Sony Alpha 7 Objektive: Ein Überblick über alle E-Mount Vollformat-Objektive

Wir sind stolze Besitzer einer Sony Alpha 7 II und möchten diese großartige Kamera nicht mehr missen. In diesem Kaufratgeber zeigen wir dir, welche Objektive es für die Alpha 7-Serie gibt. Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Vollformatobjektiv für E-Mount bist, dann bist du hier genau richtig!

Die spiegellosen Vollformatkameras von Sony gibt es nun schon eine ganze Weile und so gibt es mittlerweile eine große Zahl an Objektiven für die Kameras.

Damit du einen aktuellen Überblick hast, stellen wir dir in diesem Artikel die interessantesten Objektive vor, die es in Deutschland für die Sony Alpha 7-Kameras zu kaufen gibt.

Zu jedem vorgestellten Objektiv haben wir einen Link zur jeweiligen Produktseite bei Amazon und den bekannten Fotospezialisten Calumet und Foto Koch gesetzt, sodass du ganz einfach den Preis vergleichen kannst.

Darauf musst du beim Kauf eines E-Mount-Objektivs achten

Durch Leserfragen merken wir, dass es häufig zu Verwirrungen bei den Sony-Objektiven kommt. Deshalb starten wir kurz mit einer allgemeinen Einführung zu diesem Thema.

A-Mount vs. E-Mount – Unterschied

Sony-Objektive gibt es mit zwei verschiedenen Anschlüssen: A-Mount und E-Mount.

Der E-Mount-Anschluss wird an den spiegellosen Systemkameras von Sony (Alpha 7-Serie, Alpha 6000 und Alpha 5000-Serie, sowie NEX-Serie) verwendet.

Der A-Mount-Anschluss passt nur an den Spiegelreflexkameras von Sony.

Nicht jedes Sony-Objektiv passt also auch an jede Sony-Kamera. Achte also immer darauf, dass du ein E-Mount-Objektiv kaufst, wenn du eine spiegellose Systemkamera von Sony besitzt.

Normalerweise steht das in den von uns empfohlenen Online-Shops auch immer dabei. Wenn du dir nicht sicher bist, schau auf die Produktbezeichnung. Die Produktbezeichnung der E-Mount-Objektive beginnt immer mit „SEL“, die der A-Mount-Objektive beginnt mit „SAL“.

Vollformat vs. APS-C – Unterschied

Nun gibt es aber auch bei den E-Mount-Objektiven Unterschiede. Während in den Kameras der Alpha 7-Serie ein Vollformatsensor verbaut ist, wird z. B. in der Alpha 6000 ein APS-C-Sensor genutzt.

Das wirkt sich auch auf die Objektive aus. Achte also beim Objektivkauf für die Alpha 7 immer darauf, dass so etwas wie „für Vollformat geeignet“ dabei steht.

Alle Objektive, die wir in diesem Artikel vorstellen, sind speziell für Vollformat geeignet und somit ideal für die folgenden Kameras:

Kann ich ein Objektiv von der Sony Alpha 6000 auch an einer Sony Alpha 7-Kamera nutzen?

Wie eben erwähnt, gibt es E-Mount-Objektive speziell für Vollformatkameras wie die Alpha 7ii und Objektive für APS-C-Kameras wie die Alpha 6000.

Der Anschluss ist trotzdem der gleiche, so dass du alle Objektive an beiden Systemen verwenden kannst.

Allerdings verändert sich der Bildwinkel und damit der Bildausschnitt je nachdem, ob du ein Objektiv einer Brennweite an einer APS-C oder eben an einer Vollformatkamera nutzt. Verantwortlich dafür ist der Crop-Faktor. Was das genau bedeutet, erklären wir hier:

Der Crop-Faktor: Kinderleicht erklärt!

Also: Grundsätzlich kannst du alle E-Mount-Objektive an beiden Systemen nutzen. Wir empfehlen trotzdem, die speziell für das jeweilige Format konzipierten Objektive zu nehmen. Eine Übersicht der APS-C Sensor Objektive findest du hier:

Sony Alpha 6000 Objektive: Überblick und Empfehlungen

Sony Alpha 7 Objektive von Fremdherstellern

Die meisten Objektive für die Sony Alpha 7-Serie kommen von Sony selbst, sowie von Zeiss.

Einige der Zeiss-Objektive werden unter dem Namen von Sony vertrieben, andere wiederum direkt unter der Marke Zeiss.

Mittlerweile gibt es aber auch von Drittherstellern wie Tamron und Sigma einige Objektive für die Alpha 7-Serie.

Im Bereich der Festbrennweiten gibt es außerdem eine sehr große Auswahl an verschiedenen Objektivmarken.

Die Auswahl reicht hier von relativ günstigen Objektive von Samyang, bis hin zu sehr speziellen Linsen von Edel-Manufakturen wie Meyer Optik Görlitz und Voigtländer.

Grundsätzlich können wir nichts Negatives über Objektive von Drittherstellern sagen. Wir nutzen z. B. selbst sehr gerne Tamron-Objektive. Du kannst also guten Gewissens auch solche Objektive kaufen.

Standard-Zoom-Objektive für die Sony Alpha 7 Serie

Los geht’s mit den typischen Immerdrauf-Brennweiten für die Sony Alpha 7-Serie. In diesem Bereich gibt es mittlerweile eine ziemlich große Auswahl, weshalb wir direkt mal mit unseren zwei absoluten Top-Empfehlungen beginnen.

Das Preis-Leistungs-Wunder: Tamron 28-75 mm, f/2.8

Unser Preis-Leistungs-Tipp!

