Verona Sehenswürdigkeiten

Unsere Highlights und die besten Tipps für Verona

Kurz und knackig: Unsere Verona Highlights

  • Altstadt: Die Altstadt Veronas gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit den vielen kleinen Gassen, historischen Palazzi und authentischen Restaurants völlig zu Recht!
  • Arena di Verona: Das besterhaltene römische Amphitheater in ganz Italien und definitiv das Top-Highlight in Verona.
  • Casa di Giulietta: Hier erlebst du Shakespeares tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia hautnah. Sehr touristisch ist es aber auch.
  • Piazza delle Erbe: Der zentrale Platz und das Herz von Verona – hier kommt richtiges Italien-Feeling auf!
  • Castel San Pietro: Von der Burg hast du die allerschönste Aussicht auf die Stadt, vor allem bei Sonnenuntergang.

Welche Sehenswürdigkeiten in Verona gibt es noch? Meike kennt sich in der Stadt bestens aus und teilt mit dir ihre Tipps für einen Aufenthalt in Verona – lies einfach weiter!

Allgemeine Tipps: So besichtigst du die Sehenswürdigkeiten in Verona am besten

Bevor es mit den Sehenswürdigkeiten von Verona losgeht, habe ich noch einige Tipps für die Vorbereitung deiner Reise.

#1 Besorg dir die Verona Card

Die Verona Card ist ein günstiger Citypass, der sich für eine Sightseeing-Tour durch Verona wirklich lohnt. Wenn du die Arena, den Torre dei Lamberti und eine der Kirchen besuchst, hat sich die Karte schon gelohnt.

Diese Attraktionen sind in der Verona Card enthalten:

  • Die öffentlichen Verkehrsmittel
  • Arena von Verona (Ticket ohne Anstehen)
  • Casa di Giulietta mit Balkon
  • Torre dei Lamberti
  • Museo di Castelvecchio
  • San Zeno Maggiore
  • Domkomplex von Verona
  • Archäologisches Museum im Römischen Theater (MATR)
  • Scaliger-Grabmäler
  • Kirche San Fermo Maggiore
  • Museo degli Affreschi und Grab von Giulietta

Wenn du zwei Tage in Verona bist, lohnt sich die Karte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Wenn du nur einen Tag hast, rechne einfach mal durch, ob du mit der Karte bei deinen Plänen trotzdem günstiger wegkommst.

Wenn du die Arena auf der To-do-Liste stehen hast, kann ich dir die Verona Card nur empfehlen. Allein schon die Ersparnis der Wartezeit aufgrund des bevorzugten Einlasses rechtfertigt meiner Meinung nach die Anschaffung der Karte.

Zur Verona Card für 24 oder 48 Stunden

#2 Buche eine geführte Tour durch Verona

Du kannst Verona wunderbar auf eigene Faust erkunden. Wenn du aber nur wenig Zeit hast oder du gerne ein bisschen Insiderwissen über die Highlights der Stadt vermittelt haben möchtest, dann lohnt sich eine geführte Tour.

Das sind die interessantesten Sightseeing-Touren durch Verona:

Fahrradtour zu den Klassikern und Geheimtipps (englisch)
Rundgang mit einem Bewohner (englisch)
Hop-On/Hop-Off Bus für 24 oder 48 Stunden

Wenn du ein paar Tage mehr Zeit, solltest du auch unbedingt einen Ausflug ins Umland machen. Aus Verona starten mehrere Touren:

Geführter Ausflug zum Gardasee in einer Kleingruppe mit  Transfer und Bootsfahrt (englisch)
Geführter Ausflug nach Vapolicella mit Weingut-Tour im Minivan (englisch)

Blick auf See mit Bergen
Von Verona aus ist der Gardasee nur einen Katzensprung entfernt

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Verona

Wie so gut wie jede andere italienische Stadt, strotzt auch Verona nur so vor Sehenswürdigkeiten. Das sind die besten Highlights in Verona:

#1 Arena di Verona

Die unumstrittene Nummer eins der Highlights in Verona ist die Arena. Trotz des hohen Alters von 2.000 Jahren ist die Arena di Verona das besterhaltene römische Amphitheater in ganz Italien.

