Blick über BerlinSonnenuntergang in Berlin

Berlin Städtereise

Unsere besten Tipps für deinen Urlaub in Berlin

Schnapp dir jetzt den Guide zu unseren 22 Lieblingsorten in Berlin

Berlin Guide zum Download

Ja, richtig gelesen. Endlich ist es so weit. Unser 22places Berlin-Guide ist da. Hol dir den Guide zu unseren 22 Lieblingsorten in Berlin: Kompakt. Informativ. Authentisch.

Willste wissen wie?

Einfach Name und E-Mail-Adresse eintragen, Link klicken und Berlin Guide gratis herunterladen. Pssst… 3 coole Spaziergänge durch Berlin gibt’s noch obendrauf.

Kein Haken. Nur ganz viel Berlin-Liebe. Gern geschehen!

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Berlin

Wenn du nur einen Tag in Berlin hast, dann solltest du zumindest diese 3 Sehenswürdigkeiten gesehen haben:

Brandenburger Tor Berlin

Brandenburger Tor

Das Wahrzeichen Berlins

Das Brandenburger Tor hat in der Geschichte Berlins eine besondere Rolle: während der deutschen Teilung trennte das Brandenburger Tor die Stadt in Ost und West und war als Grenzgebiet lange nicht zugänglich.

Seit Mauerfall und Wiedervereinigung ist das Brandenburger Tor das Symbol der Freiheit Berlins und das beliebteste Wahrzeichen der Stadt.

Fernsehturm Berlin

Fernsehturm

Bester Ausblick über Berlin

Mit 368 Metern Höhe markiert der Fernsehturm die Skyline Berlins und ist sogar das höchste Bauwerk Deutschlands.

Vom Restaurants des Fernsehturms auf 203 Metern Höhe hast du eine einmalige Aussicht.

Am besten buchst du dein Ticket vorher online, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

Unsere Tipps für den Berliner Fernsehturm
Reichstag

Reichstag

Geschichte mit Panoramablick

Der Reichstag ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt – hier sitzt und berät das Parlament.

Von der gläsernen Kuppel hast du einen fantastischen Blick über das Regierungsviertel und den Tiergarten.

Die Besichtigung der Kuppe ist kostenlos, aber nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

Unsere Tipps für den Besuch des Reichstags

7 Fakten über Berlin

7 spannende Fakten über Berlin

  1. In Berlin gibt es mehr Dönerläden als in Istanbul.
  2. Berlin hat als einzige Stadt der Welt drei bespielbare Opernhäuser.
  3. Der ehemalige Flughafen in Tegel wurde im Jahr 1948 in nur 90 Tagen flugtauglich gemacht.
  4. Etwa 3.000 Tage nach dem geplanten Termin wurde der neue Flughafen BER im Jahr 2020 eröffnet. Hatte schon keiner mehr dran geglaubt.
  5. Berlin verfügt über mehr Museen als Regentage. Nämlich 175.
  6. Nur ein Drittel der ca. 3,7 Millionen Einwohner sind Original-Berliner:innen.
  7. Berlin ist die grünste Metropole Europas.

Berlin hat für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel die passende Unterkunft – von günstigen Hostels über individuelle Boutique-Hotels bis hin zu außergewöhnlichen Luxushotels.

In unserem Video erfährst du alles über die besten Stadtteile zum Übernachten in Berlin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unseren Artikeln stellen wir dir die besten Stadtviertel zum Übernachten und unsere Lieblingshotels vor:

Besondere Aktivitäten in Berlin

In Berlin kannst du abgesehen vom klassischen Sightseeing noch viel mehr unternehmen – langweilig wird’s dir hier garantiert nicht! Wir stellen dir unsere Top Aktivitäten in Berlin vor:

Badeschiff auf der Spree

Im Badeschiff schwimmen

Die perfekte Abkühlung an heißen Sommertagen

Mitten in der Spree wurde ein Schubleichter als riesiger Pool im Fluss versenkt und entstanden ist – das Badeschiff!

Vom Pool aus hast du einen tollen Panoramablick über die Spree. Hast du dich genug abgekühlt, kannst du dir an der Beachbar einen leckeren Drink gönnen oder im Liegestuhl relaxen.

Das Badeschiff hat von Mai bis September geöffnet.