Tamron E-Mount ObjektivNach langem Zögern hat nun auch Tamron endlich ein Objektiv für E-Mount Vollformat auf den Markt gebracht. Und das hat es in sich!

Mit 28 bis 75 mm deckt das Objektiv die wichtigsten Brennweiten für den täglichen Gebrauch ab und eine durchgehende Blende von f/2.8 ist natürlich auch absolut super.

Ein absoluter Pluspunkt ist außerdem das geringe Gewicht von nur 550 Gramm.

Das allerbeste ist aber tatsächlich das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn das Tamron 28-75 bekommst du schon für unter 700 Euro.

Zum Objektiv: Amazon

Das Premium-Zoom: Sony 24-70 mm, f/2.8

Premium Zoomobjektiv E-Mount VollformatUnser Kauftipp für höchste Qualität!

Die wohl beste, wenn auch teuerste, Wahl unter den Zoom-Objektiven für die Alpha 7-Serie ist das 24-70 G Master-Objektiv mit einer durchgehenden Blende von f/2.8.

Die G Master-Objektive von Sony versprechen eine besonders hohe Detailschärfe und ein hervorragendes Bokeh. Nach langem Hin- und Herüberlegen haben wir uns dieses Objektiv zugelegt und sind absolut begeistert.

Die Bildqualität setzt Maßstäbe und die durchgehende Blende von f/2.8 macht dieses Objektiv auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu einem zuverlässigen Begleiter.

Wir würden das Objektiv jederzeit wieder kaufen, auch wenn es mit ca. 1.800 Euro leider kein Schnäppchen ist.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Das einfache Kit-Objektiv: Sony 28-70 mm, f/3.5-5.6

Sony Alpha 7ii Kit-ObjektivAuch für Profikameras gibt es Kit-Angebote. Wer hätte das gedacht? Da es kaum teurer war, als nur den Body zu kaufen, haben wir unsere Kameras auch im Kit mit dem 28-70 mm, f3.5-5.6-Zoomobjektiv gekauft.

Der ein oder andere wird jetzt wahrscheinlich entnervt aufschreien: „Wieso schraubt man sich denn ein Kitobjektiv an so eine teure Kamera?“

Der Aufschrei ist unbegründet, denn das Objektiv bietet eine mehr als ordentliche Bildqualität und wir können es guten Gewissens empfehlen.

Zum Beispiel sind alle Fotos unserer Myanmar-Reise mit diesem Objektiv entstanden. Da kannst du dich von der Bildqualität einfach mal selbst überzeugen.

Wenn du dir noch keine Sony Alpha 7III gekauft hast, empfehlen wir dir, die Kamera direkt im Kit zu kaufen. Dann bekommst du das Objektiv noch etwas günstiger als im Einzelkauf. Einzeln ist es derzeit für etwa 300 bis 400 Euro zu haben.

Zum Kit: Amazon | Foto Koch | Calumet
Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Das sehr kompakte Kit-Objektiv: Sony 28-60 mm, f/4-5.6

Sony 28-60 mm f/4-5.6

Dieses Objektiv gibt es ebenfalls im Kit mit der Sony Alpha 7C, eine sehr kompakte Vollformatkamera von Sony. Entsprechend kompakt ist auch das Objektiv.

Es wiegt tatsächlich nur ca. 167 Gramm, passt in die kleinste Tasche und belastet die Schultern nicht so sehr.

Natürlich muss man einige Abstriche machen. So verfügt das Objektiv nur über eine Anfangslichtstärke von f/4-5.6. Es ist nicht gegen Staub und Spritzwasser geschützt und bezogen auf die Bildqualität gibt es bessere Objektive.

Dennoch bietet dir das Objektiv vor allem zusammen im Kit einen günstigen Einstieg in die Fotografie. Unterwegs spielt es die Stärken der Kompaktheit voll aus. Nur für sich kostet das Objektiv aktuell 380 Euro. Der Preis ist okay, aber im Kit kannst du noch einmal Geld sparen.

Zum Kit: Foto Koch | Calumet
Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Das bessere Kit-Objektiv: Sony / Zeiss 24-70 mm, f/4

Sony Objektiv mit Zeiss TechnologieNoch etwas hochwertiger als das 28-70er, ist das Sony SEL2470Z. Es bietet eine gute Auflösung in allen Zoombereichen, eine durchgängige Blende von f/4 und noch etwas mehr Weitwinkel als das 28-70.

Ein rundum zufriedenstellendes und hochwertig verbautes Objektiv mit Zeiss-Technologie für alle Tage.

Qualität hat natürlich ihren Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung von Sony liegt bei 1.249,00 Euro, im Handel bekommst du es derzeit für ca. 700 Euro.

Interessant sind bei diesem Objektiv vor allem die Kit-Angebote. Die Sony Alpha 7III mit dem 24-70er-Objektiv gibt es im Handel für etwa 2.300 Euro.

Zum Kit: Foto Koch
Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Günstigere Premium-Alternative: Sigma Art 24-70 mm, f/2.8

Sigma 24-70 mm f/2.8

Das Sigma 24 bis 70 mm kommt aus der Art-Serie von Sigma. Diese Objektive sollen besonders auf die hohen Ansprüche an die Bildqualität entwickelt worden sein.

So ist es auch bei diesem Objektiv. Es steht dem Sony 24 bis 70 mm in nichts nach. Eine Topp- Bildqualität, schnell, leise und minimal kompakter und leichter als das G-Master von Sony.

Das Beste ist: Das Objektiv kostet mit 1.200 Euro etwa 600 Euro weniger als das Pendant von Sony.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Das größere Zoomobjektiv: Sony 24-105 mm, f/4

Sony 24-105 GMDas 24-105 mm-Objektiv ist das neueste Zoomobjektiv, das Sony selbst auf den Markt gebracht hat.