Große Teile des Baus sind allerdings nicht ganz so alt. Nach einem Erdbeben im 12. Jahrhundert war das Gebäude stark beschädigt, und musste an vielen Stellen neu aufgebaut werden. Das ist aber wirklich gelungen, sodass ein Besuch in der Arena unbedingt auf deinem Plan für Verona stehen sollte.

Die früher hier ausgetragenen Gladiatorenkämpfe sind schon lange Vergangenheit. Heute finden im Sommer in der Arena regelmäßig Opernaufführungen statt. In dieser historischen Umgebung und unter freiem Himmel sind Aida oder Carmen natürlich nochmal ein besonders beeindruckendes Erlebnis.

Tickets für eine Aufführung bekommst du schon ab 49 Euro. Allerdings muss ich dich warnen: Wie zu Zeiten von Caesars Gladiatorenkämpfen sitzt du auch heutzutage auf den harten Steinstufen. Praktischerweise kannst du dir in der Arena Sitzkissen mieten, was ich nur empfehlen kann.

Außerdem solltest du unbedingt auf High Heels verzichten. Die Jahrhunderte alten, schmalen Steinstufen sind schon in Sneakers eine Herausforderung.

Um die Arena von innen zu sehen, musst du aber nicht zwingend eine Oper besuchen. Die Arena ist täglich für Besucher geöffnet. Du kannst sie entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besuchen.

Tickets für eine eigene Besichtigung kannst du direkt vor Ort kaufen. In der Zeit von April bis Oktober musst du dafür aber viel Wartezeit einberechnen. Als ich im letzten Sommer wieder dort war, betrug die Wartezeit etwa 2 Stunden. Die Tickets online zu bestellen, wäre also auf jeden Fall die bessere Alternative.

Zum Ticket mit bevorzugtem Einlass und Führung

Mit der Verona Card hast du automatisch den bevorzugten Einlass zur Arena.

Eintritt

10 Euro

Standort
Arena di Verona
Arena di Verona

#2 Romeo & Julia: Casa di Giulietta

Jetzt wird’s romantisch! Shakespeares tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist in Verona allgegenwärtig. Zwar hat es das Paar in Wirklichkeit nie gegeben, aber weil die Veroneser Familie Cappello der Legende zufolge als Inspiration für Shakespeare gedient haben soll, wurde deren Haus zur Pilgerstätte für Liebende.

Im Innenhof steht die Statue der Julia, und du blickst hoch zu dem berühmten Balkon. Der wurde zwar erst nach Erscheinen des Buches an das historische Haus angebaut, aber wer wird denn da im Angesicht der geballten Romantik kleinlich sein?

Den Innenhof mit dem Balkon, der Statue der Julia und dem Souvenirshop kannst du gratis besichtigen. Im Haus der Julia gibt es auch noch ein kleines Museum, und natürlich den Balkon, was aber ziemlich unspektakulär ist. Wenn du die Verona Card hast, ist der Besuch sowieso inklusive. Ich finde, dass du dafür nicht unbedingt extra Geld ausgeben musst.

Meine Meinung: Wenn du schon in Verona bist, solltest du dir einen Besuch bei Julias Haus nicht entgehen lassen. Es ist allerdings kein wirklich romantischer Ort, weil der kleine Innenhof ungefähr so gut gefüllt ist wie der Bereich vor der Bühne bei einem Rolling Stones Konzert. Es ist Wahnsinn, welche Menschenmassen sich hier auf kleinstem Raum tummeln.

Wenn du nicht von der Touristenmasse herumgeschoben werden möchtest, solltest du deinen Besuch möglichst früh am Morgen planen.

Öffnungszeiten

Montags geschlossen

Eintritt

7 Euro

Standort
Casa di Giulietta
Der berühmte Balkon von Julia

#3 Piazza delle Erbe & Torre dei Lamberti

Das Herz von Verona schlägt auf der Piazza delle Erbe. Der zentrale Platz ist umgeben von historischen Häusern und bietet mit seinen vielen Cafés, Bars und Marktständen ein ganz klassisches italienisches Ambiente.

Für die Piazza delle Erbe solltest du mindestens eine Kaffeepause einplanen, oder auch gerne einen Wein am späten Nachmittag. Such dir einen Platz in einem Café, genieß deinen Espresso oder Wein und beobachte das Treiben.

