Wien Museen
17 Museen in Wien, die sich wirklich lohnen!
Aktualisiert am 17.01.2023
Kurz und knackig: Unsere Top 3 Wien Museen
- Naturhistorisches Museum: Ein digitales Planetarium, ein Sauriersaal und die Entstehung der Erde. Und das beste: Kinder lieben die vielen Experimente und Dinoskelette.
- Kunsthistorisches Museum Wien: Perfekt für alle Kunstfans. Du siehst wunderschöne Gemälde sowie andere künstlerische Gegenstände wie ägyptische Grabkammern, Musikinstrumente und Münzen.
- Haus der Musik: Hier bekommst du alles rund um die Musik gezeigt. Und das nicht einfach nur stumpf auf Infotafeln, sondern mit Virtual Reality, Klangtreppen und Co.
Wenn du noch mehr Museen in Wien entdecken willst und dir nützliche Infos für deinen Besuch abholen willst, lies einfach weiter.
Bundesmuseen-Card: Spar-Tipp für Museums-Fans
Du willst gleich mehrere Museen in Wien besuchen? Dann lohnt sich für dich die Bundesmuseen-Card. Mit der Karte kannst du für 59 Euro insgesamt acht Museen besichtigen.
Die Karte unterteilt die Wien Museen in acht Museumsgruppen. In den Gruppen kannst du dich jeweils für einen Favoriten entscheiden, den du dann besuchen darfst.
Die Bundesmuseen-Card ist zwar teurer als Museumspässe in anderen Städten, sie kann sich aber schon ab dem Besuch von vier Museen lohnen. Dafür musst du in den meisten Gruppen das teuerste Museum auswählen. Ab fünf Museen ist sie dann auch eine gute Investition, wenn du dir zusätzlich ein paar günstigere Alternativen ansehen möchtest.
Insgesamt ist die Karte ein Jahr gültig. Du kannst sie dir in allen Standorten der Bundesmuseen oder bequem online kaufen.
Historische Museen in Wien
Wenn du dich für Geschichte interessierst, bist du in Wien genau richtig. Die Stadt hat einige Museen zu bieten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Vergangenheit beschäftigen.
Naturhistorisches Museum Wien
Im Naturhistorischen Museum gibt es über 30 Millionen Objekte zum Thema Entstehung der Erde zu bewundern. Das Highlight ist der Sauriersaal mit drei großen Dinosaurier-Skeletten.
Im Deck 50 kannst du tiefer in die Welt der Wissenschaften eintauchen und dich an kleinen Experimenten versuchen. Das digitale Planetarium des Naturhistorischen Museums bringt dir die entlegensten Orte unserer Galaxie näher.
Extra Tipp: Du kannst im Naturhistorischen Museum auch die Nacht verbringen! Der Abend beginnt mit einer Planetarium-Show und einem Gala-Dinner mit Live-Musik, weiter gehts mit einer Taschenlampen-Führung durch die Ausstellung und zum Ausklang wartet Sekt auf der Dachterrasse mit Blick über Wien. Mit 200 Euro pro Person (75 Euro für Kinder) nicht gerade günstig, aber ein besonderes Erlebnis.


Römermuseum
Der Name Vindobona ist dir kein Begriff? Dann ab ins Römermuseum! So nannten nämlich die alten Römer die Stadt Wien.
Im Museum erfährst du alles über das alte Wien. Über 300 Exponate, wechselnde Ausstellungen und digitale Nachbildungen entführen dich in die Antike und du kannst dich ein bisschen wie Indiana Jones bei einer Ausgrabungsstätte fühlen.
Falls du mit Kindern unterwegs bist, können sich die Kleinen z. B. auf altersgerechte Animationsfilme oder eine Playmobil Nachbildung von Wien freuen – Wissenschaft zum Anfassen eben!

Hofburg Wien
Die Hofburg war bis 1918 die Residenz und das Regierungszentrum der Habsburger Kaiser und noch heute sind hier viele kulturelle Institutionen wie das Sisi Museum, die Kaiserapartments und die Silberkammer zu finden.
Im Sisi Museum dreht sich alles um die ikonische Kaiserin. Schnell ist klar: so romantisch wie in den Romy Schneider Filmen ging es in der Realität wohl nicht zu!
Die Kaiserappartments geben dir außerdem eine Vorstellung darüber, wie Franz Joseph und seine Sisi früher lebten.
In der Silberkammer kannst du dir originale Gegenstände aus dem Habsburger Haushalt anschauen.


