Viele verschiedene Fotografen stellen dir hier ihre liebsten Fotospots in Bayern vor und teilen ihre Fotos und ihr Wissen mit uns allen. Es gibt so viele wunderschöne Orte auf unserem Planeten. Aber alle Orte auf der ganzen Welt zu kennen, ist einfach unmöglich. Aus dieser Idee ist unser Guide zu den schönsten Fotolocations entstanden.
Was genau ist der Guide zu den schönsten Fotolocations? Gute Frage!
In kurzen Worten: Eine Sammlung der schönsten Orte zum Fotografieren auf der ganzen Welt zu der über 400 verschiedene Fotografen beigetragen haben. Klingt cool, oder? Das finden wir auch!
Bist du ein Fotograf oder Hobby-Fotograf und bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel in Bayern? Perfekt! Denn die wirst du hier finden.
Du bist kein Fotograf? Macht nichts. Du kannst die Orte natürlich auch besuchen, ohne Fotos davon zu machen. Versprochen!
Wir wünschen dir viel Spaß mit der Sammlung der schönsten Orte zum Fotografieren in Bayern und bedanken uns bei allen Fotografen, die dazu beigetragen haben.
Sehenswürdigkeiten in Franken
Franken im Norden von Bayern hat einige der schönsten Orte in Bayern zu bieten: Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Würzburg und viele mehr.
Da es allein in Franken so viele tolle Sehenswürdigkeiten und Fotolocations gibt, stellen wir dir die in einem eigenen Artikel vor.

Sehenswürdigkeiten in der Oberpfalz
Historisches Berching
Fotos und Infos von: Tobias.
Berching blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Unter der Herrschaft der Fürstbischöfe zu Eichstätt blühte der kleine Ort auf und entwickelt sich zu einem wichtigen Ämterzentrum. Im Zuge der Säkularisation verliert die Stadt ihre Bedeutung als Verwaltungsitz.
Die stagnierende Entwicklung im 19. Jahrhundert begünstigte den Erhalt der historischen Innenstadt mit der Stadtmauer, den 13 Türmen und unzähligen alten Häusern. In der Nähe des Ortes verläuft der historische Ludwig-Donau-Main-Kanal.
Anfahrt & Lage
Berching liegt in der Fränkischen Alb in direkter Nähe zur A9 Nürnberg-München. Die B299 führt am Ort vorbei.

Nepal Himalaya Pavillon in Wiesent
Fotos und Infos von: Martin Hartmann.
Ein Stück Nepal mitten in Bayern, mitten in der Oberpfalz. Klingt interessant, abwechslungsreich und schön – ist es auch. In Wiesent steht der Nepal-Pavillon, der während der EXPO 2000 in Hannover stand und dort von den Besuchern zum besten Länderpavillon gewählt wurde.
Neben dem Pavillon gibt es vor allem für Naturfotografen viele Motive – ein Chinagarten, ein Himalayagarten und vieles mehr. Definitiv gibt es hier sehr viele Motive, die man in Bayern so nicht erwartet.
Der Park ist nur in den Sommermonaten und auch nur von Samstag bis Montag ab 13:00 Uhr geöffnet. Vor einem Besuch sollte man die aktuellen Öffnungszeiten auf der Webseite des Nepal Himalaya Pavillon überprüfen. Da der Park mittlerweile sehr beliebt ist, sollte man möglichst schon kurz vor der Öffnung da sein.
Anfahrt & Lage
A3 Regensburg Richtung Passau, Ausfahrt Wiesent, dann Richtung Brennberg. Gute Beschilderung vorhanden.