Der Weltballon über Berlin Mitte schwebend

Die Aussicht vom Weltballon genießen

Berlins Skyline aus 150 Metern

In Berlin Mitte kannst du mit einem der größten Heliumballons der Welt auf 150 Meter aufsteigen und den grandiosen Blick über Berlins Highlights genießen.

Bei guter Sicht kannst du sogar bis nach Marzahn, Neukölln oder Köpenick schauen.

Wenn du zur Dämmerung mit dem Ballon fährst, ist die Aussicht über die beleuchtete Skyline ganz besonders toll.

Surfen im Wellenwerk Berlin

Surfen im Wellenwerk

Erwische die perfekte Welle

Berlin liegt zwar nicht am Meer, aber surfen kannst du hier trotzdem – und zwar im Wellenwerk, einer Indoorsurfing-Halle.

Die Wellenhöhe und die Geschwindigkeit werden individuell angepasst, du kommst hier also sowohl als Anfänger als auch als Profi voll auf deine Kosten.

Eine Surf-Session dauert 90 Minuten.

Streetart in Friedrichshain

Weitere Aktivitäten

Fahrradtouren, Streetart und ein Revuetheater

Da dich in Berlin noch viel mehr spannende Aktivitäten erwarten, haben wir das in einem separaten Artikel für dich aufgeschrieben.

Du kannst Berlins coolste Viertel mit dem Fahrrad entdecken, dir die kreative Kunstszene anschauen oder eine Show im Friedrichstadt-Palast besuchen – hier ist für jeden was dabei.

11 besondere Aktivitäten in Berlin

Die schönsten Museen in Berlin

In Berlin gibt es mehr als 175 Museen – von Geschichte über Kunst bis zu Wissenschaft ist alles dabei. Um dir die Auswahl zu erleichtern sind hier unsere Top 3 Museen in Berlin:

Bode-Museum Berlin

Bode-Museum

Highlight auf der Museumsinsel

Das Bode-Museum ist eines der Highlights auf der Museumsinsel in Berlin mit Werken aus verschiedenen Epochen, z. B. byzantischer Kunst.

Tipp: Von der Ebertsbrücke bildet das Bode-Museum mit dem Fernsehturm im Hintergrund ein schönes Fotomotiv.

Zum Bode-Museum
Ticket online buchen

Das Jüdische Museum in Berlin von Außen

Jüdisches Museum

Jüdische Geschichte zum Anfassen

Im Jüdischen Museum erfährst du alles über die Geschichte und Kultur der Juden in Europa und den Holocaust – auf sehr interaktive und informative Weise.

Besonders beeindruckend ist die Architektur des Jüdischen Museums, vor allem im Inneren des Museums.

Zum Jüdischen Museum
Tickets online buchen

Topographie des Terrors

Topographie des Terrors

Dokumentation und Aufarbeitung der NS-Verbrechen

Die Topographie des Terrors ist eine Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen und eines der meist besuchten Erinnerungsorte in Berlin.

Am Standort des Museums befand sich zur Zeit des Dritten Reichs die Gestapo, das Reichssicherheitshauptamt und die SS-Zentrale.

Zur Topographie des Terrors

Hamburger Bahnhof

Weitere Museen in Berlin

Kunst, Geschichte, Besonderes

Das waren unsere drei Lieblingsmuseen in Berlin.

Natürlich hat Berlin noch viel mehr zu bieten: vom Deutschen Historischen Museum oder Hamburger Bahnhof bis hin zu außergewöhnlichen Museen wie das Urban Nation – Museum for Contemporary Art oder Computerspielemuseum.

Die besten Museen in Berlin

ÖPNV in Berlin

Über den öffentlichen Nahverkehr in Berlin wird gerne und viel gemeckert, dabei ist er eigentlich ziemlich gut. Es gibt 10 U-Bahnlinien, unzählige Trams und Busse und die S-Bahn.

Die U-Bahn verkehrt in den Stoßzeiten im 5-Minuten-Takt, später am Abend alle 10 Minuten und Nachts am Wochenende durchschnittlich alle 15 Minuten.

Die Bahnen fahren unter der Woche bis ca. 1 Uhr nachts. Ab dann übernehmen Nachtbusse die wichtigsten U-Bahn Strecken. Freitags und Samstags verkehren die Bahnen die ganze Nacht durch.

Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel

Die folgenden Tickets sind die wichtigsten:

Einzelfahrkarte AB: 3,00 Euro
Mit einem Einzelticket kannst du für 120 Minuten von A nach B fahren und so oft umsteigen wie du möchtest. Du darfst aber nur in eine Richtung fahren. Wenn du also innerhalb von 2 Stunden hin und zurück fahren möchtest, brauchst du zwei Tickets.

Vier-Fahrten-Karte: 9,40 Euro
Mit der 4-Fahrten-Karte kannst du ein bisschen sparen, wenn du generell öfter fahren willst. Mit dem Ticket bezahlst du quasi für ein Einzelticket der 4-Fahrten-Karte nur 2,35 Euro.

Kurzstrecke: 2,00 Euro
Mit einem Kurzstreckenticket kannst du entweder drei Stationen mit der U- oder S-Bahn fahren oder 6 Stationen mit der Tram oder mit dem Bus.

Tageskarte bzw. 24-Stunden-Karte: 8,80 Euro
Bei mehr als zwei Fahrten pro Tag lohnt sich bereits eine Tageskarte. Sie ist ab Entwertung für 24 Stunden gültig und gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin.

Kleingruppen-Tageskarte: 25,50 Euro
Wenn du mit einer Gruppe von bis fünf Personen unterwegs bist, lohnt sich oft ein Kleingruppen-Tagesticket schon ab 3 Personen. Damit kannst du ebenfalls ab Entwertung 24 Stunden alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Unser Tipp: Lade dir am besten die Öffis- oder die BVG-App runter. Dort kannst du immer die besten Verbindungen abfragen und auch gucken welche öffentlichen Verkehrsmittel in deiner Nähe gerade fahren.

Die Öffis App gibt es leider nur für Android, die BVG App aber für Android und IOS.

Berlin WelcomeCard

Die Berlin WelcomeCard (BWC) ist Berlins offizielles Touristenticket.

Berlin WelcomeCardDamit kannst du mit allen Verkehrsmitteln durch die Stadt fahren und bekommst bei circa 200 Sehenswürdigkeiten, Touren, Museen, Restaurants und Attraktionen zwischen 25-50% Rabatt.

Wenn du nicht vor hast weit aus Berlin rauszufahren, wie z. B. zum Flughafen BER oder bis nach Potsdam, dann reicht dir in der Regel ein Ticket für den Tarifbereich AB.

Zum Vergleich, ein 24-Stunden-Ticket der BVG kostet 8,80 Euro, also 26,40 Euro für 3 Tage. Eine 72 Stunden Berlin WelcomeCard AB kostet 33 Euro.

Das bedeutet, dass du für nur ein paar Euro mehr bei vielen Sehenswürdigkeiten, von denen du während deiner Zeit in Berlin wahrscheinlich einige besuchst, Geld sparst. Klingt also gar nicht so unattraktiv, finden wir.

Fazit: Wenn du ein paar Sehenswürdigkeiten und/oder Museen besuchen möchtest, die Eintritt kosten, dann lohnt sich die Berlin WelcomeCard für dich.

Welche Varianten der Berlin WelcomeCard gibt es?

Die Berlin WelcomeCard wird grundsätzlich in zwei verschiedenen Tarifbereichen angeboten, Tarifbereich AB und ABC.

Tarifbereich AB ist das gesamte Berliner Stadtgebiet, im Bereich ABC wird dann noch das Berliner Umland inklusive Potsdam und Flughafen BER hinzugenommen.

VariantenPreis (Berlin AB)Preis (Bereich ABC)
Berlin WelcomeCard 48 Stunden24 Euro29 Euro
Berlin WelcomeCard 72 Stunden
34 Euro39 Euro
Berlin WelcomeCard 72 Stunden inkl. Museumsinsel 52 Euro55 Euro
Berlin WelcomeCard 4 Tage41 Euro46 Euro
Berlin WelcomeCard 5 Tage47 Euro50 Euro
Berlin WelcomeCard 6 Tage50 Euro53 Euro

Das Touristenticket wurde noch um eine neue Variante erweitert, die Berlin WelcomeCard All Inclusive.

Das besondere bei dieser Variante ist, dass du neben den Leistungen der normalen Berlin WelcomeCard auch noch freien Eintritt in viele Berliner Attraktionen bekommst. Die Berlin WelcomeCard All Inclusive ist mit einem Einstiegspreis ab 69 Euro noch einmal deutlich teurer.