Sigmund-Freud-Museum
Sigmund Freud lebte über ein halbes Jahrhundert in Wien. 47 Jahre davon in einem Mietshaus in der Berggasse Wiens, das heute als Museum dient.
Die Zimmer sind noch genauso eingerichtet, wie sie aussahen, als Freud mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten fliehen musste.
Für Kinder gibt es im Sigmund-Freud-Museum übrigens etwas Besonderes: Audioguides mit Gedichten. So haben die Kleinen auch ihren Spaß.
Unser Tipp: Wenn du Zeit sparen willst, ist das Ticket von GetYourGuide die perfekte Lösung für dich. Die Eintrittskarte kannst du dir vor deinem Wien-Urlaub ganz einfach online buchen und musst damit vor Ort nicht am Ticketschalter anstehen.
Zum Ticket für das Sigmund-Freud-Museum ohne Anstehen
Montags und Dienstags geschlossen
14 Euro

Wiener Kunstmuseen
Auch Kunstfans kommen in Wien voll auf ihre Kosten. Die sechs interessantesten Kunstmuseen und Kunsthallen in Wien stellen wir dir jetzt vor.
Kunst Haus Wien
Das Kunst Haus ist der perfekte Ort für Fans von ausgefallener und moderner Kunst. Es ist das einzige von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Gebäude in Wien. Die einmalige Fassade gibt dir schonmal einen Vorgeschmack auf seine außergewöhnlichen Werke im Haus.
Außerdem werden auch Kunstwerke von anderen talentierten Künstlern gezeigt, die Hundertwassers nachhaltige Ideen neu interpretieren. Das macht das Kunst Haus zum ersten grünen Museum. Ziemlich cool, oder?
Unser Tipp: Sieh dir auch mal die zusätzlichen Angebote des Museums an, zum Beispiel die Photo Walks. Da spazierst du mit einem professionellen Fotografen durch Wien und bekommst Tipps zu einem bestimmten Fotografie-Bereich.
Beim Ticketkauf kannst du dich für den Eintritt in das Museum Hundertwasser, die Wechselausstellung oder für das Kombiticket mit dem Eintritt in beides entscheiden. GetYourGuide bietet das Ticket für das Museum Hundertwasser an.
Zum Ticket für das Museum Hundertwasser

Kunsthistorisches Museum Wien
Unter all den beeindruckenden Wiener Museen findest du sogar eines der bedeutendsten Museen weltweit: Das Kunsthistorische Museum.
Hier werden nicht nur besondere Gemälde ausgestellt, sondern auch Kunstwerke aus allen Bereichen des täglichen Lebens, wie Musikinstrumente oder Münzen.
Die Werke stammen aus den verschiedensten Zeitaltern. Von einer reich dekorierten Kultkammer aus dem Alten Ägypten bis hin zu einem Hammerflügel aus den 50ern, kannst du dich im Kunsthistorischen Museum von Epoche zu Epoche treiben lassen.
Insgesamt sind über 2.200 Werke ausgestellt. Darunter findest du Kunst von berühmten Künstlern und Künstlerinnen wie Rembrandt und Vermeer.
Zum Ticket für das Kunsthistorische Museum


Leopold Museum
Rund 7.000 Kunstwerke sind im Leopold Museum ausgestellt, das sich auf das Wien um die 1900er Wende konzentriert. In 20 Jahren gab es hier schon über 100 verschiedene Ausstellungen, die immer wieder neue Exponate präsentieren.
Für alle, die ihren Besuch im Museum nicht mehr abwarten können, bietet das Leopold Museum digitale Ausstellungen mit spannenden Einblicken in das Museum an. Das steigert schon einmal die Vorfreude!
Zum Ticket für das Leopold Museum ohne Anstehen
Unser Tipp: Wenn du vorhast, dir das Leopold Museum und das Kunsthistorische Museum anzusehen, kannst du dir das Kombiticket für beide Museen buchen. Damit sparst du 5 Euro.