Burg Falkenberg
Fotos und Infos von: Tobias.
Die gut erhaltene und bis 2009 auch bewohnte Höhenburg sitzt auf einem imposanten Felsen, der aus Falkenberger Granit besteht. Der Burgfels gehört zu Bayerns schönsten Geotopen, hier wurde zum erstenmal die Wollsackverwitterung beschrieben.
Die ältesten Teile der Burg gehen wohl auf das 11. Jahrhundert zurück. Seit 2008 gehört sie dem Markt Falkenberg. Um die Burg führt ein kurzer Rundweg, hier kann man sich die Anlage von allen Seiten einmal ansehen.
Tipps zum Fotografieren
Da sich die Burg vom Fuß des Berges nicht so gut ablichten lässt, fährt man am besten in den Schopperbergweg. Von dort hat man zwischen den Häusern hindurch die Möglichkeit, die Burg abzulichten.
Anfahrt & Lage
Falkenberg liegt in der Nähe der A93 bei Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Der Dost – Fluss aus Granit
Fotos und Infos von: Tobias.
Der Dost ist das älteste Naturschutzgebiet der Oberpfalz. Auf gut 500m türmen sich hier in einem Bachbett Grantifelsen unterschiedlichster Größe. Im Laufe der Jahrmillionen hat der kleine Bach das weiche Material abtransportiert, dabei wurden die harten Felsen freigelegt.
Anfahrt & Lage
Das Naturschutzgebiet Dost befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Floß, in der Nähe des Ortsteils Diepoldsreuth. Am besten fährt man von dort zum Campingplatz Gollwitzerweiher und parkt dort. Von hier einfach dem markierten Wanderweg folgen. Die Koordinaten lauten N 49° 42.926 E 012° 14.090.

Burg Wernberg
Fotos und Infos von: Martin Hartmann.
Mitten in der Oberpfalz liegt die malerische Burg Wernberg. Sie bietet einen sehr schönen Ausblick bis ins Stiftland.
Die Burg wird von Conrad Electronic verwaltet und daher wird die Beleuchtung immer wieder umgebaut – dadurch hat man quasi immer wieder ein „neues“ Fotomotiv.
Sie ist sehr verkehrsgünstig am Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald gelegen und hat zudem ein phantastisches Restaurant.
Anfahrt & Lage
Autobahn A93, Ausfahrt Wernberg-Köblitz

Kallmünz
Fotos und Infos von: Martin Hartmann.
Kallmünz, die Perle des Naabtals, ist ein kleiner 3.000-Seelen-Ort. Er liegt direkt am Zusammenfluss von Naab und Vils, mitten in der schönen Oberpfalz. Bekannt ist Kallmünz als Künstlerort mit vielen engen Gassen, einer tollen Burgruine, kleinen nettne Häuser und einer der ältesten Steinbrücken überhaupt.
Kallmünz ist ein Ort zum Entspannen, fürs Auge und natürlich für die Linse.
Anfahrt & Lage
Über die A93 entweder über die Ausfahrt Burglengenfeld oder die A3 Ausfahrt Beratzhausen.

Neupfarrplatz Regensburg
Fotos und Infos von: Martin Hartmann.
Der Neupfarrplatz liegt im Zentrum der Altstadt von Regensburg, die auch als die nördlichste Stadt Italiens bezeichnet wird. Der Platz wird umgeben von zahlreichen alten Gebäuden, allen voran der Neupfarrkirche. Interessant ist auch die jüdische Geschichte des Platzes, der durch eine Installation in Form eines Bodenreliefs gedacht wird.
Der Platz ist ganztägig eine gute Foto-Location. Vor allem am Abend, wenn es etwas leerer ist und die Gebäude angeleuchtet werden, entfaltet er seine ganze Pracht.