Dieses Touristenticket „All Inclusive“ lohnt sich für dich nur, wenn du fest vorhast, einige der circa 30 Attraktionen zu besuchen. Darunter sind einige Museen, Stadtführungen, Bustouren und Attraktionen wie z.B. das Berlin Dungeon.

Unser Tipp: Mache dir am besten vorher einen Plan, was du alles besuchen möchtest und rechne genau durch, was dich die Eintritte kosten. Vermutlich sparst du dann am Ende mit einer der Varianten der Berlin WelcomeCard.

Wo kannst du die Berlin WelcomeCard kaufen?

Die Berlin WelcomeCards kannst du vor Ort in den Berlin Tourist Infos, in vielen Berliner Hotels und an den Verkaufsstellen oder Fahrkartenautomaten der BVG und S-Bahn kaufen.

Du kannst die Berlin WelcomeCard auch vorab online kaufen. Hier gibt es verschiedene Optionen.

Unser Favorit von allen Varianten ist die Berlin WelcomeCard Museumsinsel, da du freien Eintritt in die fünf Museen der Museumsinsel erhältst.

WelcomeCard Museumsinsel kaufen

Alle weiteren Varianten kannst du online bei Berlins Tourismusorganisation visitBerlin erwerben:

Berlin WelcomeCard online kaufen

Hinweis: Leider musst du bei einem Onlinekauf der Berlin WelcomeCard den Voucher, den du nach dem Kauf erhältst, vor Ort in einem der Berlin Tourist Infos in ein gültiges Ticket umtauschen. Dann bekommst du auch den Guide mit Stadtplan ausgehändigt. Leider etwas umständlich, aber vielleicht bekommt Berlin das ja auch noch einmal anders hin. 

Links zu Berlin

Infos und Praktisches

Planen und Buchen

Blogs über Berlin

Anreise nach Berlin

Mit dem Flugzeug

Berlins einziger Flughafen ist der Flughafen Berlin Brandenburg BER am süd-östlichen Stadtrand. Der Flughafen Berlin Tegel TXL im Nordwesten Berlins hat 2020 den Betrieb eingestellt.

Vom Flughafen BER ins Zentrum

Wenn du am Flughafen BER ankommst, hast du mehrere Möglichkeiten um in die Stadt zu fahren.

Am BER gibt es drei Terminals. Terminal 1 und 2 sind neu entstanden bei Fertigstellung des Flughafens, Terminal 5 stammt noch aus der Zeit des ehemaligen Flughafens Berlin-Schönefeld, der aber weiterhin zur Passagierabfertigung genutzt wird.

Mit der S-Bahn und dem Airport-Express

Direkt unter dem Terminal 1 liegt der Bahnhof „Flughafen BER – Terminal 1-2“. Von hier gelangst du mit der S-Bahn und dem Airport-Express (FEX) sowie mehreren Regionalbahnen nach Berlin.

Der Airport-Express FEX bringt dich in ca. 30 Minuten zum Berliner Hauptbahnhof. Auf dem Weg dahin passiert der FEX noch die Bahnhöfe Ostkreuz und Gesundbrunnen.

Die Regionalbahn RE7 und RB14 fahren zwischen 4:30 Uhr und 23 Uhr stündlich auf direktem Wege ins Zentrum und halten an den Haltestellen Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten und Charlottenburg. In Richtung Mitte ist das definitiv die schnellste Option.

Wenn du eher Richtung Potsdam unterwegs bist, dann empfehlen wir dir die die Regionalbahn RB22, die dich stündlich nach Potsdam bringt.

Alle 20 Minuten fährt die S9, die den Flughafen mit dem östlichen und nördlichen Teil der Berliner Ringbahn verbindet. Nach ca. 30 Minuten bist du z. B. am Ostkreuz, dort kannst du in andere S-Bahnen umsteigen.

Ebenfalls im 20 Minuten-Rhythmus fährt die S45 und verbindet den Flughafen mit dem südlichen und westlichen Teil der Ringbahn.

Hinweis: Die S-Bahnen halten an den beiden Bahnhöfen „Terminal 1-2“ und „Terminal 5“, der FEX und die Regionalbahnen halten nur an „Terminal 1-2“.