Mit einem Zoombereich von 24 bis 105 mm bietet es für viele Situationen die passende Brennweite. Ein großer Vorteil ist das relativ geringe Gewicht von 663 Gramm, was im Vergleich zu den anderen Sony-Zooms deutlich leichter ist.

Mit seinen Eigenschaften ist dieses Objektiv vor allem eine Konkurrenz zum oben vorgestellten Tamron-Objektiv. Es überzeugt mit einem größeren Brennweitenbereich, hat allerdings eine geringere Blendenöffnung.

Preislich liegt dieses Objektiv bei etwa 1000 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Für Videoaufnahmen: Sony 28-135 mm, f/4

Sony Alpha 7 Objektiv für VideoDieses Objektiv wurde speziell für die Anforderungen von Videoaufnahmen konzipiert.

Das spezielle Smooth Motion Optics-Design ermöglicht beim Filmen eine bestmögliche Bildqualität und der präzise und leise Autofokus ist perfekt auf die Anforderungen beim Filmen abgestimmt.

Das Gewicht von 1,2 kg und sicher auch der Preis von etwa 2.000 Euro machen dieses Objektiv zum Spezialwerkzeug für professionelle Videoaufnahmen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Das Reisezoom: Sony 24-240 mm, f/3.5-6.3

Reisezoom E-Mount VollformatEin Alleskönner für unterwegs ist das SEL24240. Es hat den größten Zoombereich aller Vollformatobjektive für E-Mount.

Das SEL24240 ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und stellt ein gutes Immerdrauf-Objektiv auf deinen Reisen dar, egal ob du Schnappschüsse, Landschafts- oder Tierfotos schießt. Einziger Minuspunkt ist das Gewicht von 780 Gramm, welches aber, im Vergleich zu einem Teleobjektiv, trotzdem niedrig ist.

Qualitativ kommt es natürlich nicht an ein Spezial-Objektiv heran, aber für das Reisen ist es trotzdem eine gute Wahl. Preislich liegt es derzeit bei etwa 800 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Reisezoom-Alternative: Tamron 28-200 mm, f/2.8-5.6

Tamron 28-200 f/2.8-5.6

Auch Tamron hat so einen Alleskönner im Programm. Dabei lassen sich kaum Unterschiede zu dem Sony feststellen.

Am stärksten fällt auf, dass das Sony mit 24-240 mm einen etwas größeren Brennweitenbereich hat. Tamron kommt auf 28 bis 200 mm. Das macht in der Praxis aber kaum einen Unterschied.

Allein die Naheinstellgrenze also der minimale Abstand, den du zu deinem Motiv einhalten musst, damit es scharf wird, ist bei dem Tamron deutlich geringer. Das sind 19 cm im Vergleich zu 50 cm bei dem Sony. Makro ist das noch nicht, aber du kommst auf jeden Fall deutlich näher an kleine Blüten oder Ähnliches heran.

Das Objektiv ähnelt dem Sony sehr stark, sodass es für dich eine Geschmacksfrage bleibt, welches Objektiv dir lieber ist. Auch preislich liegt das Tamron ebenso wie das Sony bei etwa 800 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Weitwinkel-Objektive für die Alpha 7-Serie

Im Bereich der Weitwinkel-Zoomobjektive wird die Auswahl immer größer. Sony selbst bietet hier insgesamt drei Objektive an, die alle sehr gut, aber leider auch sehr kostspielig sind. Außerdem gibt es noch jeweils ein Objektiv von Tamron und eines von Sigma.

Zeiss 16-35 mm, f/4

Weitwinkel-Objektiv Alpha 7Für die Alpha 7 Serie gibt es unter anderem dieses Weitwinkel-Zoom-Objektiv, welches aber nichts zu wünschen übrig lässt. Wir haben das Objektiv selbst und sind damit sehr zufrieden.

Die maximale Blendenöffnung liegt durchgängig bei f/4, was für ein Weitwinkel aber vollkommen ausreichend ist. Der Zoombereich von 16 bis 35 mm lässt Spielraum für viele Situationen, sodass du dieses Objektiv durchaus auch häufiger auf der Kamera lassen kannst.

Preislich liegt dieses Objektiv bei etwa 1.100 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 16-35 mm, f/2.8

G-Master 16-35 mm ObjektivNeu auf dem Markt ist jetzt eine G Master-Variante für das 16-35er. Mit einer durchgehenden Blende von f/2.8 und der für die G Master-Objektive bekannten Bildqualität ist diese Variante das Nonplusultra unter den Weitwinkeln für die Sony Alpha 7-Serie.

Das ganze hat natürlich seinen Preis und der ist mit etwa 2.300 Euro ziemlich happig.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Preistipp: Tamron 17-28 mm, f/2.8

Tamron 17-28 mm f/2.8

Dieses Objektiv ist nicht nur vergleichsweise günstig, sondern generell günstig für ein Objektiv mit diesen Eckdaten. Es kostet nur 850 Euro! Im Vergleich zu allen anderen hier aufgeführten Weitwinkel-Objektiven also deutlich günstiger.

Es ist sehr kompakt gebaut, abgedichtet gegen Staub und Spritzwasser und hat sogar ein Filtergewinde. Ansonsten hat es einen praktischen Zoombereich von 17-28 mm und eine sehr gute Lichtstärke mit f/2.8.

Auch die Bildqualität stimmt natürlich. Für den Preis eine klare Kaufempfehlung!