Wenn du schwindelfrei bist, kannst du den Blick auf den Platz auch von oben genießen. Direkt an der Piazza steht der mittelalterliche Turm Torre dei Lamberti. Von oben hast du in 84 Metern Höhe einen fantastischen Blick auf die ganze Stadt.
Es gibt sogar einen Aufzug, sodass du nicht zwingend die 369 Stufen zu Fuß erklimmen musst.

Tickets kannst du direkt am Turm kaufen, was aber oft mit einer langen Wartezeit verbunden ist. Ein Online Ticket kostet dasselbe, und du bist deutlich schneller auf dem Turm.

Zum Ticket für den Torre dei Lamberti

Der Zugang zum Torre dei Lamberti ist in der Verona Card enthalten.

Eintritt

8 Euro

Standort
Torre dei Lamberti
Der Lamberti-Turm

#4 Piazza dei Signori

Wenn du in den Cafés und Bars an der Piazza delle Erbe keinen Platz findest, geh einfach in die kleine Gasse links neben dem Torre dei Lamberti rein. Nach wenigen Schritten stehst du schon auf der Piazza dei Signori, die meistens etwas ruhiger ist.

In Sachen Schönheit steht dieser Platz der Piazza delle Erbe in Nichts nach. Gönn dir ein Eis, eine Pizza oder einen Espresso Doppio mit Blick auf die 3 Meter hohe Dante Statue aus reinem Carrara-Marmor in der Mitte des Platzes.

Geh auch am anderen Ende des Platzes durch den Torbogen. Dahinter findest du die beeindruckenden Scaliger-Grabmäler und die Kirche Santa Maria Antica, die meiner Meinung nach zu Unrecht nur von wenigen Besuchern angesteuert wird.

Piazza dei Signori
Die etwas ruhigere Piazza dei Signori

#5 Arco dei Gavi

Das ehemalige Stadttor Veronas ist der Arco dei Gavi (Gavierbogen), direkt an der Etsch, in der südwestlichen Altstadt. Er stammt ursprünglich aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, wurde aber zwischendurch von Napoleon größtenteils zerstört. In den 1930er Jahren wurde er dann aus seinen Trümmern wieder aufgebaut.

Du kannst den Bogen leider nicht besteigen, sondern nur von außen sehen. Aber er gibt ein hervorragendes Fotomotiv ab und kostet keinen Eintritt.

Mein Tipp: Schräg gegenüber, in der Corso Cavour 43, findest du in der Trattoria Arco dei Gavi unglaublich leckere, echt italienische Hausmannskost.

Standort
Arco dei Cavi
Triumphbogen Arco dei Cavi

#6 Castelvecchio & Ponte Scaligero

Gleich neben dem Gavierbogen, ebenfalls am Fluss, steht die alte Festung Castelvecchio. Die ehemalige Festungsanlage aus dem 14. Jahrhundert gilt heute als eines der Wahrzeichen Veronas und beherbergt ein Kunstmuseum.

Den Innenhof der mittelalterlichen Scaliger-Festung kannst du gratis besuchen.

Das Museum kostet Eintritt und lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn du dich wirklich für Kunst interessierst. Der Schwerpunkt liegt auf den Werken der Veroneser Malerei und der venezianischen Kunst, hauptsächlich aus der Renaissance.

Neben der Festung kommst du auf die Brücke Ponte Scaligero, die ebenfalls zu den Highlights in Verona zählt. Vor allem nach Sonnenuntergang lohnt sich ein Abstecher, da die Brücke und die Festung dann wunderschön beleuchtet sind.

Der Eintritt ins Museum kostet 6 Euro.

Mein Tipp: Nur ein paar Meter von der Festung entfernt starten dreistündige gemütliche Fahrradtouren zu den Highlights von Verona.

Öffnungszeiten

Montags geschlossen

Eintritt

6 Euro

Standort
Castelvecchio und Ponte Scaligero
Die Festung Castelvecchio und die Brücke Scaligero am Abend

#7 Basilika San Zeno Maggiore

Eine der bedeutendsten romanisch-gotischen Kirchen in ganz Norditalien ist die Basilika San Zeno Maggiore aus dem 12. Jahrhundert.

