Die schönsten Sehenswürdigkeiten & meine besten Tipps für Heidelberg
Unsere Autorin Sabrina nimmt dich heute mit auf eine Reise in die romantischste Stadt Deutschlands – Heidelberg. Neben dem bekannten Schloss gibt es hier noch viele weitere traumhafte Orte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Heidelberg ist die romantischste Stadt, die ich kenne. Und das, obwohl ich schon mal in Paris war. Über der Stadt liegt einfach ein magischer Liebeszauber, dem auch schon einige Dichter, Philosophen und Komponisten verfallen sind – und ich.
Tatsächlich verliebte ich mich auf den ersten Blick in diese malerische Stadt. Sie hat etwas Besonderes, ein gewisses Flair.
Die Atmosphäre ist etwas ganz eigenes, was ich in anderen deutschen Städten bisher nie so erlebt habe. Ich würde tatsächlich sagen: Heidelberg ist die romantischste Stadt der Welt.
Gewagte These, aber überzeug dich selbst von der entspannten und schönen Stadt am Neckar.
6 Fakten über Heidelberg
- Heidelberg hat ca. 160.000 Einwohner und liegt in Baden-Württemberg
- Jeder fünfte Heidelberger Einwohner ist Student
- Vor allem unter den Asiaten ist Heidelberg eine der bekanntesten deutschen Städte und eine Ikone der Romantik
- Heidelberg ist seit 2014 die erste UNESCO City of Literature in Deutschland
- Mit 1,8 Kilometern befindet sich die längste Einkaufsstraße Deutschlands in Heidelberg
- Das ideale Mitbringsel aus Heidelberg ist der sogenannte „Studentenkuss“ – eine klassische Mozartkugel
Fortbewegung & Heidelberg-Card
Heidelberg hat ein sehr gutes Nahverkehr-Netz. Außerdem kannst du in Heidelberg auch sehr viel zu Fuß erkunden.
Idyllische Gassen und die lange Hauptstraße laden zum Flanieren ein. Der Autoverkehr in Heidelberg ist außerdem sehr hektisch, daher empfehle ich dir entweder den Nahverkehr zu nutzen oder zu Fuß zu gehen.
Heidelberg-Card
Die Heidelberg-Card bekommst du an der Touristeninformation am Hauptbahnhof, im Rathaus oder am Neckarmünzplatz. Du kannst sie auch schon vorab online kaufen und sie dann bei der Touristeninformation am Hauptbahnhof abholen.
Sie kostet ab 19,50 Euro pro Person und du kannst kostenfrei mit dem Nahverkehr fahren. Außerdem beinhaltet die Card ein Ticket für das Schloss inklusive der Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn.
Hier geht’s zur Heidelberg-Card
Meine drei Lieblingsorte in Heidelberg
Es war sehr schwierig für mich, mich für drei Orte zu entscheiden, die ich dir als meine persönlichen Tipps vorstellen möchte. Heidelberg hat so viel zu bieten und jeder hier vorgestellte Ort hat seinen besonderen Charme.
Wolfsbrunnen-Anlage
Die Wolfsbrunnen-Anlage findest du tatsächlich in keinen Must-See-Tipps. Ich habe sie auch nur durch Zufall entdeckt.
Die Anlage ist im 16. Jahrhundert als Jagd- und Lusthaus entstanden. Dadurch erhielt sie natürlich auch einen romantischen Touch – wie fast alles in Heidelberg.
Rund um den Wolfsbrunnen befindet sich eine große und weitläufige Grünfläche. Der Ort wirkt märchenhaft verlassen, trotz dem 2013 neu eröffneten Restaurant mit Biergarten.
Ich finde den Brunnen mit der Wolfsstatue so süß, dass dieser Ort definitiv zu meinen Lieblingsplätzen in Heidelberg gehört.
Mit dem Auto kommst du problemlos hierhin, es gibt einige kostenfreie Parkplätze.

Kleine Gassen in der Altstadt
Wenn du durch die malerische Altstadt schlenderst, entdeckst du an jeder Ecke eine neue verwinkelte Gasse. Ich finde, dass das genau den Charme dieser Stadt ausmacht.