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 12-24 mm, f/4

12-24 Weitwinkel Objektiv E-MountNachdem es im Bereich der Weitwinkel-Objektive lange Zeit kaum Alternativen für Vollformatkameras mit E-Mount-Anschluss gab, hat Sony selbst nachgelegt.

Mit dem 12 bis 24 mm-Objektiv gibt es nun ein Super-Weitwinkel, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Preislich liegt dieses Objektiv bei etwa 1.600 Euro und ist damit leider kein Schnäppchen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma 14-24 mm, f/2.8

Sigma 14-24 mm f/2.8

Vom Brennweitenbereich her ist dieses Objektiv ein direkter Konkurrent zu dem Sony 12-24 mm f/4. Allerdings ist das Sigma mit Blende f/2.8 deutlich lichtstärker und trotzdem nur wenig schwerer mit etwa 795 Gramm.

Qualitativ ist es ein tolles Objektiv. Wir empfehlen es auf jeden Fall vor dem Sony 12-24 und wenn du auf die 35 mm verzichten kannst, auch vor dem 16-35 von Zeiss bzw. dem G-Master von Sony. Zuletzt ist das Objektiv mit etwa 1.450 Euro auch vergleichsweise günstig.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Teleobjektive für die Alpha 7-Serie

Zum Thema Teleobjektive für die Sony Alpha-Kameras haben wir einen eigenen, ausführlichen Artikel geschrieben:

Sony Alpha Teleobjektive: Unsere Kaufberatung

Wir wollen deshalb an dieser Stelle nicht auf alle Objektive eingehen, möchten dir aber trotzdem kurz unsere Favoriten vorstellen:

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sony 70-300 mm, f/4.5-5.6

Sony SEL70300GDas SonySEL70300G bietet eine Brennweite von 70 bis 300 mm. Die Lichtstärke von f/4.5 bis f/5.6 ist nicht besonders hoch, aber dafür müsste man bei Teleobjektiven schon in einer anderen Preiskategorie schauen.

Dafür ist das Objektiv mit 850 Gramm für ein Teleobjektiv relativ leicht. Preislich liegt es im Handel bei etwa 1.100 Euro und bietet damit ein wirklich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Beste Brennweite: Sony 200-600 mm, f/5.6-6.3

Sony SEL200600GDas Sony SEL200600G bietet mit Abstand den größten Brennweitenbereich aller Alpha 7-Teleobjektive.

Eine maximale Brennweite von 600 mm bietet kein anderes Objektiv auf dem Markt. Dafür musst du etwa 1.700 Euro auf den Tisch legen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Lichtstarkes Telezoom: Tamron 70-180 mm, f/2.8

Tamron 70-180 f/2.8

Das Tamron 70 bis 180 mm ist ein echter Geheimtipp. Das Objektiv bietet eine Lichtstärke von f/2.8 in Kombination mit einer Brennweite von 70 bis 180 mm. Für diese Art von Objektiv ist es sehr kompakt und wiegt gerade einmal 815 Gramm.

Die Bildqualität ist sehr gut und dank der offenen Blende eignet sich das Objektiv neben der Sportfotografie auch für Portraits.

Ein Manko ist, dass dieses Objektiv keinen integrierten Bildstabilisator hat. Allerdings haben mittlerweile fast alle spiegellosen Vollformatkameras von Sony einen Stabilisator integriert, sodass einer im Objektiv nicht mehr nötig ist.

Dennoch ist dieses Objektiv eine Empfehlung von uns und mit etwa 1.100 Euro auch im preislichen Rahmen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Makroobjektive für die spiegellosen Vollformatkameras von Sony

Mittlerweile gibt es mehrere Makroobjektive für die spiegellosen Sony Vollformatkameras. Hier sind unsere Favoriten:

Sony 50 mm, f/2.8

Makroobjektiv Sony Alpha 7Es startet mit dem 50 mm von Sony. Bei diesem Objektiv handelt es sich um eine Makrolinse und für diesen Zweck macht es einen sehr guten Job.

Wenn du dich für Makrofotografie interessierst und das passende Objektiv für die Alpha 7-Serie suchst, dann ist dieses eine sehr gute Wahl. Preislich liegt es unter 470 Euro ebenfalls im Rahmen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 70 mm, f/2.8

Sigma 70 mm f/2.8 Makro

Das Makroobjektiv von Sigma mit einer Brennweite von 70 mm gehört zu der Art-Serie von Sigma, die für höchste optische Leistung steht.

Das Objektiv ist sehr scharf, allerdings ist der Autofokus nicht der schnellste. Dennoch bekommst du für dein Geld ein sehr gutes Objektiv. Es kostet aktuell etwa 500 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Calumet

Sony 90 mm, f/2.8

90 mm Festbrennweite Sony Alpha 7Am oberen Ende der Brennweitenskala unter den Festbrennweiten mit Autofokus liegt das 90mm-Objektiv von Sony, das speziell auf die Anforderungen der Makrofotografie konzipiert wurde.

Das Objektiv ist zwar ziemlich groß und kein Leichtgewicht, leistet aber in der Makrofotografie einen hervorragenden Dienst. Preislich liegt es bei knapp 1.000 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 105 mm, f/2.8

Sigma 105 mm f/2.8 Makro

Dieses Objektiv ist eine sehr gute und etwas günstigere Alternative zu dem 90 mm Makro-Objektiv von Sony.

Es gehört zu der Art-Serie von Sigma und ist damit sehr hochwertig verarbeitet und bietet eine sehr gute Bildqualität.

Außerdem bekommst du verschiedene Schalter am Objektiv, um etwa die Blende manuell einzustellen, den Autofokus-Modus zu ändern oder auch eine Taste, die du selbst programmieren kannst.