Von außen sieht die Basilika gar nicht allzu spektakulär aus, aber das Innere ist wirklich beeindruckend. Falls du auf der Suche nach den schönsten Fotomotiven in Verona bist: Der angrenzende Kreuzgang mit seinen Arkadenbögen rund um eine Grünfläche ist extrem fotogen.

Die Basilika San Zeno liegt etwas abseits der üblichen touristischen Pfade in Verona. Deshalb ist hier bei weitem nicht so viel los wie rund um die Arena oder bei Julias Balkon.

Plane für deinen Abstecher nach San Zeno ruhig etwas mehr Zeit ein. Direkt vor der Basilika, oder auch ein paar Meter weiter, an der Piazza Corrubbio, gibt es viele Restaurants und Eiscafés abseits der Menschenmassen.

Vom Castelvecchio bis zur Basilika bist du zu Fuß etwa 15 Minuten unterwegs.

Eintritt

3 Euro

Standort
Basilika von Verona
Eine der bedeutendsten romanisch-gotischen Kirchen

#8 Der Dom zu Verona: Cattedrale di Santa Maria Matricolare

Der Dom zu Verona ist die Kathedrale Santa Maria Matricolare oder auch Santa Maria Assunta. Da es sich hierbei um gleich mehrere zusammengehörige Gebäudeteile handelt, wird das Ganze auch gerne als Domkomplex bezeichnet.

Dazu gehört der eigentliche Dom, die Kirche Sant‘ Elena, der Domherrenkreuzgang, das Baptisterium San Giovanni in Fonte und die Kapitularbibliothek.

Schon im Dom erwarten dich unfassbar viele, hervorragend gepflegte Details wie Fresken, Skulpturen und Mosaike. Auch den Kreuzgang und die Bibliothek solltest du dir auf jeden Fall ansehen.

Der Eintritt kostet 3 Euro inklusive Audioguide.

Achtung: Die Bibliothek ist leider nur am Wochenende geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, mit der Verona Card nur 4 Euro.

Eintritt

3 Euro

Standort
Dom zu Verona
Der Dom von Verona ist ein riesiger Gebäudekomplex aus mehreren Teilen

#9 Insider-Tipp: Die Salumeria Gironda an der Ponte Pietra

Die Ponte Pietra zählt zu den schönsten Brücken, die in Verona über die Etsch führen. Das geheime Highlight an der Brücke ist aber ein kleiner Alimentari (Lebensmittelladen) namens Salumeria Gironda.

Dort kriegst du nämlich unglaublich leckeren Käse, Salami, Parmaschinken, Ciabatta-Brot, Antipasti, Wein und einfach alles, was du für eine echt italienische Snackpause brauchst.

Das Beste ist, dass du dich mit deinen kulinarischen Schätzen auf die hintere Terrasse des Alimentari setzen kannst, direkt am Fluss mit hervorragender Aussicht auf die Ponte Pietra.

Wenn du bei der Auswahl deiner Leckereien dazu sagst, dass du sie auf der Terrazza Pic-Nic essen möchtest, kriegst du alles in einen Korb gepackt. Mit deinem Korb gehst du dann einfach hinten aus dem Laden raus, und machst es dir an einem der Tische am Fluss bequem.

Mein Tipp: Wenn du nach 19:00 Uhr dort ankommst und der Alimentari schon geschlossen hat, geh auf einen Wein nach nebenan in die Terrazza Bar al Ponte.

Standort
Ponte Pietra
An der Brücke Ponte Pietra solltest du unbedingt eine Snackpause einlegen!

#10 Museo Archeologico al Teatro Romano

Am nördlichen Ufer der Etsch, in einem Kloster aus dem 15. Jahrhundert, ist seit 1923 das archäologische Museum beheimatet. In dieser imposanten Umgebung erwarten dich etliche archäologische Funde der Römerzeit aus Verona und der Umgebung.

Sowohl die Ausstellungsstücke als auch das weitläufige Kloster mit seinem Innenhof sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Obendrauf kriegst du noch eine tolle Aussicht auf die Stadt.