Ich konnte mich gar nicht entscheiden, wo ich zuerst langgehe. Die Architektur, die vielen schönen Geschäfte und Cafés an jeder Ecke, die Barock-Altbauten – Heidelbergs Altstadt ist schon ein Traum.
Durch die kleinen Gassen der Altstadt kannst du wunderbar flanieren oder dich in eines der vielen Restaurants und Cafés setzen.
Café Nomad
Das Café Nomad gibt es gleich zweimal in Heidelberg. Einmal in der Weststadt und in Nauenheim. Die Filiale in der Weststadt ist nicht weit von der Altstadt entfernt, sodass es sich lohnt, einen kleinen Spaziergang hierhin zu machen.
Das Café ist liebevoll eingerichtet und du bekommst hier leckere Bowls, Pancakes, belegte Brote und Bagels. Der Kaffee schmeckt unheimlich gut.
Meine Empfehlung: Avocadotoast mit Schafskäse und pochiertem Ei
Die 11 schönsten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg
An romantischen Sehenswürdigkeiten hat diese Stadt einige zu bieten. Als Tages-Ausflugsziel für Verliebte eignet sie sich ebenso wie als klassischer Städtetrip für mehrere Tage.
Dir wird hier sicherlich nicht langweilig, denn es gibt viel zu erkunden – idealerweise zu Fuß.
Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Als Erstes muss natürlich das Heidelberger Schloss genannt werden. Es ist weltberühmt und ein Touristenmagnet.
Das Schloss ist der Inbegriff deutscher Romantik, sowohl von außen als auch von innen.
Fünf Jahrhunderte lang residierten die Kurfürsten von der Pfalz in dem wunderschönen Schloss.
Im Schlossticket sind der Eintritt in das Schloss, ins Apothekermuseum, für das größte Weinfass der Welt (es enthält 200.000 Liter) und die Fahrt mit der Bergbahn enthalten. Allerdings gilt das Ticket nicht bis hoch zum Königsstuhl, hier musst du umsteigen und ein Extra-Ticket kaufen.
Den Schlossgarten kannst du aber auch ohne Ticket besuchen und du hast einen tollen Blick auf die Schlossruine und ganz Heidelberg.
Die Scheffelterrasse wiederum bietet einen spektakulären Ausblick über die ganze Stadt, was insbesondere bei Abendsonne im Sommer ein Traum ist.
Mein Tipp: Besuche das Schloss bei Nacht oder in der Abenddämmerung. Der Ausblick ist wirklich atemberaubend. Die wunderschöne Heidelberger Altstadt, die Schlossruine und der Neckar mit der Alten Brücke sehen bei Sonnenuntergang oder mit der Nachtbeleuchtung noch fantastischer aus.
Übrigens: Das Heidelberger Schloss, die Alte Brücke und das Rathaus wurden von der Firma Huawei in China nachgebaut. Der Telekommunikationshersteller ermöglicht seinen Mitarbeitern auf seinem neuen Firmengelände „Ox Horn“ nördlich von Shenzhen einen Spaziergang durch Heidelberg. (Quelle: www.gim-radar.de)

Alte Brücke, Affe und Liebesstein
Der Brückenaffe ist ein sehr beliebtes Fotomotiv. Er ist das Sinnbild für Hässlichkeit, Schamlosigkeit, Lüsternheit und Eitelkeit.
Sein nackter Hintern symbolisiert die Hässlichkeit, aber auch die Lüsternheit. Der Spiegel in seiner linken Hand steht für die Eitelkeit, ebenso wie der Ring.
Mit der rechten vorderen Hand streckt er dir den Zeigefinger und den kleinen Finger entgegen, was die Abwendung des bösen Blickes bedeutet.
Die Alte Brücke (eigentlich Karl-Theodor-Brücke, aber kein Heidelberger nennt sie so) führt aus der Altstadt heraus über den Neckar und liefert einen schönen Blick auf den Fluss und die Stadt.
Am Übergang zur Altstadt befindet sich das häufig abgebildete Brückentor. Auf der gegenüberliegenden Seite beginnt die lange Neckarwiese.