Für die Leistung und den Preis von etwa 750 Euro, ist dieses Objektiv unsere Empfehlung für den Bereich Makrofotografie.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Festbrennweiten für die Sony Alpha 7 Serie

Bei den Festbrennweiten für die Sony Alpha 7-Serie ist die Auswahl an Objektiven deutlich größer.

Hier tummeln sich nicht nur Zeiss und Sony selbst, sondern auch zahlreiche Drittanbieter.

Insgesamt gibt es mehr als 50 Festbrennweiten für E-Mount Vollformat.

Damit der Artikel hier nicht endlos lang wird, stellen wir nur die Objektive genauer vor, die über einen Autofokus verfügen und uns besonders positive aufgefallen sind.

Die Objektive ohne Autofokus werden wir dann lediglich auflisten, aber nicht mehr detailliert beschreiben. Los geht’s.

Festbrennweiten Objektive für die Sony Alpha 7-Serie MIT Autofokus

Im Folgenden stellen wir die verfügbaren Festbrennweiten für E-Mount-Vollformat vor. Wir haben die Objektive aufsteigend nach ihrer Brennweite sortiert.

Samyang 14 mm, f/2.8

Samyang Weitwinkel E-Mount VollformatDieses 14 mm-Weitwinkel-Objektiv ist eines der Objektive mit Autofokus für die Alpha 7-Serie aus dem Hause Samyang.

Das Objektiv bietet eine gute Bildqualität, ist lichtstark und bei einem Preis von unter 600 Euro ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu verachten.

Größtes Manko: Die Gegenlichtblende ist bei diesem Objektiv fest montiert, sodass keine Schraubfilter befestigt werden können.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 14 mm, f/1.8

Sony 14 mm f/1.8

Das Sony 14 mm ist das perfekte Objektiv, um in der Nacht Fotos vom Sternenhimmel aufzunehmen. Aber natürlich ist das Objektiv auch am Tag spitze.

Mit einer Brennweite von 14 mm gehört das Objektiv zu den Weitwinkelobjektiven. Es bietet eine unglaubliche Bildqualität, aber das leider auch zu einem sehr hohen Preis. Es kostet dich etwa 1.500 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Zeiss Batis 18 mm, f/2.8

Zeiss Batis Objektiv für E-MountEine hochwertige Weitwinkel-Festbrennweite bietet Zeiss mit seinem 18 mm-Objektiv aus der Batis-Serie.

Das Objektiv eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen. Selbst bei offener Blende ist die Abbildungsleistung hervorragend. Zudem ist das Objektiv staub- und spritzwassergeschützt.

Mit knapp 1.200 Euro hat das gute Stück allerdings auch einen stolzen Preis.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 20 mm, f/1.4

Sigma Art 20 mmNachdem Sigma lange Zeit keine Objektive für E-Mount Vollformatkameras angeboten hat, gibt es mittlerweile mehrere Festbrennweiten der beliebten Art-Serie.

Eine davon ist das 20 mm mit einer Blendenöffnung von f/1.4. Das Objektiv eignet sich hervorragend für Landschafts- und Architekturaufnahmen, oder auch für Astrofotografie und liegt preislich bei etwa 800 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch

Sony 20 mm, f/1.8

Sony 20 mm f/1.8

Ein weiteres Weitwinkelobjektiv von Sony. Dieses ist ebenfalls optisch und technisch sehr gut verarbeitet. Die Bildqualität ist tadellos.

Schön an dem Objektiv ist, dass es trotz der großen Blende sehr kompakt gebaut wurde. Es wiegt nur etwa 373 Gramm und ist so für unterwegs gut geeignet.

Das Objektiv kostet ca. 900 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Tamron 20mm, f/2.820mm F/2.8 Di III OSD M1:2

Seit November 2019 gibt es zwei neue Festbrennweiten von Tamron, die sehr viel versprechen. Den größten Weitwinkel bietet dabei das 20 mm, mit dem du gleichzeitig Fotos von einer Nahdistanz von 11 cm schießen kannst. Dadurch sind zum ersten Mal bei dieser Objektivklasse auch Makroaufnahmen im Maßstab 1:2 möglich.

Das Objektiv ist nur 220 Gramm leicht und kostet rund 325 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Tamron 24mm f/2.8

Tamron 24mm F/2.8 Di III OSD M1:2

Auch der 24 mm Weitwinkel bietet eine winzige Naheinstellgrenze von 12 cm. Damit kannst du das Objektiv sowohl für Landschafts- als auch Nahaufnahmen einsetzen.

Gleichzeitig ist das gute Stück mit rund 200 Gramm auch relativ leicht und damit ein super Reisebegleiter.

Das Tamron 24 mm gibt es ab rund 200 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 24 mm, f/1.4

Sigma Art 24 mm f/1.4

Das Sigma Art 24 mm ist ein sehr lichtstarkes Objektiv und super für Nachtaufnahmen. Der einzige Unterschied zum 20 mm ist eben der etwas engere Bildwinkel.

Wenn du zum Beispiel gerne Sterne fotografierst und dabei auch ein bisschen Landschaft mit aufs Bild willst, ist das mit diesem Objektiv schwieriger. Dafür ist es aber leichter als das 20 mm und mit etwa 700 Euro auch etwas günstiger.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch

Sony 24 mm, f/1.4

Sony 24mm G MasterDie G Master-Objektive sind die Premiumlinsen von Sony. Sie sind richtig gut, aber auch richtig teuer.