Das Kloster steht oberhalb eines 2.000 Jahre alten römischen Theaters, weshalb das Museum auch den Beinamen al Teatro Romano bekam. Durch dieses römische Theater kommst du zum Museum. Oberhalb der Zuschauerränge findest du Treppen und auch einen Aufzug, die dich zum Eingang des Museums bringen.

Der Eintritt kostet 4,50 Euro, das Museum ist aber auch in der Verona Card enthalten.

Öffnungszeiten

Montags geschlossen

Eintritt

4,50 Euro

Standort

#11 Die schönste Aussicht: Castel San Pietro

Eine noch bessere Aussicht auf ganz Verona hast du vom Castel San Pietro, noch ein Stück oberhalb des Museo Archeologico al Teatro Romano. Die Burg San Pietro kannst du im Moment leider nicht besichtigen. Sie wird seit Jahren renoviert und ein Ende ist aktuell leider noch nicht in Sicht.

Aber um die Burg an sich geht es hier auch gar nicht, sondern um die Aussicht auf die Stadt! Vor allem zum Sonnenuntergang ist San Pietro eine super Adresse für ein Picknick. Nimm dir eine Flasche Wein und ein paar Kleinigkeiten aus der Salumeria Gironda oder etwas Leckeres aus der Focacceria Ponte Pietra mit, und genieß die Aussicht auf die Stadt.

Wenn du lieber an einem richtigen Tisch in einem Restaurant mit Aussicht essen möchtest, geh ins Re Teodorico, gleich neben dem Castel San Pietro. Weder das Essen noch die Getränke sind hier ein Schnäppchen, die Aussicht macht sich aber bezahlt.

Standort

Um zur Burg zu gelangen, bist du von der Ponte Pietra etwa 10 bis 15 Minuten bergauf unterwegs. Du kannst aber auch für 1 Euro in die Standseilbahn steigen und dich bequem nach oben schippern lassen.

Blick von Castel San Pietro
Vom Castel San Pietro hast du einen tollen Blick über Verona

Die öffentlichen Verkehrsmittel

In Verona gibt es keine Metro oder Tram. Die einzigen öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt sind Busse.

Ich muss gestehen, dass ich in Verona noch nie einen Meter mit einem Bus zurückgelegt habe. Weil die Altstadt mit den Highlights wirklich nicht groß ist, war ich immer nur zu Fuß unterwegs, auch mit meinen Reisegruppen.

Vom nördlichen Ende der Altstadt bis zum südlichen Ende an der Porta Nova sind es gerade mal 2 Kilometer.

Falls du doch mal den Bus nutzen möchtest, kostet eine Fahrt innerhalb des Stadtgebietes am Automaten an den Haltestellen 1,30 Euro, beim Kauf am Automaten im Bus 1,50 Euro.

Achtung: Der Automat im Bus gibt dir kein Wechselgeld zurück, du musst die 1,50 Euro passend einwerfen.

Alternativ kannst du dir auch ein Tagesticket für 4 Euro kaufen. Das gilt bis Mitternacht des Tages, an dem du es zuerst abgestempelt hast.

Wenn du dir aber die Verona Card holst, bist du sowieso fein raus, darin sind die öffentlichen Verkehrsmittel enthalten.

Übernachten in Verona: Buch dir ein Zimmer in der Altstadt

Es gibt viele günstige Übernachtungsmöglichkeiten in der Altstadt von Verona. Es lohnt sich meiner Meinung nach nicht, nach einem Zimmer außerhalb zu schauen. Damit würdest du nur wertvolle Urlaubszeit für Fahrerei verschwenden.

Je nach Reisezeit musst du für eine Übernachtung in Verona mal mehr und mal weniger tief in die Tasche greifen. Aber selbst in der Hochsaison im Sommer findest du bei frühzeitiger Buchung viele Doppelzimmer für unter 100 Euro pro Nacht.

Es gibt jede Menge kleine Bed & Breakfast Häuser, die meistens Zimmer mit Gemeinschaftsbädern supergünstig anbieten. Ich finde das für zwei oder drei Nächte in Ordnung, aber für einen längeren Aufenthalt würde ich dann doch lieber nach einem Zimmer mit eigenem Bad schauen.

Zwischen 100 und 200 Euro hast du viele Mittelklassehotels mit drei oder vier Sternen zur Auswahl. Alles, was preislich darüber liegt, geht schon in den Luxusbereich.