Auf der anderen Seite der Brücke befindet sich der Liebesstein. Den Klassiker mit den Schlössern auf der Brücke (z.B. an der Hohenzollernbrücke in Köln) kennt jeder.
In Heidelberg wollte man allerdings kreativ sein und so wurde ein Sandstein unterhalb der Nepomuk-Terrasse aufgestellt, an den Verliebte ihre Schlösser anbringen können. Wie romantisch!

Philosophenweg, Schlangenweg und Philosophengärtchen
Gegenüber vom Liebesstein beginnt direkt der Aufstieg über den Schlangenweg zum Philosophengarten.
Der Schlangenweg ist etwa einen halben Kilometer lang und „schlängelt“ sich sehr steil den Heiligenberg hinauf. Hinter fast jeder Kurve findest du gemauerte Sitzecken, wo du dich ausruhen und den fantastischen Ausblick genießen kannst.
Oben gehst du links den Philosophenweg weiter, bis du nun am Philosophengarten ankommst. Im Frühling und im Sommer erblüht er in vielen tollen Farben. Hier kannst du dich eine Weile aufhalten, ein Buch lesen, etwas Kühles zu trinken kaufen und über Gott und die Welt nachdenken. Wie wohl auch einige berühmte Philosophen vor dir.
Das Beste am Philosophengarten ist definitiv die Aussicht auf den sogenannten „Heidelberger Dreiklang“: Altstadt, Fluss und die Berge. Von hier hast du auch einen tollen Blick auf das Heidelberger Schloss.

Altstadt und Marktplatz
Vom Marktplatz, welcher sich inmitten der Altstadt befindet, ist alles fußläufig zu erreichen. Er ist der älteste Platz der gesamten Stadt und eingerahmt vom Rathaus, der Heiliggeistkirche und zahlreichen hübschen Gebäuden.
Von hier gelangst du auch schnell zum Entspannen an die Neckarwiese und auf die längste Einkaufsstraße Deutschlands.
Im Winter ist auch hier der zentrale Punkt des Weihnachtsmarktes.
Kornmarkt
Der Kornmarkt ist für mich einer der schönsten Plätze in Heidelberg. Es ist etwas ruhiger als auf dem Marktplatz. Highlight ist natürlich der Blick von hier auf das Schloss.

Zuckerladen
Auch jenseits des Kinderalters kannst du dich hier pudelwohl fühlen. Zuckerwatte, bunte Lollis, Gummibärchen, Lebkuchenherzen – hier gibt es alles, was das Herz begehrt.
Im Zuckerladen gibt es keine regulären Preise, sondern du würfelst um deinen Einkauf. Mit etwas Glück hast du keinen Cent für eine volle Tüte mit Kindheitserinnerungen gezahlt.
Du musst allerdings etwas Geduld mitbringen, denn die Besitzer nehmen sich für jeden Kunden Zeit. Von der Zusammenstellung der Tüten bis hin zum Spielen um den Einkauf. Aber es lohnt sich!
Studentenkarzer
Was früher eine Art Gefängnis für Studenten war, ist heute einer der beliebtesten Treffpunkte und Attraktionen. Studenten, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen haben, mussten im Studentenkarzer ihre Freiheitsstrafen von bis zu vier Wochen absitzen.
Heute findest du hier uralte Graffitis, welche eine ganz eigene Art der Kunstsammlung sind.
Thingstätte, Klosterruine St. Stephan und Heiligenbergturm
Hier findest du etwas Ruhe abseits des Trubels in der Altstadt. Bevor du es dir hier gemütlich machen kannst, musst du allerdings erstmal 1.000 Stufen bezwingen. Belohnt wirst du aber mit einem tollen Blick auf die Freilichtbühne, die wie ein griechisches Theater aussieht.
Erbaut wurde die Thingstätte während der Zeit des Nationalsozialismus, in der die sogenannte Thingbewegung entstand. Allerdings blieb sie als Spielort der Ideologie des NS-Regimes weitgehend ungenutzt und verfiel nach Kriegsende zunächst.