Sehenswürdigkeiten in Schwaben
Einsamer Baum bei Elchingen
In der Nähe von Elchingen befindet sich auf einem Feld dieser einsame Baum. Er ist ein tolles Motiv für Landschaftsfotografen egal zu welcher Jahreszeit.
Tipps zum Fotografieren
Sowohl bei Sonnenaufgang als auch bei Sonnenuntergang beeindruckt der Baum durch seine Form.
Anfahrt & Lage
Der Baum befindet sich auf einem Feld links neben der Glockeraustraße in Elchingen, wenn man aus der Waldstraße kommt, die über die Donau führt.
Thalfinger See
Der kleine und ruhige Thalfinger See befindet sich in Thalfingen direkt an der Donau. Er ist besonders für Landschaftsfotografen interessant. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird der Thalfinger See in besonderes Licht getaucht und wird noch schöner.
Brandstätter See
Der Brandstätter See ist ein Badesee in der Nähe von Burlafingen bei Neu-Ulm.
Tipps zum Fotografieren
Als Hauptmotiv am See empfiehlt sich besonders der Badesteg am südlichen Ufer.
Der See ist natürlich im Sommer und Herbst am schönsten, da dann die Bäume Blätter haben.
Anfahrt & Lage
Der See befindet sich direkt an der A7 bzw. an der B10.
(Koordinaten: 48.408854, 10.088058)
Jahnufer, Neu-Ulm
Das Jahnufer befindet sich direkt an der Donau in Neu-Ulm und bietet eine tolle Aussicht. Von dort hat man einen super Blick auf die „Skyline“ des benachbarten Ulm mit dem Ulmer Münster.
Noch mehr Tipps zu Ulm und Neu-Ulm findest du hier:
Ulm und Neu-Ulm: Sehenswürdigkeiten und Tipps
Stadtbefestigung Nördlingen

Fotos und Infos von: Tobias.
Im Gegensatz zum weit bekannteren Rothenburg ob der Tauer ist in der ehemaligen Reichsstadt Nördlingen noch die komplette Stadtbefestigung erhalten und auf 2,6km vollständig begehbar. Desweiteren sind fünf Tortürme und elf Türme vorhanden.
Teile der Stadtmauer stammen aus dem 14. Jahrhundert. Auch die mittelalterliche Innenstadt ist sehenswert. Der 90m hohe Kirchturm, Daniel genannt, bietet einen guten Ausblick auf die Stadt.
Anfahrt & Lage
Nördlingen befindet sich im Dreieck Ulm-Ingolstadt-Nürnberg an der B466 im nördlichen Schwaben.
Sehenswürdigkeiten in Niederbayern
Burg Trausnitz
Fotos und Infos von: Michael Hanzl.
Die Burg Trausnitz liegt oberhalb der Altstadt von Landshut. Oft gibt es dort Veranstaltungen. Besonders im Sommer mit vielen satten Farben, Blumen und Sträuchern finden sich viele Fotomotive. Auch für Fotoshootings stehen dort viele tolle Hintergründe zur Verfügung.
Tipps zum Fotografieren
Ich würde die Location im Sommer bevorzugen. Am besten zu einer späteren Stunde um schöne Schatten und warmes Licht auf den Mauern und Dächern zu haben.
Anfahrt & Lage
Am besten mit dem Auto. Es muss in der Stadt Landshut geparkt werden. Anschließend müssen einige Meter zu Fuß zurück gelegt werden. Eine gute Beschilderung ist vorhanden.

Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen
Fotos und Infos von: Heike.
Der ca. 5,7 Km² grosse Isarstauweiher ist als Rast- und Brutgebiet diverser Vogelarten bekannt. Ausgedehnte Schilfzonen und Flachwasserbereiche sind durch ein ausgedehntes Wegenetz gut zugänglich.
Tipps zum Fotografieren
Am Südufer bei Eching lassen sich vom Aussichtsturm schöne Fotos von der Reiherinsel und herrliche Morgen- und Abendstimmungen aufnehmen. Die Echinger Kirche ist immer ein schönes Motiv.
Anfahrt & Lage
Die Location liegt zwischen Flughafen München und Landshut: A92 Ausfahrt Moosburg Nord/Wartenberg dann B11 Richtung Landshut auf Höhe Weixerau und Viecht. Gute Parkmöglichkeiten gibt es in Eching am Biergarten Forster am See.