Museum moderner Kunst
Von außen sieht das Museum moderner Kunst aus wie ein dunkler Steinblock. Im Inneren bietet es dann aber ein buntes Allerlei an Kunstwerken aus der modernen Kunst.
Von Pop Art über den Wiener Aktionismus bis hin zu Minimal Art hat das Museum alles zu bieten. Kein Wunder, dass so rund 10.000 Werke zusammenkommen.
Das Museum moderner Kunst hat aber auch noch ganz andere Highlights zu bieten. Im Mumok Kino werden wöchentlich Filme gezeigt und bei Veranstaltungen wie Minikonzerten und einer monatlichen Kunstwerkstatt kannst du Kunst hautnah erleben.
Zum Ticket für das Museum moderner Kunst

Albertina
Die Albertina bietet sogar gleich die doppelte Dosis an Kunst.
Für alle, die sich für Kunst ab dem 15. Jahrhundert begeistern, ist die Albertina im Habsburger Palais die richtige Wahl. Hier sind auch Kunstwerke von Monet und Picasso ausgestellt. Zusätzlich gibt es dann noch 20 Prunkräume der Habsburger zu bestaunen.
Wer sich lieber nur auf moderne und zeitgenössische Kunst konzentrieren möchte, ist in der Albertina Modern super aufgehoben. Der zweite Standort der Albertina beschäftigt sich mit der Kunst nach 1945 und hat über 60.000 Werke gesammelt.
Beide Standorte bieten außerdem verschiedene Führungen, Veranstaltungen und Workshops an. Viele von ihnen finden auch digital statt.
Zum Ticket für die Albertina im Habsburger Palais
Zum Ticket für die Albertina Modern
17,90 Euro (Albertina), 12 Euro (Albertina modern)

Museum für angewandte Kunst
In wie vielen Bereichen unseres Alltags spielt Kunst eigentlich eine Rolle? Das Wiener Museum für angewandte Kunst zeigt es dir mit einem Mix aus Design, Architektur und Gegenwartskunst.
Wechselnde Ausstellungen beschäftigen sich mit den verschiedenen Formen von Kunst im Alltag, wie zum Beispiel der Gestaltung von ästhetischen Möbeln.
Wer noch mehr über die ausgestellten Stücke erfahren will, kann an einer der vielen Führungen teilnehmen und sich die Geschichten hinter den Werken direkt von ihren Künstlern und Künstlerinnen erzählen lassen.
Auch an Kinder hat das Museum gedacht: Die Kleinen dürfen in verschiedenen Workshops zeigen, wie viel Kreativität in ihnen steckt.
Zum Ticket für das Museum für angewandte Kunst


Wien Museen zu Musik und Musik-Ikonen
Wer sich von Klängen und ihren Geschichten verzaubern lassen will, kann sich diese Wiener Museen zum Thema Musik auf seine Liste schreiben.
Haus der Musik
Wenn es um Musik geht, ist das Haus der Musik das wohl bekannteste Museum in Wien. In diesem Museum wird dir alles rund um die Musik auf verschiedenste Art und Weise gezeigt.
Auch Virtual Reality kommt im Haus der Musik nicht zu kurz. Du kannst dir zum Beispiel deinen eigenen Walzer erwürfeln oder an anderer Stelle ein ganzes Orchester virtuell dirigieren.
In der ersten Etage gibt es dann noch die Gründungsstätte der Wiener Philharmoniker zu entdecken.
Im Haus der Musik dürfen Konzerte natürlich auch nicht fehlen. Von moderner Musik bis zu klassischen Vorführungen und Kinderkonzerten mit Mitmach-Möglichkeiten ist alles dabei, was das Herz begehrt.
Zum Ticket für das Haus der Musik

Mozarthaus Wien
Du hast dich schon immer gefragt, wie einer der berühmtesten Komponisten der letzten Jahrhunderte gelebt hat? Dann solltest du dir deinem Besuch in Wien das Mozarthaus nicht entgehen lassen.
Die Wohnung im Mozarthaus ist die einzige noch erhaltene Wohnung Mozarts in Wien und ist gleichzeitig die teuerste und vornehmste, die er je besessen hat.
Bilder, Videos und alte Dokumente führen dich durch die verschiedenen Räume. Dabei ist bis heute nicht ganz klar, welchen Zweck die einzelnen Zimmer erfüllen sollten.
Beim Gang durch das Museum kannst du dir also selbst ein Bild malen, wie Mozart und seine Familie wohl lebten.