Shopping in Verona

In der Altstadt von Verona findest du unglaublich viele Möglichkeiten zum Shoppen. Vor allem Klamotten, Schuhe und Handtaschen sind in großer Zahl vertreten. Wie sollte es in einer italienischen Stadt auch anders sein?

Das Angebot ist ziemlich vielfältig und oft ausgefallen. Jede Preisklasse ist vertreten, natürlich auch die ganz großen italienischen Designer. Die Haupteinkaufstraßen sind die Via Mazzini und die Via Cappello.

Hinweis: Die meisten Läden schließen über Mittag, also wundere dich nicht, wenn du plötzlich vor lauter verschlossenen Türen stehst. Gegen 15:30 Uhr machen alle Lokale wieder auf.

Viele Geschäfte sind auch montagsvormittags geschlossen und öffnen erst nach der Mittagspause. Feierabend ist bei den meisten gegen 19:30 Uhr.

Auf der Piazza delle Erbe findest du von Montag bis Samstag viele Marktstände, wo du bei Handtaschen, Souvenirs und Schuhen oft Schnäppchen ergattern kannst. Hier bekommst du auch viele lokale Produkte wie Olivenöl oder Wein, die sich ausgezeichnet als Geschenk für Daheimgebliebene eignen.

Marktstände mit Häusern im Hintergrund
Der Markt auf der Piazza delle Erbe findet täglich von Montag bis Samstag statt

Essen und Trinken in Verona

Wie überall in Italien findest du auch in Verona unzählige gute Restaurants und Pizzerien. Rund um die wichtigsten Highlights wie die Arena oder Julias Balkon solltest du aber ein wenig Vorsicht walten lassen. Dort gibt es leider auch ein paar Touristenfallen.

Schau am besten schnell bei Google Maps nach den Bewertungen, bevor du einen Laden betrittst.

Beim Kaffeetrinken kannst du nichts falsch machen. Der Italiener ist vermutlich gar nicht fähig, einen schlechten Kaffee zuzubereiten. Es gibt aber ein paar Stolperfallen beim Bestellen, auf die ich dich schnell hinweisen möchte.

Am günstigsten trinkst du Kaffee an der Theke. Du zahlst ihn in der Regel zuerst an der Kasse, bekommst einen Bon und gehst damit dann zur Theke. Dort tauschst du deinen Bon gegen dein Getränk ein und trinkst es direkt am Tresen.

Wenn du dich an einen Tisch setzt und dort bedient wirst, fällt in der Regel das „Coperto“ an. Das ist der Servicezuschlag, der von Café zu Café unterschiedlich ist, aber in der Regel zwischen 0,50 und 3 Euro liegt.

Dieses Coperto gibt es auch in den meisten Restaurants. Es wird in der Menükarte oft auf der ersten oder der letzten Seite ganz unten erwähnt. Schau vorm Bestellen nach dem Coperto! Ich habe schon touristische Restaurants erlebt, die unverschämte 8 Euro Coperto pro Person verlangten, auch wenn nur ein Espresso bestellt wurde.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist leider, dass das Coperto das Trinkgeld ersetzt. Das stimmt so nicht, denn das Coperto geht nicht an deinen Kellner, während er ein zusätzliches Trinkgeld natürlich selbst behalten darf. Wenn du also mit dem Service zufrieden warst, darfst du sehr gerne 5 bis 10 Prozent Trinkgeld geben oder einfach aufrunden.

Die wichtigsten Kaffee-Vokabeln:

Caffé: Espresso

Caffé americano: Ähnlich dem deutschen schwarzen Kaffee, nur stärker. Oft bekommst du einen Espresso mit einem Kännchen Wasser dazu, mit dem du dann deinen Americano selbst strecken kannst. Dazu gibt es keine Milch.

Caffé lungo: Gestreckter Espresso

Caffé ristretto: Hochkonzentrierter Espresso, nichts für Anfänger!

Caffé macchiato: Espresso mit einem Schuss Milchschaum (Mein Favorit)

Latte Macchiato: Heiße Milch mit Schaum im Glas, mit einem Schuss Espresso (In Italien gilt es als Kindergetränk)

Cappuccino: Kennt jeder!

