Oslo Hoteltipps
Die besten Stadtteile und Hoteltipps zum Übernachten in Oslo
Aktualisiert am 28.03.2023
Kurz und knackig: 3 Tipps zum Übernachten in Oslo
- Bei deinem ersten Kurztrip übernachtest du am besten im Sentrum. Unser Hoteltipp: Radisson Blu – stylisches Hotel direkt am Bahnhof.
- Das hippe Viertel Grünerløkka ist perfekt für Szeneliebhaber. Unser Hoteltipp: Scandic Vulkan – stylische Einrichtung mit Fitnessstudio und Spielzimmer für Kinder.
- In Frogner kannst du es dir mit tollen Shoppingmöglichkeiten, luxuriösen Hotels und leckerem Essen richtig gut gehen lassen. Unser Hoteltipp: The Thief – luxuriöses Hotel mit großen, gemütlichen Zimmern und Spabereich.
Das reicht dir noch nicht an Infos zu den schönsten Vierteln und Hoteltipps in Oslo? Dann lies unbedingt weiter und schau dir alle unseren Hoteltipps für Oslo an.
Generelle Tipps zum Übernachten in Oslo
Bevor wir dir die einzelnen Stadtteile zeigen, kommen hier noch ein paar allgemeine Tipps für die Buchung eines Hotels in Oslo.
#1 Preise
Oslo ist generell eine teure Stadt. Als Minimum solltest du etwa 80 Euro pro Nacht ansetzen, der Durchschnittspreis liegt über 140 Euro für ein Doppelzimmer.
Ist dein Budget eher klein, wird auch die Auswahl geringer sein. Günstige Hotels sind rar bzw. kosten auch Budget-Unterkünfte ungefähr das Gleiche, was du in anderen Städten für ein gutes Mittelklassehotel zahlen würdest.
Als günstige Alternative bieten sich einige Hostels an, allerdings gibt es davon in Oslo nicht viele. Ab und an findest du auch kleine Pensionen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Keine Überraschung dürfte sein, dass stilvolle Luxushotels in Oslo zahlreich sind. Mit dem entsprechenden Budget kannst du aus einer Fülle an erstklassigen Hotels in besten Lagen wählen.
#2 Apartments und Ferienwohnungen
Möchtest du bei deinem Städtetrip in Oslo Geld sparen, solltest du über die Wahl eines Apartments oder einer kleinen Ferienwohnung nachdenken.
Denn essen gehen kann in Oslo teuer werden. Wenn du in deiner Unterkunft kochst, kannst du die Ausgaben senken. Es muss ja nicht für jede Mahlzeit sein, denn ein Restaurantbesuch gehört – für uns zumindest – zu einem Städtetrip einfach dazu.
Apartments gibt es, auch für den kurzen Aufenthalt, unzählige in der Stadt. Schon auf booking.com findest du eine Menge schicke Wohnungen.
Einige davon sind in sogenannten Aparthotels zusammengeschlossen, sodass du auf eine Rezeption und oft auch auf ein kleines Frühstücksrestaurant nicht verzichten musst. Viele Apartments liegen genauso zentral wie die Hotels und sind auch nicht unbedingt teurer.
Zu den Ferienwohnungen in Oslo
Die besten Stadtviertel zum Übernachten in Oslo auf einer Karte
Oslo ist mit 1 Million Einwohner nicht besonders groß für eine Hauptstadt. Du wirst sehen, vieles kannst du zu Fuß erlaufen.
Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen im Zentrum. Daher gilt: Je näher du am Zentrum wohnst, umso besser. Allerdings wird es in Richtung Zentrum auch teurer.
Wir haben dir daher neben dem Zentrum einige angrenzende Stadtteile als gute Alternative herausgesucht. Einige davon ziehen sich allerdings sehr weit in Richtung Umland, hier solltest du bei der konkreten Hotelwahl noch einmal genauer auf die Lage schauen.
Sentrum: Ideal für den ersten Kurzbesuch, alles ist zu Fuß erreichbar.
Grünerløkka: Ideal für Szeneliebhaber in hipper Atmosphäre.
Gamle Oslo & Barcorde District: Ideal für Architekturliebhaber.
Uranienborg & Majorstuen: Ideal für stilvolles Wohnen unter Einheimischen.
Frogner: Ideal für einen luxuriösen Städtetrip.
Fornebu: Ideal für alle, die wenig Geld ausgeben möchten.
Für eine grobe Orientierung findest du die Stadtteile und einige der wichtigsten Stadtteile auf einer Karte eingezeichnet:

Und los geht es mit der Vorstellung der sechs ausgewählten Viertel. Alle haben ihren ganz eigenen Reiz und einen individuellen Charakter.
Im Anschluss an die Zusammenfassung der Vor- und Nachteile empfehlen wir dir jeweils einige Hotels in unterschiedlichen Preisklassen.