Für die 24 mm-Festbrennweite musst du z. B. knapp 1.400 Euro auf den Tisch legen. Dafür bekommst du aber auch ein hervorragendes Objektiv, das mit seiner Lichtstärke auch bei schlechten Lichtverhältnissen super funktioniert.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Zeiss Batis 25mm, f/2

Zeiss Festbrennweite für Alpha 7Das 25er von Zeiss ist schon fast ein Klassiker unter den Weitwinkel-Festbrennweiten für die Sony Alpha 7-Serie. Nicht selten wird das Objektiv als bestes Weitwinkelobjektiv für E-Mount überhaupt bezeichnet.

Das Objektiv ist mit einer Offenblende von f/2 sehr lichtstark. Es beansprucht zwar etwas Platz im Fotorucksack, dafür ist es aber relativ leicht.

Preislich liegt es bei etwa 1000 Euro, die das Objektiv aber allemal wert ist

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 28mm, f/2

28 mm Festbrennweite von SonyDieses Objektiv ist toll als Einstieg in die Welt der Festbrennweiten, wenn du nicht direkt die ganz großen Geldscheine auf den Tisch legen willst. Es ist mit seiner Blende f/2 sehr lichtstark und macht damit auch bei niedrigen Lichtverhältnissen gute Bilder.

Der Autofokus arbeitet zuverlässig und bei einem Preis von unter 400 Euro kannst du mit dieser Linse kaum etwas falsch machen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Tamron 35mm f/2.8

Tamron 35mm f/2.8 Di III OSD M1:2

Durch die 35 mm Festbrennweite ist das Objektiv wunderbar für Alltagssituationen geeignet, von Portrait-Fotografie bis hin zu Landschaftsaufnahmen.

Dazu ist das Objektiv mit seinen rund 200 Gramm ein Fliegengewicht und passt in jede Fotografentasche.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 35 mm, f/2.8

Sony 35mm kompaktes Objektiv E-MountDas etwas leichtere Weitwinkel-Objektiv aus dem Hause Zeiss eignet sich gut für die Landschafts- und Straßenfotografie.

Das Objektiv ist schön klein und kompakt und passt somit hervorragend zu den ebenfalls recht kompakten Alpha 7-Kameras.

Das Objektiv kostet unter 600 Euro und nimmt garantiert kaum Platz in der Fototasche weg.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony Zeiss 35 mm, f/1.4

Festbrennweite lichtstark für Sony Alpha 7Und direkt noch eine 35er-Festbrennweite aus dem Hause Sony. Dieses Objektiv punktet mit seiner enormen Lichtstärke von f/1.4. Entsprechend groß und auch schwer ist das gute Stück natürlich.

Die Bildqualität ist aber hervorragend und das Bokeh kann sich ebenfalls sehen lassen. Preislich liegt das Objektiv bei unter 1.000 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Samyang 35 mm, f/2.8

Samyang 35 mm ObjektivIm Bereich der 35er-Festbrennweiten bietet Samyang mit diesem Objektiv eine sehr gute Alternative zu den Objektiven von Sony selbst.

Gerade die geringe Größe und das leichte Gewicht machen dieses Objektiv so interessant. Die Bildqualität ist gut und der Preis mit etwa 200 Euro noch überschaubar.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Samyang 35 mm, f/1.4

Samyang 35 mm VollformatMit diesem Objektiv heizt Samyang den Wettbewerb bei den 35er-Festbrennweiten nochmal zusätzlich an.

Für etwa 500 Euro gibt es diese Linse mit einer Blende von f/1.4. Qualitativ kommt es zwar nicht ganz an das Sony-Objektiv ran, aber dafür kostet es eben auch nur ca. ein Drittel davon.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch 

Sigma Art 35 mm, f/1.4

Sigma 35 mm f/1.4

Bei vielen Hobby- und Berufsfotografen ein super beliebtes „Immerdrauf“-Objektiv. Das Objektiv ist nämlich nicht nur wunderbar lichtstark, sondern auch für viele Zwecke einsetzbar, wie Landschaftsfotografie oder auch Nahaufnahmen mit tollem Bokeh.

Dadurch bietet es mit einem Preis von unter 800 Euro ein super Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zum Objektiv: Amazon

Sigma Art 35 mm, f/1.2

Sigma 35 mm f1.2

Von Sigma gibt es gleich noch ein 35 mm Objektiv. Dieses wurde speziell für spiegellose Vollformatkameras entwickelt und soll so eine noch bessere Leistung an der Kamera bringen als das gerade vorgestellte 35mm Objektiv von Sigma.

Außerdem ist es mit einer Lichtstärke von f/1.2 noch etwas lichtstärker. Die Bildqualität ist jedoch außergewöhnlich. Ebenso wie der Preis. Das Objektiv kostet aktuell etwa 1.350 Euro.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Samyang 45 mm, f/1.8

Samyang 45 mm f/1.8 E-Mount

Samyang hat mittlerweile viele Objektive mit Autofokus im Programm. Alle sind auf einem hohen Niveau, aber dennoch vergleichsweise günstig im Gegensatz zu den meisten Objektiven von Sony oder Sigma.

Das 45 mm ist deshalb etwas Besonderes, weil die Brennweite eher ungewöhnlich ist. Die Normalbrennweite bei Vollformatobjektiven hat sich etwa bei 50 mm eingependelt. Rein rechnerisch kommen die 45 mm der menschlichen Sehgewohnheit jedoch am nächsten, weshalb dieses Objektiv mal eine interessante Alternative darstellt.

Dieses Objektiv bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hebt sich von den üblichen Verdächtigen ab.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch 

Sony 50 mm, f/1.8

Günstige Festbrennweite E-Mount VollformatEin sehr leichtes und lichtstarkes Objektiv von nur 186 Gramm, auch für Einsteiger ganz bequem. Es macht bei Offenblende sehr scharfe Bilder und kann sehr schöne Bokeh-Effekte zaubern.