Blautopfquelle Essing
Fotos und Infos von: Tobias.
Der Blautopf ist eine für das fränkische Juragebirge typische Karstquelle. Sie schüttet im Schnitt 300l/s, das Wasser ist klar und hat eine Temperatur von 8°C. Mehrere Bänke laden dazu ein, die idyllische Natur etwas auf sich wirken zu lassen.
Anfahrt & Lage
Essing liegt im Altmühltal in der Nähe von Kelheim. Den Blautopf findet man hinter dem „Essinger Hof“ (die Straße heißt Eisenbrünnerl).

Tierfreigelände Nationalpark Bayerischer Wald
Fotos und Infos von: Heike.
Auf rund 250ha (davon 40ha Gehegefläche) hat man die Möglichkeit, rund 40 verschiedene heimische Tierarten (Luchs, Wolf, Biber, Bär, Wildkatze, Wisent, Elch, Uhu, Eule uvm.) in naturnahen lebensraum-Grossgehegen und Volieren zu beobachten und fotografieren. Die Freigelände sind ganzjährig jederzeit auf einem bequemen Rundweg (7km) zugänglich.
Noch mehr Tipps für den Bayrischen Wald
Tipps zum Fotografieren
Große Telebrennweite mit ausreichender Lichtstärke (gut 3,5), da natürlich meist schattige Lichtverhätnisse herrschen. In den betretbaren Volieren gute Möglichkeiten Portraitaufnahmen von den Tieren zu bekommen.
Die Grossgehege sind von Plattformen einsehbar, aber die Tiere haben hier (gottseidank) die Möglichkeit, sich jederzeit zurück zu ziehen. So kann es bei den scheuen Arten wie Bär, Luchs oder Wolf vorkommen, dass man kein Foto bekommt.
Früh morgens oder spät Abends beste Möglichkeit. Ausreichend Zeit und Geduld mitbringen. Besser ausserhalb der Ferienzeiten! Desweiteren gute Landschaftsfotos in der Felswanderzone direkt angrenzend möglich.
Anfahrt & Lage
Nationalpark Zentrum Lusen
Tierfreigelände
Hans-Eisenmann-Haus
Böhmstr. 35
94556 Neuschönau (Bay.Wald)
Autobahn A3 Richtung Passau, Ausfahrt Hengersberg (ab da ausgeschildert Nationalpark) B85 Richtung Grafenau
Eintritt frei Parkplatz kostenpflichtig P1/P2
Mit öffentlichen z.B. Bahn bis Grafenau und weiter mit dem Igelbus.

Altstadt von Passau
Fotos und Infos von: Tobias.
Die Stadt Passau kann auf Wurzeln bis ins 1. Jahrhundert zurückblicken. Bereits die Kelten und Römer hatten hier Siedlungen. Die günstige Lage an drei Flüssen machte diesen Standort so wichtig und die Stadt Passau im Laufe der Jahrhunderte durch den Handel reich. Schattenseite sind natürlich die regelmäßig wiederkehrenden Hochwasser, die Schäden aus 2013 sind beinahe überall in der Altstadt noch zu erkennen.
Dennoch (oder gerade deshalb?) bietet die Stadt viele sehenswerte historische Gebäude und Plätze und enge, heimeliche Gassen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Innenstadt von den jeweils gegenüber liegenden Ufern, vom Schiff oder auch von erhöhter Position zu fotografieren.
Auch die Ilz- und Innstadt bieten weitere Motive.
Tipps zum Fotografieren
Einen guten Blick auf die Stadt hat man von der Veste Oberhaus, leider blickt man auf die Nordseite der Stadt.
Die „Batterie Linde“ ist ein guter Aussichtspunkt, von dem man auch den Zusammenfluss der drei Flüsse mit ihren unterschiedlichen Farben aufnehmen kann. Hierfür ist es nötig, den Museumseintritt zu entrichten (lohnt sich aber). Auch von den Toiletten des Museums hat man einen guten Blick (das vergitterte im Herrenklo lässt sich öffnen).
Eine etwas andere Perspektive bekommt man im Rahmen einer Dreiflüsserundfahrt mit dem Schiff.
Anfahrt & Lage
Passau lässt sich gut über die A3 erreichen.
Die Altstadt kann man problemlos zu Fuß erkunden. Die Veste Oberhaus wird von einem Pendelbus bedient (Abfahrt am Alten Rathaus), der Fahrpreis kann auf den Eintrittspreis angerechnet werden.