Mit dem Bus und der U-Bahn

Direkt vor beiden Terminals fährt der Bus X7 und X71 und bringt dich in wenigen Minuten zur U-Bahnstation Rudow (U7). Die Verbindung kann sich für dich lohnen, wenn du nach Neukölln, Kreuzberg oder an einen Ort willst, der direkt an einer Bahnstation der U7 liegt.

Außerdem gibt es noch einen weiteren Expressbus, den BER Airportshuttle Bus. Hier zahlst du zusätzlich zu deinem normalen ÖPNV-Ticket noch einen weiteren Aufschlag für den Expressbus.

Ein Ticket kaufen

Im Flughafen Terminal 1 findest du in Ebene E0 und U2 Fahrkartenautomaten. Im Terminal 5 ist ein Fahrkartenautomat im Abschnitt L zu finden.

Wenn aber gerade mehrere Flieger auf einmal angekommen sind, könnte es sein, dass du dich dort in einer langen Reihe einreihen musst. Du solltest auch nicht vergessen, dein Ticket vor der Abfahrt zu stempeln. Die Automaten dafür findest du am jeweiligen Bahnsteig.

Du brauchst für alle hier vorgestellten Optionen ein Einzelticket für den Tarifbereich ABC (3,80 Euro).

Solltest du mit dem Bus fahren, kannst du dein Ticket auch ganz einfach beim Busfahrer kaufen.

Mit der Bahn

Oft lohnt sich auch eine Anreise mit der Deutschen Bahn. Meistens kommst du dann am Berliner Hauptbahnhof an und kannst dort in die S-Bahn umsteigen. Viele Züge halten auch entweder am Südkreuz und am Gesundbrunnen oder am Ostbahnhof.

Hier klicken, um ein günstiges Zugticket nach Berlin zu finden.

Mit dem Auto

Parkplätze in Berlin sind entweder Mangelware oder sehr teuer. Außerdem brauchst du für den Stadtverkehr gute Nerven.

Wenn du mit dem Auto kommst, solltest du dich vorher informieren, wo du parken kannst oder ob dein Hotel Parkplätze anbietet.

Häufige Fragen zu Berlin

Wann ist die beste Reisezeit für Berlin?

Berlin geht eigentlich immer! Es gibt auch keine richtige Nebensaison mehr, wo vielleicht weniger los ist. In Berlin kannst du zu jeder Jahreszeit eine schöne Zeit verbringen und es ist immer viel los.

Im Frühling zieht es die Berliner in die Cafés und Restaurants.

Im Sommer ist ganz Berlin draußen. Überall eröffnen die Freiluftkinos, die Parks werden voller, auf den Märkten ist immer was los.

Im Herbst kehren die Opern, Theater und Bühnen aus der Sommerpause zurück, es gibt viele Ausstellungen und Events. Außerdem wird es bunt, z. B. beim Festival of Lights.

Im Dezember wird es weihnachtlich auf den über 60 verschiedene Weihnachtsmärkten. In den kühleren Winter-Monaten kannst du ausgiebig Shoppen gehen oder in Wellnessoasen entspannen.

Wie viele Tage muss man für Berlin einplanen?

Ein Wochenende in Berlin ist immer ein guter Start um die Start kennenzulernen. Wie so oft, wenn du mehr Zeit hast, kannst du eine Stadt auch entspannter erkunden und noch mehr eintauchen ins Stadtleben.

Am besten planst du ein verlängertes Wochenende und bleibst vielleicht sogar bis Anfang der Woche, dann ist die Rückreise meist auch günstiger und du hast noch mehr Zeit Berlin zu erkunden.

Ist es in Berlin sicher?

Berlin ist allgemein eine sehr sichere Stadt. Natürlich gibt es immer wieder medienwirksame Vorfälle.

Folgendes solltest du dennoch bei einer Reise nach Berlin beachten:

Du solltest – wie in jeder Stadt – auf deine Wertsachen aufpassen und vielleicht nicht mitten in der Nacht alleine durch irgendwelche nicht beleuchteten Parks in Berlin laufen.

Der Alexanderplatz und vor allem der Platz rund um den Fernsehturm sind spät abends nicht so gemütlich und es hängen viele fragwürdige Gestalten herum. Zwar gibt es hier eine Polizeistation, aber drum herumlaufen ist vielleicht doch besser.