Wir haben uns dieses Objektiv bei einer Ladenauflösung noch günstiger erstanden, als es ohnehin schon ist. Die Bildqualität ist für diesen Preis einfach überragend, der Autofokus ist aber leider sehr langsam und laut. Wenn du damit leben kannst, ist dieses Objektiv für unter 200 Euro auf jeden Fall eine gute Investition.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Samyang 50mm, f/1.4

Samyang 50 mm E-MountEine weitere preiswerte Alternative bietet Samyang mit seinem 50 mm-Objektiv.

Die Bildqualität ist sehr gut und das Objektiv ist mit einer maximalen Blendenöffnung von f/1.4 extrem lichtstark. Lediglich der Autofokus lässt bei diesem Objektiv etwas zu wünschen übrig.

Wegen des relativ niedrigen Preises von unter 500 Euro ist das Objektiv aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch 

Sony 50 mm, f/1.4

Sony 50 mm Festbrennweite E-MountSony selbst bietet mit diesem Objektiv auch noch eine 50mm-Linse der Spitzenklasse. Das Objektiv punktet mit einer hohen Auflösung, hoher Lichtstärke und butterweichem Bokeh.

Zwar ist es für ein 50 mm ziemlich mächtig, aber die Fotoqualität ist einfach rundum hervorragend. Der Preis ist nicht gerade niedrig und liegt bei knapp 1.400 Euro. Für eine hochwertige Linse mit Zeiss-Technologie ist dieser Preis aber durchaus gerechtfertigt.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 55 mm, f/1.8

Sony 55mm Objektiv E-MountDieses Objektiv bietet eine super Bildqualität auch bei niedrigen Lichtverhältnissen, schöne Bokeh-Effekte und einen schnellen Autofokus.

Schärfe, Kontrast und die Farben der Bilder werden nahezu perfekt dagestellt und für den Preis von etwa 750 Euro ist dieses Objektiv schon fast ein Schnäppchen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Samyang 75 mm, f/1.8

Samyang 75 mm f/1.8 E-Mount

Auch dieses Objektiv von Samyang hat mit 75 mm eine ungewöhnliche Brennweite. 85 mm sind für Portraitobjektive üblich, aber auch mit den 75 mm kannst du in Kombination mit der Blende f/1.8 eine tolle Unschärfe im Hintergrund erreichen und dein Motiv so freistellen.

Für etwa 360 Euro bekommst du ein sehr kompaktes Objektiv, dass sehr gut für Portraitaufnahmen geeignet ist.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 85 mm, f/1.4 Portraitobjektiv

Portraitlinse Sony Alpha 7Das 85er-Objektiv für Sony E-Mount ist wahrscheinlich eins der besten Portrait-Objektive, die zurzeit auf dem Markt sind. Das Objektiv ist mit seinen 821 Gramm nicht gerade ein Leichtgewicht, dafür liefert es hochgradig gute Aufnahmen.

Der Autofokus ist sehr präzise, die Schärfe und die Detailtiefe einfach überragend. Jedes Härchen deines Models wird auf dem Bild zu sehen sein, so scharf fotografiert dieses Objektiv.

Natürlich hat das alles auch seinen Preis. Etwa 1.500 Euro musst du für diese Premiumlinse auf den Tisch legen.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Zeiss 85 mm, f/1.8

Sony Alpha 7 PortraitobjektivDeutlich leichter und auch um einiges günstiger ist das 85mm-Objektiv von Zeiss. Es ist ebenfalls ein sehr gutes Objektiv für Portraits, verfügt über einen optischen Bildstabilisator und ist natürlich auch recht lichtstark.

Außerdem ist es für seine Größe relativ leicht und fasst sich gut. Die Schärfe bei Offenblende ist super, genauso wie das Bokeh. Außerdem besitzt das Batis ein Oled Display, welches Schärfentiefe und Fokussierungsentfernung anzeigt.

Das Objektiv hat eine für Zeiss typisch hochwertige Verarbeitung, etwas enttäuschend ist nur die Sonnenblende aus Plastik. Alles in allem aber auf jeden Fall ein hochwertiges Objektiv, das für ca. 1.000 Euro deines sein kann.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 85 mm, f/1.8

Sony 85mmNeben dem Premium-Objektiv hat Sony auch noch ein zweites 85 mm-Objektiv im Angebot.

Es bietet eine Blende von f/1.8 und eine erstaunlich gute Bildqualität. Mit einem Preis von ca. 500 Euro ist es definitiv das Portraitobjektiv mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 85 mm, f/1.4

Sigma 85 mm f/1.4

Wie schon bei anderen Objektiven, ist dieses Sigma eine etwas günstigere Alternative zu dem Pendant von Sony.

Dabei setzt Sigma auch bei diesem Objektiv auf höchste Qualitätsansprüche und so kannst du dieses Objektiv bedenkenlos kaufen und dennoch eine Leistung erwarten, die auf dem Niveau des G Master Objektivs von Sony ist.

Dabei kannst du auch noch Geld sparen, denn dieses Objektiv kostet mit etwa 1.000 Euro gut 600 Euro weniger als das Sony.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 100 mm, f/2.8

Sony 100mm FestbrennweiteDas 100 mm-Objektiv aus Sony G Master-Reihe bietet mit einer Blende von f/2,8 auf den ersten Blick nichts, was den Preis von ca. 1.400 Euro rechtfertigen würde.