Fürs Sightseeing: Hotels in Sentrum
Das „Sentrum“ von Oslo ist ideal, wenn du das erste Mal in Oslo bist und in kurzer Zeit möglichst viele Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest.
Im Zentrum von Oslo zwischen der Hauptstraße Karl Johans Gate und der Uferpromenade vor dem Rathaus kannst du alles bequem zu Fuß erledigen. Neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten findest du im Sentrum eine breite Auswahl an Bars, Cafés, Clubs und zahlreiche Geschäfte.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist hier, insbesondere auf der Karl Johans Gate, viel los.
Südlich der zentralen Achse reicht das Viertel bis an den Fjord. In den rechtwinklig angelegten Straßen rund um die Festung Akershus liegen einige der ältesten Gebäude der Stadt. Die Uferpromenade in Richtung Aker Brygge ist eine beliebte Flanier- und Ausgehmeile.
Vorteile einer Unterkunft in Sentrum
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar
- Geschichtsträchtige Gebäude und Architektur
- Viele Bars, Cafés und Restaurants
- Zahlreiche Geschäfte und Shoppingmöglichkeiten
- Optimale Verkehrsanbindung
Nachteile einer Unterkunft in Sentrum
- Abends kann es auch mal laut sein
- Sehr touristisch
- Hohes Preisniveau
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Sentrum
Für Szenegänger: Grünerløkka
Grünerløkka ist so wie Kreuzberg in Berlin oder Södermalm in Stockholm: Ein ehemaliges Arbeiterviertel, was heute hipp, bunt und voller Kulturangebote ist.
Zahlreiche angesagte Bars, eine legendäre Cafészene und trendige Restaurants sorgen bis in den Abend hinein für Leben im Viertel. Viele Cafés sind bis spät in die Nacht geöffnet. Danach ist ein Besuch der vielen Konzertlokale sehr beliebt.
Daneben ist Grünerløkka perfekt zum Shoppen. Den Stadtteil prägen zahlreiche kleine, individuelle Läden. Secondhandshops mischen sich unter Designerboutiquen.
Grünerløkka schließt sich nördlich an das Sentrum an. Westlich grenzt Grünerløkka an den Fluss Akerselva. Hier findest du zahlreiche Grünflächen und Wege zum Spazieren.
Der Stadtteil zieht sich sehr weit in den Nordosten und der Weg zum Zentrum wird lang. Wir würden dir so weit außerhalb daher keine Unterkunft empfehlen, du wirst dort aber ohnehin kaum noch Hotels finden.
Vorteile einer Unterkunft in Grünerløkka
- Es gibt viele Bars, Cafés und Konzertlokale
- Es gibt viele individuelle Shoppingmöglichkeiten
- Entspannte & hippe Atmosphäre
- Nähe zu Parks und Grünflächen
Nachteile einer Unterkunft in Grünerløkka
- Relativ weite Wege ins Zentrum
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Grünerløkka
Für Architekturliebhaber: Gamle Oslo & Barcode District
Liebst du moderne Architektur, dann bist du in Gamle Oslo und vor allem im Barcode District richtig.
Das Viertel liegt östlich vom Hauptbahnhof und erstreckt sich vom alten Hafen aus sehr weit Richtung Osten, immer entlang des Viertels Grünerløkka. Auch hier sind die abgelegenen Gebiete für einen Städtetrip schon fast zu weit außerhalb.
In dem alten Hafengebiet und Industrieviertel sind heute Büros, Wohnungen, aber auch Restaurants und Geschäfte in eine moderne Architektur eingezogen. Berühmt ist der Barcode District für seine Hochhäuser am Wasser, die von weitem einem Barcode ähneln.
In Gamle Oslo liegt auch das berühmte Opernhaus. Weitere Sehenswürdigkeiten sind, je nachdem, wo du im Viertel übernachtest, ebenfalls fußläufig zu erreichen. Bei der Wahl deines Hotels in Gamle Oslo solltest du also unbedingt auf die genaue Lage achten.
Vorteile einer Unterkunft in Gamle Oslo & Barcode District
- Interessante Architektur
- Du bist in der Nähe des Hauptbahnhofs
- Es herrscht eine gute Verkehrsanbindung
Nachteile einer Unterkunft in Gamle Oslo & Barcode District
- Aus dem Osten ist es sehr weit ins Zentrum
- Weniger Ausgehmöglichkeiten als in anderen Vierteln
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Gamle Oslo & Barcode District
Stilvoll zwischen Einheimischen: Uranienborg & Majorstuen
Für alle, die stilvoll zwischen Altbauten übernachten möchten, sind Uranienborg und Majorstuen die richtige Wahl. Hier wohnst du zwischen Einheimischen und tauchst in das wirkliche Leben Oslos ein.
Das Viertel ist ein wohlhabendes Wohnviertel mit schönen Villen und alten Häusern. Die Hauptstraße Bogstadveien säumen neben den meisten Unterkünften auch zahlreiche Geschäfte und Restaurants.