Heute steht die Stätte unter Denkmalschutz, wird seit 1997 für Open-Air-Veranstaltungen genutzt und ist definitiv ein Highlight unter den Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
Vom Heiligenberg führt dich eine gepflasterte Straße direkt zum Kloster St. Stephan. Hier ist zwar nur noch eine eindrucksvolle Ruine übrig, aber die Gegend ist sehr schön. Daneben wurde der 16,5 Meter hohe Heiligenbergturm erbaut, von wo aus du eine fantastische Aussicht über Heidelberg genießen kannst.
Mit dem Nahverkehr kommst du hier leider nicht hin. Du kannst entweder zu Fuß vom Philosophenweg oder Schlangenweg hierhin laufen oder mit dem Auto fahren. Hier parkst du am besten auf dem kostenfreien Parkplatz Heiligenberg.
Königstuhl und Bergbahn
Ich empfehle dir eine Wanderung zum Königstuhl hinauf. Den Aussichtspunkt erreichst du zwar auch mit dem Auto oder der historischen Bergbahn, aber zu Fuß verdienst du dir den tollen Ausblick auch richtig.
Bei klarer Sicht kannst du von dort oben bis nach Mannheim sehen.
In dem angrenzenden Wald gibt es einen Walderlebnispfad, der nicht nur Kindern Freude bereitet.
Es gibt auch den Freizeitpark Märchenparadies mit 48.000 Quadratmetern und die Falknerei Tinnunculus. Bei der berühmten Landessternwarte kannst du in die Faszination der Astronomie eintauchen.
Uni Heidelberg
Die Universität Heidelberg wurde 1386 von Kurfürst Ruprecht I. gegründet. Sie ist die „Ruperto Carola“ und somit die älteste Universität Deutschlands. Die Uni gehört zu den ehrwürdigsten Bildungseinrichtungen Europas.
Eine Führung findet von April bis Oktober jeweils samstags um 15:00 Uhr statt. Sie dauert 1,5-2 Stunden.
Deutsches Apothekenmuseum
Ein Museum darf unter den Sehenswürdigkeiten nicht fehlen. Deshalb stelle ich dir das Deutsche Apothekenmuseum vor. Hier erfährst du alles über die Geschichte der Pharmazie und bekommst einen Einblick in Utensilien von der Antike bis in die Gegenwart.
Das Museum gehört zu den meistbesuchten in ganz Deutschland.
Sonstiges:
- Karlstor
- Heidelberger Zoo
- Botanischer Garten
- Kongresshaus
- Montpellierplatz
Hoteltipps
Da Heidelberg vor allem für Touristen und auch Geschäftsleute ein beliebtes Reiseziel ist, finden sich hier einige sehr schöne Hotels zum Übernachten.
Es gibt für jedes Budget das richtige Hotel – vom pompösen Luxushotel bis zu Ferienwohnungen ist für jeden etwas dabei.
Folgende Hotels kann ich empfehlen:
Gut und günstig übernachten:
sevenDays Hotel: Das Hotel bietet moderne Zimmer mit eigener Küchenzeile.
Hier geht’s zum sevenDays Hotel
Meininger Hotel am Hauptbahnhof: Dich erwartet hier ein schlichtes und einfaches Hotel für ein bis zwei Übernachtungen im Einzel-, Doppel- oder Familienzimmer.
Hier geht’s zum Hotel Meininger
Stylische Hotels:
Hotel Bergheim 41: Das moderne Designhotel im alten Hallenbad bietet eine Dachterrasse mit tollem Blick auf Heidelberg und ein leckeres Frühstück.
Hier geht’s zum Hotel Bergheim 41 im Alten Hallenbad
NinetyNine Heidelberg City: Neues und sehr modern eingerichtetes Hotel.
Hier geht’s zum Hotel NinetyNine
Sternehotels:
Hotel Panorama: Das Hotel besticht mit seiner super Lage und dem leckeren Frühstücksbuffet.
Hier geht’s zum Panorama Hotel
Hotel Goldene Rose: Traumhafte Lage inmitten der schönen Heidelberger Altstadt.
Hier geht’s zum Hotel Goldene Rose
Stadtführungen
Wenn du Heidelberg nicht allein ohne Hilfe erkunden möchtest, kannst du eine Stadtführung buchen.