Veste Oberhaus, Passau
Fotos und Infos von: Tobias.
Die alte Handelsstadt Passau liegt verkehrsgünstig am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Diese Lage beeinflusste in früheren Zeiten den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt, die mit dem Holz- und Salzhandel reich geworden ist. Den besten Blick auf die Flüsse bietet die Batterie Linde in der Veste Oberhaus, die über der Altstadt thront.
Von dort lassen sich auch gut die drei unterschiedlichen Farben der Flüsse erkennen und ein erster Blick auf die Passauer Altstadt werfen.
Tipps zum Fotografieren
Die Veste Oberhaus erreicht man über einen Fußweg der an der Luitpoldbrücke beginnt, mittels Pendelbus der am alten Rathaus abfährt oder mit dem Auto über den Rennweg.
Anfahrt & Lage
Der Zutritt zum Aussichtspunkt ist nur über das Museum möglich für dessen Besuch man ein Eintrittsgeld entrichten muss. Ermäßigungen gibt es für Benutzer des Pendelbusses und Inhaber der Passau-Card (4€ im Jahr 2014).
Das umfangreiche Museum ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Kleiner Tipp: der Blick von den Museumstoiletten auf die Altstadt.
Am Wehrgang (Fußweg zur Stadt) findet man bei passendem Wetter unzählige Eidechsen, die sich sonnen.

Wallfahrtskirche Bogenberg
Fotos und Infos von: Limmernet.
Die Wallfahrtskirche Bogenberg im Landkreis Straubing – Bogen bietet eine wahnsinnig schöne Aussicht über Bogen bzw. über Straubing.
♁48° 54′ 3″ N, 12° 41′ 54″ O
Tipps zum Fotografieren
Es lohnt sich, die Landschaft bei Nacht zu fotografieren. Sehr gut eignet sich auch das Gäubodenvolksfestes – immer in der 2. und 3. Augustwoche.
Weit- oder Ultraweitwinkelobjektiv sind für die Landschaft zu empfehlen.
Kurz vor Sonnenuntergang glänzt die Donau vor den Toren Straubings – dann lohnt sich ein Foto besonders.
Fotos in der Kirche am besten gegen 16.00 Uhr machen, da hier unter anderem auch keine Gottesdienste / Hochzeiten mehr gefeiert werden. Blitz ist hier fast unumgänglich.
Anfahrt & Lage
Parkplätze sind bei der Kirche zur Genüge vorhanden.

Sehenswürdigkeiten in Oberbayern
Die längste Burg der Welt, Burghausen
Fotos und Infos von: Klaus.
Die Burg zu Burghausen gilt mit 1051 Metern als längste Burg der Welt.
Sie ist etwa 1.000 Jahre alt und thront über dem Ort Burghausen an der österreichischen Grenze.
Tipps zum Fotografieren
Von der österreichischen Seite aus lassen sich gerade in den Abendstunden sehr schöne Bilder machen.
Anfahrt & Lage
Vom Grenzübergang in der Altstadt den Berg nach Duttendorf rauf gelangt man am Ende des Berges scharf links zum Aussichtsplatz. Von hier aus kann man dann zu Fuß noch weitere schöne Punkte für Fotos erreichen.

