die Produktion des zukünftigen Kultgetränks. Du findest den Mexikölner aber in jedem Fall im Odonien, im Veedel Club im Kwartier Latäng und in der SonnenscheinEtage.
Mein Tipp: Auch Rewe und Edeka in Köln verkaufen den Mexikölner. Die 0,7-Liter-Flasche eignet sich super als Mitbringsel oder für die nächste Mexiko-Party zuhause.
Das waren meine Insidertipps für Köln. Ich wünsche dir viel Spaß beim Erkunden und Entdecken abseits der üblichen Sehenswürdigkeiten. Was sind deine absoluten Lieblingsorte und Aktivitäten in Köln? Hast du noch einen Tipp für mich, den ich vielleicht noch nicht kenne? Dann lass gerne einen Kommentar da.