Altstadtrundgang
Weihnachtsmarktführungen
Die adventliche Führung vermittelt Wissenswertes zu den weihnachtlichen und vorweihnachtlichen Traditionen der Region. Der Spaziergang führt vom Neckarmünzplatz aus durch die schönsten Winkel der Altstadt zum Universitätsplatz.
Erlebnisführungen
Wenn du eine Tour der etwas anderen Art suchst, empfehle ich dir eine Erlebnisführung. Erhalte entweder bei einem Rundgang mit der Henkerstochter Einblicke in das mittelalterliche Heidelberg oder lass dich vom Nachtwächter in den Bann der spannenden Heidelberger Sagen und Legenden ziehen.
Hier geht’s zur Mittelaltertour
Hier geht’s zum nächtlichen Rundgang durch Heidelberg
Anreise nach Heidelberg
Mit dem Auto:
Wenn du mit dem Auto nach Heidelberg fährst, nimmst du am besten die Autobahn A5/ A656 (Darmstadt-Karlsruhe/Basel) und wählst die Ausfahrt Autobahnkreuz Heidelberg oder Heidelberg Schwetzingen.
Mit dem Zug:
Die IC- und ICE-Verbindungen nach Heidelberg sind aus ganz Deutschland wirklich sehr gut.
Von Köln: 1 ¾ Stunden
Von Frankfurt: 1 Stunde
Von Hamburg: 5 Stunden
Von Berlin: 4 ¾ Stunden
Mit dem Flugzeug:
Heidelberg selbst hat keinen Flughafen, aber der internationale Flughafen Frankfurt ist gerade mal eine 3/4 Stunde entfernt. Und es gibt weitere Flughäfen in der Nähe:
Flughafen Karlsruhe / Baden Baden
Flughafen Frankfurt Rhein-Main
Flughafen Frankfurt Hahn
Flugplatz Mannheim
Flughafen Stuttgart
Flughafen Straßburg
Shopping
Hauptstraße
In Heidelberg gibt es die längste Shopping-Straße Europas. Mit 1,6 Kilometern geht hier Shoppingfreunden das Herz auf. Neben den klassischen Ketten gibt es hier auch kleine, unbekannte Lädchen zum Stöbern.
Adresse: Hauptstraße (und Seitengassen)
Bonbonmanufaktur
Willkommen in der bunten Welt des Bonbonmachers. Hier kannst du nicht nur zusehen, wie Bonbons oder Lollis produziert werden, sondern auch selbst welche herstellen.
Vierling Store
Wer schönes Design liebt oder nach kleinen Geschenken sucht, ist in diesem Concept Store genau richtig. Hier findest du Holzbrettchen, Kaffeebecher, Kerzen und noch viel mehr.
Wortreich Buchladen
Auf dich wartet hier ein handverlesenes und abwechslungsreiches Buchsortiment. Das Geschäft gehört für mich zu einem der schönsten Buchläden in Deutschland.
Du solltest hier auf jeden Fall mal vorbeigehen und stöbern.
Meine Lieblings-Restaurants, Cafés und Kneipen in Heidelberg
Coffee Nerd
Eins der besten Cafés in ganz Heidelberg. Es wird auch nicht umsonst so gehyped, daher empfehle ich dir auf jeden Fall einen Besuch in dem Hipster-Café.
Die Einrichtung ist etwas rustikal, aber im oberen Bereich kannst du es dir auf einem der Sessel gemütlich machen, den leckeren Kaffee genießen und die Leute beobachten.
Viel Auswahl an Kuchen gibt es zwar nicht, aber für den kleinen Hunger zwischendurch reicht es aus.
Mein Tipp: Cappuccino und Croissant – eins der Besten, die ich je gegessen habe!
Unter Freunden
Fein essen gehen kannst du hier zwar nicht, aber es schmeckt unglaublich lecker. Bei „Unter Freunden“ bekommst du frisch zubereitete Smoothies und vor allem Pizza.
Die Pizza wird pro Gramm berechnet und du kannst aus vielen verschiedenen Sorten wählen. Vegan, vegetarisch, klassisch und interessante Kombinationen wie Orange, Rucola und Humus. Die Größe kann sich jeder variabel aussuchen.