Wildpark Poing
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W..
Der Wildpark Poing ist nördlich von München gelegen und lockt mir seinen zahlreichen Tieren und regelmäßigen Freifvögelshows täglich zahlreiche Besucher. Jeweils vormittags und nachmittags findet die Greifvogelshow statt, die Öffnungszeiten des Parks sind von 9-18 Uhr.
Tipps zum Fotografieren
Greifvogelshow, Aussichttürme aus Holz, frei umher laufende Rehe / Hirsche.
Anfahrt & Lage
Mit der S2 Richtung Erding von dort aus ca. 20 Min zu Fuß, mit Auto sehr viele Parkmöglichkeiten (auch wenn gut besucht, Parkplatz ist weitreichend angelegt).
Schöne Aussicht über Wasserburg am Inn
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Wasserburg am Inn liegt in Oberbayern im Landkreis Rosenheim. Ein tolles Panorama der historischen Altstadt bietet der Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“. Er ist vom Südufer des Inn innerhalb weniger Minuten per kurzen steilen Aufstieg erreichbar. Ausserdem ist die Innbrücke über der Inn das Tor für die Autos in die Altstadt.
Anfahrt & Lage
Von München nach Rosenheim und dann mit der Südostbayernbahn in einer knappen halben Stunde nach Reitmehring. Von da sind es etwas 2,5 km bis in die Altstadt. Also eher was für Radfahrer oder gut zu Fuß-Menschen.

Weßlinger See
Fotos und Infos von: Aleksandra Hadzic.
Der Weßlinger See ist der kleinste der fünf Seen im Fünfseenland – neben dem Ammersee, Starnberger See, Pilsensee und Wörthsee.
Für mich ist er der schönste. Er eignet sich zum Spazieren, Fotografieren und Entspannen. Im Sommer kannst du dort baden, im Winter Schlittschuhlaufen oder Hockey spielen.
Was es dort noch alles zu entdecken gibt und warum er mein Lieblingssee ist, kannst du in meinem Beitrag Der Weßlinger See auf meinem Blog nachlesen.
Tipps zum Fotografieren
Die beste Uhrzeit ist ganz in der Früh vor oder kurz nach Sonnenaufgang bzw. am Abend vor oder nach Sonnenuntergang. Der See ist sehr „fotogen“ an sich – egal wo du dich hinstellst, wirst du ein schönes Motiv zum Fotografieren haben.
Anfahrt & Lage
Aus München kommend mit der S8 nach Weßling/Herrsching bis zur Haltestelle Weßling. Von der S-Bahn sind es nur ca. 500m bis zum See.
Stegen am Ammersee
Fotos und Infos von: Hiacynta Jelen.
Vom nördlichen Teil des Ammersees in Stegen hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Ammersee. Bei gutem Wetter sind sogar die Alpen sichtbar.
Tipps zum Fotografieren
Direkt vor Ort befinden sich mehrere alte Fischerhütten die als Motiv bestens geeignet sind.
Diese Location eignet sich hervorragend zu Sonnenuntergang oder aber auch zum Sonnenaufgang. Brennweiten zwischen 20 und 50 mm sind perfekt.
Anfahrt & Lage
Stegen erreicht man nur mit dem PKW, alternativ die S-Bahn nach Herrsching
Direkt in Stegen befindet sich ein Parkplatz, an dem man sein PKW parken kann.


Erdfunkstelle Raisting
Fotos und Infos von: Sandra Demmelhuber.
Die Erdfunkstelle Raisting dient der Kommunikation mit Nachrichtensatelliten. Die großen Parabolantennen sind bereits von Weitem sichtbar und für Fotografen ein tolles Motiv. Die Erdfunkstelle umgibt eine kleine Kirche, was einen interessanten Kontrast darstellt. Vor allem Nachts können hier beeindruckende Aufnahmen entstehen.


Starnberger See
Fotos und Infos von: Benjamin Bonfert.
Der Starnberger See liegt südwestlich von München und ist der fünftgrößte See in Deutschland. Der See bietet unzählige Motive für Natur- und Landschaftsfotografen und ist auch als Shooting-Location interessant.
Da der Starnberger See ein wichtiges Naherholungsgebiet in Bayern ist, ist dort oft auch viel los. Am Abend oder in den frühen Morgenstunden ist es etwas ruhiger und auch die Lichtverhältnisse sind dann zum Fotografieren besser.