Östlich der zentralen Achse näherst du dich der Universität, entsprechend wird das Leben mehr von Studenten bereichert. Kleine Geschäfte und Kaffeebars wechseln sich abends mit einem bunten Nachtleben in Clubs und Bars ab.
„Sehen und gesehen werden“ hat in Majorstuen abends Tradition. Wenn du einmal zwischen Politikern und Künstlern etwas trinken möchtest, solltest du dich ins Café im Kustneres Hus oder ins Lorrys Restaurant begeben.
Majorstuen wird schön von zwei große Parkanlagen eingerahmt, der Vigelandsparken mit den bekannten Skulpturen und der Slottsparken rund um das königliche Schloss.
Vom Schlosspark aus bist du direkt in der Innenstadt. Ansonsten ist das Viertel auch gut mit der Straßenbahn angebunden.
Vorteile einer Unterkunft in Uranienborg & Majorstuen
- Schöne Villen und Architektur
- Es gibt viele Parks zum Entspannen und Spazieren
- Du erreichst die Hotspots von Oslo gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- Es gibt viele Restaurants und Geschäfte
- Auch abends gibt es ein umfangreiches Angebot an Ausgehmöglichkeiten
Nachteile einer Unterkunft in Uranienborg & Majorstuen
- Geringere Hotelauswahl als in anderen Vierteln
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Uranienborg & Majorstuen
Für Luxusliebhaber: Frogner
Möchtest du exklusiv wohnen, exquisite Küche genießen und luxuriös shoppen, dann wähle dein Hotel in Frogner.
Die zentrale Straße Bygdøy allé säumen herrliche Stadtvillen. Dazwischen liegen exklusive Geschäfte, Kunstgalerien, Antiquitätenhändler und moderne Möbelläden.
Auch richtig gute Gourmetrestaurants lassen sich hier finden.
Frogner grenzt direkt an das beliebte Ausgeh- und Einkaufsviertel Anker Brygge am Wasser. Von Anker Brygge aus gelangst du einfach zu Fuß ins Zentrum.
Aus Frogner bist du auch schnell am Wasser und bei den Fähren, die zu anderen Inseln übersetzen.
Vorteile einer Unterkunft in Frogner
- Du wohnst zwischen noblen Häusern und teils herrschaftliche Villen
- Du bist in der Nähe zum Wasser
- Es gibt viele exklusive Restaurants und Geschäfte
Nachteile einer Unterkunft in Frogner
- Im Allgemeinen herrschen hier hohe Preise
- Da es ein Wohnviertel ist, gibt es nur wenige Hotels
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Frogner
Für Sparfüchse: Fornebu
Bist du auf der Suche nach einer preiswerten Unterkunft, dann empfehlen wir dir in Fornebu nach einem Hotel zu schauen. Zumindest, wenn du am Wochenende reist, findest du hier einige große Businesshotels im guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unter der Woche zieht der Preis meist an. Das liegt daran, dass sich auf dem ehemaligen Flughafengelände Fornebu vor allem Industrie und Gewerbe angesiedelt hat und die Hotels auf Geschäftsreisende ausgerichtet sind.
Daneben ist aber auch ein neues Wohngebiet entstanden. Und in der grünen Umgebung hast du viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Spazierwege und die Strände am Fjord liegen direkt vor der Haustür.
Fornebu liegt etwas außerhalb und gehört offiziell auch gar nicht mehr zu Oslo, aber mit der Bahn kommst du in etwa 25 Minuten von der Halbinsel ins Zentrum.
Vorteile einer Unterkunft in Fornebu
- Günstige Unterkünfte für Wochenendtrips
- Du bist in der Nähe zum Wasser
- Viel Natur für Outdoor-Aktivitäten
Nachteile einer Unterkunft in Fornebu
- Du hast eine ziemlich lange Fahrt ins Zentrum
- Abends ist nicht viel los
- Auf der ganzen Halbinsel gibt es nur drei Hotels
Unsere Empfehlungen für eine Unterkunft in Fornebu
Hotel mit der besten Aussicht
Wie versprochen, kommt hier noch unser Bonustipp. Das Hotel mit der besten Aussicht auf Oslo liegt direkt an der Skisprungschanze Holmenkollen: Das Scandic Holmenkollen Park.
Das traditionelle Berghotel erinnert von außen fast an ein kleines Schloss und der Blick ist einfach märchenhaft. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super und auch die Bahnanbindung ist gut.
Allerdings dauert die Fahrt in die Innenstadt ganze 40 Minuten, daher lohnt sich dieses Hotel nur, wenn du länger in Oslo bleibst und auch einen guten Ausgangspunkt für Ausflüge ins Umland brauchst.
Wo hast du in Oslo übernachtet und kannst du dein Hotel empfehlen? Oder suchst du gerade nach einem Hotel in Oslo und hast noch Fragen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.