Mein Tipp: Im Sommer unbedingt den Kaffeekirsch-Eistee mit frisch gepressten Granny-Smith-Äpfeln probieren – unfassbar lecker!
Zeughaus Mensa
Die Zeughaus Mensa der Universität Heidelberg ist für jeden frei zugänglich. Sie wurde zur besten Studentenmensa in ganz Deutschland gekürt.
Du kannst hier richtig gemütlich unter wunderschönen Kastanienbäumen dein Essen genießen. Das ist nicht nur echt lecker, sondern auch sehr preisgünstig.
Sonder Bar (Pinte)
Eine Kneipe muss in diese Aufzählung unbedingt mit rein. Mir hat die Sonder Bar besonders gut gefallen. Das Ambiente ist außergewöhnlich, die Auswahl riesig und die Stimmung wirklich klasse.
Mandy’s Railway Diner
Das Mandy’s ist ein umgebauter Eisenbahnwagen, der im Stil der 50er und 60er Jahre eingerichtet ist. Hier kannst du Burger, Sandwiches, Steaks, Pancakes, French Toast, selbst gemachte Limonade und Eistee genießen.
Reiseführer
Ich habe ja immer lieber etwas Gedrucktes in der Hand, um nicht ständig auf das Handy zu starren.
Deshalb hier drei schöne Reiseführer für Heidelberg mit weiteren nützlichen Tipps und Informationen:
Glücksorte in Heidelberg: Von Insidern exklusiv für dich geschrieben, damit du noch weitere wunderbare Orte in Heidelberg entdecken kannst.
Hier entlang zum Reiseführer „Glücksorte in Heidelberg“
Heidelberg zu Fuß: Da du die Altstadt und auch die schönsten Sehenswürdigkeiten wunderbar zu Fuß erkunden kannst, ist dieser Reiseführer die ideale Begleitung für dich.
Hier entlang zum Reiseführer „Heidelberg zu Fuß“
CityTrip Heidelberg – Reiseführer mit Stadtplan: Klassisch mit praktischem Stadtplan zum Herausnehmen, aber auch mit kostenfreier Web-App. Hier hast du deine mobile Karte mit allen Sehenswürdigkeiten und Tipps direkt auf dem Smartphone dabei.
Hier entlang zum CityTrip Reiseführer
Veranstaltungen
Schlossbeleuchtung: Die legendären Heidelberger Schlossbeleuchtungen ziehen jedes Jahr tausende Besucher in die Stadt. Das Heidelberger Schloss wird in einen roten Schleier gehüllt, als ob die Ruine ein weiteres Mal brennen würde. Anschließend findet über der Brücke und dem Neckar ein Feuerwerk statt. Termine: 6. Juni, 11. Juli und 5. September 2020 jeweils 22.15 Uhr
Weihnachtsmarkt: Was gibt es Schöneres, als in der romantischsten Stadt der Welt einen Weihnachtsmarkt voller Lichter und Köstlichkeiten zu besuchen? Das Highlight ist sicherlich die Eisbahn direkt vor der Schlosskulisse.
Schlossfestspiele: Von Mitte Juni bis Anfang August findet in der Schlossruine ein Fest der Theater- und Musikwelt statt. Auf dem Schlosshof sind berühmte Musicals und Märchen zu sehen.
Altstadtfest: Das Heidelberger Altstadtfest findet jährlich Ende September statt. Hier kannst du auf dem Flohmarkt stöbern, den Mittelaltermarkt besuchen, dir Live-Musik anhören und bekommst leckere regionale Spezialitäten.
Fakt ist, du findest an fast jeder Ecke in Heidelberg ein Postkartenmotiv zum Fotografieren. Eine schöne Stelle jagt die nächste. Es gibt viel zu entdecken, vor allem, wenn man nichts auslassen möchte.
Zwei bis drei Tage reichen dennoch aus, um die Stadt zu erkunden. Idealerweise zu Fuß, denn sonst entgeht dir am Ende noch etwas.
Lohnenswert ist eine Städtereise nach Heidelberg auf jeden Fall – und zwar zu jeder Jahreszeit. Vielleicht verliebst du dich ja genauso in diese romantische Stadt wie ich.