Osterseen
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Die Osterseen-Tour ist eine ausgedehnte 10-12 km Wanderung von Iffeldorf nach Seeshaupt an den Starnberger See. Dieses Gebiet besteht aus 9 einzelnen Seen die durch Wald und Forstwege erreichbar sind.
Tipps zum Fotografieren
Mehrere Panoramen-Aussichtsplätze locken für einen tollen Rundumblick auf die Berge und Umgebung.
Anfahrt & Lage
Über München nach Iffeldorf in knapp 1 h 30 min. Vom Bahnhof führt gleich ein Schild weg zum Wanderweg.
Sehenswürdigkeiten in München
Olympiapark München
Fotos und Infos von: Alessandro Podo.
Der Olympiapark in München wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 geschaffen. Am bekanntesten ist sicherlich das Olympiastadion mit seiner markanten Dachkonstruktion.
Der Olympiapark ist vor allem für Landschaftsfotografen sehr schön. Es gibt einen großen Berg und einen See. Am Wochenende sind viele Besucher im Park und es gibt öfters Veranstaltungen.
Anfahrt & Lage
Mit der U3 fährt man bis zur Station „Olympiazentrum.
Botanischer Garten München
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Der Botanische Garten München ist bekannt durch seine Artenvielfalt und ganzjährig anderen Sonderausstellungen. So gibt es auch zb in den Glashäusern im Frühling auch eine zeitlang Schmetterlinge zu bestaunen.
Tipps zum Fotografieren
Für Freunde der Makrofotografie sehr gut geeignet, am besten auch zwischen den Lücken schauen, oftmal steckt die Schönheit im Detail!
Anfahrt & Lage
Bis München Laim von da mit der Tram zum Schloss Nymphenburg, am Kanal entlang. Am Schloss ist schon ein Eingang zu finden.

Schloss Nymphenburg
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Das Schloss Nymphenburg in München ist eines der großen Königsschlösser in Europa und mit seinem Schlosspark und den kleinen Parkburgen eine vielseitige Foto-Location. Ein schönes Panorama des Schlosses ergibt sich aus dem Schlosspark mit dem großen Teich im Vordergrund.

Hirschgarten
Fotos und Infos von: Rainer.
Der Hirschgarten ist nicht nur der größte Biergarten Münchens, er ist mit 40 Hektar auch ein riesiges Grünareal im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt.
Der Hirschgarten eignet sich für Foto-Shootings. Interessant für Fotografen sind außerdem die Wildgehege, die es auf dem Gelände gibt.
Anfahrt & Lage
Den Hirschgarten erreicht man über die gleichnamige S-Bahnstation mit den Linien 1,2,3,4,6 oder 8 oder mit der Straßenbahn 16 und 17 an der Haltestelle Steubenplatz.

Siegestor
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Das Siegestor in München ist ein Triumphbogen, das 1850 nach dem Vorbild des Konstantinbogens in Rom errichtet wurde. Das Siegestor befindet sich in der Nähe der Ludwigs-Maximilian-Universität und befindet sich heute auf einer Verkehrsinsel.
Tipps zum Fotografieren
Langzeitbelichtungen bieten sich an. Mit einem Fish Eye (lt. Kursleiter) sollen nochmal grandiosere Aufnahmen herauskommen, als mit einem Weitwinkel.
Anfahrt & Lage
Vom Hauptbahnhof fährt man mit der Buslinie 100 bis Odeonsplatz , danach wenige Schritte zu Fuß.

Bayerische Staatskanzlei
Fotos und Infos von: Andreas.
Die Bayerische Staatskanzlei in München besteht aus dem alten Bau des ehemaligen Armeemuseums mit neuen Anbauten aus Glas. Sie befindet sich an einem schön angelegten Park inmitten von München, dem Hofgarten, wo es weitere zahlreiche weitere Motive gibt.