Auf den zweiten Blick sieht das aber schon anders aus, denn das Objektiv überzeugt mit einer überragenden Schärfe und einem außergewöhnlichen Bokeh.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sigma Art 105 mm, f/1.4

Sigma Art E-MountEin weiteres Sigma-Art-Objektiv ist ein Portraitobjektiv der Extraklasse. Mit einer Brennweite von 105 mm und einer Offenblende von f/1.4 ermöglicht es ein wunderbares Bokeh und lässt kaum Wünsche offen.

Lediglich der Preis von ca. 1.400 Euro wird wohl den einen oder anderen vom Kauf abhalten. Wenn du das Objektiv mal in der Hand hast, weißt du auch, warum es so teuer ist!

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Zeiss 135 mm, f/2.8

Zeiss Batis 135 e-mountDas Zeiss Batis mit 135 mm ist ein Portraitobjektiv mit einer Festbrennweite von 135 mm. Es erfüllt wie von Zeiss gewohnt allerhöchste Ansprüche.

Mit einem Preis von 1.400 Euro spielt es aber nicht nur qualitativ in einer ganz hohen Liga.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Sony 135 mm, f/1.8

Sony 135 mm f/1.8

Das Sony 135 mm ist in unseren Augen die bessere Alternative zu dem Zeiss 135 mm. Der Hauptunterschied ist die höhere Lichtstärke von f/1.8. Der Freistellungseffekt kann dadurch merklich einfacher umgesetzt werden.

Auch der Autofokus soll schneller sein, als bei dem Zeiss und so ist es für Portraitaufnahmen bei schlechtem Licht oder bei sich bewegenden Motiven einfach praktischer.

Preislich liegt das Objektiv mit etwa 1.600 Euro über dem von Zeiss. Dennoch lohnt sich der Preisaufschlag.

Zum Objektiv: Amazon | Foto Koch | Calumet

Festbrennweiten Objektive für die Sony Alpha 7-Serie OHNE Autofokus

Dann gibt es noch eine riesige Auswahl an Festbrennweiten für die Alpha 7-Serie, allerdings ohne Autofokus. Manuelles Fokussieren funktioniert durch die Fokus-Peaking-Funktion der Alpha 7-Kameras sehr gut, sodass diese Objektive durchaus eine Alternative sind.

Da die Auswahl hier einfach zu groß ist, listen wir diese Objektive einfach auf. Sortiert sind sie wieder nach Brennweite:

  1. Voigtländer Heliar 10mm, f/5.6 HyperWide: Zu Foto Koch
  2. Samyang 12 mm f/2.8 Fisheye-Objektiv: Zu Amazon
  3. Laowa 12mm f/2.8: Zu Foto Koch
  4. Samyang 14mm T3.1 Videoobjektiv: Zu Amazon
  5. Samyang 14mm, f/2.8: Zu Amazon 
  6. Voigtländer Heliar 15mm f/4.5 SuperWide: Zu Foto Koch
  7. Laowa 15mm f/4.0 Makro 1:1 Shift: Bei Amazon
  8. Samyang 20mm f/1.8: Zu Amazon
  9. Tokina Firin 20mm f/2.0: Zu Amazon
  10. Zeiss Loxia 21mm f/2.8: Zu Amazon
  11. Samyang MF 24mm f/1.4: Zu Amazon
  12. Samyang MF 24mm f/3.5 Tilt/Shift: Zu Amazon
  13. Samyang 35mm f/1.4: Zu Amazon
  14. Zeiss Loxia 35mm f/2.0: Zu Amazon
  15. Zeiss Loxia 50mm f/2.0: Zu Amazon
  16. Zhongyi Mitakon 50mm f/0.95: Zu Amazon
  17. Samyang 50mm f/1.4: Zu Amazon
  18. Lensbaby Edge 50mm f/3.2: Zu Amazon
  19. Lensbaby Velvet 56mm f/1.6: Zu Amazon
  20. Lensbaby Twist 60mm f/2.5: Zu Amazon
  21. Laowa 60mm f/2.8 Ultra-Macro 2:1: Zu Foto Koch
  22. Zhongyi Mitakon 85mm f/1.2: Zu Foto Koch
  23. Samyang 85mm f/1.4 AS IF UMC: Zu Amazon
  24. Zeiss Loxia 85mm f/2.4: Zu Amazon
  25. Samyang 100mm f/2.8 Makro: Zu Amazon
  26. Laowa 105mm f/2.0 STF: Zu Amazon
  27. Samyang MF 135mm f/2.0 ED UMC Zu Amazon

Hinweis: Es gibt noch einige andere Festbrennweiten mit manuellem Fokus, die allerdings in Deutschland derzeit nicht lieferbar sind. Wir haben in die Liste nur Objektive aufgenommen, die derzeit auch in Deutschland gekauft werden können.

Welches Objektiv für die Sony Alpha 7-Serie kannst du empfehlen?

So, das waren jetzt eine ganze Menge Objektive. Wir hoffen, wir konnten mit unserer Übersicht ein wenig Licht in den dunklen Objektiv-Wald bringen.

Jetzt sind wir auf deine Erfahrungen gespannt? Welche Objektive nutzt du an deiner Alpha 7-Kamera? Wie zufrieden bist du damit? Welches Objektiv müssen wir uns unbedingt zulegen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Hinweis: Wir bekommen täglich zahlreiche E-Mails mit Fragen, welches Objektiv denn für den persönlichen Zweck am besten sei. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir es nicht schaffen diese zu beantworten. Als kleines Unternehmen können wir das zeitlich einfach nicht stemmen. Wenn du Fragen hast, dann hinterlasse uns unter dem Artikel einen Kommentar und wir versuchen dir so schnell wie möglich weiterzuhelfen. Deal?