Haydnhaus
Einer der wohl bekanntesten Wiener Komponisten ist Joseph Haydn. Er verbrachte die letzten 12 Jahre seines Lebens in Wien.
Natürlich steht sein Haus heute noch und dient nun als Museum. Es konzentriert sich auf die Musik, Lebensweise und das Altwerden des Künstlers in seinen letzten Lebensjahren.
Die Zimmerwände sind gesäumt mit Aussagen von reichen und mächtigen Persönlichkeiten. Sie erzählen von ihren Erinnerungen an den schon zu Lebzeiten berühmten Musiker.
Der Garten hinter dem Haus wurde nach historischen Vorbildern aufwendig restauriert. Die kleine, grüne Oase ist jetzt eine Annäherung an den Garten, wie er um 1800 ausgesehen haben muss.

Technische Museen in Wien
Du interessierst dich eher für Technik? Super, dann kannst du dich in den technischen Museen in Wien ordentlich austoben.
Technisches Museum Wien
Das Technische Museum Wien ist perfekt für dich, wenn du auch gerne selbst aktiv wirst und dich in kleinen Experimenten ausprobieren willst.
Im Museum gibt es zahlreiche Ausstellungen über historische Objekte und neue Technologien. Einige davon locken mit ihren Hands-On-Experimenten. Für Kinder gibt es sogar eigene Bereiche zum Experimentieren.
Wenn du deinen Besuch noch ein bisschen aufregender gestalten willst, kannst du dir über die Website eine kleine Rätselrallye zusammenstellen, die du dann im Museum löst.
Zum Ticket für das Technische Museum ohne Anstehen
Unser Tipp: Schau auf jeden Fall auch nochmal nach Einbruch der Dunkelheit am Museum vorbei. Die Fassade des Museums erstrahlt dann täglich für etwa 4 Stunden mit verschiedenen Projektionen. Ein beeindruckendes Schauspiel!

Uhrenmuseum
Das Uhrenmuseum ist auf jeden Fall ein eher ausgefallenes Museum, das du nicht in jeder Stadt findest.
Hier gibt es über 700 verschiedene Uhren zu bestaunen, die alle noch in Gang gehalten werden. Sehr beeindruckend, denn manche Uhren reichen sogar bis ins Mittelalter zurück.
Von Uhr zu Uhr siehst du also die verschiedenen Trends in der Gestaltung und den technischen Fortschritt. Jede volle Stunde kannst du außerdem der Melodie hunderter Uhren lauschen, die gleichzeitig schlagen.
Ein Highlight der Ausstellung ist die astronomische Kunstuhr aus dem 18. Jahrhundert. Sie kann unterschiedliche Ortszeiten, Planetenumlaufbahnen und sogar Sonnen- und Mondfinsternisse anzeigen.

Besondere Museen in Wien
In deiner Zeit in Wien möchtest du etwas Besonderes und Außergewöhnliches erleben? Dann schau dir doch mal die beiden Wien Museen in dieser Kategorie an.
Weltmuseum Wien
Das Weltmuseum Wien will mit seinen Ausstellungsstücken ein besseres Verständnis für einzelne Kulturen und Weltreligionen vermitteln.
Dafür sind die verschiedensten Kulturen mit den zugehörigen Ausstellungsobjekte in insgesamt 14 Sälen vertreten.
So lernst du zum Beispiel die Lebensarten afrikanischer Stämme kennen und erfährst, wie sich die Menschen in Mexiko kleideten. Lass dich einfach von den Geschichten über Menschen aus den verschiedensten Ländern fesseln.
Mit der Art, wie einige der Objekte für die Sammlung zusammengetragen wurden, geht das Museum selbstkritisch um. Teile der Sammlung wurden durch Raubzüge erlangt. Deswegen wird versucht, mit den geschädigten Kulturen nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.

Möbelmuseum Wien
Das Möbelmuseum ist definitiv der richtige Anlaufpunkt, wenn du nach deinem Besuch in der Hofburg von den Habsburgern nicht genug bekommen kannst. Hier erzählen dir die Möbelstücke der kaiserlichen Familie mehr über deren Lebensart.
Das Möbelmuseum geht auf Maria Theresia zurück und besitzt mit 165.000 Stücken eine der bedeutendsten Möbelsammlungen der Welt.
6.000 davon sind im Museum ausgestellt. An den Objekten lassen sich die verschiedenen Epochen vom Barock bis heute gut erkennen.
Noch dazu gibt es sogar Filmsets mit Originalmöbeln aus den Sissi-Filmen mit Romy Schneider zu bestaunen.

Das waren unsere Empfehlungen zu den schönsten Museen in Wien!
Warst du schonmal in Wien und hast dort interessante Museen besucht? Oder hast du noch weitere Tipps rund um die Wiener Museen? Dann lass uns gerne einen Kommentar da!