Friedensengel
Fotos und Infos von: Fotowelt Marcel W.
Der Friedensengel ist ein Denkmal in München-Bogenhausen, der auf einem großen Brunnen mit Aussichtsterrasse steht. Nachts wird dieser Brunnen belichtet und sorgt für noch bessere Stimmungen.
Tipps zum Fotografieren
Langzeitbelichtung mit Blende 5,6 oder Blende 22 für Sternenlichter, auch von unten nach oben mit Blick auf den Friedensengel empfehlenswert.

Maximilianeum
Fotos und Infos von: Clemens.
Das Maximilianeum wurde 1874 fertiggestellt und beheimatet seit 1949 den bayerischen Landtag. Besonders Nachts entfaltet es mit seinem Beleuchtung einen besonderen Charme.
Anfahrt & Lage
Am besten gelangt man zum Maximilianeum mit den ÖPNV mit der Tram 19 ist es leicht zu erreichen.

Alter Südfriedhof
Fotos und Infos von: Martin Hartmann.
Der Alte Südfriedhof in München, auch als Pestfriedhof bekannt, steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Hier gibt es sehr viele, teilweise sehr marode Gräber.
Ein ruhiger, mitten in der Stadt liegender Ort der Entspannung und der Erholung und natürlich eine interessante Foto-Location, die Motive ohne Ende bietet. Natur pur, mitten in München. Auf dem Südfriedhof befinden sich auch viele Prominentengräber.
Anfahrt & Lage
Anfahrt am Besten mit den öffentlichen (U-Bahn oder Tram: Haltestelle Sendlinger Tor), zu Fuß dann noch 5 Minuten. Unter der Woche kaum Parkmöglichkeiten, am Wochenende etwas besser.

Tierpark Hellabrunn
Der Tierpark Hellabrunn in München war der erste Geozoo der Welt und ist heute ein toller Ort für Fotografen. In Geozoos leben die Tiere entsprechend ihres natürlichen Lebensraums zusammen. Das Konzept wird mittlerweile von immer mehr Zoos umgesetzt.
Tipps zum Fotografieren
Für Fotografen bietet der Tierpark Hellabrunn einen Querschnitt durch die weltweite Tierlandschaft. Eines der Highlights ist sicherlich die Polarwelt. Durch eine Glasscheibe lassen sich dort Eisbären beim Schwimmen unter Wasser beobachten und fotografieren.
Für die Mitnahme und die Nutzung von Equipment gibt es keine Beschränkungen. Die Mitnahme von Stativen und die Nutzung von Blitzen ist erlaubt.
Veröffentlichungen von Fotos
Für private und redaktionelle Zwecke ist eine Veröffentlichung und Verbreitung in sozialen Netzwerken erlaubt. Erforderlich ist nur die Angabe des Entstehungsorts „Münchner Tierpark Hellabrunn“.
Für kommerzielle Zwecke, Fotoshootings oder den Verkauf von Bildern aus dem Tierpark ist eine Genehmigung der Presseabteilung notwendig.
Anfahrt & Lage
Parkplätze am Tierpark Hellabrunn sind begrenzt, weshalb gerade an Wochenende die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen wird. Die Station Thalkirchen (Tierpark) der Linie U3 liegt nur 3 Minuten vom Eingang entfernt.
Noch mehr Tipps zu Sehenswürdigkeiten in München findest du in unserem Artikel:
Sehenswürdigkeiten in den Bayerischen Alpen
Ganz im Süden Bayerns befinden sich die Alpen. Hier sind vor allem Landschaftsfotografen genau an der richtigen Stelle. Besonders fotogen ist der Chiemsee im Südosten Bayerns.
Aber es gibt noch so viele schöne Orte in den Bayerischen Alpen – überzeuge dich am besten selbst!
Lies unbedingt auch unsere anderen Artikel:
Kamera Kaufberatung – Welche Kamera ist die richtige für mich?
Die besten Geschenkideen für Fotografen
Tolle Geschenke für die Reise