Caffé freddo: Eiskaffee. Das wird überwiegend während der Sommermonate angeboten.

Caffé decaffeinato: Koffeinfreier Kaffee

Als Snack zwischendurch möchte ich dir noch Piadina empfehlen. Das ist ein sehr dünnes, herzhaftes Fladenbrot, ähnlich einer Crêpe oder einem Chapati. Die Piadina wird mit allen möglichen Leckereien gefüllt, zum Beispiel mit Schinken und Käse oder Tomate und Mozzarella.

In Verona findest du an fast jeder Ecke eine Piadineria, probiere den typisch norditalienischen Snack unbedingt mal aus.

Wie viele Tage solltest du für Verona einplanen?

Da ist sie wieder, die ursprüngliche Frage. Genügt ein Tag in Verona oder ist es besser, länger zu bleiben?

Um ein paar Highlights wie die Arena, Julias Balkon und die Piazza delle Erbe zu besuchen, genügt ein Tag allemal.

Wenn du aber etwas mehr Kultur in Verona entdecken möchtest, und dich ein paar Tage dem lässigen, italienischen Lifestyle hingeben willst, solltest du lieber zwei oder drei Übernachtungen einplanen.

So kannst du auch die Abendstunden genießen, wenn die vielen Tagesausflügler vom Gardasee Verona schon wieder verlassen haben und die Straßen wesentlich leerer sind.

Die beste Reisezeit für Verona

Wie so viele Orte, hat auch in Verona jede Jahreszeit ihre Vorteile und Nachteile.

Im Juli und August wird es oft so heiß, dass eine typische Stadtbesichtigung nur noch bedingt Spaß macht. Wenn du aber nun mal im Sommer dort bist, plane für alles etwas mehr Zeit ein. Die Hitze macht träge, und du wirst dich ab und zu für eine Pause an ein kühles Plätzchen verziehen wollen.

Im April, Mai und Juni sowie im September und Oktober sind die Temperaturen für eine Stadterkundung super. In dieser Zeit wirst du zumindest rund um die wichtigsten Attraktionen auf einen großen Touristenansturm treffen. Es gibt in diesen Monaten überraschend viele Klassenfahrten nach Verona.

Im März und November ist es etwas kälter, die Temperaturen liegen dann meist zwischen 10 und 15 Grad. Wenn du aber nach einer Reisezeit suchst, wo in Verona nicht so viel los ist, sind diese Monate ideal.

Von Dezember bis Februar steigen die Temperaturen nur selten über 5 Grad, dann kann es schon wirklich kalt werden. In dieser Zeit sind naturgemäß die Hotelzimmer am günstigsten.

Außer am Valentinstag: Dann ist Verona und vor allem die Casa di Giulietta ein sehr beliebtes Reiseziel für Paare aus ganz Europa und die Übernachtungspreise schellen nach oben.

Generell schwanken die Zimmerpreise zwar mit der Saison und mit den Feiertagen, aber bei weitem nicht so dramatisch wie in manch anderen Städten. Von den Preisen solltest du deine Reisezeit nach Verona also nicht abhängig machen.

Die Regentage verteilen sich nahezu gleichmäßig auf das ganze Jahr. Nur von Juli bis September regnet es weniger, ansonsten liegen die Regentage ziemlich konstant bei acht bis zehn pro Monat.

Anreise nach Verona

Falls du in Süddeutschland wohnst, ist die Anreise mit dem Auto nach Verona sicher eine Option. Gerade wenn du nicht alleine unterwegs bist, sondern die Kosten für Benzin und Maut teilen kannst, ist die Überlegung, mit dem Auto zu fahren, sicherlich sinnvoll.

Wenn du keine Lust hast, mit dem Auto zu fahren, oder eben einfach nicht aus Süddeutschland kommst, ist es komplizierter nach Verona zu kommen. Ab Frankfurt und München gibt es Direktverbindungen, von allen anderen deutschen Flughäfen musst du allerdings umsteigen.

Mein Tipp: Falls du nicht mit dem Linienbus vom Flughafen zum Zentrum fahren möchtest, kannst du dir bequem einen Transfer buchen.

Zum privaten Transfer vom Flughafen in die Stadt

Mit dem Zug kannst du gut über München nach Verona fahren. Von München bist du in etwa 5 Stunden ohne Umsteigen am Bahnhof Verona Porta Nuova. Wenn du früh buchst, kannst du wirklich günstige Sparpreise erwischen.

Daneben gibt es noch viele Verbindungen nach Verona mit dem Bus. Die sind aber meiner Meinung nach nur etwas für Sparfüchse mit viel Sitzfleisch. Von Düsseldorf zum Beispiel braucht der Bus nach Verona knapp 15 Stunden.

Vom Gardasee nach Verona

Mit dem Auto bist du in Windeseile in Verona. Je nachdem, wo du am Gardasee startest, dauert die Fahrt zwischen 30 Minuten und eineinhalb Stunden.

Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommst du von einigen Orten am Gardasee mit der Transportgesellschaft ATV prima nach Verona. Erkundige dich danach am besten an deiner Hotelrezeption oder bei der Touristeninfo.

Du kannst dich aber auch einfach einer eintägigen Tour vom Gardasee nach Verona anschließen. Das hat den Vorteil, dass in Verona direkt eine Stadtführung im Preis enthalten ist.

Zur Tour vom Gardasee nach Verona

Parken in Verona

Falls du mit dem Auto nach Verona fährst, habe ich richtig gute Nachrichten für dich. Es gibt ein bewachtes Parkhaus namens Parcheggio Centro, direkt an der Etsch, wo du für 2 Euro pro Tag parken kannst.

Zur Arena sind es vom Parkhaus aus gerade mal 10 Minuten zu Fuß. Du musst nur über die Brücke gehen und dann einfach immer weiter geradeaus. So kommst du automatisch zur Arena und bist mittendrin in der Altstadt.

Beim Parkhaus gibt es für 1 Euro pro Stunde auch Wohnmobilstellplätze. Die habe ich aber nie selbst ausprobiert und weiß daher leider nicht, wie gut sie ausgestattet sind. Aber sicher und zentral sind sie allemal.

Den Parcheggio Centro findest du unter dieser Adresse: Via Campo Marzo 3, 37133 Verona.

Die besten Reiseführer für Verona

Es gibt kaum Reiseführer, die sich ausschließlich mit Verona befassen. In nahezu allen Reiseführern für den Gardasee ist Verona aber vertreten. Dabei wird die Stadt an der Etsch in jedem Reiseführer mal mehr und mal weniger ausführlich behandelt.

Der Kompakte: Reise Know-How CityTrip Verona

Dieser Reiseführer ist einer der wenigen, in dem es ausschließlich um Verona geht. Dabei ist der Reise Know-How für Verona wirklich praktisch, weil er auch mal eben in die Jackentasche passt. Für einen Aufenthalt von ein oder zwei Tagen ist der Reise Know-How super geeignet.

Zum Reise Know-How Verona

Für drei Tage oder mehr: Vis à Vis Gardasee mit Verona

Der Vis à Vis ist generell mein Liebling für Städtereisen. Ich finde, er enthält einfach die besten Infos, und bringt diese so ausführlich wie nötig, aber so kompakt wie möglich rüber, ohne dich damit zu erschlagen.

Im Vis à Vis Gardasee findest du die meisten Infos über Verona. Ich würde ihn empfehlen, wenn du vor allem in Verona, aber auch mal rund um den Gardasee etwas Kultur erleben möchtest.

Zum Vis à Vis Gardasee

Baedeker Reiseführer Gardasee und Verona

Der Baedeker Reiseführer hat ja eine große Fangemeinde, was sich auch mit dem neuen, modernisierten Outfit nicht geändert hat. Auch ich finde ihn sehr gut, denn er bringt einige Themen mit, die vorher noch nie den Weg in einen Reiseführer gefunden haben.

Die neueste Version enthält wirklich viele Infos und tolle Tipps für Verona.

Den Baedeker Gardasee und Verona solltest du wählen, wenn du deinen Urlaub hauptsächlich am Gardasee verbringst, aber auch einen ausführlichen Abstecher nach Verona machen möchtest.

Zum Baedeker Gardasee und Verona

Das waren meine Tipps für die schönsten Sehenswürdigkeiten in Verona! Warst du auch schon mal in der Stadt und hast noch mehr Tipps? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar!